Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte
Diskussionen zu diesem Themenbereich werden zentral im WikiProjekt Projekt: Vor- und Frühgeschichte geführt. Wir freuen uns auf deine Anregungen oder gar Mitarbeit. Danke.
Römische Kaiserzeit
Was macht denn die Römische Kaiserzeit im Portal Vor- und Frühgeschichte? --Klingsor 14:17, 25. Jun 2005 (CEST)
- Oh, schon wieder weg ...;-) --Klingsor 14:21, 25. Jun 2005 (CEST)
- :) -- John N. Diskussion Beiträge 14:26, 25. Jun 2005 (CEST)
Römische Kaiserzeit ist durchaus Frühgeschichte - nämlich in den Grenzgebieten zum Reich; und Vorgeschichte ist sie in weiterer Entfernung zu diesem, etwa im Baltikum.
Zur "archäologischen Fixierung" eines Zeitbegriffes gehören nämlich immer auch geographische Parameter. Aus diesem Grund sehe ich auch eher das Problem im Titel des Portals - denn bisher tauchen hier fast ausschließlich europäische Kulturerscheinungen auf. "Vor- und Frühgeschichte" aber ist ein globales Phänomen.
Nun, meckern kann man immer, trotzdem finde ich, die Idee, die Gestaltung und die Gliederung sind ein gelungener Anfang. DieKraft ~ ☎ 14:53, 25. Jun 2005 (CEST)
- Klingsor, schaust Du bitte im Hauptartikel Ur- und Frühgeschichte unter erforschter Zeitrahmen. Glaubst Du bitte ansonsten (ex-)Studierenden des Faches, daß die archäologische Erforschung der Römischen Kaiserzeit, ja sogar noch des Frühmittelalters, zu den ureigensten Aufgaben des Faches UFG gehört.
- Es führt aber zu völliger Verwirrung, weil der Epochenbegriff "Römische Kaiserzeit" zur Abgrenzung eines Zeitrahmens genutzt wird. Natürlich kann ich "Römische Kaiserzeit" rein chronologisch benutzen und damit auf eine gleichzeitige Entwicklung im alten China verweisen. Aber das ist nicht die eigentliche Bedeutung des Epochenbegriffs "Römische Kaiserzeit", denn eine Epoche ist (von der neuesten Geschichte abgesehen) nicht nur chronologisch, sondern auch geographisch begrenzt.
- Es ist doch eigentlich ganz einfach: Geschichte beginnt mit schriftlichen Quellen, Vor- und Frühgeschichte behandelt die Zeiten ohne schriftliche Quellen. Da die römischen Kaiser schriftliche Quellen hinterließen, dürfte die Sache klar sein. --Klingsor 16:05, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich bitte Dich, Klingsor. Die römische Kaiserzeit gehört in dieses Portal. Möchtest Du wirklich einen Artikel über die norisch-pannonische Frauentracht (1. Jh., Quellen ausschließlich Grabfunde und Steindenkmäler), einen Artikel zur Heimstettener Gruppe (frührömisch, ausschließlich archäologisch erfaßt) oder einen Artikel über den spätrömischen Schatzfund von Ténès in die Alte Geschichte stellen? Die Geschichte der römischen Provinzen kann jedenfalls nicht ohne die Archäologie geschrieben werden. Somit gehört die Römische Kaiserzeit auf jeden Fall hierher. Eine Einteilung ist immer schwer und ungenügend, aber das wird man im Laufe der Zeit entsprechend anpassen. --Pequeñita 16:24, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wieso dann ausgerechnet die römische Kaiserzeit? Wenn solche einzelnen Funde das Kriterium sind, dann gehört auch das klassische Griechenland, der Hellenismus, ja wahrscheinlich jede Epoche in dieses Portal ... --Klingsor 16:41, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die gehörten eher in ein Portal Archäologie. -- John N. Diskussion Beiträge 16:44, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wärt Ihr einverstanden, wenn man nach Bronzezeit einfach nur Eisenzeit schriebe und dann weiter unterteilte nach Vorröm. Eisenzeit, Afrikanische Eisenzeit, Chinesische Eisenzeit, Archäologie der römischen Provinzen, Völkerwanderungszeit, Frühgeschichte etc.?--Pequeñita 17:14, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ja. Ich schlage außerdem vor, "römische Kaiserzeit" durch "1. bis 5. Jahrhundert n. Chr." zu ersetzen, das würde passen. --Klingsor 19:39, 26. Jun 2005 (CEST)
- Nun ja, es gibt ein Fach, das unter den unterschiedlichsten Bezeichungen wie "Ur- und Frühgeschichte", "Vor- und Frühgeschichte" oder "Prähistorische Archäologie" an etwa 25 Unis in Deutschland, vier in der Schweiz und zwei (?) in Österreich gelehrt wird. http://www.archaeologie-online.de/links/2/3/4/108/237/240/
- Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass dieses Portal in etwa das abbildet und enthält (langfristig enthalten soll), was dort gelernt und gelehrt wird. Und dazu gehört - man möge es treffend finden oder nicht - nun auch, dass die Epoche des 1.-5./6. Jahrhunderts "römische Kaiserzeit" genannt wird und die entsprechenden Funde "kaiserzeitlich". Da sich das Fach - zumindest derzeit - nicht mit China befasst, ist klar, dass es eben nicht um China geht und auch nicht um Kaiser Wilhelm. Es geht weniger um die Archäologie der römischen Provinzen als die der Germania und anderere, nicht durch Römer beherrschten Teile Europas.
- "Es ist doch eigentlich ganz einfach: Geschichte beginnt mit schriftlichen Quellen, Vor- und Frühgeschichte behandelt die Zeiten ohne schriftliche Quellen. Da die römischen Kaiser schriftliche Quellen hinterließen, dürfte die Sache klar sein." - Auch hier halte ich es für sinnvoll, zunächst einmal bei den VertreterInnen des Faches anzufragen: "Mit dem Einsetzen der ersten Schriftzeugnisse in Mitteleuropa in der Zeit um Christi Geburt, die ergänzend zu den archäologischen Quellen herangezogen werden, beginnt die Frühgeschichte, die in Römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit und frühes Mittelalter (Merowinger- und Karolingerzeit) untergliedert wird." Da Tacitus Beschreibung der knielosen Elche nicht unbedingt weiterhilft, wenn jemand wissen will, wieviele Häuser durchschnittlich in einer germanische Siedlung in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts in Nordjütland stand, erlauben sich Ur- und FrühgeschichtlerInnen frech zu behaupten, sie könnten mit ihren Methoden dazu was beitragen. Krtek76 15:26, 28. Jun 2005 (CEST)
- Ist es denn wirklich so schwer, zu verstehen, was ich meine? Dieses Portal sollte Links zu Artikeln enthalten, die etwas mit Vor- und Frühgeschichte zu tun haben, oder? Gerade habe ich mir den Artikel über die Römische Kaiserzeit noch einmal aufmerksam durchgelesen, und er enthält genau einen Satz, der etwas mit Vor- und Frühgeschichte zu tun hat, nämlich "Auch der Abschnitt der Frühgeschichte der in Europa angrenzenden Gebiete wird als Römische Kaiserzeit bezeichnet." Es gibt also zwei verschiedene Bedeutungen von "Römische Kaiserzeit", dummerweise aber nur einen Wikipedia-Artikel darüber, und der behandelt nicht die frühgeschichtliche Bedeutung. Deshalb macht es keinen Sinn, im Portal Vor- und Frühgeschichte einen Link darauf zu legen. Alles klar? --Klingsor 15:53, 28. Jun 2005 (CEST)
- Möglichkeit a: Es findet sich jemand, der diesen Satz in dem Artikel weiter ausbaut. Möglichkeit b: Man schreibt die Zeitepoche Römische Kaiserzeit, ohne auf den gleichnamigen Artikel zu verlinken. Aber deshalb braucht man (c) nicht gleich Römische Kaiserzeit ganz löschen. Krtek76 16:14, 28. Jun 2005 (CEST)
- Ist es denn wirklich so schwer, zu verstehen, was ich meine? Dieses Portal sollte Links zu Artikeln enthalten, die etwas mit Vor- und Frühgeschichte zu tun haben, oder? Gerade habe ich mir den Artikel über die Römische Kaiserzeit noch einmal aufmerksam durchgelesen, und er enthält genau einen Satz, der etwas mit Vor- und Frühgeschichte zu tun hat, nämlich "Auch der Abschnitt der Frühgeschichte der in Europa angrenzenden Gebiete wird als Römische Kaiserzeit bezeichnet." Es gibt also zwei verschiedene Bedeutungen von "Römische Kaiserzeit", dummerweise aber nur einen Wikipedia-Artikel darüber, und der behandelt nicht die frühgeschichtliche Bedeutung. Deshalb macht es keinen Sinn, im Portal Vor- und Frühgeschichte einen Link darauf zu legen. Alles klar? --Klingsor 15:53, 28. Jun 2005 (CEST)
- Auch wenn an dt. Unis vorrangig die VFG Europas gelehrt wird, möchte ich die VFG anderer Regionen, Kontinente nicht a priori ausschließen. Vor- und Frühgeschichte ist global. Der Einwand gegen "Römische Kaiserzeit" als Überschrift ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Warum also nicht die RK als Unterpunkt zur Eisenzeit? Sollte ich jemals einen Artikel zu Afrika schreiben, hätte ich bei der Einordnung von neolithischen Themen kein Problem, aber den Artikel zur westaftikanischen Eisenzeit könnte ich wohl tatsächlich nciht unter römische Kaiserzeit einsortieren.--Pequeñita 15:39, 28. Jun 2005 (CEST)
@ DieKraft, es sind ja auch die ganzen Homo-Arten dabei und einige ausser- bzw. randeuropäische Kulturen. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, irgendwo "alte Welt" oder so erscheinen zu lassen, um den Unterschied zum Bsp. zur Altamerikanistik deutlich werden zu lassen. Krtek76 13:44, 26. Jun 2005 (CEST)
- Erst einmal: guter Anfang! Krtek76, willst Du wirklich die Archäologie Amerikas auschließen? Warum dieses? Was haltet Ihr von der Aufnahme von Nachbardisziplinen und "Hilfwissenschaften" (sprich die hilfreichen Naturwissenschaften, Runenkunde etc.)? Gruß, --Pequeñita 15:57, 26. Jun 2005 (CEST)
- Wann liest oder forscht einE durchschnittliche UFGlerIn mal was zu Mesoamerika oder China (ausser ein paar PaläolithikerInnen)? Doch eher nur im Urlaub. Wenn wir schon einzelne Portale für die verschiedenen Archäologien und Fächer haben, sollten wir entweder eines für Altamerikanistik und eines für Sinologie aufmachen oder - da es ja noch nicht so viele Artikel sind - diese bei Portal:Mittelamerika, Portal:Südamerika bzw. Portal:China (Geschichte Chinas) eintragen (lassen)? Krtek76 15:26, 28. Jun 2005 (CEST)
- hallo Krtek76,
alles ist VFG, was vom ersten Steingerät bis zu ersten Schriftquellen reicht. Überall auf der Welt wird über ähnliche Fragestellungen geforscht. Deine Sichtweise degradiert den "durchschnittlichen VFGler" als jemanden, der nicht über den Tellerrand schaut. Manch einer sollte sein/ihr eurozentrisches Weltbild hinterfragen. Die wirklichen Revolutionen haben sich nämlich nicht in Europa abgespielt. Schon aus diesem Grund wird auch der "durchschnittliche VFGler" nicht umhin kommen, sich mit anderen Regionen, zumindest theoretisch zu beschäftigen.--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Was soll diese Diskussion hier überhaupt? Römische Kaiserzeit ist ein archäologischer Begriff aus der U-und Frühgeschichte. Ein Fachbegriff, den man nicht durch etwas anderes ersetzen kann, nur weil es irgendwem nicht paßt. Fachtermini stehen fest! Das ist ein Epochenbegriff! Wenn das nicht in den Kopf von Jemanden will, hat dieser Pech! Basta!
PS: Mesoamerikanische Kulturen und so weiter gehören hierher. Aber dort trifft diese Epochenbezeichnung natürlich nicht zu. Aber dort treffen auch die anderen Epochenbezeichnungen nicht unbedingt zu. Die Prähistorik ist keine einheitliche Sache. Weder zeitlich noch räumlich. Römische Kaiserzeit ist ein Abschnitt am Ende der europäischen Prähistorik, am Übergang zur Historik, zur Völkerwanderung, zum Mittelalter. Universelle Betrachtungen in der Prähistorik sind sehr schwer und kaum machbar. Deshalb heißt ja auch die Unterabteilung des DAI, die sich damit beschäftigt Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie. Wer immernoch zweifelt kann sich dort ja an den Direktor wenden (Wolgang W. Wurster) oder an die Römisch-Germanische Kommission des DAI wenden oder einfach mal ein Vorlesungsverzeichnis eines Vor/Ur-und Frühgeschichtlichen Studienganges einer Uni ansehen... Kenwilliams 5. Jul 2005 14:53 (CEST)
Es sollte "vorrömische Kaiserzeit" heissen. In der Praxis ist es aber schon ein eher untypisches VFG Thema, die sich dabei dann nicht mit den Römern per se, sondern den Begleiterscheinungen befasst, oder? Ich bin also für drinlassen unter anderem Titel. Mit der "römischen Kaiserzeit2 befassen sich dann wirklich die Fachleute. Ausserdem gibt es die Römer nur regional und die Vor-und Frühgeschichte kann weltweit betrieben werden. Deswegen finde ich die Diskussionen um Regionen oder nicht überflüssig.--Sagaya 23:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
Außereuropäische Kulturen
Habe mal eine Kapitelüberschrift "Aussereuropäische Kulturen" angelegt, für alles was nicht unter die Zeiteiteilung kommen soll. Allerdings stellt sich da dann häufiger auch die Frage, ob es nicht Sinn in z.B. Mesolithikum und in Aussereuropäische Kulturen macht, den Begriff einzutragen (Beispiel Capsien, das ich gerade bearbeitet habe). Zum Römische-Kaiserzeit-Problem: Habe mal die Verlinkung entfernt, bis denn der entsprechende Artikel mehr zur VuFG hergibt. -- Geos 17:10, 28. Jun 2005 (CEST)
PS: Sollten wir unsere Kräfte nicht lieber auf den Ausbau des Portals und vor allem der Artikel konzentrieren, statt hier Luftgefechte zu schlagen? -- Geos 17:10, 28. Jun 2005 (CEST)
Belästigung
In der Hoffnung, dass sich hier, mangels eines Portals Archäologie, auch Archäologen herumtreiben, möchte ich diese bitten mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Fossil? vorbei zu schauen. gruß ••• ?!
Portal Archäologie
Bei der Gelegenheit frag ich mal, was ihr so von einem Portal:Archäologie haltet? Grüße, John N. {†} 23:15, 14. Jul 2005 (CEST)
Drann gedacht habe ich auch schon - allerdings sind zumindest indirekt alle Archäologien abgedeckt. Klassische Archäologie, Ägyptische und Vorderasiatische Archäologie im Portal:Antike, alles andere hier. Auf der anderen Seite existieren ja auch Unterportale zu Geschichte oder das Portal:Rom, das ja auch die Antike bearbeitet. Es wäre zumindest nicht falsch, wenn man alles bündelt. NUR - dann wäre dieses Portal hier eventuell unnötig, da es hier nur um Archäologie geht. Sollte aber ein Portal Archäologie entstehen, würde ich sicher mitarbeiten. Kenwilliams 23:42, 14. Jul 2005 (CEST)
Neue Möglichkeit sich mit Geschichtsinteressierten auszutauschen
Gruß --Geos 17:37, 21. Jul 2005 (CEST)
Hallo, ich habe auf Anregung von Historiograf diese Seite angelegt und erstmal mit einem leicht gekürzten Diskussions-Beitrag von Frank Schulenburg versehen. Ziel der Seite ist es zu erläutern, wir am besten Bilder in historischen Artikerl verwendet werden sollen und eventuell auch, anderen Nutzern Hilfestellungen zu geben bei der Bebilderung. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Gruß --Finanzer 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:45, 5. Sep 2005 (CEST)
Bezeichnung des Portals
Unter der Voraussetzung, dass es keine Geschichte vor der Geschichte gibt, kann es auch keine Vorgeschichte geben. Welchen Sinn macht denn eine historische Phase, die vor der "eigentlichen" Geschichte liegen soll? Es gibt eine Geschichte der Menschheit: davor gibt es keine andere, und diese ist in die Phasen Urgeschichte, Frühgeschichte etc. gegliedert; eine Vor-Geschichte hat da keinen Platz.
- Die Urgeschichte umfasst die sogenannten steinzeitlichen Kulturen (Paläo-, Meso- und Neolithikum), die Frühgeschichte beginnt mit den bronzezeitlichen Horizonten und so weiter.
- Darüber hinaus erscheint mir der Terminus Vor-Geschichte eurozentristisch, da er unterstellt, schriftlose Kulturen hätten keine Geschichte. Welche anderen Kulturen könnten denn sonst vor der Geschichte liegend gedacht sein? Der westliche Geschichtsbegriff, der stillschweigend unterstellt Geschichte könne nur schriftlich tradiert werden, verweigert Kulturen, die ihre Geschichte (und sei es nur eine Regionalgeschichte), oral tradieren, ein historisches Bewusstsein.
Eine Umbenennung des Portalnamens in Ur- und Frühgeschichte halte ich aus diesen Gründen für dringend erforderlich. --Hjard 12:28, 7. Sep 2005 (CEST)
- öhö, ist das Deine persönliche Meinung? Kuck mal [hier] - das ist der älteste archäologisch-museale Zweckbau in Europa (oder so) und da steht "Vorzeit" drauf! Gab es eine Zeit vor der Zeit??? Sprache ist nunmal unzulänglich, deswegen muß man sich ab und an mal auch, sei es nur um des lieben Friedens willen, auf Begriffe einigen - Vorgeschichte ist so einer. Viel schlimmer sind solche massenmedial verbreiteten Fehlbezeichnungen wie [["Sonnenobservatorium" von Goseck, die zur tatsächlichen Irreleitung der postmodernen Urgesellschaft beitragen, oder so ähnlich... --DieKraft ~ ☎ 03:30, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde mir hier eine breitere Diskussion wünschen. Ich glaube nicht, dass dies meine persönliche Meinung ist (zumindest nicht alleine). Ich weiß leider nicht, wann das Landesmuseum für Vorgeschichte in Sachsen-Anhalt gegründet wurde, und auch nicht, ob die Gründer sich heute noch so nennen würden. Vielleicht hast du recht: Der Terminus ist zu weit verbreitet, um den Eintrag umzubenennen. Trotzdem finde ich mein Argument, sie sei eurozentristisch (ethnozentristisch, was besagt: nur die westliche Schriftkultur habe eine anerkennbare Geschichte), nicht widerlegt. Vielleicht ist ein REDIRECT "Ur- und Frühgeschichte" die richtige Vorgehensweise und könnte Abhilfe schaffen. Hjard 22:09, 11. Sep 2005 (CEST)
- Der Begriff Geschichte (siehe explizit auch den Artikel dazu) und Vorgeschichte/Frühgeschichte/Urgeschichte ist - man mag es bedauern oder auch nicht - nicht eindeutig definiert. Je nachdem, welcher Definition man anhängt, wäre hier eine Umbenennung wünschenswert oder nicht. Ich muss mich hier DieKraft anschliessen: Sprache ist unzulänglich, aber wir befinden uns hier im deutschen Sprachraum und in diesem ist die Vor- und Frühgeschichte ein eingeführter Begriff. Ein redirect von einem Portal "Ur- und Frühgeschichte" wäre denke ich aber eine gute Lösung. --Geos 16:49, 12. Sep 2005 (CEST)
- Mhm, ich finde, wir sollten uns nicht um Worte streiten. Hjard, Dein Vorwurf, der Begriff "Vorgeschichte" sei eurozentristisch stimmt ganz und gar nicht, denn jede Kultur (etc.), die irgendwann zu schreiben begann, hat - will man die Definition tatsächlich so eng fassen - auch eine Vorgeschichte (s. zB. Chinesische_Schrift oder [Maya-Schrift]).
- Man könnte der gängigen Kategorisierung, die sich die Schrift als "zivilisatorische Errungenschaft" zum Markstein nimmt, höchstens unterstellen, sie spiegele implizit eine evolutionistische Sicht auf die Kulturentwicklung wider - aber das ist ein philosophisches Problem. Zudem läßt sich Ideologie nie aus Kultur-/Gesellschaftswissenschaften fernhalten, deswegen sollte man zwar darauf achten, diese so gering und explizit wie möglich zu halten, sich aber nicht in Diskussionen um (fast) Nichts verlieren. Zumindest nicht an dieser Stelle. Viele Grüße, --DieKraft ~ ☎ 19:29, 12. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe nun einige Tage über den Stand unserer Diskussion nachgedacht, und muss mich nun doch noch einmal einmischen, ohne die Diskussion zwischen uns Dreien unbedingt weiter ausdehnen zu wollen. Sich um Worte zu streiten macht da Sinn, wo diese eine bestimmte Einstellung - hier anderen Kulturen gegenüber - transportieren. Es macht wenig Sinn, einmal eingeführte Begriffe, nur weil sie weit verbreitet sind, in alle Ewigkeit beizubehalten: Ideologie hin, Philosophie her! Mut zur Veränderung ist kein schlechtes Etikett. Die bisher vorgetragenen Argumente von DieKraft und von Geos treffen nicht den Kern meines Einwands gegen die Problematik einer "Geschichte vor der Geschichte". Nun gut: Ich denke, im Moment gilt die Meinung der Mehrheit, die ich akzeptieren muss. Trotzdem: Einen breiteren Meinungsaustausch halte ich für notwendig. Oder gibt es keine weiteren Meinungen? --Hjard 21:57, 18. Sep 2005 (CEST)
Bin etwas spät auf die Diskussion gestoßen. Der Einwand des Paradoxons trifft nicht. Das Wort "Geschichte" hat halt mehrere Bedeutungen. Einmal heißt es, das was geschehen ist, ein anderes Mal, das was erzählt wird. Daher gibt es durchaus eine "Vorgeschichte" zu einer Geschichte, z.B. über einen Konflikt, der erzählt werden soll. Wenn Geschichte das Erzählte ist, was Schriftlichkeit voraussetzt, dann ist die Vorgeschichte, das, was nicht erzählt worden ist, was also nur auf Grund von Fundstücken erschlossen werden kann. Fingalo 13:18, 4. Mai 2006 (CEST)
- Bin gerade auf diese etwas zähe Diskussion gestoßen. Angesichts der auch nicht mehr ganz so neuen archäologischen Funde, die hoch entwickelte Kulturen (archäologisch) erschließen, die offenbar keinen Hang zum Schriftgebrauch hatten - und wenn doch, dann in so geringem Umfang, dass wir kaum Deutungshilfe aus dieser Richtung erhoffen dürfen -, scheint mir die althergebrachte Einteilung in vorgeschichtliche und geschichtliche Epochen doch ein wenig vorväterlich. Da mag man Tradition vorschützen, aber die war auch nicht so einheitlich. Letztlich bleibt nur die Unterscheidung in der Überlieferung, d.h. in der "Quellenlage". Schrift gegen Bodenfund, also letztlich eine Frage der Methodologie. Dem Gegenstand selbst tut man damit m. E. dennoch Gewalt an, zumal die Bodenfunde auch für die Schriftepochen immer wichtiger werden. Mir wäre daher eine Unterscheidung von Frühgeschichte und Geschichte lieber, da "früh" wohl nichts Abwertendes hat, "vor" jedoch durchaus etwas Abgrenzendes von der "eigentlichen" Geschichte. Stammt diese Art der Abgrenzung nicht aus der Zeit der Begegnungen (Euphemismus) mit "schriftlosen" Kulturen in den frisch eroberten Kolonien des 18. und 19. Jahrhunderts? --Hans-Jürgen Hübner 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das Studienfach heißt an den Universitäten entweder "Ur- und Frühgeschichte" oder "Vor- und Frühgeschichte". So halten wir das hier auch, wir sind nicht dazu da neue Begrifflichkeiten zu erfinfen, wir wollen das Abbilden, was sich aktuell als gängig darstellt. Sollte sich das ändern, kann man auch den Portalnamen ändern. Bis dahin ist der name absolut richtig. Marcus Cyron na sags mir 13:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Na, ist ja eine ganz schön überhebliche Tonlage hier. Abgesehen davon, dass Urgeschichte doch ganz anders den Gegenstand seiner Forschung bewertet, als Vorgeschichte. Und ein Blick in die Forschungslandschaft zeigt doch wohl, dass man dort nicht so einheitlich vorväterlich ist, wie Du versuchst, das darzustellen (Frühgeschichte#Literatur). Auch hat Wikipedia selbst einen ausführlichen Artikel über die Ur- und Frühgeschichte zu bieten. --Hans-Jürgen Hübner 15:08, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das Studienfach heißt an den Universitäten entweder "Ur- und Frühgeschichte" oder "Vor- und Frühgeschichte". So halten wir das hier auch, wir sind nicht dazu da neue Begrifflichkeiten zu erfinfen, wir wollen das Abbilden, was sich aktuell als gängig darstellt. Sollte sich das ändern, kann man auch den Portalnamen ändern. Bis dahin ist der name absolut richtig. Marcus Cyron na sags mir 13:39, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich stimme Ceron zu und finde seine Argumentation auch nicht überheblich. Diese Diskussion ist überflüssig. Die Begriffe Ur- oder Vor- und Frühgeschichte und auch Prähistorische Archäologie sind klar definiert und werden weltweit in ihren Übersetzungen verwendet. An dieser STelle sollte es eher darum gehen, Begriffe mit Fakten zu füllen und nicht noch zusätzliche zu erfinden, die die Verwirrung komplett machen!--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Tach! Ich habe gerade gesehen, daß hier das hallenser (ahem) "Vorzeige"projekt Goseck unter falschem Titel geführt wird. Seit Monaten scheint niemandem aufgefallen zu sein, daß die Kreisgrabenanlage hier unter ihrem Sensationstitel steht (na gut, mir ja auch erst gerade eben). Aus fachlicher Sicht ist die Bezeichnung falsch, da interpretativ, deswegen bin ich unbedingt für eine Umbenennung in Kreisgrabenanlage von Goseck - auch wenn es längst nicht so schmissig klingt, richtig ist es allemal und in der WP sollten nur richtige Sachen stehen, oder? --DieKraft ~ ☎ 03:30, 11. Sep 2005 (CEST)
- Finde ich auch. Kreisgrabenanlage ist der Terminus Technicus für solche Bodenfunde und darum zu bevorzugen. Hjard 21:57, 11. Sep 2005 (CEST)
Archäologie-Stubs
Ich halte die Zuordnung von kurzen Stubs nach Themengebieten/Portalen (hier also Archäologie bzw. Vor- und Frühgeschichte) für eine gute Idee - das hilft interessierten, sich in IHREM Gebiet nach kleinen, ausbaufähigen Artikelchen umzusehen und sich nicht mit den Stubfriedhöfen nach Monaten zu quälen. Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Stubs nach Themen, :Kategorie:Stub/Archäologie, Vorlage:Stub/Archäologie. Was haltet ihr davon???
- Befindet sich jetzt in der Kategorie:Wikipedia:Stub/Archäologie. Ein wenig Ordung muss sein. --Schlurcher ??? 19:42, 28. Nov 2005 (CET)
--Geos 14:17, 4. Nov 2005 (CET)
- Ein Rand wäre noch was gutes, damit man den Text besser vom eigentlichen Artikeltext unterscheiden kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 03:51, 14. Nov 2005 (CET)
Etwa so?:
--Geos 17:46, 15. Nov 2005 (CET)
Jaaaaaa. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:30, 15. Nov 2005 (CET)
- Bevor Ihr Euch wieder um solche Spielereien kümmert, ein Stub ist keine Schande und ein nützlich Ding. Sorgt lieber dafür, dass die vielen fehlenden Fachbegriffe und ganze Bereiche der Früh- u. Archäo-Gesch. mit Stubs gefüllt werden. Legt wenigstens redirs an. Hab mal testweise Grabung eingegeben. Luft! Jetzt nicht mehr. Und so ist noch sehr vieles hier.--Löschfix 14:10, 5. Feb 2006 (CET)
- 1) Schau mal auf das Datum der Diskussion. Mittlerweile wurden Stubs abgeschafft.
- 2) das heißt aber "Archäologische Grabung" - eine Grabung kann jeder in seinem Garten beim Gemüsebeet machen.
- 3) wenn Artikel angelegt werden wäre es schön, wenn sie gleich übder das Stadium des Stubs hinauskommen. Spart viel Arbeit. Warum etwas halbherzig beginnen, nur damit es dann da ist? Kenwilliams QS - Mach mit! 15:55, 5. Feb 2006 (CET)
Portalsbereich
Irgendwie werde ich mir nicht ganz klar über den Zeitraum und den Inhalt, den dieses Portal abdeckt. Ist es rein Prähistorisch? Oder generell archäologisch? Gehört Altvorderasien dazu, und Altanatolien? (zumindest archäologisch). Das sollte unbedingt in der Einleitung mal klar gestellt werden. Ich persönlich fände es sinnvoll, wenn alle archäologischen, eventuell auch ethnologischen Themengebiete außerhalb der klassischen Archäologie hierhergehören würden. Wie soll man es mit der Ägyptologie halten, oder der Altorientalistik? Es würde zwar überschneidungen mit dem Portal Antike geben - aber das gibt es ja eh schon. Weiterhin würde ich auch die mittelalterliche und sogar neuzeitliche Archäologie hier aufgehoben wissen wollen (wie es auch an Universitäten behandelt wird). Kenwilliams Mach mit! 16:12, 7. Nov 2005 (CET)
- Entstanden ist dieses Portal aus der Idee heraus, das es etwas vor der klassischen Antike, vor Rom, eben vor-geschichtliches geben muss, um u.a. die Menschwerdung (oder ist das eher ein Portal:Anthropologie?), die Kulturen der Steinzeit, die Entwicklung weltweit besser herausstellen zu können, als dies durch das Geschichtsportal passieren kann. Definition also z.B. klassisch: alles was sich um Vorgeschichte handelt, also ohne schriftliche Kultur. Das bedeutet im Zweifel, das es bei Ägypten oder Mesopotamien bereits um 3000 v. Chr, aufhört, Vorgeschichte zu sein und zur Geschichte wird, für Germanien so um die Zeitenwende (sind Runen Schrift?, bedeuten römische Texte über Germanen den Eintritt in die Geschichte?), für manche afrikanischen Reiche der Beginn der Kolonisation, für irgendwelche Völker im Inneren Papua-Neuguineas bis heute? Gehören Ausgrabungen - also Archäologie aus Mesopotamien dazu, obwohl bereits Schriften existierten? Soll Archäologie des Zweiten Weltkrieges ebenso dazugehören (ausgegrabene Bunker)? Gehören Mythen hier rein? Meiner Meinung nach gehört hier alles rein, was nicht so hundertprozentig zu Antike, Geschichte, klassische Geschichte usw. passt, im Zweifel eben auch in mehreren Portalen aufgeführt. So findet der interessierte Leser eben auch seinen Artikel, selbst wenn er nichts vom Portal:Anthropologie weiss. Zum Namen: Portal:Archäologie würde z.B. die Artikel zu Kelten, Iberern usw. zum Teil (oft Großteil) ausschliessen, alles was (meist durch andere übermittelt) zur Geschichte im engeren Sinne zählt.
--Geos 17:43, 7. Nov 2005 (CET)
Super - dann sind wir ja einer Meinung. :) Kenwilliams Mach mit! 18:21, 7. Nov 2005 (CET)
Die Vor- und Frühgeschichte ist ein eigenes sehr großes Feld. Es würde keine Unterteilungen der Archäologien geben, wenn sie nicht sinnvoll wären. Die Zeit der Generalwissenschaften ist vorbei. Die VFG befasst sich nunmal nicht mit Hieroglyphen oder der Keilschrift. Deshalb sind die Fragen und Herangehensweisen der einzelnen Fächer sehr unterschiedlich. Es würde schnell unübersichtlich werden, wenn man ein Archäologieportal macht, denn mann müsste dann konsequenterweise auch die Klassische, die Biblische und wie sie alle heissen mit dazunehmen. Ich finde es so ok! Man könnte vielleicht noch etwas besser strukturieren. Auch sind nicht alle Themen VFG, z. B. ist die Geschichte Afrikas (der Titel widerspricht schon in sich seiner Zugehörigkeit zu diesem Portal) zu großen Teilen aus der jüngeren Geschichte und kaum auch Archäologie.--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine Frage zu diesem franz. Archäologen und Ägyptologen. Ich habe in Quellen und im Intranet mehrere Namensversionen gefunden. Zum Einen: als Kurzform nur Auguste Mariette, dann aber noch Auguste Ferdinand François Mariette (teilweise noch mit Pascha ergänzt als Titel) zum Anderen Auguste Edouard Mariette (u.a. Wikipedia) - Kann mir das jemand erklären? Was ist nun richtig? --Befana 12:32, 28. Nov 2005 (CET)
- Auguste Ferdinand François Mariette ist der richtige Name (laut Fachliteratur). Warum er hier in einer Form mit Edoard steht, kann ich nicht sagen. Der Pascha-Titel wurde ihm 1879 wegen seiner verdineste in Ägypten verliehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:10, 28. Nov 2005 (CET)
Ich habe im Artikel Chiemgau-Impakt den Bearbeitungs-Baustein eingefügt. Sind die dort beschriebenen kulturhistorischen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Impakt-Hypothese irgendwie belegbar? Vielleicht kann sich das mal ein Sachkundiger Wikipedianer ansehen. Danke! --Vesta 16:06, 12. Jan 2006 (CET)
Jürgen Spanuth in der Qualitätssicherung
Ich würde mich freuen, wenn die Profis mal in der QS vorbeischauen könnten, um den Artikel Jürgen Spanuth auf ein enzyklopädisch akzeptables Niveau zu heben. Im Moment vermittelt der Artikel eigentlich nur den Eindruck, daß Spanuth so eine Art David Irving der Vor- und Frühgeschichte ist, ohne aber seine Position ähnlich nachvollziehbar zu machen, wie es dem Wikipedia-Artikel über Irving gelingt. (Ich habe weder das Anliegen, Spanuth tatsächlich als Rechtsextremisten aufzubauen noch ihn reinzuwaschen - irgendwie gibt es bei diesem Thema immer gleich Mißverständnisse. Ich weiß nur wenig über ihn, habe im letzten Jahrtausend zufällig eines seiner Bücher gelesen und würde gern mal die nüchterne Perspektive moderner Fachleute in der Wikipedia nachlesen können :-) Vielen Dank im voraus! --HoHun 22:11, 24. Jan 2006 (CET)
Mach mit bei WP 1.0!
Jetzt ist es raus: die deutschsprachige Wikipedia soll innerhalb der nächsten vier Jahre in insgesamt 100 Bänden gedruckt werden. Der vorläufige Name für dieses Projekt lautet WP 1.0, eine genaue Projektbeschreibung findet sich unter Wikipedia:WP 1.0. Gedruckt werden die Bände vom Zenodot-Verlag in Berlin, der auch schon für die WikiPress-Reihe verantwortlich ist. Die Koordination der Arbeit an den Geschichtsartikeln des ersten Bandes (Lemmata Aa bis Ae) findet auf der Seite der wikipediainternen Fachredaktion Geschichte statt. Alle interessierten Wikipedianer sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Auskünfte erteilt gerne --Frank Schulenburg 21:30, 26. Jan 2006 (CET)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:45, 8. Apr 2006 (CEST)
Rubrik: Fehlende Bilder
Wie wäre es, wenn man eine Rubrik Fehlende Bilder auf der Portalseite hinzufügt. Das würde die Übersicht über fehlende Bilder in diesem Themenbereich erleichtern. --Bullenwächter ↑ 20:13, 22. Apr 2006 (CEST)
- Die Diskussion hierzu wird auf Portal_Diskussion:Vor-_und_Frühgeschichte/Fehlende_Bilder weitergeführt. --Bullenwächter ↑ 13:26, 4. Mai 2006 (CEST)
Wikibook zur Menscheitsgeschichte
Hallo. Das Buchprojekt Geschichte der Menschheit, das Weltgeschichtsbuch auf Wikibooks sucht noch spezialisierte Mitstreiter. Um das komplexe Thema würdig zu bearbeiten müsste sich zu jedem Themenschwerpunkt (Altertum, Mittelalter usw.) ein Spezialist finden, der die Wikipedia-Artikel zum Thema redigiert und passend einarbeitet. Bei Interesse einfach bei mir melden. Grüße, John N. (Diskussion) 01:40, 22. Mai 2006 (CEST)
Bilder
Ich begebe mich demnächst in das Archeologiemuseum Bozen (siehe hier). Weiß jemand wie es um Fotografierechten in Museen steht? Falls das Fotografieren erlaubt ist, werde ich (falls Interesse besteht) gerne Bilder machen. Unter anderen auch vom Mann aus dem Eis. --Chops talk 15:39, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Chops, unter Portal:Vor- und Frühgeschichte/Fehlende Bilder findest du schon aml ein paar Anregungen, was für Bilder noch gesucht werden ;c) . Zu deiner Frage: Das regeln die Museen meist jeweils für sich, in den meisten kann man - ohne Stativ - fotografieren in anderen ist es dagegen strengstens untersagt. Frag am besten sicherheitshalber nach. Gruß --Geos 17:02, 28. Sep 2006 (CEST)
Moorleichen
Hallo Freunde! Wie sollen wir die Lemma der folgenden Moorleichen benennen:
- Roter Franz oder Mann von Neu Versen
- Mädchen von Windeby jetzt eigentlich Junge von Windeby aber Kind von Windeby ist auch geläufig. Schloß-Gottorf nennt es Moorleiche von Windeby
Die aktuelle Literatur gibt zu diesen Fällen keinen eindeutigen / einheitlichen Hinweis. --Bullenwächter ↑ 21:28, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ist schwierig, das Problem hatten wir ja auch bei Ötzi vs. Mann vom Hauslabjoch oder letztens bei Fürstin von Vix, wo auch die Frage aufkam, ob es nicht korrekt „Fürstinnengrab von Vix“ heissen müsste. Ich händele es meistens so, das ich den populärsten Namen bevorzuge, also eher Ötzi als MvHlj, aber da gehen die Geschmäcker auseinander. Obige Beispiele: ich würde die jetzigen Lemmata belassen --Geos 09:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Aus dem Mädchen von Windeby haben wir jetzt die Moorleiche von Windeby gemacht, da Schloß-Gottorf die Leiche auch so nennt, grad im Anbetracht der Vergangenheit dieser Leiche vielleicht der beste Weg. Roter Franz ist allgemein bekanntere Name hier vielleicht das Lemma ausnahmsweise belassen. --Bullenwächter ↑ 09:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Für den Roten Franz gibts jetzt ein Redirect Mann von Neu Versen. Damit ist er auch unter seiner wissenschaftlichen Bezeichnung zu finden - das sollte reichen. -- Lillyundfreya | Diskussion 10:22, 20. Oktober 2006 (CEST)
Im Urmensch-Museum Steinheim an der Murr wird der Schädel (natürlich eine Replik) ausgestellt sowie einige weitere Exponate mehr, kann mir jemand bei der Gestaltung der Seite des Museums helfen? Liefere gen auch weitere Bilder, wenn ich demnächst (Jan07?) wieder da war. Ferner wäre u.U. ein eigener Artikel zum H.s. möglich, oder? Einige weitere, einzuarbeitende Informationen habe ich auf der Disku zum Museum angegeben.--NobbiP 15:43, 17. Dez. 2006 (CET) P.S. sollte man hier auch einen Link auf das Museum setzen ?
- habe mal angefangen eine Seite für den H. steinheimensis anzulegen. Lade alle Interessierten ein, an der Ausgestaltung des Artikels mitzuarbeiten um ihn dann in die reale Welt der Wikipedia zu verschieben. --NobbiP 14:07, 23. Dez. 2006 (CET)
Hallo Freunde! Haltet Ihr für es sinnvoll dieses Portal mit dem englischen en:Portal:Archaeology zu verklinken, solange es hier kein Portal:Archäologie gibt? --Bullenwächter ↑ 14:27, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja, denke schon, dass das Sinn macht, die Überschneidungen sind groß. Mach es gleich mal. Gruß --Geos 09:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Paläo- oder sonstiger -lithiker gesucht
N'Abend zusammen!
Kann sich vielleicht mal ein solcher dieses Löschantrages Industrie (Archäologie) annehmen und entscheiden, ob das Lemma sinnvoll ist und/oder benötigt wird oder was auch immer und ggf. ausbauen. Bin selber leider nur provinzialrömischer Fachidiot. Danke und Gruß, --Hartmann Linge 23:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Diese Archäologie gibt es. Die Leute befassen sich mit alten Zechen usw.--Sagaya 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Umbenennung der Kategorie:Archäologie nach Region
Ich habe eine Umbenennung der Kategorie in "Archäologie nach Kontinent" vorgeschlagen; siehe WPK-Link in der Kategorie. --Ordnung 15:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Leute! Ich brauche Eure Meinung zur Frage ob das Lemma Keltisches Feld oder Celtic field lauten soll, es scheint in Deutschland eher der englische Name gebräuchlich zu sein. --Bullenwächter ↑ 10:57, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Denke ich auch. Den deutschen Namen habe ich noch nie gehört. Man muß es auch nicht zwingend eindeutschen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 11:54, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mich hier nochmal etwas ausführlicher dazu geäussert. Quadricarinatus 13:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Habe Keltisches Feld nach Celtic Field verschoben: Gemäß Eintrag Ackerwirtschaft im Reallexikon der germanischen Altertumskunde ist Celtic Field der unter deutschen Altertumswissenschaftlern gebräuchliche Name. --Bullenwächter ↑ 08:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Macht so mehr Sinn --Geos 09:24, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Habe Keltisches Feld nach Celtic Field verschoben: Gemäß Eintrag Ackerwirtschaft im Reallexikon der germanischen Altertumskunde ist Celtic Field der unter deutschen Altertumswissenschaftlern gebräuchliche Name. --Bullenwächter ↑ 08:57, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Habe mich hier nochmal etwas ausführlicher dazu geäussert. Quadricarinatus 13:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
Entwicklung des Menschen: neuer Homo habilis-Fund
Hi, habe eben gelesen, dass es wohl ein bahnbrechenden Kieferfund gab, der belegt, dass die beiden Arten "Homo habilis" und "Homo erectus" zur gleichen Zeit gelebt haben, vgl. 4. Absatz dieser Quelle (über Google-News findet man ca. 50 weitere Artikel dazu). Da ich mich mit dem ganzen Thema aber überhaupt nicht auskenne, sollte jmd. die entsprechenden Artikel umschreiben, der sich besser damit (oder mit Wikipedia) auskennt. --84.176.196.217 12:48, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, ist schon in Arbeit, siehe: [1], Homo habilis und Homo erectus. Gruß --Geos 13:23, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, habe in beiden Artikeln noch jeweils den Begriff ökologische Nische ver(wiki)linkt, da er sicher nicht jedem geläufig ist. mfg Groovio alias --84.176.196.217 17:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Merci --Geos 10:17, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, habe in beiden Artikeln noch jeweils den Begriff ökologische Nische ver(wiki)linkt, da er sicher nicht jedem geläufig ist. mfg Groovio alias --84.176.196.217 17:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo liebe Mitstreiter. Zwei Wahnsinnige Wikipedianer, die offnbar nicht genug zu tun haben, haben ein neues Projekt aus dem Boden gestampft, um ein weitere Gebiet wenn möglich flächendeckend zu bearbeiten. Mitarbeiter sind jederzeit gern gesehen. Ziel des Projektes ist es, allen relevanten Fachwissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, die derzeit an Hochschulen lehren, einen zumindest kleinen biografischen Artikel als Würdigung und Vorstellung zu schreiben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 21:14, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich konnte den Artikel nicht mehr ertragen und habe mich nun aufgerafft, den Artikel komplett zu überarbeiten. Vorgehabt hatte ich das schon lange, nun will ich wenigstens eine grobe Neufassung beginnen. Wird sich aber noch etwas hinziehen. Rückmeldungen (bitte dort oder bei mir auf der Disku) sind selbstverständlich willkommen. Vielleicht macht ja noch jemand mit. Allgemein: wüsste jemand noch gemeinfreie Bilder, etwa einer Adlerfibel o.ä.? --Benowar 17:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sage nur Schreibwettbewerb... Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 18:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Daraus wird wohl nix, der Artikel ist zu lang (aber da ist ja Aristoteles...). --Benowar 18:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Bleib mir bloß weg mit dem SW... --Geos 10:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Daraus wird wohl nix, der Artikel ist zu lang (aber da ist ja Aristoteles...). --Benowar 18:28, 11. Sep. 2007 (CEST)
- WG Fotos von Aderfibeln: Ich guck mal was ich so auf dem Rechner habe. --Bullenwächter ↑ 11:27, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hat sich schon erledigt, vielen Dank trotzdem. :) --Benowar 18:00, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe die Überarbeitung nun abgeschlossen. --Benowar 21:00, 25. Sep. 2007 (CEST)
Neolithische Entwicklung auf Korsika
Könnte sich bitte jemand das Diagramm ansehen? Wie schon auf der Diskussionsseite angeführt, sehe ich zwei Schwächen: zeitlicher Verlauf von oben nach unten, zum Teil unverständliche Symbole. --IKAl 08:54, 15. Sep. 2007 (CEST)
Matriarchat bei den Minoern
Könnte bitte mal jemand der sich auskennt, die Edits von Benutzer:Kapi im Artikel Knossos auf Belegbarkeit prüfen? Mir kommt das sehr seltsam vor. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite drauf angesprochen. Ich glaube nicht, dass der Benutzer absichtlich Falschaussagen einstellt, aber vielleicht ist er einer nicht zuverlässigen Quelle aufgesessen. Gruss, Frente 23:13, 22. Sep. 2007 (CEST)
Neure Artikel
Perperikon --stefan 23:14, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hallo. Ich bin gerade über den Mann von Osterby gestolpert und habe dabei festgestellt, daß im Artikel das wichtige Faktum fehlt, daß der mit ausgestellte Unterkiefer nicht zum Rest des Schädels gehört (s.a. Diskussion:Mann von Osterby). Leider fehlt mir die entsprechende Fachkenntnis, wäre schön, wenn sich jemand von Euch den Artikel restaurieren könnte. Danke, viciarg ᚨ 13:18, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Da es bisher außer dem von Dir in der Diskussion zitierten Artikel dazu keine Fachpublikation gibt - welches für die Änderung nötige Fachwissen fehlt Dir? --Aerinsol 15:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das Wissen, wo ich recherchieren muss, um festzustellen, daß es zu dem Unterkiefer keine weiteren Fachpublikationen gibt. Danke für Deine Änderungen. – &viciarg ᚨ 16:10, 19. Okt. 2007 (CEST)
würde sowohl prima in den ast Kategorie:Ur- und Frühgeschichte wie auch in Kategorie:Bauwerk nach Stil (meint ja im Sinne "Epochen&Stile") des fachbereichs Archtitektur und Bauwesen - "prähistorisch" wäre ja eine genauso typische Stilkategorie wie "Antike" (siehe Kategorie:Prähistorische Kunst, Kategorie:Antikes Bauwerk) - und mit prähistorisch hätten wir auch eine gute abgerenzung, weil der jeweils regionale beginn der historischen zeit meist hübsch präzise festgelegt ist.. gibts da einwände: vorgesehen hätte ich vorerst etwa Kategorie:Megalith, Kategorie:Pfahlbauten, sowie etliche einzelartikel, die asiatische architekturgeschichte und die afrikas und beider amerikas muss ich noch sichten - gruß -- W!B: 11:53, 28. Okt. 2007 (CET)
- PS mit der Kategorie:Megalith hab ich ein bisschen eine identitätskrise, meinst sie das objekt Megalith oder die Megalithkultur.. voll genug für eine sauberere unterkategorie wär sie ja (bzw. eine Kultur-überkategorie)
Morella la Vella
Hat jemand Informationen zur Höhlenmalerei von Morella la Vella? Im Internet ist kaum etwas zu finden - es sei denn ich lese die falschen Seiten, was ich vermute. Schon jetzt besten Dank --Nikolaus Vocator 10:32, 9. Nov. 2007 (CET)