Mêlée (Pétanque)
Mêlée (fr.) bedeutet das Getümmel, das Handgemenge oder gemischt. In der Boule-Sportart Pétanque wird dieser Begriff für das Zusammenstellen (Zusammenmischen) von Formationen benutzt.
Die meisten Pétanque-Turniere werden Doublette oder Triplette formé ausgeschrieben, d. h. Spieler melden sich als feste 2er- oder 3er-Formation an. Die Bezeichnung formé wird meist wegelassen. Ein Auschreibung eines Mêlée-Turniers, bei der am Anfang des Turniers Teams zusammengemischt werden, die dann das ganze Turnzusammenspielen, ist (zumindest in Deutschland) eher selten. Häufiger ist die Turnierform Super-Mêlée.
Da das Zusammenmischen von Formationen beim gemeinsamen Spiel außerhalb von Turnieren (freies Spiel) nach etwa dem gleichen System angewendet wird bzw. werden kann, wird dies in diesem Artikel auch behandelt.
Mischen
Als Mischen wird im Pétanque das Zusammenstellen von Formationen und Paarungen durch das gleichzeiten Werfen von Kugeln benutzt.
Dabei gibt es zwei Methoden:
- Alle Spieler werfen eine Kugel in Richtung auf ein zuvor platziertes Cochonnet (But, Schweinchen. (Große Mische)
- Von einem Spieler werden ein Cochonnet und je eine Kugel aller Spieler in die Höhe geworfen. (Mischen von Paarungen)
Große Mische
Diese Methode wird z. B. beim Super-Mêlée oder beim freien Spiel angewandt. In beiden Fällen ist es möglich, dass unterschiedliche Formationen gegeneinander spielen.
Eine Aufstellung der möglichen Formationen und Paarungen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Anzahl Spieler |
Formationen | Paarungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Doublette (D) | Triplette (T) | Berliner | D:D | D:T | T:T | |
4 | 2 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
5 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
6 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 |
9 | 3 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 |
10 | 2 | 2 | 0 | 1 | 0 | 1 |
11 | 1 | 3 | 0 | 0 | 1 | 1 |
15 | 1 | 3 | 3 | 1 | 1 | 1 |
Die Kugeln werden in eine Reihenfolge gelegt. Je nach den möglichen Begegnungen werden nun die Paarungen und Gegner zusammengestellt. Dazu gibt es zwei Methoden:
- Die Besitzer der jeweils nächsten zum Cochonnet liegenden Kugeln spielen zusammen bzw. gegeneiander.
- Der Besitzer der jeweils besten Kugel spielt gemeinsam mit dem Besitzer der schlechtesten Kugel.
Muss mit unterschiedlichen Formationen gespielt werden, ist es üblich dass zunächst die reinen Doublette-Partien zusammegestellt werden.
Mischen zum Zusammestellen der Paarungen
Bei einer "Großen Mische" können auch gleich die Formationen, die gegeneinander spielen ermittelt werden. Dies kann aber auch anschließend durch das gemeinsame Hochwerfen je einer Spielerkugeln und eines Cochonnet ermittelt werden. Dies ist auch üblich wenn nur maximal 6 (oder beim Berliner 7) Spieler zusammenkommen. Die Formationen werden nach unterschiedlichen Regeln zusammengestellt: Die Besitzer der am besten liegenden Kugeln spielen zusammen oder die Besitzer der Kugeln, die an 1. und 3. (und 5.) Stelle liegen spielen gegen die an 2. und 4. (und 6.) Stelle liegen.
Tête-à-tête gegen Doublette, Berliner
Lösbare Probleme gibt es, wenn beim freien Spiel genau 3 oder 7 Spielerinnen und / oder Spieler zusammentreffen. Treffen 3 aufeinander, kann eine / einer mit 6 Kugeln gegen ein Doublette spielen.
Treffen 7 aufeinander kann ein sogenannter Berliner gespielt werden, dabei spielen 4 gegen drei mit je 8 Kugeln pro Formationen. Im 4er-Team hat dann jeder 2 Kugeln, im Triplette spielen zwei mit drei und eine / einer mit 2 Kugeln. Dieser Berliner wird allerdings nur im freien Spiel gespielt.
Ansonsten spielen bei offiziellen Pétanque-Turnieren gleichstarke Formationen (Tête-à-tête, Doublette oderTriplette) gegeneinander.
Super-Mêlée
Beim Super-Mêlée werden eine vorher festgelegt Anzahl von Runden gespielt. Die Teilnehmer werden dabei nach jeder Runde neue zusammengestellt. Dabei kann nach obigen Muster gemischt werden, die Formationen und Paarungen durch Lose zusammengestellt werden oder durch eine Computerprogramm ermittelt werden.
Eine besondere Variante besteht darin, dass diejenigen mit den jweils meisten Siegen gegen die mit gar keinen oder wenigen Siegen zusammengelost werden.