Benutzer Diskussion:La Corona
Hier begonnene Diskussionen werden auch hier weitergeführt.
Auf anderen Seiten begonnene Diskussionen natürlich dort.
Vandalismus darf gerne revertiert werden.
Den Rest mache ich schon lieber selbst.
Signiert eure Nachrichten: „Ach wie gut, dass niemand weiß, ...“
Ältere Beiträge befinden sich in den Archiven:
’12
’11
’10
’09
’08
’07
Cesar MC
ich sitze hier zusammen mit ihm. Wir sind kumpels und der Text auf Flava Jam stammt von ihm selber. außerdem haben wir die Texte von www.cesar-musis.com Das ist seine Homepage. --Martin1508 16:24, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, das muss per eMail bestätigt werden. Im Artikel Cesar MC steht, an welche Adresse die eMail gesendet werden muss. Es kann aber ein paar Tage dauern bis das OTRS-Team die eMail überprüft hat und den Artikel wieder freigibt. Gruß -- La Corona • ?! 16:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
Habe heute eine Mail dahin geschrieben. Ich kann zwar den aufwand nicht verstehen, aber wenn das hier so sein muss um nen Artikel über sich Online zu setzen, dann machen wir das halt :-) --Martin1508 11:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nu wurde der Beitrag gelöscht??? Warum das? --Martin1508 07:39, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, im Log der Datei (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Cesar+MC) steht, dass Tsor die Seite gelöscht hat. Tsor arbeitet als Admin die URV-Meldungen (WP:LKU) ab, und wenn eine Freigabe vom OTRS-Team (= die arbeiten die eMails ab) nicht rechtzeitig auf der Disk-Seite vom Artikel eingetragen ist, löscht er ihn. Der Artikel ist aber nicht endgültig weg. Es passiert schon öfters, dass die OTRS-Leute zu langsam sind (sind auch nur Leute, die das in ihrer Freizeit machen). Der Artikel kann dann wiederhergestellt werden, sobald deine eMail verarbeitet wurde. Gruß -- La Corona • ?! 07:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
Und wie lange dauert das noch? --Martin1508 23:14, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich gehöre nicht zum OTRS-Team. Aber nach meiner Erfahrung kann es ein bis zwei Wochen dauern (ab dem Versenden der eMail). Du kannst aber auch den löschenden Admin fragen, der weiß es vielleicht besser. -- La Corona • ?! 23:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel scheint noch immer nicht freigegeben zu sein??? --Martin1508 10:50, 31. Okt. 2007 (CET)
gelöschter Artikel Kammerchor der Frauenkirche Dresden
Hallo, ich hatte den Artikel mit Einverständnis des Urhebers und mit meinen Ergänzungen eingestellt. Ihr hattet den Artikel gelsöscht. In der Zwischenzeit hat aber die Autorin, Frau Jandura von der Stiftung Frauenkirche die Freigabe an Wikipedia geschickt. Diese Mail liegt mir in Kopie vor. Daher bitte ich, den Artikel inklusive dem von mir erstellten Bild wieder umgehend einzustellen. Vielen Dank, --Benutzer:dresden2002 23:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hallo dresden2002, sobald die Email verarbeitet und geprüft worden ist, wird die erfolgte Freigabe auf der Diskussionsseite vom Artikel Kammerchor der Frauenkirche Dresden eingetragen. Vorher sollte der Artikeltext nicht wieder eingestellt werden. Ich hoffe, du hast etwas Geduld: Zwischen Email-Eingang und Verarbeitung kommt es zu einer Verzögerung auf die ich keinen Einfluss habe. Die Emails werden vom Wikipedia:OTRS-Team verarbeitet und da das auch „nur Freiwillige“ sind, kann es schon einmal ein, zwei Wochen dauern. Deinen Hinweis habe ich auf der URV-Seite eingetragen. Vielleicht beschleunigt das den Vorgang etwas. Viele Grüße -- La Corona • ?! 08:49, 26. Okt. 2007 (CEST)
wie kann ich mein eigenes urheberrecht verletzen?
würde mich interessieren weshalb ich nicht meine eigenen texte veröffentlichen darf? grundsätzlich versichere ich ja dass ich keine urheberrechte verletzt habe jedes mal wenn ich eine seite speicher, also dürfte doch rechtlich alles sauber sein
"Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen." und bisher stimmt das immer, wundere mich schon sehr... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rübezahl937 (Diskussion • Beiträge) 18:56, 27. Okt 2007) -- La Corona • ?! 19:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, ich bin ja immer froh, wenn ich eine solche Antwort auf meine URV-Hinweise bekomme. Leider gibt es auch andere Benutzer, die meinen, fremde Texte als eigene einstellen zu dürfen. Aber auch wenn ich dir glauben möchte: Eine eMail an die in meinem Hinweis enthaltene Adresse ist leider erforderlich. Im Impressum des Heimatvereins steht:
- „Bei dem Inhalt unserer Internetseiten handelt es sich um urheberrechtlich geschützte Werke. Der Heimatverein gestattet die Übernahme von Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung des Heimatvereines.“
- Die GNU-Lizenz erfordert auch eine Freigabe für nicht-privaten Gebrauch.
Gruß -- La Corona • ?! 19:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
habe ich schon gemacht und die freigabemails an permissions-de@wikimedia.org abgeschickt, man muss ja nicht immer das rad neu erfinden, resp. jeden artikel neu schreiben, also vielen dank für die information :-)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rübezahl937 (Diskussion • Beiträge) 19:27, 27. Okt 2007) -- La Corona • ?! 19:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem, ich hoffe, du wirst noch viele gute Artikel in der Wikipedia schreiben. -- La Corona • ?! 19:38, 27. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich habe auf Benutzer Diskussion:STBR stiebitzt. Die Verarbeitung der eMail dauert leider meistens etwas länger, als er schreibt. Mit zwei Wochen würde ich schon rechnen.
werde mir mühe geben und natürlich erst in wiki die artikel reinsetzen :-) in diesem sinne eine schönes restwochenende...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rübezahl937 (Diskussion • Beiträge) 19:41, 27. Okt 2007) -- La Corona • ?! 19:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
george saiko URV
lieber la corona, ich habe für meinen george-saiko-artikel unter der rubrik "leben und werk" ALS ZITAT (erkenntlich an den anführungszeichen) und am ende des ausführlichen zitats durch die quellenangabe ÖLA - Österreichisches Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek deutlich auf die Quelle verwiesen, noch dazu ist ÖLA in den weiterführenden Weblinks zu George Saiko aufgeführt. das zitat selbst stammt von ÖLA-mitarbeitern und wurde von mir von der Saiko-Symposion-2003-Webseite der OGL-Österreichische Gesellschaft für Literatur genommen, wo selbst wieder ausschliesslich ÖLA als quelle/referenz angegeben wird. die von ihnen angegebene quelle hat keine rechte an diesem text, dieser autor ist ÖLA-unbekannt, und verwendet nur den gleichen text. ich wollte bloss, da es mich ärgerte, in wikipedia keine informationen über george saiko zu finden, einen relevanten und zitierbaren informativen text zu diesem autor den wikipedia-nutzern zur kenntnis bringen - und habe meine quellenangabe für ausreichend gehalten. mit herzlichen grüssen kuuhlzack nochmals: die urquelle des zitats ist ÖLA - Österreichises Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Autoren des Zitats die in der rubrik "literatur" angeführten klaus kastberger und michael hansel, die auch das damalige saiko-symposion organisiert hatten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kuuhlzack (Diskussion • Beiträge) 15:36, 30. Okt 2007) -- La Corona • ?! 21:45, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe dir auf deiner Diskussionseite geantwortet. Gruß -- La Corona • ?! 21:45, 30. Okt. 2007 (CET)PS: Es ist übersichtlicher, wenn Diskussionsbeiträge signiert werden. Das geht beim Editieren mit der zweiten Schaltfläche von rechts oder durch Eingabe von --~~~~ (2-mal MINUS und 4-mal SCHLANGE)
george saiko
George Saiko lieber la corona, danke für deine antwort. recherchieren kann ja nicht schaden, jetzt habe ich mit dem dr. kastberger mailweise kommuniziert und weiss jetzt, dass er für das zitat in seiner ganzen länge als autor verantwortlich ist, da er für ÖLA (österreichisches literaturarchiv) mit der organisation des saiko-symposions betraut war, daher findet sich die urquelle meines zitats folgerichtig auf der online-quelle: http://www.onb.at/sammlungen/litarchiv/archiv/veranst/saikosymp.htm und man sollte darauf hinweisen. den formatierungshinweis mit den geschwungenen klammern bei zitaten habe ich jetzt verstanden. mir wäre es lieb, wenn in diesem falle das ganze zitat bleiben könnte, denn es enthält in sehr guter form das bezügenetz saikos mit all den verlinkungen zu anderen personen, die ja auch in wikipedia zu finden sind, haben also einen (für mich zumindest) einen hohen informationsgehalt (ich spreche jetzt von meinen bisherigen erwartungen als wiki-user), sie eigens zu paraphrasieren, um einen "kuuhlzack"-beitrag daraus zu machen, kann den artikel nur schwächen. ich weiss jetzt nicht - solange der eintrag gesperrt ist - wie ich die formatierungsverbesserungen durchführen soll. übrigens: das ÖLA (kastberger) hat sich mit deiner quelle auch in verbindung gesetzt, damit der eintrag widerspruchslos geschaltet werden kann, ÖLA ist als urheber des saiko-zitats durchaus mit seiner veröffentlichung in meinem wikipedia-versuch einverstanden. herzlichst kuuhlzack ––herbert j. wimmer 00:36, 31. Okt. 2007 (CET)
George Saiko
lieber la corona, du hattest recht, mein zitat erschien auch in dem von mir angegebenen buch, also ist das buch als quellenangabe besser als der hinweis auf die webseite.
hier der text des emails vom ÖLA an das exil-archiv vom 31.10.2007: an: redaktion@exil-archiv.de sg. damen/herren, ich möchte sie darauf hinweisen, dass es sich bei dem biographischen texte zu georg saiko, den sie auf ihrer webside unter dem autorennamen Brendan Botheroyd führen, um eine nahezu wortindente abschrift des vorwortes aus dem band "georg-saiko. texte und materialien" (wien: sonderzahl 2003) handelt, den mein kollege michael hansel und ich gemeinsam verfasst haben (lediglich ein sinnentstellender sachfehler wurde eingebaut). ich darf sie bitten, den text möglichst rasch vom netz zu nehmen oder dafür die urheberrechte einzuholen. bei wikipedia.de wurde ein beitrag, der unseren text unter namensnennung zitiert, aufgrund eines urheberrechtseinwandes gesperrt. sollten sie oder ihr autor botheroyd für diese sperre verantwortlich sein, ziehen sie sie bitte zurück. mbg klaus kastberger
Dr. Klaus Kastberger Österreichisches Literaturarchiv Österreichische Nationalbibliothek Josefsplatz 1 1015 Wien
mit herzlichen grüssen kuuhlzack(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kuuhlzack (Diskussion • Beiträge) 1:48, 31. Okt 2007) -- La Corona • ?! 20:47, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hallo kuuhlzack, ich werde die Diskussion von deiner und meiner Diskussionsseite zusammenfassen und auf die Diskussionsseite vom Artikel kopieren. Sonst wird das (besonders für mitlesende Dritte) zu unübersichtlich. Dort werde ich dann auch antworten. Gruß -- La Corona • ?! 20:47, 31. Okt. 2007 (CET)
Artikel Riedelbach
Hallo, danke für den Hinweis Da ich nocht nicht über die WIKIPEDIA-Urheberrechte involviert war, bitte ich den einkopierten Artikel der Internet Seite von Weilrod zu löschen und nur die Infobox, das Bild und die Vereinsliste zu erhalten, um diesen Artikel weiter auszubauen. Vielen Dank für die Informationen. laubusjodler
- Ist erledigt. Die Version mit dem URV-Absatz wird dann später durch einen Admin gelöscht werden. Gruß -- La Corona • ?! 20:33, 31. Okt. 2007 (CET)
artikel saiko
lieber la corona, vielen dank für endgültige bearbeitung des saiko-artikels, die einfügung der quelle als fussnote und die links auf die deutsche bibliothek und die österr. handschriftensammlung. ich habe einiges aus unserer diskussion gelernt und werde mich in zukunft bei zitaten kürzer halten. herzliche grüsse kuuhlzack