Bitburg
Wappen | Karte |
---|---|
[[Wikipedia:Wappen| | Lage von Bitburg in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis: | Bitburg-Prüm |
Verbandsgemeinde: | Verbandsfreie Gemeinde |
Fläche: | 47,54 km² |
Einwohner: | 14.869 (Stand 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 286 Einwohner je km² |
Höhe: | 350 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 54634 |
Vorwahlen: | 06561 |
Geografische Lage: | 49° 58' n. Br. 06° 32' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | BIT |
Offizielle Webseite: | www.bitburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Joachim Streit (Liste Streit) |
Regierende Partei: | CDU |
Bitburg ist die Kreisstadt des Landkreises Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz).
Größter Arbeitgeber und "Wahrzeichen" der Stadt ist die Bitburger Brauerei.
Geschichte
Vor 2000 Jahren wichtige Verkehrsachse:
Bitburg, in keltischer Zeit Beda genannt, liegt tief im Westen von Deutschland und hat eine sehr wechselvolle Vergangenheit.
Bereits vor fast 2000 Jahren entstand hier an der Verkehrsachse, die von der Rhone über Lyon, Metz, Trier weiter nach Köln und zum Niederrhein führte, eine kleine Siedlung (Vicus Beda), die sich in der Folge zu einem handwerklichen und gewerblichen Zentrum entwickelte. Zur Zeit Kaiser Konstantins (etwa 330 n.Chr.) wurde Bitburg zum Straßenkastell mit 13 Rundtürmen und zwei Stadttoren über ovalem Grundriß und in der Mitte durchlaufender Straße ausgebaut. Das Römerkastell behielt den Namen "Beda" und bildete den Kern der heutigen Stadt.
Ende der römischen Herrschaft um 400 n. Chr. und Stadtrechte im Jahre 1262:
Mit der Völkerwanderung um 400 n. Chr. endete die römische Herrschaft, doch auch in fränkischer Zeit wurde Bitburg wieder besiedelt. In einer karolingischen Urkunde aus dem Jahre 715 wird die Stadt als "castrum bedense" erstmals erwähnt. Demzufolge muß das alte Kastell damals also wieder teilweise aufgebaut und bewohnt gewesen sein. Im 8. Jahrhundert gab es hier eine "villa regia" der fränkischen Könige und Bitburg war gleichzeitig Hauptort eines ausgedehnten Gaues, des Bidgaues. Die Siedlung wurde im Mittelalter durch ein zweites, doppelt so großes Oval nach Süden erweitert. Bitburg erhielt anno 1262 Stadtrechte.
Im Mittelalter: Luxemburgische, Burgundische und spanische Herrschaft:
Seit der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gehörte Bitburg zur Grafschaft (später Herzogtum) Luxemburg und kam 1443 an das Herzogtum Burgund. Seit 1506 gehörte die Stadt zu den spanischen und ab dem Jahre 1714 zu den österreichischen Niederlanden.
1792 unter französischer Verwaltung, seit 1815 preußisch. Zerstörung im 2. Weltkrieg:
1792 kam sie unter französische Verwaltung und 1815 an die preußische Rheinprovinz. Seit dieser Zeit ist Bitburg Kreisstadt. Ende 1944 und Anfang 1945 wurde Bitburg durch Bombenangriffe und Artilleriebeschuß der amerikanischen Armee zu 85 % zerstört und amtlich zur "toten Stadt" erklärt.
Nach dem Krieg: Bedeutender amerikanischer Militärflugplatz, 1994 geschlossen:
Zu allen Zeiten war in Bitburg Militär stationiert. Dies änderte sich auch nach dem 2. Weltkrieg nicht. Es wurde eine französische Kaserne eingerichtet, die jedoch im Jahre 1985 von den Amerikanern übernommen wurde.
Die Amerikaner unterhielten seit Anfang der 50er Jahre einen Militärflugplatz am Rande der Stadt:
Insgesamt waren dort bis zu 12.500 Amerikaner stationiert. Dieser Flugplatz wurde zum 30. September 1994 geschlossen und soll vom Eigentümer, der Bundesrepublik Deutschland, weltweit vermarktet und einer vernünftigen Folgenutzung zugeführt werden. Die Wohnsiedlung mit rund 1.200 Wohnungen wurde vom benachbarten Militärflugplatz Spangdahlem übernommen.
Besuch Reagans 1985 stellt Bitburg für einige Wochen in die Weltpresse.
Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt war der Besuch des damaligen amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan und des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl im Jahre 1985. Damals stand die Kreisstadt für einige Wochen im Mittelpunkt der Weltpresse, da die beiden Regierungschefs den Bitburger Ehrenfriedhof "Kolmeshöhe" besuchten, auf dem neben 2.000 gefallenen Soldaten auch einige jugendliche Mitglieder der Waffen-SS begraben liegen.
Heute:
Eine moderne Stadt, durch Bitburger Bier und Internationales Folklorefestival über seine Grenzen hinaus bekannt. Heute präsentiert sich Bitburg mit einer modernen Silhouette. Die Eifelstadt zählt rund 14.000 deutsche Einwohner. Sie erfährt zunehmend internationale Bekanntheit, was vor allem mit der Bitburger Brauerei zusammenhängt, die mit ihrem Markenzeichen "Bitte ein Bit" schon längst Weltgeltung erreicht hat. Die zeitgenössische Internationalität spiegelt sich aber auch in dem stets am zweiten Juli-Wochenende stattfindenden "Europäischen Folklorefestival" wider. Dieses größte, alljährlich in der Bundesrepublik Deutschland stattfindende Folklorefestival gewinnt immer mehr Freunde und verwandelt Bitburg für die Dauer von einigen Tagen sozusagen in einen Treffpunkt der Völkerverständigung.
Stadtteile
- Bitburg-Erdorf
- Bitburg-Irsch
- Bitburg-Masholder
- Bitburg-Matzen
- Bitburg-Mötsch
- Bitburg-Stahl
Partnerstädte
- Arlon (Belgien, seit 1965)
- Bad Köstritz (Thüringen, seit 1992)
- Diekirch (Luxemburg seit 1962)
- Rethel (Frankreich, seit 1965)
- Shelbyville, Kentucky (USA, seit 1962)
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bitburg-Prüm