Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung
Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ( |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".
Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.
Neue Artikel
(*) Artikel gesichtet − (QS) in der Qualitätssicherung im Portal gelistet − (LA) Löschkandidat - (en) (fr) (…) Übersetzung aus anderer Sprachversion |
- 21. Apr.: European Laboratory for Non-Linear Spectroscopy
- 13. Apr.: Flächengeschwindigkeit
- 10. Apr.: Lugiato-Lefever-Gleichung
- 09. Apr.: SEA-ME-WE 6 · Neutrinomassenanordnung
Vandalismusgefährdete Artikel
In die unten verlinkte Liste sollen Artikel eingetragen werden, bei denen die Gefahr von Vandalismus oder Editwars hoch ist. Insbesondere sollten kürzlich entsperrte Artikel dort eingetragen werden. Artikel die seit längerem ruhig sind und vermutlich auch bleiben, können entfernt werden.
Kürzliche Änderungen an problematischen Artikeln sind hier
Löschkandidaten
Vor zwei Monaten reingeflatterter Stub. Bisher keine nenneswerten Edits und ich zweifle ziemlich am Mehrwert dieses Textfragments. Soll es nach dem Vorbild des en-Artikels ausgebaut werden, soll es eher weg, haben wir in der Gegend schon was Besseres? -- 217.232.24.236 17:55, 30. Sep. 2007 (CEST)
Eher weg, in dieser Form völlig überflüssig. Wer einen Artikel darüber schreiben will, kann ihn ja neu anlegen.--Claude J 18:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, überflüssig, weg damit.--UvM 20:34, 12. Okt. 2007 (CEST)
OK, ich habe einen LA gestellt. -- Ben-Oni 18:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Vorschlag: Weiterleitung auf Zeitentwicklungsoperator. (Wohin auch der Interwiki-Link für die deutsche Version im engl. Artikel en:Time evolution verweist.) --85 [?!] 14:30, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist auch nicht so ganz passend, da Zeitentwicklungsoperator sich nur über den Quantenmechanischen Propagator auslässt. Da lässt sich schon sinnvoll was für hamiltonsche Mechanik definieren. Ist z.B. im Zusammenhang mit Chaos nicht uninteressant. Ich bin derzeit leider noch halbgebildeter Laie in dem Gebiet, so dass ich mich nicht imstande sehe, einen Artikel zu entwerfen, der mehr als eine Bücher-Kompilation wäre. -- Ben-Oni 17:36, 18. Okt. 2007 (CEST)
Och, in Büchern steht viel Gutes :) Im Zweifelsfall würde ich bei Gelegenheit (morgen vielleicht) den ersten Teil des engl. Eintrags übersetzen, denn das Lemma finde ich auf jeden Fall wichtig. --85 [?!] 23:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hab den Artikel ein wenig ausgebaut, indem ich den ersten Abschnitt der engl. Wiki eingebaut habe. Denke, er kann so bestehen bleiben, vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, den Rest des engl. Artikels noch sinnvoll einzugliedern. --85 [?!] 11:17, 19. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel war jetzt sechs Tage in der QS und wurde nicht mal wikifiziert - anscheinend weil der Artikelinhalt nicht einmal beschreibt, was das Lemma "verspricht". Ich habe den Artikel deshalb zur Löschung vorgeschlagen. :: defchris : Postfach : 18:22, 25. Okt. 2007 (CEST)
Stark verbesserungsbedürftige Artikel
Wikifizierung notwendig. In diesem Zusammenhang vielleicht auch nochmal einen Blick auf Oberflächenplasmon (Artikel ist besser strukturiert) und Volumenplasmon werfen. -- Schnulli00 Huhu! 09:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal minimal-wikifiziert. Der Artikel könnte allerdings mit den beiden angesprochenen Artikeln etwas vernetzt werden. -- 217.232.24.236 18:15, 30. Sep. 2007 (CEST)
irgendwas mit Physik. Zumindest Kats, Links und Inhalte mal anschauen... -- Schnulli00 Huhu! 21:54, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde unter dem Begriff einfach einen vektoriellen Operator, also etwa Ort oder Impuls in 3D, verstehen... Traitor 02:48, 19. Sep. 2007 (CEST)
Wieder mal ein Fall von einfachen (trivialen) Dingen, hoffnungslos kompliziert ausgedrückt. Würde alles löschen und auf Vektoranalysis verweisen (beispiele div, grad, rot).--Claude J 12:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Das kannst du laut sagen... Denn mach mal einen Redirect draus. -- 217.232.34.130 19:48, 3. Okt. 2007 (CEST)
Habe erstmal auf der Diskussionsseite was hinterlassen (ich habe den Verdacht es handelt sich um einen Studentenscherz von Mathematikerseite).--Claude J 10:33, 14. Okt. 2007 (CEST)
- zum Stichtwort 'Scherz': Beispielsweise im 'wigner-eckart-theorem' Artikel wird der Begriff 'Tensoroperator' ohne jegliche Definition verwendet. Auch im verlinkten Artikel 'Tensor' findet sich keine Definition (der Begriff 'Tensoroperator' wird nicht einmal erw"ahnt). Die Definition wird hier gegeben. Es handelt sich bestimmt nicht um einen Scherz - die explizite Erw"ahnung des 'stubs' in der Einleitung ist wohl eher ein Hinweis darauf, dass die Wahl der Objekte nicht die endg"ultigste und algemeinste sein soll. -- Benutzer?? 19:37, 14. Okt. 2007 (CEST)
Es handelt sich um den Artikel Vektoroperator und nicht Tensoroperator. Und die geläufigsten Gebräuche dieses Begriffs (Vektoranalysis) sind dort nicht einmal erwähnt. Die im Artikel verwendete Notation ist in der Physik, wo man z.B. in der Atom- und Kernphysik sich seit langem an Wigner und Racah orientiert, völlig ungebräuchlich (schon allein die Verwendung des Wortes Morphismus). Im Artikel Wigner-Eckardt Theorem ist der Begriff Tensoroperator sehr wohl erläutert (aufgrund seines Transformationsverhaltens), und mehr beinhaltet dieser Artikel auch nicht. Ich frage mich warum ein Mathematiker einen Artikel über ein Physik-Thema verfaßt (explizit wurde die Quantenmechanik erwähnt), aber bei abstrakten "Stub"-Definitionen stecken bleibt und Anwendungen wie das Wigner-Eckart Theorem, konkrete Beispiele usw. nicht erwähnt, von Literaturangaben ganz abgesehen. In dieser Form ist der Artikel nicht sehr erhellend, falls er wirklich ernst gemeint ist (woher willst du wissen dass das kein Scherz ist, bist du der Autor?).--Claude J 23:15, 14. Okt. 2007 (CEST)
- okay, Der artikel heisst 'Vektoroperator', aber eine Definition der Verallgemeinerung wird auch gegeben. Wenn man sich nicht 'seit langem' an Wigner und Racah orientiert, kennt man eine m"ogliche andere Notation auch nicht. Vielleicht kann/will ja jemand die Notation anpassen, der diese kennt. Dass das wort 'Morphismus' Verwendung findet halte ich f"ur nicht allzu dramatisch zumal zum einen ein Artikel existiert, der diesen Begriff erkl"art und zum anderen eine alternative Definition ('Vektorraumhom. der mit Drehungen kommutiert') gegeben wird. Im Artikel wigner-eckart-theorem ist eine Insider-Definition gegeben (in Form einer Formel), ohne Hinweis darauf, was beispielsweise das Symbol T_i^{(k)} bedeutet (nein im artikel "uber tensoren werden keine zerlegungen in irreduzible summanden erl"autert) Und zur letzten Frage: ja. wahrscheinlich weil ich genau beim w.e.t. nicht weiterwusste... (weil nirgends 'tensoroperator' definirt wird). und du hast recht: der artikel ist nicht fertig. was fehlt ist zerlegung in irreduzible summanden und verweis auf das w.e.t. oder so "ahnlich. mir fehlt gerade ein wenig die zeit, das alles aufzuschreiben. leider. -- [dinge die ich nicht verstehe] und uhrzeit.
(nicht signierter Beitrag von 132.230.30.170 (Diskussion) --Claude J 13:07, 15. Okt. 2007 (CEST))
Also wohl kein Scherz, aber sehr unvollständig. Ich entnehme deinen Ausführungen das die Intention eigentlich war, über Tensoroperatoren zu schreiben. Es hätte vielleicht ausgereicht den Artikel Wigner-Eckart Theorem einfach zu vervollständigen. Für Experimente gibt es eigentlich Sandkästen in der Wikipedia, die man auch bei Anmeldung mit einer IP Nummer nutzen kann. Du magst die Verwendung von Begriffen wie Homomorphismus in einem doch wohl an Physiker (vom Laien ganz zu schweigen) gerichteten Artikel als nicht dramatisch empfinden, es irritiert aber wenn das Ganze auch mit einfachen Worten ausgedrückt werden kann - Operator, der unter Drehungen wie ein Vektor transformiert. Unterschrieben wird übrigens mit zwei - und vier Tilden ~. --Claude J 13:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
Seit Jahren im Katastrophalen Zustand. Diskussion auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Tensor --84.56.134.216 18:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hoppla, da hat ja jemand meine IP benutzt. Jedenfalls ist offenbar nicht wirklich zu klären was ein Tensor in der Physik, Mathematik oder allgemein ist. Der Begriff wurde vor Einstein wohl nur gelegentlich in der Mathematik in eher weniger beachteten Arbeiten in unterschiedlicher Bedeutung benutzt. Seit Einstein wird der Begriff für nahezu alles was in der Physik vorkommt benutzt. Ein Tensor n-ter Stufe ist salopp gesprochen ein Ding mit n Indizes. Der Artikel ist sicher reichlich verwirrend, was in der Natur der Sache liegt. Weil nämlich nicht wirklich klar definiert ist, was das eigentlich ist, ein Tensor. Es ist vor allem unklar wozu die Einführung des Begriffs Tensor eigentlich gut sein soll. Er dient offenbar vor allem dazu Verwirrung zu stiften. Aber dies gilt wohl für fast alles was mit der ART zusammenhängt. --88.68.125.194 11:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade nochmal den umfangreichen Artikel zur Mathematik überflogen. Dort sind zwar eine große Zahl von Teilgebieten der Mathematik aufgelistet. Der Begriff Tensor taucht dort jedoch nicht auf. Um es einmal vorsichtig zu formulieren, ist der Begriff Tensor in der Mathematik nicht von zentraler Bedeutung. Es erscheint fraglich, ob überhaupt von einem Begriff der Mathematik gesprochen werden kann. --88.68.125.194 12:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Tensoren sind zentrale Objekte der modernen Differentialgeometrie auf Mannigfaltigkeiten. Sie sind als mathematische Objekte exakt definiert: Es gibt (mindestens) drei scheinbar verschiedene Definitionen aus verschiedenen Zeiten, deren Äquivalenz man strikt beweisen kann. -- 217.232.46.135 23:01, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, es gibt tatsächlich keine klare Definition was ein Tensor ist, sondern nur pseudo-mathematisches Geschwafel:
Ein Tensor ist in der Mathematik ein geometrisches, unter Koordinatentransformationen invariantes Objekt, das aus Vektoren und/oder linearen Abbildungen aufgebaut ist.
- Der Begriff Mathematik soll offenbar die Exaktheit und Wissenschaftlichkeit belegen. Er trägt aber zur Klärung des Begriffs Tensor hier nichts bei. In der Mathematik würde eine Definition niemals mit "XXX ist in der Mathematik" eingeleitet. Mit dieser Einleitung tauchen schon die ersten Fragen auf: Hat der Begriff außerhalb der Mathematik eine Bedeutung ? Gibt es eine von der mathematischen Definition abweichende Bedeutung des Begriffs ? Dieser Abschnitt erklärt den Begriff Tensor nur mit sehr allgemein gehaltenen Begriffen wie Koordinatentransformation und invariantes Objekt. Ohne weitere Erläuterungen sagt dies praktisch gar nichts aus.
Es gibt eine Hierarchie von Tensoren, in der diese nach der Komplexität ihres Aufbaus unterschieden werden. So können z.B. Skalare als Tensoren 0. Stufe aufgefasst werden, Vektoren als Tensoren 1. Stufe und quadratische wie auch rechteckige Matrizen repräsentieren Darstellungen von Tensoren 2. Stufe.
- Mit Hierarchie wird schon der nächste Begriff eingeführt, der in diesem Zusammenhang keine klare Bedeutung hat. Es geht so weiter mit dem Begiff Komplexität. Dann kommen wir schließlich zu den Stufen und damit zudem was nach meiner Interpretation ein Tensor n. Stufe ist (so weit dies irgendwie zu ergründen ist), ein Objekt mit n Indizes. Eine einzelne Zahl (Skalar) hat keine Indizes und ist daher ein Tensor 0. Stufe. Vektoren im können durch n-Werte mit einen Index dargestellt werden und eine Matrix durch Zahlenwerte mit zwei Indizes. In der Mathematik sind Vektoren jedoch allgemeiner definiert. Ob Objekte wie Funktionen auch Tensoren sind bleibt daher unklar.
Das mathematische Teilgebiet Lineare Algebra handelt u.a. von Tensoren, dieser Bereich wird ohne klare Bedeutungsunterscheidung auch Tensorrechnung, Tensoralgebra oder multilineare Algebra genannt. Die Tensoranalysis behandelt Tensorfelder über Mannigfaltigkeiten und auf diesen definierte Differentialoperatoren.
- Der Begriff Tensor taucht zumindest in Wikipedia unter dem Schlagwort "Linare Algebra" ebenso wenig auf wie unter dem Schlagwort "Mathematik". --88.68.101.235 11:37, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Nur weil es in der Wikipedia keine klare Definition eines Tensors gibt, heißt das nicht, dass sie nicht existiert, aber was erwarte ich von dir, der du schon in so vielen Bereichen deine Unwilligkeit bewiesen hast, dich auch nur rudimentär durch Literatur zu bilden. Wenn ich dir Standardwerke der Differentialgeomtrie empfehlen würde, würdest du eh wieder keine Zeile lesen und dich weiter durch Dampfplauderei hervortun. Von mir ist hier EOD, wenn du willst bleib halt unwissend. -- 217.232.40.13 00:19, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ihr prügelt euch ja ganz schön hier (und immer schön unter IP-Adresse, traut ihr euch sonst nicht?) Ich bin kein Theoretiker oder Mathematiker, aber sogar ich weiß, dass Tensoren auf mehreren physikalischen Gebieten verwendet werden, ob es nun eine klare mathematische Definition für die Dinger gibt oder nicht: nicht nur in der ART, sondern z. B. auch Festigkeits-/Elastizitätslehre und Spinpolarisation von Teilchen bei Spin > 1/2. Da das so ist, sollte ein Leser in der WP dazu Information finden können.--UvM 20:32, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man in der Physik oder in den Ingenieurwissenschaften von einem Tensor spricht, dürfte man in den meisten Fällen einen Tensor zweiter Stufe meinen. Und das ist einfach eine Matrix (pardon: lineare Selbstabbildung), die mit einer Dimension behaftet ist und eine physikalische Größe repräsentiert. --Zipferlak 09:51, 31. Okt. 2007 (CET)
- Stimmt nicht ganz. Siehe Riemannscher Krümmungstensor: 4. Stufe. -- Ben-Oni 17:15, 1. Nov. 2007 (CET)
der onnes-effekt-artikel ist meiner ansicht nach fälschlich, habe auf diskussionsseite angemerkt warum .ahu . --gerhard itzenga79.202.96.85 02:25, 29. Sep. 2007 (CEST)
Formal ist das was dort steht IMHO korrekt, wenn man im Hinterkopf hat, dass der Hauptgrund für das Verhalten in der Suprafluidität liegt. Zu dem Thema gibt es schon den Hauptaufsatz Suprafluidität und auch noch den Artikel Rollin-Film, so dass hier vielleicht nur eine kleine Zusatzerläuterung reicht. --Claude J 10:17, 3. Nov. 2007 (CET)
Ist dieses Hadron "bedeutend" oder "interessant" genug für einen eigenen Artikel? (Die meisten Hadronen haben laut Liste der Baryonen keinen eigenen Artikel.) Prinzipiell erscheint mir der Artikel als brauchbarer Stub, d.h. wenn die Meinung dahin geht, dass er bleiben kann, kann meinetwegen auch diese Diskussion hier archiviert werden. -- 217.232.24.236 18:07, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist der "Superlativ", dass dieses Hadron das erste entdeckte aus den Quarks aller 3 Generationen bestehende Teilchen ist, eine Rechtfertigung für einen eigenen Artikel.--Cactus26 16:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Typischer "bei Heise gelesen" bzw im "DLF gehört" Artikel. Es ist ja nicht falsch, nur völlig unsystematisch und abseits vernünftiger Proportion, wie eine Kontrolle unserer Abdeckung bei Liste der Baryonen ergibt. Noch nicht einmal eine vernünftige Erklärung der Benamsung (ich meine jetzt " Ξ-b"), "Cascade b" ist sowieso Blödsinn. --Pjacobi 21:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Macht dann einer von euch den LA? Mir als IP glaubt ja eh keiner. ;) -- 217.232.51.26 21:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Mergen statt überhaupt idiotische Löschdiskussionen zuzulassen ist das Gebot der Stunde. Nur wohin?
- Auf enwiki wird das ssc-Hyperon auch beim en:Omega als "charmed Omega" mitbehandelt. Also bräuchte man das Xi/b nur in den normalen Xi Artikel einarbeiten -- gäbe es den. Also entweder muss ich drei Stubs verbrechen, die Omega-Minus zur Seite stehen, oder es wandert alles in Hyperon.
- --Pjacobi 22:12, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Macht dann einer von euch den LA? Mir als IP glaubt ja eh keiner. ;) -- 217.232.51.26 21:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Typischer "bei Heise gelesen" bzw im "DLF gehört" Artikel. Es ist ja nicht falsch, nur völlig unsystematisch und abseits vernünftiger Proportion, wie eine Kontrolle unserer Abdeckung bei Liste der Baryonen ergibt. Noch nicht einmal eine vernünftige Erklärung der Benamsung (ich meine jetzt " Ξ-b"), "Cascade b" ist sowieso Blödsinn. --Pjacobi 21:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Also ich finde die Liste der Baryonen ausgesprochen symmetrisch: Die ersten und letzten beiden der Liste haben eigene Artikel.... ;-) Wenn ihr dem lieben Cascade b keinen eigenen Artikel gönnen wollt (schnief), ist zumindest wichtig, einen redirect zu belassen. Sonst kommt der Artikel schnell wieder und vielleicht noch weniger hübsch, denn es lesen ja noch andere Heise oder hören DLF. Zur Frage, wo man es dann einsortiert, kann ich mangels Kompetenz nichts beitragen. Mir scheint nur, dass jede Einsortierung in einen klassifizierenden Artikel die Gefahr der Redundanz beinhaltet, da die Klassifizierungen sich ja potentiell überschneiden.--Cactus26 07:28, 2. Okt. 2007 (CEST)
Liste der Baryonen genügt völlig! Sollen wir etwa zu jedem Baryon und dann auch zu jedem Meson einen Artikel eröffnen.Das mit allen 3 Generationen ist zwar eine Begründung, aber ich denke es gibt nichts allzu weltbewegendes über dieses Baryon zu erzählen. --Telli 01:20, 4. Nov. 2007 (CET)
Geschichte: Maße und Gewichte, Link zum VA.
Die hier im Portal:Physik/Qualitätssicherung in dem September sehr viel Platz eingenommen habende Diskussion zum Artikel Geschichte von Maßen und Gewichten wurde inzwischen zu Recht ins Archiv verschoben. Hierzu wurde von Benutzer:Ben-Oni ein Vermittlungsausschuss eingerichtet. Dieser VA ist durchaus "sehr lebendig", bereits sehr viele Kilobytes. Sollten noch andere hier vom Portal Physik die diesbezügliche Diskussion verfolgen wollen und sich gegebenenfalls auch gerne konstruktiv einmischen wollen, hier der Link dazu.
-- Klaus Quappe 20:36, 30. Sep. 2007 (CEST)
Beide fast verwaist, der erste ist nur im zweiten verlinkt. Beides extreme Stubs, die für Laien vermutlich schwer verständlich sind. Beide meiner Meinung nach relevant (trotz wenig Googletreffern) so dass sich eine Überarbeitung lohnen würde. Oder seht ihr das anders und das Zeug sollte weg? -- 217.232.51.26 17:05, 1. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt hab ich mir die Arbeit gemacht, die beiden Begriffe meiner Meinung nach enzyklopädisch darzustellen und dann wird hier von "Zeug" geredet. Bitte konstruktive Vorschläge. --Astrophys 09:47, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die Erklärungen sind extrem kurz. Beim Bandmagnetismus glaube ich zumindest zu verstehen worum es geht, obwohl es gut wäre, andere Formen des Magnetismus zur Abgrenzung des Begriffs zu erwähnen. Das Stoner-Modell ist mir gänzlich undurchsichtig geblieben. ("Dazu muss die Austauschwechselwirkung groß und die Zustandsdichte in der Nähe der Fermi-Energie hoch sein." Warum?) Auch wäre es gut, wenn dort das entsprechende Paper von Stoner verlinkt würde. -- 217.232.42.119 00:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
Stoner Modell findet sich (außer als allgemeine Umschreibung für Bandmagnetismus) nicht mal in Mattis Theory of Magnetism. Scheint ein frühes phänomenologisches Modell zu sein (die Arbeit von Stoner stammt von 1939), in den Lehrbüchern wie Harrison Festkörpertheorie findet sich denn auch nur noch das Stoner-Kriterium. Deshalb wäre historische Einordnung wichtig. Heute werden wohl meist das Hubbard Modell und seine Erweiterungen als einfache Modelle des Bandmagnetismus diskutiert.--Claude J 11:38, 9. Okt. 2007 (CEST)
Das Problem am Kollektiven Magnetismus ist halt, dass es immer noch keine einheitliche Beschreibung gibt. Daher ist das Stoner-Modell in reinen Theoriebüchern wohl seltener zu finden. In "Magnetism" von Stöhr und Siegmann (2006) ist es mehrfach aufgeführt, ebenso in der neuesten Auflage des Bergmann-Schäfer Band 6, "Festkörper" von 2005. Aus dem Stoner-Modell folgt das Stoner-Kriterium, vielleicht kann man diese ja zusammen darstellen.--Astrophys 16:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Habe inzwischen gute Beschreibung in Ibach/Lüth Festkörperphysik gefunden (Kap. 8.4). Das Modell scheint zur "Folklore" in diesem Bereich zu gehören, als einfaches Modell, das die wesentlichen physikalischen Eigenschaften widerspiegelt (und Stoner-Kriterium, vielleicht besser formelmäßig darzustellen, ist genau das oben zitierte "Dazu muss die Austauschwechselwirkung.."). Ergänze erstmal Literatur.--Claude J 17:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
Sollte vielleicht auf Kanonisches Ensemble verschoben werden, welches zur Zeit ein eher unglücklicher Redirect auf Ensemble (Physik) ist. Ich glaube, dazu müsste man aber erst den Redirect per SLA weghauen und das führt dann meist zu obskuren Verwicklungen, daher dachte ich, ich frag hier erstmal rum, dann kann evtl. ein SLA mit Bezug auf diese Diskussion beschleunigt werden. Also was meint ihr? Ach ja, der "Artikel" ist nur eine Formelsammlung und bedarf auch gründlicher Überarbeitung. -- 217.232.51.26 17:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke es macht Sinn, dass Lemma zu verschieben. Einfach fürs redirect Schnellöschung beantragen mit dem Hinweis auf Lemma-Verschiebung.--Chemiewikibm 22:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
- IMO sollte der Redirect von Kanonisches Ensemble weg und das Thema unter diesem Lemma erläutert werden. Auch das mikrokanonische und das großkanonische Ensemble haben eigene Artikel verdient. Ensemble kann in eine BKL umgewandelt werden. --Zipferlak 13:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Man sollte aus Ensemble keine BKL machen, dafür ist das Lemma von zu zentraler Bedeutung für die Physik und Chemie.--Chemiewikibm 21:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
- IMO sollte der Redirect von Kanonisches Ensemble weg und das Thema unter diesem Lemma erläutert werden. Auch das mikrokanonische und das großkanonische Ensemble haben eigene Artikel verdient. Ensemble kann in eine BKL umgewandelt werden. --Zipferlak 13:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Zwei Wochen alter Ministub. Bei en-wiki gibt es etwas Text, der das Ganze vielleicht etwas mehr nach Artikel aussehen lassen könnte. -- 217.232.30.189 19:56, 2. Okt. 2007 (CEST)
Siehe Wikipedia:Redundanz/September_2007#Heinrich Wild I - Heinrich Iwanowitsch Wild. Vielleicht hat ja einer von euch mal von dem Mann gehört und kann irgendwas beitragen. -- 217.232.46.98 13:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel ist zwei Wochen alt. Er ist teilweise sehr blumig formuliert (wir-Form, "bürgerliche Stunden"...). Auch die Fachwörter häufen sich nach meinem Empfinden etwas. Allgemein finde ich den Artikel unnötig schwer verständlich. -- 217.232.63.80 18:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde vor allem, dass eigentlich alles wichtige in Kulmination (Astronomie) steht - ich habe den Autor darauf angesprochen, worauf er sich Bedenkzeit erbeten hat. --Wrongfilter ... 21:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
Da doch einige Bedenkzeit abgelaufen ist, habe ich das m.E. Erhaltenswerte in Kulmination (Astronomie) eingebaut und einen Redirect dorthin gesetzt. Die dadurch überschriebene Version gibt's hier zum Nachschauen. Vielleicht kann sich's noch jemand Astronomie-Kundiger anschauen und dann hier einen "erledigt" Vermerk anbringen. --Anastasius zwerg 22:45, 5. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel Potential (Physik) sollte m.E. verständlicher geschrieben werden. Diskussion siehe dort. --Zipferlak 21:55, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ja, sollte er wahrscheinlich. Ich hab einen Abschnitt ("Definition") gelesen und je mehr ich drüber nachdenke, umso mehr rollen sich meine Fussnägel hoch (verstehen tu ich die Def nicht; ich kann nur ahnen, was gemeint sein sollte). Mein Favorit ist . --timo 03:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
- :-))) Ein haarstraeubender Artikel. Schoen auch der erste Satz der "Definition": Da es sich bei den Grundkräften der Physik um konservative Kraftfelder handelt... Allerdings leider nur im ersten Semester... In dieser Form kann man das ganze getrost loeschen. --Florian G. 11:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Warum direkt löschen? Vielleicht ist ja noch etwas zu retten. Ich hab's mal beim ersten Abschnitt versucht.--Heiko Schmitz 12:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bin auch gegen Löschen. Der Potentialbegriff wird mit einer einfachen Anwendung erläutert. Verwirrung stiftet wohl der Verweis auf konservative Kraftfelder gleich in der Einleitung, sollte vielleicht direkt im Artikel erläutert werden. Außerdem wird ungeschickterweise (wohl damit sich die Massen gleich rauskürzen) von Beschleunigungsfeldern gesprochen statt von Kraftfeldern oder Feldstärke (also der dynamischen Seite)--Claude J 11:00, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ich schlage vor, als Lemma die Abkürzung VASIMR zu verwenden, wie es bei allen anderen Sprachen außer Englisch auch getan wurde. -- 217.232.42.23 10:53, 11. Okt. 2007 (CEST)
Relativ neue Biografie, der ein Todesdatum fehlt. Hat einer von euch was zur Hand, wo ers nachschlagen kann? -- Ben-Oni 15:32, 13. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel, so wie er vorher war, war gänzlich unzureichend. Deswegen habe ich den Abschnitt "Ausgangssituation" erstellt und den Abschnitt "Das Nullresultat und die Erklärungen" (mit Angabe von Emissionstheorie, vollständig mitgeführter Äther, Lorentzsche Äthertheorie und SRT) völlig überarbeitet. --D.hainz 09:42, 17. Okt. 2007 (CEST)
Habe noch einiges zur Geschichte nachgetragen und die erste Durchführung in Potsdam nochmals unterstrichen. Im Keller des Hauptgebäudes des Observatoriums auf dem Telegraphenberg (wo jetzt die Klimaforscher drinsitzen), gibt es einen "Michelson Raum" mit einem Nachbau des Experiments. Liefere bei Gelegenheit Fotos nach.--Claude J 12:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
Der Abschnitt Vorgeschichte könnte vielleicht auf Leser den Eindruck erwecken, als ob Michelson mit dem Experiment vorrangig zwischen den Äther-Mitführungstheorien z.B. von Stokes und Fresnel unterscheiden wollte. Sein eigentliches Ziel war aber bekanntlich eine Relativbewegung der Erde zum Äther, an dessen Existenz er nicht zweifelte, nachzuweisen. Zum Test der Äther-Mitführungstheorien führte er vor dem zweiten MM-Experiment 1886 eine Wiederholung des Fizeau Versuchs mit erhöhter Genauigkeit durch. Vielleicht sollte man daher die Abschnitte Geschichte und Vorgeschichte zusammenführen und an den Anfang stellen.--Claude J 10:59, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich verstehe kein Wort. Es geht anscheinend irgendwie um Technik und grenzwertig auch um Physik. Da ich bei den Technik-Leuten nix QS-artiges gefunden habe, stelle ich das verlegenheitshalber hier unter. Weiß jemand was darüber und könnte es halbwegs verdaulich formulieren? Oder hat einer ne Idee, wo es besser hingepackt werden sollte? -- Ben-Oni 19:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
Das wäre eigentlich ein Fall für die Mathematiker-Qualitätssicherung. Ich glaube das da ein Begriff der Statistik übernommen wurde (Spezialfall dann in technischer Mechanik). Habs bei den Mathematikern eingestellt.--Claude J 19:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
Habe inzwischen auf Diskussionsseite Verschiebung angeregt, da es sich mit Begriff der Statistik überschneidet. Was den Inhalt angeht steckt einfach nur eine strukturierte Darstellung linearer Gleichungssysteme (Computereinsatz im Hinterkopf) für Tragwerke unter stochastischen Belastungen dahinter. Die Last-Verformungs-Gleichungen für das Tragwerkverhalten fließen dann auch in Gleichungen für die statistischen Kovarianzen (Erwartungswert des Produkts der Schwankungen zweier Größen) ein. Ich sehe es aber ehrlich gesagt nicht als Aufgabe für QS Physik an, sich auch noch um Baustatik zu kümmern.--Claude J 10:45, 3. Nov. 2007 (CET)
Selbes Problem wie bei Kovarianzanalyse. -- Ben-Oni 19:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
Bei diesem Einheitenartikel fehlt eigentlich fast alles: Namenspatron, Einheitenzeichen, (SI-)Umrechnung. Allein die Definition ist vorhanden. Hat einer von euch noch ein Physikbuch von damals oder soll ich das Ding zur Löschung vorschlagen? -- Ben-Oni 19:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
Im ältesten Experimentalphysik Lehrbuch das ich habe (Lommel 1902) wird ein Knallgasvoltmeter erwähnt (heisst zwar Voltmeter, damit wurde aber Stromstärke gemessen über Knallgasmenge, zwei Platinplatten in Schwefelsäure-Lösung), nicht aber die Einheit (nur alte Ampere Definition über Silberabscheidung), muss also damals schon nicht mehr gebräuchlich gewesen sein. Wie wäre es wenn man einfach einen Quellen-Baustein in den Artikel setzt?--Claude J 19:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, das hilft erfahrungsgemäß nicht viel. Den Autor habe ich irgendwann mal (noch unter IP) angeschrieben, aber der fühlte sich etwas angegriffen und verwies auf WP:SM. -- Ben-Oni 13:16, 19. Okt. 2007 (CEST)
Du siehst wie gut es ist sich mit einem account anzumelden. Die Quelle ist übrigens hier [1]. Ich denke damit ist der Fall erledigt.--Claude J 10:00, 21. Okt. 2007 (CEST)
- "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jacobische_Knallgaseinheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia..." Der ist also identisch und ebenso unvollständig. Oder bin ich (so früh am morgen noch) zu bräsig um zu sehen, was du gesehen hast? P.S.: Ich weiß, dass man als IP als Halbmensch behandelt wird und... naja ich kann es verstehen und hasse es trotzdem. -- Ben-Oni 10:56, 21. Okt. 2007 (CEST)
Sorry hat ich übersehen (haben sogar ne Tabelle), dann also Meyers Lexikon [2] (und Folgeseite)--Claude J 11:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Scheint die Quelle zu sein, denn es beantwortet auch keine der drei Fragen nach Namenspatron, Einheitenzeichen, (SI-)Umrechnung. Ja und nu? Ich finde die Angabe der Einheit ohne zumindest eine SI-Umrechnung etwas sinnlos, oder siehst du einen Fall, in dem der Leser was vom Lesen dieses Artikels hat? -- Ben-Oni 16:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die Einheit tatsaechlich in Deutschland ueblich war, dann muesste man doch recht einfach Belege dafuer in Lehrbuechern aus dem 19. Jh. finden koennen. Das Einheitenzeichen finde ich nicht so wichtig, wenn es denn ueberhaupt eines gab. Der Namenspatron wird wohl nicht der beruehmte Mathematiker gewesen sein, vielleicht aber sein Bruder. Die Umrechnung in moderne Einheiten muesste doch eigentlich recht einfach abzuschaetzen sein, oder? Nicht dass ich jetzt wuesste, wie man das macht (Faradaysche_Gesetze?)... Im Grunde halte ich die Information im Artikel fuer ausreichend, um ihn erst mal zu behalten, es sollten aber schon bald eine weitere Quelle dazukommen.--Wrongfilter ... 17:46, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die Einheit stammt tatsächlich von Moritz Hermann Jacobi, der für Russland auch in der Einheitenkommission sass, siehe ADB [3] --Claude J 17:52, 22. Okt. 2007 (CEST) ,
Hier wurde ein längerer Text aus einem Wikibook eingestellt und erst teilweise an die Wikipedia angepasst. Die unteren zwei Kapitel sind immer noch Lehrbuchartige Bleiwüste. Wer Lust hat, kann ja mithelfen, den Text so Stück für Stück in etwas zu verwandeln, das an Enzyklopädie erinnert. -- Ben-Oni 13:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
ein unbearbeiteter Fall aus der QS, müsste überarbeitet werden. Und dann bitte auch die übrigen Artikel zum Thema prüfen, siehe Virtuelles Wasser (Begriffsklärung) --Dinah 21:03, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man mit Google sucht, findet man unter "Virtuelles_Wasser" fast nur den Begriff aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Als Begriff für Molekulardynamik-Simulationen wird er so gut wie nicht eingesetzt. Eine Suche nach "Virtual Water" in der Abstracts-Datanbank INSPEC gibt auch nur einen Eintrag, der in diese Richtung geht, ein Demonstrations- und Lernprogramm für Studierende (J. Trindade, C. Fiolhais, Proceedings of the 3rd IEEE International Conference on Advanced Technologies, pp. 298-299 (2003)), und dort steht der Begriff unter Anführungszeichen: In order to study various aspects of students' understanding of atomic orbitals, we have built a 3D virtual environment - "Virtual Water" - to support the learning of some concepts of physics and chemistry at the final high school or first-year university levels. Daher halte ich das Thema für verdammt nahe an der Begriffsfindung; umbenennen, in "Wasser" einarbeiten, oder Löschkandidat? --Anastasius zwerg 20:58, 5. Nov. 2007 (CET)
Die Artikel Relative Dichte, Spezifisches Gewicht, Wichte, Dichte, Spezifisches Volumen behandeln jeweils einen sehr ähnlichen Zusammenhang, wobei sie auf unterschiedliche Bezugssysteme zugreifen. Der gegenseitige quantitative Unterschied ist dabei teilweise praktisch nur gering, der korrektheit wegen sind aber in jedem Artikel Abgrenzungen zu den jeweils anderen (Artikel-)Begriffen nötig. Daher wäre es sinnvoller, diese Sachen in einem gemeinsamen Artikel mit jeweiligen eigenen Abschnitten aufzuführen und mit einheitlicher Terminologie gegeneinander zu vergleichen. Die DIN 1306 etwa behandelt eben diese sämtliche Begrifflichkeiten in einem gemeinsamen Normdokument. --Pyxlyst 10:35, 22. Okt. 2007 (CEST)
Nur ein kleiner Absatz eines großen Artikels. Aber er würde es verdienen, die Frage der Quantenphysik korrekt und zeitgemäß zu beleuchten. Siehe auch Diskussionsseite. --Pjacobi 11:14, 22. Okt. 2007 (CEST)
- danke, war mir entgangen; ggf. sowas doppelt melden auch beim projekt philosophie. bin übrigens auch mit den abschnitten unter Quantenmechanik bei manchen details nicht ganz zufrieden, auch zt in den angrenzenden artikel wie epr usw. unter Wigners Freund hatte ich irgendwann auch mal viel unsinn beseitigt, da hatte glaube ich noch gar niemand sonst mehr drübergeschaut, vielleicht magst du das mal unternehmen. unter Realismus war finde ich das entfernen des abschnitts erstmal hinreichend. zwar könnte man auch an diesem beispiel sehr schön illustrieren, was charakteristisch für verschiedene realistische und antirealistische optionen ist, aber wirklich notwendig finde ich das nicht unbedingt. evtl. könnte man erstmal einen kleinen hinweis mit wikilinks einfügen. grüße, Ca$e 15:58, 23. Okt. 2007 (CEST) PS: wobei ich jetzt gesehen habe, dass zumindest im artikel Quantenmechanik die abschnitte schon sehr viel ausgearbeiteter sind, als sie mir in erinnerung waren. muss es mir also erst nochmal in ruhe anschaun... Ca$e 10:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für's Nachschauen. Ich habe leider im Moment extrem wenig Wikipedia-Zeit. beim Vergleichen mit enwiki ist mir auch gerade noch Problematischen aufgefallen, ich muss mal sehen, wer sich dort drum kümmern mag. --Pjacobi 12:28, 26. Okt. 2007 (CEST)
- ben-oni hat mich jetzt angesprochen und ich habe mal die sandbox version des qm artikels weiter zu optimieren versucht; wenn dann noch belsazar drüberschaut dürfte es mittelfristig gut vorankommen hoffe ich. kannst ja da auch mal drüberschaun, im benutzernamensraum von ben-oni /QM. grüße, Ca$e 16:10, 26. Okt. 2007 (CEST)
Laut Diskussionsseite des Artikels liegt da Einiges im Argen. Ich bin kein Fachmann dafür.--UvM 14:11, 22. Okt. 2007 (CEST)
Siehe bitte meinen Hinweis hier. Es scheint sich sowohl um Physik, als auch um Chemie zu handeln. Weissbier 12:26, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Sachfrage steht jetzt in der Artikeldiskussion. Im übrigen finde auch ich den Stub ganz verständlich. --UvM 12:44, 24. Okt. 2007 (CEST)
Komplett nichtssagender Artikel, ich wuerds loeschen aber vielleicht findet sich hier jemand der das kennt? --P. Birken 13:53, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, überflüssig. Löschen. Das, was da steht, kann man auch mit Google und der home page finden.--UvM 17:39, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Weil ich wiederholt Buchbeiträge des CISM gegenlesen mußte, die Organisation jedoch nicht kannte und unter 2.8 Millionen Google-Treffern auswählen durfe, fand ich einen kleinen Artikel in wikipedia für angemessen. Mit regelmäßigen Symposien und Konferenzen, sowie 250 Buchveröffentlichungen bei Springer et. al. ist dem CISM eine gewisse Relevanz nicht abzusprechen. Als Alleinstellungsmerkmal gibt es weiterhin die Simulation poröser Materialien. Beide Punkte habe ich im Artikel ergänzt. --Andreas Kropp 04:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Ist der Artikel nicht eher bei den Ingenieurwissenschaften beheimatet und sollte auch dort diskutiert werden? --Andreas Kropp 05:00, 4. Nov. 2007 (CET)
Einheitenstubs
In all diesen Stubs ist nur eine SI-Umrechnung angegeben und keine Definition (also genau umgekehrt zu Jacobische Knallgaseinheit). Auch sonst sind die Angaben zur Geschichte sehr dürftig, so erfährt man nicht, von wann bis wann diese Einheiten gebräuchlich waren. -- Ben-Oni 18:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ein ziemliches Geschwurbel. Ich habe versucht, es wenigstens zu strukturieren, und etwas über Koinzidenzen i.S. der Kernphysik usw. hinzugefügt. Aber das vom vorgefundenen Text, was dabei unter "Messtechnik allgemein" und unter "Theoretische Physik" gelandet ist, ist nicht geheuer (der Anfangssatz des Psychologieteils auch nicht, rein logisch gesehen).
Fühlt sich hier jemand für Messtechnik zuständig? oder müssen wir da zu einer Ingenieurs-QS-Seite?--UvM 18:26, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Habe den Teil theoretische Physik entfernt, sollte wohl spezielle Relativitätstheorie (Gleichzeitigkeitsbegriff) diskutieren.--Claude J 18:43, 26. Okt. 2007 (CEST)
Den anderen Schwurbelteil jetzt auch gestrichen. Der jetzige Artikelinhalt ist vermutlich unvollständig, aber jedenfalls klar und zutreffend.--UvM 11:25, 8. Nov. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- UvM (11:26, 8. Nov. 2007 (CET))
Kein Artikel, siehe QS. --Kungfuman 12:26, 29. Okt. 2007 (CET)
Kein Artikel: Muss erläutert werden. -- Yellowcard 16:52, 29. Okt. 2007 (CET)
- So eine isolierte Definition einer Größe ohne Verlinkung zum übergeordneten Thema ist sinnlos. Das gehört irgendwie in Angewandte Optik oder sowas. Wenn der passende Oberartikel existiert, kann man dieses hier dort einbauen und dann redirecten.--UvM 11:43, 3. Nov. 2007 (CET)
Nach der Beseitigung der Redundanz zu Schwingungsmode könnte der Artikel inhaltlich noch etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen. Die Aussagen zu Molekülschwingungen habe ich erst mal auf die Diskussionseite ausgelagert. Außerdem verstößt das Lemma gegen WP:NK, da es nicht im Singular steht. Sollte das vielleicht nach Mode (Schwingung) verschoben werden? --Akustik 18:48, 29. Okt. 2007 (CET)
Mode ist doch wohl nur ein anderes Wort für Eigenschwingung (Eigenfrequenz usw.).--Claude J 13:02, 31. Okt. 2007 (CET)
- Es ist sicher eng verwandt zu Eigenform. Aber bei elektromagnetischen und akustischen Wellenleitern spricht kein Mensch von Eigenformen, dort sind es ja auch keine stehenden Wellen. --Akustik 09:35, 1. Nov. 2007 (CET)
- Der Begriff "Mode" kommt m.E. ursprünglich aus dem englischen, als Abkürzung für den Begriff "Eigenmode". Eigenmoden sind die linear unabhängigen Lösungen von Wellengleichungen oder Schwingungsgleichungen. Die Lösungen können die Form laufender Wellen haben (u(x+vt) bzw. u(x-vt)), oder auch stehende Wellen bzw. Schwingungen beschreiben. Dies gilt unabhängig von der jeweiligen Anwendungsdomäne (Akustik / Elektrotechnik / Molekülphysik / Kontinuumsmechanik / Phononen usw.), wesentlich ist nur, dass sich das jeweilige Problem als Wellengleichung oder Schwingungsgleichung beschreiben lässt.--Belsazar 12:26, 1. Nov. 2007 (CET)
Ist mir suspekt. --134.93.40.57 22:26, 30. Okt. 2007 (CET)
- Scheint als wollten die Tajmarfans was Ähnliches abziehen, wie die Skalarwellenfans. Ich würd sagen: Raus mit Tajmar-Thesen, der Mann wird fast nur von zwei Leuten (mit einem von denen, de Matos, hat er ein Dutzend Paper geschrieben) zitiert. Seine angeblichen Messergebnisse wurden bisher nicht überprüft. Ich finde, damit qualifiziert er sich nicht einmal als erwähnenswerte Außenseitermeinung. -- Ben-Oni 00:00, 31. Okt. 2007 (CET)
"Gravimagnetism" scheint aber als Oberbegriff für Effekte ähnlich dem Thirring-Lense Effekt verwendet zu werden, z.B. hier: [4] (die Gravity Probe B Experimente der Nasa werden anscheinend gerade ausgewertet). Ich finde auch das die Aufnahme des Tajmar Experiments in die Wikipedia etwas zu früh ist, vorsichtig ausgedrückt (auf seiner Homepage steht noch das er den Aufsatz an Physica C geschickt hat, die haben anscheinend abgelehnt). In der Fernsehsendung Nano behauptet er übrigens, das eine Forschergruppe in Neuseeland sein Experiment teilweise bestätigt hat, allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen.--Claude J 13:15, 31. Okt. 2007 (CET)
- (BK) Gravitomagnetismus ist ein zu wichtiger Begriff als das hier obskure Hypothesen munter mit allgemein akzeptiertem Wissen vermengt werden darf - m.E. sollte hier alles was über die ART hinausgeht konsequent gelöscht werden (auch die Weblinks sollten ausgemistet werden). Um die Tajman-Protagonisten zufriedenzustellen, kann ich mir bestenfalls einen einen kurzen Satz über den Gebrauch des Begriffs von Antigravitationsbefürwortern bzw. einen Link auf Antigravitation unter "siehe auch" vorstellen. -- srb ♋ 13:57, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ok ich habe jetzt mal alles Tajmar-Zeug rausgeworfen. Damit sind alle Weblinks raus und die "siehe auch"s gingen ebenfalls alle in diese Richtung. Jetzt wärs ganz nett, wenn jemand was über Gravity Probe und Sonstiges schriebe. -- Ben-Oni 16:53, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ich habe schon mal die Einleitung umformuliert um den allgemeinen Charakter des Gravitomagnetismus stärker hervorzuheben - die wichtigsten Effekte versuche ich morgen zu ergänzen (dazu muss ich allerdings noch ein paar Paper lesen, um mir einen Überblick zu verschaffen). BTW: ich habe mir gerade den englischen Artikel angeschaut, da gefällt mir der Abschnitt en:Gravitomagnetism#Fringe physics ziemlich gut - der Abschnitt würde die Tajmar-Jünger zwar vermutlich zur Weißglut bringen, aber er trifft die wissenschaftliche Sachlage doch sehr gut ... -- srb ♋ 00:38, 1. Nov. 2007 (CET)
- Bis zur Aufzählung könnte das Kapitel aus en-wiki ganz unschuldig in einem Kapitel "Abgrenzung" referiert werden. Vielleicht würde das schon helfen. Was meint ihr? -- Ben-Oni 17:06, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe schon mal die Einleitung umformuliert um den allgemeinen Charakter des Gravitomagnetismus stärker hervorzuheben - die wichtigsten Effekte versuche ich morgen zu ergänzen (dazu muss ich allerdings noch ein paar Paper lesen, um mir einen Überblick zu verschaffen). BTW: ich habe mir gerade den englischen Artikel angeschaut, da gefällt mir der Abschnitt en:Gravitomagnetism#Fringe physics ziemlich gut - der Abschnitt würde die Tajmar-Jünger zwar vermutlich zur Weißglut bringen, aber er trifft die wissenschaftliche Sachlage doch sehr gut ... -- srb ♋ 00:38, 1. Nov. 2007 (CET)
- Bei Ergänzungen sollte bedacht werden, dass in der deutschen Wikipedia schon Gravity Probe (Gravity Probe B) und Lense-Thirring-Effekt (frame dragging) existieren. Im englischen Wiki Artikel zu "Gravitomagnetismus" stehen die speziellen weak-field-Näherungsgleichungen und ihr Vergleich mit den Maxwellgleichungen, was mir eigentlich ganz gut gefällt. PS: Es gibt auch schon einen Artikel "Martin Tajmar" in der englischen Wiki, da wird der deutsche Artikel nicht mehr lange auf sich warten lassen.--Claude J 17:48, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir mal Martin Tajmar auf die Beobachtungsliste gesetzt, dann kann ich sofort reagieren. Zu Gravity Probe B: Eine Erwähnung (ohne lange Erklärung) verdient das im Artikel mE dennoch, weil es halt ein wichtiges (das wichtigste?) Experiment in dem Kontext ist. -- Ben-Oni 18:35, 1. Nov. 2007 (CET)
Teilchenphysiker vor... Stil, Inhalte, ggf. Wikifizierung notwendig. Oder bei Confinement besser aufgehoben? -- Schnulli00 Huhu! 07:42, 1. Nov. 2007 (CET)
- Inhalt==NULL. Ich wuerde zu einem Redirect auf Confinement raten. --Florian G. 11:33, 1. Nov. 2007 (CET)
- (+1) d.h. pro Redirect. -- Ben-Oni 17:08, 1. Nov. 2007 (CET)
Der Vergleich mit der additiven Farbmischung ist geeignet, maximale Verwirrung auszulösen. Deshalb auch pro Redirect.--Claude J 10:47, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich hab den Artikel noch etwas überarbeitet, schauts euch einfach nochmal an.
@Claude J:Auf die Analogie zur Additiven Farbmischung wird auch in Artikeln wie Ladung/Farbladung hingewiesen. --Telli 00:16, 4. Nov. 2007 (CET)
o.k., aber das Ganze ist schon in Confinement erläutert.--Claude J 01:20, 4. Nov. 2007 (CET)
hm also ich finde nicht unbedingt, dass der Artikel unnütz ist, aber dann machen wir doch ein Redirect auf Confinement aber dann sollte das vllt. als Unterüberschrift in Confinement genauer erläutert werden --Telli 01:37, 4. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht ist das was für euch, vielleicht für die Chemie, das ist so unverständlich und ich hab sowas von keine Ahnung, das ich das nicht beurteilen kann. Wäre nett, wenn sich irgendjemand darum kümmern könnte - vielleicht ggfs. auch die Irrelevanz feststellt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:52, 1. Nov. 2007 (CET)
- Physik passt schon. Zur Relevanz: Es ist (soweit ich weiss) ein zentraler Begriff in einem ziemlich bekannten Ansatz für (sehr) exotische Physik (LQG). Ob das für einen Eintrag in eine allgemeine Enzyklopädie reichen soll oder nicht, weiss ich nicht (ich tendiere aber zu "ja"). Für konkrete Probleme wie Unverständlichkeit des Artikels wendest du dich am besten direkt an den Autor Benutzer:Hennimaniac - der hat wahrscheinlich/hoffentlich sowieso am meisten Ahnung von dem Thema.--timo 13:40, 1. Nov. 2007 (CET)
Offensichtlich noch unvollständig, wurde in allgemeiner Qualitätssicherung gemeldet, was ich hiermit weiterleite. Es ist der erste Artikel des Autors und vielleicht sollte man einfach abwarten ob er noch weiter ergänzt wird. PS: Der Artikel war auch schon in der Löschdiskussion [5]. --Claude J 17:54, 3. Nov. 2007 (CET)
Die Darstellung dieses prinzipiell relevanten Themas ist in seiner derzeitigen Form nicht tragbar. Die mathematische Struktur wird ungenuegend bis falsch beschrieben, der Text ist insgesamt vage und wirkt wie die (schlechte) Zusammenfassung eines populaerwissenschaftlichen Aufsatzes zur LQG. Falls sich niemand fuer eine Neufassung bzw. eine Uebersetzung des passablen englischen Artikels findet, wuerde ich eine Loeschung vorschlagen. --Florian G. 02:17, 5. Nov. 2007 (CET)
Überarbeiten, Einleitungssatz und das Übliche halt, ggf. richtig kategorisieren--repat 01:50, 9. Nov. 2007 (CET)