1841
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er
1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | 1843 | 1844 | 1845 | 1846
Ereignisse
- 13. April - Die Semper-Oper in Dresden wird eingeweiht
- 24. Juni - Die Berliner Schwermaschinenfabrik August Borsig liefert ihre erste Lokomotive aus
- P. T. Barnum übernimmt das American Museum und baut es zu einem der größten Entertainmentkonzerne des 19. Jahrhunderts aus.
- Dardanellen-Vertrag zwischen den 5 Großmächten und der Türkei: Dardanellen und Bosporus für Kriegsschiffe gesperrt; Unabhängigkeit der Türkei
Geboren
- 18. Januar - Emmanuel Chabrier, französischer Komponist und Pianist († 1894)
- 29. Januar - Henry Morton Stanley, britisch-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor († 1904)
- 30. Januar - Samuel Loyd, Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist († 1911)
- 30. Januar - Félix Faure, 7. Präsident Frankreichs († 1899)
- 4. Februar - Samuel J. Tilden, US-amerikanischer Politiker († 1886)
- 25. Februar - Pierre-Auguste Renoir, französischer Maler des Impressionismus († 1919)
- 7. Mai - Gustave Le Bon, französischer Arzt und Soziologe († 1931)
- 16. Mai - Hermann Joseph Schmitz, Weihbischof in Köln († 1899)
- 4. Juni - Karl Binding, deutscher Strafrechtler und Führer der an der Vergeltungstheorie festhaltenden klassischen Schule im Strafrecht († 1920)
- 13. Juli - Otto Wagner, österreichischer Architekt († 1918)
- 18. Juli - Henriette Johanne Marie Müller, Hamburger Original († 1916)
- 24. Juli - Francisco António da Veiga Beirão, Politiker aus der Zeit der konstitutionellen Monarchie in Portugal († 1916)
- 12. August - Franz Schwechten, deutscher Architekt († 1924)
- 18. August - Lothar Anton Alfred Pernice, Professor für römisches Recht
- 25. August - Emil T. Kocher, schweizer Mediziner und erhielt den Nobelpreis für Medizin 1909 († 1917)
- 28. August - Julius Stinde, deutscher Chemiker, Journalund Schriftsteller († 1905)
- 8. September - Antonín Dvořák, tschechischer Komponist († 1904)
- 28. September - Georges Clemenceau, französischer Politiker († 1929)
- 16. Oktober - Ito Hirobumi, japanischer Staatsmann und der erste Ministerpräsident von Japan († 1909)
- 1. November - Minna Cauer, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin († 1922)
- 20. November - Victor d'Hondt, belgischer Jurist († 1901)
- 25. November - Ernst Schröder, deutscher Mathematiker und Logiker († 1902)
- 10. Dezember - Joseph Henry Blackburne, englischer Schachgroßmeister († 1924)
- 20. Dezember - Ferdinand Buisson, französisischer Pädagoge († 1932)
Gestorben
- 20. Februar - Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, deutscher Apotheker und Entdecker des Morphiums (* 1783)
- 1. März - Claude Victor-Perrin, Marschall von Frankreich, französischer General (* 1764)
- 31. März - George Green, war Mathematiker und Physiker (* 1793)
- 2. April - Gustav von Rauch, war preußischer General und Kriegsminister (* 1774)
- 4. April - William H. Harrison, US-amerikanischer General und der 9. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1841 (* 1773)
- 28. April - Peter Chanel, erster Märtyrer in Ozeanien
- 30. April - Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker (* 1788)
- 23. Mai - Franz von Baader, deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph (* 1765)
- 1. Juni - David Wilkie, britischer Maler (* 1785)
- 29. Juli - Friederike von Mecklenburg-Strelitz, war die jüngere Tochter des Herzogs Karl II. (Mecklenburg-Strelitz) und seiner Ehefrau Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt (* 1778)
- 14. August - Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt (* 1776)
- 15. September - Alessandro Rolla, italienischer Violinspieler und Komponist (* 1757)
- 9. Oktober - Karl Friedrich Schinkel, preußischer Baumeister und Architekt (* 1781)
- 28. Oktober - Johan August Arfvedson, schwedischer Chemiker (*1792)
- 8. Dezember - Johann Heinrich Dannecker, deutscher Bildhauer (* 1758)