Zum Inhalt springen

Diskussion:Hammerstein (Adelsgeschlecht)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2007 um 20:03 Uhr durch Kyber (Diskussion | Beiträge) (andere Linien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seite im Aufbau! Bitte nicht löschen!!!

Hans Adams Ahnen?

[1] behauptet:

  • Johann von Hammerstein ∞ Elisabeth
    • Heinrich Jacob Braunschweig (* in Eisenach) ∞ 22 Aug 1805 in Konitz die Eva Rosina Rotzoll .. 1805 kann ja garnicht sein
    • Johann von Hammerstein ∞1. Christine Kellner
      • Adolf von Hammerstein ∞ Katharina von Pferdsdorf
        • Caspar von Hammerstein ∞ 20 Dec 1523 to Hedwig von Holz
          • Christoph von Hammerstein († 6 Dec 1606) ∞ Margarethe von Wrede a.d.H. Sch.

Loxtener Linie

  • Christian-Günther von Hammerstein-Loxten ( 24 Feb 1649, Altenbruchhausen - 3 Aug 1692, Steenkerken (Flandern); Holländ. Oberstleutnant oo Gertrud Agnes Schenk v.Winterstedt [2]
    • Christian-Ludwig von Hammerstein-Loxten ( 18 Nov 1682, Quakenbrück - 22 Dec 1759, Castorf); Kurhann. Generalleutnant oo to Marie Elisabeth von Ahlefeldt
      • Hans Christian von Hammerstein-Loxten (* 15 May 1741, Hasbergen; 14 May 1771, Castorf) oo Caroline Louise Agnes von Schrader
        • Christian von Hammerstein-Loxten (*18 Jun 1769, Castorf; + 11 Apr 1850, Uelzen) Kgl. hann. Oberst oo Dorothea von Plato (*1771 auf Obergut Grabow)
          • Wilhelm Carl Conrad von Hammerstein-Loxten (* 6 Mai 1808 in Castorf; + 1 Sep 1872, Neustrelitz) ; Minister des Königs von Hannover oo Catharina Rebecka Schlüer (* 10 Oct 1823, Oster-Ihlienworth)

http://www.geschichte.tu-bs.de/Studienfuehrer/1870/QL%20dt_reich.html

andere Linien

  • H.-Loxten, Christian Freiherr von (hannoverischer Oberst; 1769 bis 1850)
  • H.-Loxten, Ernst Freiherr von (preußischer Landwirtschaftsminister; 1827 bis 1914)
  • H.-Loxten, Günther Freiherr von (Gutsbesitzer; 1885 bis 1963)
  • H.-Loxten, Hans Detlef Freiherr von (oldenburgischer Regierungspräsident; hannoverischer Gesandter; Offizier; 1768 bis 1826)
  • H.-Loxten, Hans Freiherr von (preußischer Innenminister; Bezirkspräsident von Lothringen; 1843 bis 1905)
  • H.-Loxten, Ludwig Freiherr von (preußischer General der Infanterie; 1839 bis 1927)
  • H.-Loxten, Rudolf Freiherr von (hannoverischer General; 1735 bis 1811)
  • H.-Loxten, Wilhilm Freiherr von (hannoverischer Staatsminister; 1808 bis 1872)
  • Otto (Graf im Engersgau; Graf von*H.; gest. 1036)
  • H., Freiherren von (bergische Adelsfamilie)
  • H., Friedrich Christoph Freiherr von (schwedischer Generalwachtmeister; braunschweig-lüneburgischer General; 1608 bis 1685)
  • H., Georg Christoph Freiherr von (Großvogt in Celle; 1624 bis 1687)
  • H., Hans Adam Freiherr von (Landdrost zu Hoya; gest. 1653)
  • H.-Equord, Carl Freiherr von (hannoverischer Oberforstmeister; 1782 bis 1867)
  • H.-Equord, Franz Freiherr von (evangelischer Pfarrer; 1921 bis)
  • H.-Equord, Friedrich Freiherr von (hannoverischer Oberforstmeister; forsttechnischer Chef in der Berghauptmannschaft Claustal; 1775 bis 1851)
  • H.-Equord, Günther Freiherr von (Generalleutnant; 1877 bis 1965)
  • H.-Equord, Hans Freiherr von (Schriftsteller; Politiker; 1881 bis 1947)
  • H.-Equord, Hans Freiherr von (westfälischer General; 1771 bis 1841)
  • H.-Equord, Hans Werner Freiherr von (Oberjägermeister; kölnischer und hannoverischer Geheimrat; 1696 bis 1787)
  • H.-Equord, Kunrat Freiherr von (Schriftsteller; Oberstleutnant; 1918 bis)
  • H.-Equord, Kurt Freiherr von (Generaloberst; 1878 bis 1943)
  • H.-Equord, Ludwig Freiherr von (Generaloberst; Rundfunkintendant; 1919 bis 1996)
  • H.-Equord, William Freiherr von (österreichischer General der Kavallerie; 1785 bis 1861)
  • H.-Gesmold, Arnold Freiherr von (k. u. k. Diplomat; gest. 1936)
  • H.-Gesmold, Friedrich Freiherr von (sachsen-meiningischer Regierungsrat; 1756 bis 1827)
  • H.-Gesmold, Hans Freiherr von (preußischer General; Vorsitzender der Waffenstillstandskommission; 1867 bis 1933)
  • H.-Gesmold, Ludwig Freiherr von (Jesuit; Professor des Kirchenrechts in Maria Laach und Dilton Hall; Priester; Publizist; 1832 bis 1905)
  • H.-Gesmold, Olga Freiin von (Schriftstellerin; 1866 bis 1908)
  • H.-Gesmold, Wilhelm Freiherr von (Politiker; 1838 bis 1904)


Schloss Gesmold (1544 von Hermann von Amelunxen an den alten Fliehturm angebaut und 1608 in die Hände des Osnabrücker Bischofs gefallen) fiel 1664 durch Tausch an die Familie von Hammerstein. Sie sind noch heute Eigentümer und Bewohner (Hans Adam Freiherr von Hammerstein, Schloss Gesmold, Melle [3]


Friedrich Christoph von Hammerstein (* 15. September 1608 auf Schloß Böckelheim in der Pfalz; + 12. Oktober 1685 auf Gut Oelentrup (bei Dörentrup)) war schwedischer Generalwachtmeister und braunschweig-lüneburgischer General.

Sein Vater war kurfürstlicher Amtmann auf Schloß Böckelheim und starb früh.

Er schloss sich dem Zug Peter Ernst II. von Mansfeld zu Gábor Bethlen an. Als Pikenier trat er in das in Holland geworbenische Regiment und kam mit diesem 1629 nach Stockholm und 1630 nach Deutschland, wo er nun am 30jährigen Krieg teilnahm. Er tat sich 1642 und 43 hervor bei der Verteidigung von Olmütz und 1646 mit der Wegnahme der Brücke bei Donauwörth.

1657 übernahm er den Oberbefehl der Truppen Braunschweig-Lüneburgs und 1659 die Stelle eines General-Wachtmeisters der Cavellerie für die Truppen der Allianz. 1663 zog er sich vom Dienst zurück auf das vom Grafen von Lippe verpfändete Gut Oelentrup.