Zum Inhalt springen

Zigeuner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2004 um 22:13 Uhr durch 80.143.156.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Zigeuner wird im deutschen Sprachraum die Gesamtheit der Volksgruppen der Sinti und Roma, der Lowara, der Kalderasch und der Jerli bezeichnet. Zigeuner ist im deutschen Sprachraum zudem die Bezeichnung für einen Angehörigeren dieser Volksgruppen. Die Zigeuner stammen nach verbreiteter Auffassung ursprünglich aus dem indischen Raum und sind im 14./15. Jahrhundert über Nordafrika und den Balkan nach Europa eingewandert. Die Volksgruppen leben bis heute vorwiegend nicht-sesshaft in Europa. Bis ins 18. Jahrhundert wurde auch Fahrendes Volk allgemein als "Zigeuner" bezeichnet. Weltweit gibt es etwa 60 Millionen Zigeuner, davon 40 Millionen in Indien. Die Bezeichnung Zigeuner wird von einigen der unter dem Begriff subsumierten Volksgruppen als diskriminierend abgelehnt.


Etymologie des Begriffes

Los Gitanos, Spanien um 1910

Die Bezeichnung "Roma" (von Rom = Ehe-Mann; fem. Romni = Frau) wird als Oberbegriff außerhalb des deutschen Sprachraumes und für die weltweite Selbstbezeichnung aller Zigeuner genutzt. Im spezifischen Sinn sind die Roma eine größere Zahl von Volksgruppen, wie z.B. die bereits genannten Lowara oder Kalderasch, die sich untereinander kulturell und sprachlich näher stehen als den überwiegend westeuropäischen Sinti.

Der Ursprung der Bezeichnung Zigeuner für die Roma ist nicht restlich geklärt. Sie beruht möglicherweise auf einer Verwechslung der Roma mit der Sekte der Athinganen, die im Balkan stattgefunden haben muss, oder stammt vom persischen Wort Ciganch (Musiker, Tänzer);am wahrscheinlichsten ist die Etymologie von griech. "athiganos", die "Unberührbaren" als Vertreter einer niederen sozialen Gruppe; auch das persische asinkan (Schmiede) wird gelegentlich genannt. Die Bezeichnung ist in Deutschland, Italien (Zingaro), Portugal (Cigano), Teilen Frankreichs (Tsigane), Bulgarien (Циганин), Griechenland (τσιγγάνος), Polen (Cygan), Rumänien (Tigan), Russland (Цыган), Skandinavien (z. B. schwedisch zigenare) und Ungarn (Tzigane) verbreitet. Eine weitere Fremdbezeichnung, die in anderen Teilen Europas verwendet wird, ist Gitanen (siehe Roma->Fremdbezeichnungen).

Auch Gitanos von agiptanos, Ägypter, die französische Zigarettenmarke Gitane nennt sich ebenfalls danach. Englisch Gypsy ist ebenfalls von egyptian, Ägypter, abgeleitet, wie auch eine zweite griechische Bezeichnung: γύφτος. Grund hierfür ist die frühere Behauptung einiger Zigeuner, aus Ägypten vertrieben worden zu sein. Zu Beginn des 15.Jh. wiesen sie Geleitbriefe Kaiser Sigismunds (aus Lindau und vom 17.4.1423) sowie von Papst Martin V. (1422) vor. Ein Anführer nannte sich Thomas, Graf von Kleinägypten; ein anderer, Herzog Michael von Ägypten, hat von Friedrich III. am 15.4.1442 in Seefeld (Tirol) einen Schutzbrief erhalten. Herzog Andreas von Kleinägypten wies am 15.12.1423 einen - allerdings gefälschten - Geleitbrief von Papst Martin V. vor.

In Teilen Norddeutschlands und Skandinaviens findet man auch die Bezeichnung "Tatern", "Tattare" etc.

Die Bezeichnung "Zigeuner" wird vom deutschen Zentralrat der Sinti und Roma als diskriminierend abgelehnt. In anderen europäischen Ländern wird dies jedoch bei den entsprechenden Begriffen z.T. nicht so gesehen. Wissenschaftlich betrachtet ist die Bezeichnung "Zigeuner" vorzuziehen, da nur sie in allen Sprachen die Gesamtheit aller Stämme bezeichnet.

Eigenbezeichnungen nach geographischen Bezügen

Datei:Zigeunerin FR1917.jpg
Tsigane France 1917
  • Sinti nach der Provinz Sindh im Nordwesten Indiens
  • Macwaya nach der serbischen Provinz Macva
  • Arlije, sesshafte, moslemische Roma; yerli nach einem türkischen Ort
  • Manusch, Frankreich
  • Kalé, Spanien (auch Finnland)
  • Luri, Persien

Berufliche Namen

  • Bugurdschi = Bohrermacher türk Bohrer
  • Cucara = Siebmacher rumän. fur Sieb
  • Kalderash = Kupferschmiede rumän. caldare Kessel
  • Lovara = Pferdehändler ungarisch. lo, pl. lovak für Pferd
  • Sepecides = Korbflechter
  • Ursari = Bärenführer rumän. urs Bär

Im Gegensatz dazu ist ein Gadsche ein Bauer, Haus- oder Hofbesitzer und ein Nicht-Zigeuner.

Datei:Gitanos1958.jpg
Los Gitanos 1958

Die Bezeichnung Zigeuner wird in Deutschland teilweise als diskriminierend betrachtet. Dies rührt einerseits aus einer offenbar noch immer verbreiteten Volksetymologie her, Zigeuner sei im Mittelalter aus "ziehende Gauner" entstanden, oder der Ähnlichlautung mit "Zieh, Gauner!". Unabhängig davon ist das Wort schlicht durch langen abwertenden Gebrauch negativ konnotiert. Es kann vermutet werden, dass es sich bei der Etymologie genau umgekehrt zu obiger Volksthese verhält: dass die allgemeine Einstellung gegenüber den Zigeunern zur Bildung des Wortes Gauner führte oder daran beteiligt war (neben einer Abstammung aus dem mittelalterlichen "Jonern" oder "Junern", umherziehenden Spielern), so meint zum Beispiel Avé-Lallemant.

Vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg

Zigeuner traten in Westeuropa erstmals ab ca. 1400 hervor. Ihr erstes Auftauchen in Deutschland wird urkundlich 1407 in Hildesheim erwähnt.

Innerhalb des Heiligen Römischen Reiches galten die Zigeuner zunächst als Pilger, die unter dem Schutz kaiserlicher Privilegien reisten und von der Bevölkerung durch Almosen unterstützt wurden. Doch schon Mitte des 15. Jahrhunderts wurden sie unter Gewaltanwendung aus den Städten vertrieben.

Mit anderen wandernden Berufsleuten wie Sängern, Spielleuten, Schaustellern, Herolden und Gauklern, Quacksalbern und Chirurgen wurden sie als "fahrendes Volk" besonderer Gesetzgebung unterworfen und diskriminiert. Auf einem Reichstag Ende des 15. Jahrhunderts wurden die Zigeuner für vogelfrei erklärt.

Sie schlossen sich in teilweise recht rigiden "Königreichen" zusammen. 1539 wurden sie aus Paris vertrieben, 1563 erfolgte die Vertreibung aus England unter Androhung der Todesstrafe.

Unter der sesshaften Bevölkerung Europas verbreiteten sich bald Märchen, die Zigeuner entführten Kinder, was die Phobien der Menschen weiter schürte und auch dem Hass auf die Zigeuner Vorschub leistete. Im Laufe der Zeit kam es immer wieder zu Übergriffen auf die Zigeuner; Morde waren keine Seltenheit und wurden in der Regel in Tradition der Vogelfreiheit auch nicht bestraft.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatten sich die meisten sesshaften Europäer immer noch nicht damit abgefunden, dass es auch Menschen gab, die anders lebten. Man versuchte nun, die umherziehenden Zigeuner zu zwingen, sesshaft zu werden. Die Methoden dieser humanitären Maßnahme waren brutal. So trennte man zum Beispiel mit Gewalt Kinder von ihren Eltern, um sie in Umerziehungsheime zu geben. Im 19. Jahrhundert gab man die erfolglosen Versuche wieder auf.

Mit Ende der Leibeigenschaft in Rumänien suchten nach 1864 viele Zigeuner vom Stamm der Roma ihr Glück im Westen.

Während des Ersten Weltkriegs kämpften auch viele Zigeuner auf beiden Seiten. Roma, die kriegsuntauglich waren, wurden zu öffentlichen Arbeiten zwangsverpflichtet. Löhne wurden nur in Naturalien ausbezahlt, wobei die Entlohnung niedriger war als die der übrigen Bevölkerung. Allen wandernden Roma wurden Pferde und Wagen abgenommen.

Zwischen den Weltkriegen

Datei:Center for Holocaust and Genocide Studies germania 1928.jpg
Deutsche Polizei befragt Roma, 1928

Die Roma wurden erfasst und registriert: durch Personenzählungen, Anlegen von Fotokarteien, und das Nummerieren von Häusern. Schon 1922 erging ein Erlass der Burgenländischen Landesregierung (Österreich), dass alle Roma in ihren Heimatgemeinden festzuhalten seien und die Zuwanderung von neuen Gruppen zu verhindern sei. 1925 wurden alle Roma fotografiert.

1936 wurde in Wien die Internationale Zentralstelle zur Bekämpfung der Zigeunerplage geschaffen: Ihre erste Aufgabe war, die Roma datenmäßig zu erfassen; im Burgenland wurden bereits Vorarbeiten geleistet: Vor 1938 waren bereits 8.000 Roma über 14 Jahren mit Fingerabdrücken in der Zigeunerkartothek erfasst. Die Grundlage für die systematische Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit war somit schon gegeben.

Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche Sinti und Roma Opfer eines systematischen Genozids.

Durch gezielte Massentötung in den Konzentrationslagern sollte das Volk ausgerottet werden. Bereits 1936 trafen die ersten Zigeuner im Konzentrationslager Dachau ein. Insgesamt kostete die Nazi-Herrschaft ca. 500.000 Zigeuner das Leben. Sie waren damit zusammen mit anderen Gruppen Opfer des nationalsozialistischen Holocausts. 2004 soll ein Mahnmal für die Roma-Opfer des Holocausts in Berlin gebaut werden.

Gegenwart

Datei:Gypsysgalician.jpg
Galicische Zigeuner ca 1912

Roma leiden auch heute in Europa teilweise noch unter Verfolgung und Diskriminierung, insbesondere im Kosovo, aber auch in anderen osteuropäischen Ländern wie etwa Rumänien und Slowakei. Da die Slowakei seit Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union ist und Rumänien im Jahr 2007 wahrscheinlich Mitglied wird, gewinnt das Thema Minderheitenschutz eine größere Bedeutung. Bedingung und Kriterium für die Aufnahme in die Staatengemeinschaft ist die Respektierung der Minderheiten. Im Rumänien arbeitet man zur Zeit an einem Gesetzesentwurf zu diesem Thema.

Sprache

Das Romanes ist die Sprache der Roma und Sinti. Es hat seinen Kern im Sanskrit. Nach Grundwortschatz und grammatikalischem System ist die Sprache der Roma (auch: romani chib) eine neuindoarische (also indogermanische) Sprache. Viele sprechen aber auch verschiedene europäische Sprachen.

Kultur

Die Unterscheidung zwischen rein (uzo) und unrein (mahrime) ist von herausragender Bedeutung, von ebenso großer Bedeutung wie die Unterscheidung zwischen Leben und Tod. Glück ist das Grundparadigma. Die Bewahrung und Steigerung des Lebens ist stark akzentuiert. Das Leben an sich gilt als höchster Wert. Aufopferung, mit dem Ziel, andere Werte zu bewahren oder durchzusetzen, ist eine in dieser Gemeinschaft fast fremde Erscheinung. Freiheit und Liebe sind vorrangige Werte, gute Laune und Fröhlichkeit charakteristische Zustände. Musik und Tanz sind die beliebtesten Unterhaltungsarten und nehmen eine herausragende Stellung sowohl in der Kultur wie auch im sozialen Leben dieses Volkes ein.

Musik

Das Lied Djelem, djelem wurde zur Nationalhymne aller Roma erklärt. In Spanien, genauer in Andalusien haben die Zigeuner (Gitanos) den Flamenco stark geprägt. Bedeutende Interpreten sind z. B. Camarón de la Isla (Weblink) und José Menese El Agujetas (Weblink).

Religion

Nach Indien und dem Hinduismus wurden sie zuerst von der zoroastrischen Lehre in Persien beeinflusst, dann vom Christentum und später auch vom Islam. So existieren heute regional gebunden sowohl muslimische wie christliche Roma und Spuren und Elemente aus verschiedenen Perioden des indischen und altpersischen religiösen Lebens. So bedeutet Devel in der Sprache der Roma Gott. Ein besonderes Gebiet des Glaubens sind die Geister der Verstorbenen, die cohane.

Gesellschaftliches Leben, Sitten und Gebräuche

Der Kris, einer Art Gericht, klären Roma auch heute noch Streitigkeiten innerhalb einer Gruppe. Die "Richter" werden dafür von Fall zu Fall von den Kontrahenten einvernehmlich bestimmt. In der Regel sind das drei bis fünf Personen, die sich in der Vergangenheit durch kluge Urteile einen Namen gemacht haben. Auch Ehen werden durch das Kris bestätigt. Der Älteste unterscheidet sich von den anderen durch seine äußeren Merkmale und Symbole. Er darf einen Bart tragen, hat einen besonders geschmückten Anzug und ein silbernes Zepter (Symbol des Vorsitzenden bei einer Roma-Gruppe in Rumänien ist ein silberner Becher, Rupuno tahtaj). Wie oben schon erwähnt, waren die Zigeuner über die Jahrhunderte überproportional stark in Kriminalität verstrickt.

Bildende Kunst

Berühmte bildende Künstler aus dem Volk der Roma sind die Maler Antonia Solario (*1495), Otto Mueller (1874-1930), Serge Poliakoff (1906-1969), Mica Popovic (1923-1996), Dusan Jovanovic (*1949), Nikola Dzafo (*1950) und Bruno Morelli (*1957). In dem bosnischen Dorf Bara bildeten Roma eine Künstlergruppe, die sich naiver bildender Kunst widmete. Zu ihr gehörten die Brüder Ismet, Rifet und Selio Bajramovic.

Siehe auch: Portal Südosteuropa, Jenische, Tinker