Zum Inhalt springen

Fax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2003 um 01:27 Uhr durch 62.104.223.81 (Diskussion) (nl, es, ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Wort Fax ist eine Verkürzung von Telefax, welches wiederum eine Verkürzung ist von Telefaksimile, also eine Fernbildabschrift.

Die gängige Definition findet sich in der "CCITT Recommendation T.4 Standardization of Group 3 Facsimile Apparatus for Document Transmission"

Das Faxgerät scannt eine Seite in Zeilen je 1728 Punkten bei einer Breite von 215 mm. Je nach Zahl der zusammenhängenden weißen oder schwarzen Punkten wird anstatt der Punktsequenz jeweils ein die Länge der Sequenz entsprechendes kodiertes und komprimiertes Bitmuster übertragen.

In Normalauflösung werden 3,85 Zeilen pro Millimeter abgetastet, in Feinauflösung doppelt so viele.

Der MIME-Typ lautet image/g3fax, die Dateikennung .g3.

Programme, mit denen am PC eingegangene Faxe betrachet werden können, sind unter X xli und kfax, unter Windows IrfanView.

Geschichte

Der schottische Urmacher Alexander Bain schlug bereits (1843) einen Kopiertelegrafen, bevor überhaupt in Europa das erste Mal die Morsetelegrafie im Jahre 1848 genutzt wurde. Die ersten praktischen Anwendungen seines Vorschlages erfolgten aber erst viele Jahre später.


Fax (von lat. factotum) ist ferner eine Bezeichnung für den Couleurdiener einer Studentenverbindung.