Wikipedia Diskussion:Archiv/Googles Lieblinge
Im Vergleich zum meinem Posting "Google mag uns!" vor über einem Monat auf deutsch-l sind mehr Artikel auf- als abgestiegen. Das ist doch cool.
Allerdings ist die Gliederung nach Plätzen hier auf die Dauer nicht zu warten, oder? Ich würde eine alphabetische Liste besser finden, sonst haben wir in ein paar Monaten ohne Ende Doppeleinträge. --Kurt Jansson 22:51, 29. Okt 2002 (CET)
Ich finde die Gliederung nach Plätzen ganz gut - die Seite muß ja nicht unbedingt vollständig sein, und wenns nötig wird, kann man innerhalb der Plätze alphabetisch sortieren. Was ich allerdings gut fände, wären kleine Merkerl, vielleicht so: (A) für die Artikel, die von Google ein "unverschämt" gutes Ranking erhalten. Hebräisch war vor dem Umschreiben schlichtweg eine Frechheit, Thomas Hobbes ist es immer noch. --elian
sucht ihr selber oder nehmt ihr "google monitor" von www.sowsoft.com? --nerd
Wie kriegt man das Ranking denn raus ? Also ich find's schade, dass die Liste nicht mehr zu sehen ist, auch veraltet gab sie doch einen groben Anhaltspunkt. Ich verstehe aber dass manuelles Pflegen zu aufwendig ist.
Ein vollkommen neuer Vorschlag: Könnte man ein Verfahren anwenden, welches auf die - nicht abstreibare - Ehrsucht der Menschen aufbaut: Wir veröffentlichen einfach eine Gebrauchsanweisung, wie man das Ranking leicht rauskriegt. - Ich glaube es gibt eine ganze Reihe Autoren, die ihre eigenen Artikel oft nachschlagen würden und mit Stolz dann auf die oberen Plätze im Ranking setzten :=)
GeorgGerber
Versteh ich jetzt nicht - die Liste ist auf der Seite, auf deren Diskussionsseite du grade geschrieben hast. Wie man nachguckt, habe ich dort auch kurz beschrieben - "beliebte seiten" aus dem spezialmenü mit ihrem Namen, z.b. "Hebräisches Alphabet" in google (deutsche seiten ankreuzen!) suchen. Ich habe dort, nachdem mich das am meisten interessierte, einfach Stichproben von Artikeln, an denen ich mitgeschrieben habe, genommen. Andere wahrscheinlich auch. Also guck einfach mal nach deinen und ergänze ;-) --elian