Sankt Augustin
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Sta wapp.gif Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Sankt Augustin hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Fläche: | 34,22 km² |
Einwohner: | 57.500 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 1680 Einwohner/km² |
Höhe: | 60 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 150 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 50 m ü. NN |
Nord-Süd Ausdehnung: | 8,6 km |
West-Ost Ausdehnung: | 8,1 km |
Postleitzahl: | 53757 |
Vorwahlen: | 02241 |
Geografische Lage: | 50°46' n. Br. 7° 11' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | SU
|
Gemeindeschlüssel: | 05382056 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 8 Stadtteile/Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 53754 Sankt Augustin |
Website: | www.sankt-augustin.de |
E-Mail-Adresse: | bmbuero@sankt-augustin.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Klaus Schumacher (CDU) |
Sankt Augustin ist eine Stadt an der Sieg im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Namensgeber ist der Schutzpatron der ansässigen Steyler Missionare, der heilige Augustinus (354-430).
Stadtgliederung
- Sankt Augustin Ort - http://www.sankt-augustin.de/
- Buisdorf
- Hangelar inkl. Niederberg - http://www.ortsausschuss.de/
- Meindorf - http://www.meindorf.de/
- Menden - http://www.menden.org/
- Mülldorf
- Niederpleis inkl. Schmerbroich
- Birlinghoven
Geschichte
- 1969 Sankt Augustin wird aus den Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden, Mülldorf und Niederpleis (früher Amt Menden), Birlinghoven (vormals zu Stieldorf gehörig) und dem neu entstandenen Stadtteil Sankt Augustin Ort geformt. Das heutige Stadtzentrum wird in den 1970er Jahren quasi auf dem "freien Feld" zwischen Menden, Mülldorf, Niederpleis und Hangelar errichtet.
- 1977 Sankt Augustin erhält Stadtrechte.
- 1995 erhält die Stadt eine Fachhochschule mit dem Namen Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie ist ein Teil der "Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn", die 1994 getroffen wurde nach dem entschieden wurde, dass Berlin Bundeshauptstadt werden soll.
Politik
Stadtrat
Die 50 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Die Fraktionen der CDU und der FDP haben eine Zusammenarbeit in Form einer Koalition vereinbart.
Städtepartnerschaften
Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr
Die B56 sowie die Straßenbahnlinie 66 der SSB führen zwischen Bonn und Siegburg durch Sankt Augustin. Der einzige Bahnhof befindet sich in Menden. Autobahnanbindungen an die A 560 gibt es drei in Menden, Mülldorf und Niederpleis, bzw. eine an die A 59 nahe Hangelar in Bonn. Im Osten tangiert die A 3 Sankt Augustin und ist über die Auffahrt zur A 560 in Niederpleis unmittelbar angebunden.
Ansässige Unternehmen
In Sankt Augustin existieren mehrere Gewerbegebiete, jedoch kaum Industrie.
Das HUMA-Einkaufszentrum ist eines der größten der Region.
Sankt Augustin ist außerdem Sitz der "RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.", die das älteste Umweltzeichen der Welt verleiht, den blauen Engel.
Öffentliche Einrichtungen
- Hauptsitz des Bundesgrenzschutzes in Hangelar (Standort der GSG 9)
- Sitz des Hauptverbands der gewerblichen Berufsgenossenschaften und des Berufsgenossenschaftlichen Instituts für Arbeitsschutz (BIA)
- Sitz der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Missionszentrum der Steyler Missionare / Sitz der Steyler Bank
- Deutsches Kinderherzzentrum in der Kinderklinik
- Größter Segelflugplatz der Region in Hangelar / ältester Flugplatz Deutschlands
Bildung
Die Stadt verfügt über zwei Gymnasien und eine Vielzahl anderer Schulen, sowie die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Zudem befinden sich folgende Fraunhofer-Institute (ehemals "Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung"(GMD)) in Sankt Augustin:
- Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI)
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
- Fraunhofer-Institut für Autonome intelligente Systeme (AIS)
- Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation (IMK)