Zum Inhalt springen

WWE United States Championship

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2007 um 17:49 Uhr durch Azrael XII (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
United States Championship
WWE United States Championship whitebg.jpgVorlage:Infobox Wrestlingtitel/Wartung/Logoformat
Promotion World Wrestling Entertainment
Brand SmackDown!
Titelträger Montel Vontavious Porter
(seit 20. Mai, 2007)

Die WWE United States Championship ist der Sekundärtitel der Wrestlingshow Friday Night SmackDown! der Promotion World Wrestling Entertainment.

Geschichte

Obwohl die National Wrestling Alliance bereits einen United States Champion 1950 mit Buddy Rogers hatte haben über mehrere Jahre andere Promotionen ebenfalls ihre eigenen United States Titel geführt. Die NWA United States Heavyweight Championship (eng. NWA Vereinigte Staaten Schwergewichtsmeisterschaft) von Mid Atlantic Championship Wrestling wurde zum Haupttitel der Mid-Atlantik Region am 1. Januar 1975 mit Harley Race als ersten Titelträger. Der Titel wurde zur Undisputed NWA United States Championship (eng. unangefochtene NWA Vereinigte Staaten Meisterschaft) im Januar 1981 als die letzte NWA Promotion mit eigenem United States Titel geschlossen wurde. 1986 wurde der Titel zum Sekundärtitel in Mid Atlantic Championship degradiert nachdem Jim Crockett, Jr., die Rechte an der NWA World Heavyweight Championship bekam. 1991 wurde der Titel in World Championship Wrestling (WCW) United States Heavyweight Championship umbenannt als die Promotion zu World Championship Wrestling wurde.

Im März 2001 kaufte die World Wrestling Federation die Konkurrenzliga World Championship Wrestling. WWF-Präsident Vince McMahon startete somit die Storyline-Invasion der WCW. Die WWF besiegte damals die Allianz bestehend aus der WCW und der ECW. Während der Invasion blieben nur vier WCW Titel aktiv, darunter die United States Championship die nur noch WCW United States Championship genannt wurde. Im Ende der Invasion wurde die United States Championship mit der WWF Intercontinental Championship vereinigt als der WCW United States Champion Edge den WWF Intercontinental Champion Test besiegte. Als Ergebnis wurde die United States Championship deaktiviert und Edge wurde neuer WWF Intercontinental Champion.

Im Juli 2003 wurde der Titel als WWE United States Championship von SmackDown! General Managerin Stephanie McMahon reaktiviert. Nach der Übernahme der WCW teilte sich die WWE in zwei Roster auf (RAW und SmackDown!) um die Masse der Superstars nach dem Kauf der WCW aufzuteilen. Beide Roster benötigten jedoch einen sekundärtitel für die sogenannte Midcard und Uppercard (Wrestler, welche zwar nicht im Mainevent stehen, dennoch ein wichtiger Bestandteil der Show sind). So wurde die United States Championship das Pendant zur WWE Intercontinental Championship. Diese wird bei RAW verteidigt, der reaktivierte US-Titel bei SmackDown!.

Aktueller Titelgräger

Der aktuelle United States Champion ist Montel Vontavious Porter. Er besiegte Chris Benoit in einem 2 von 3 Falls Kampf bei WWE Judgment Day am 20. Mai 2007 in St. Louis, Missouri.

Statistiken

Rekorde

Rekord Rekordhalter Einheit
Meiste Titelgewinne Ric Flair, Chris Benoit,
Lex Luger, Wahoo McDaniel
5 mal
längste Regentschaft Lex Luger 523 Tage
kürzeste Regentschaft Steve Austin 5 Minuten
ältester Titelträger Terry Funk 56 Jahre 85 Tage
jüngster Titelträger David Flair 20 Jahre und 121 Tage
schwerster Titelträger The Big Show 230 Kilogramm
leichtester Titelträger David Flair 92 Kilogramm


Liste der Titelträger

Ringname Nr. Datum Ort Bemerkung
NWA United States Heavyweight Championship (Mid-Atlantik Version)
Harley Race 1 1. Januar 1975 Tallahassee, FL Race wurde der Titel zuerkannt, nachdem er Johnny Weaver in einem Turnierfinale besiegte.
Johnny Valentine 1 3. Juli 1975 Greensboro, NC
Vakatiert 4. Oktober 1975 Der Titel wurde für vakant erklärt, nachdem Valentine sich bei einem Autounfall schwer verletzte und seine Karriere beenden musste.
Terry Funk 1 9. November 1975 Greensboro, NC Besiegte Paul Jones in einem Turnierfinale.
Paul Jones 1 27. November 1975 Greensboro, NC
Blackjack Mulligan 1 13. März 1976 Greensboro, NC
Paul Jones 2 16. Oktober 1976 Greensboro, NC
Blackjack Mulligan 1 28. November 1976 Greensboro, NC
Paul Jones 2 9. Dezember 1976 Winston-Salem, NC
Blackjack Mulligan 2 15. Dezember 1976 Greensboro, NC
Bobo Brazil 1 7. Juli 1977 Norfolk, VA
Ric Flair 1 29. Juli 1977 Norfolk, VA
Ricky Steamboat 1 23. Oktober 1977 Greensboro, NC
Blackjack Mulligan 3 1. Januar 1978 Greensboro, NC
Mr. Wrestling 1 19. März 1978 Greensboro, NC
Ric Flair 2 9. April 1978 Greensboro, NC
Ricky Steamboat 2 18. Dezember 1978 Toronto, Ontario
Ric Flair 3 1. April 1979 Greensboro, NC
Vakatiert 12. August 1979 Von Flair für Vakant erklärt
Jimmy Snuka 1 1. September 1979 Charlotte, NC Besiegte Ricky Steamboat in einem Turnierfinale.
Ric Flair 4 19. April 1980 Greensboro, NC
Greg Valentine 1 26. Juli 1980 Charlotte, NC WWE erkennt diesen Titelwechsel nicht an.
Ric Flair 4 24. November 1980 Greenville, SC
NWA United States Heavyweight Championship
Roddy Piper 1 27. Januar 1981 Raleigh, NC Der Titel wird zur Undisputed NWA US Championship im Januar 1981 nachdem NWA San Francisco seinen US Titel deaktiviert.
Wahoo McDaniel 1 8. August 1981 Greensboro, NC
Vakant September 1981 Vakat nachdem McDaniel von Abdullah the Butcher verletzt wurde.
Sgt. Slaughter 1 4. Oktober 1981 Charlotte, NC Besiegte Ricky Steamboat in einem Turnierfinale um den Titel zu gewinnen.
Wahoo McDaniel 2 21. Mai 1982 Richmond, VA
Sgt. Slaughter 2 7. Juni 1982 Greenville, SC Slaughter wurde der Titel zuerkannt weil McDaniel von Roddy Piper und Don Muraco verletzt wurde.
Wahoo McDaniel 3 22. August 1982 Charlotte, NC
Greg Valentine 1 4. November 1982 Norfolk, VA
Roddy Piper 2 16. April 1983 Greensboro, NC
Greg Valentine 2 30. April 1983 Greensboro, NC Valentine gewann weil Piper wegen einer blutendenden Wunde über seinem rechten Ohr disqualifiziert wurde.
Dick Slater 1 14. Dezember 1983 Shelby, NC
Ricky Steamboat 3 21. April 1984 Greensboro, NC
Wahoo McDaniel 4 24. Juni 1984 Greensboro, NC
Vakatiert Juli 1984 Für Vakant erklärt weil Tully Blanchard in McDaniels Titelgewinn eingriff.
Wahoo McDaniel 5 7. Oktober 1984 Charlotte, NC Besiegt Manny Fernandez in einem Turnierfinale um den Titel zu gewinnen.
Magnum T.A. 1 23. März 23 1985 Charlotte, NC
Tully Blanchard 1 21. Juli 21 1985 Charlotte, NC
Magnum T.A. 2 28. November 1985 Greensboro, NC
Vakatiert 29. Mai 1986 Für Vakant erklärt nachdem Magnum NWA Präsident Bob Geigel attackierte.
Nikita Koloff 1 17. August 1986 Charlotte, NC
Lex Luger 1 1. Juli 1987 Greensboro, NC
Dusty Rhodes 1 26. November 1987 Chicago, IL
Vakatiert 15. April 1988 Für Vakant eklärt nachdem Rhodes Jim Crockett attackierte.
Barry Windham 1 13. Mai 1988 Houston, TX Besiegte Nikita Koloff in einem Turnierfinale.
Lex Luger 2 20. Februar 1989 Chicago, IL
Michael Hayes 1 7. Mai 1989 Nashville, TN
Lex Luger 3 22. Mai 1989 Bluefield, WV Luger hält den Titel für 17 Monate, die längste Regentschaft in der Geschichte des Titels.
Stan Hansen 1 27. Oktober 1990 Chicago, IL
Lex Luger 4 16. Dezember 1990 St. Louis, MO
World Championship Wrestling (WCW) United States Heavyweight Championship
Vakant 14. Juli 1991 Für Vakant erklärt als Luger WCW World Heavyweight Champion wurde.
Sting 1 25. August 1991 Atlanta, GA
Rick Rude 1 19. November 1991 Savannah, GA
Vakant Dezember 1992 Wurde für Vakant erklärt, weil ihn Rude aufgrund einer Verletzung nicht mehr verteidigen konnte.
Dustin Rhodes 1 11. Januar 1993 Atlanta, GA
Vakatiert Mai 1993 Vakant nachdem eine Titelverdeidigung gegen Rude in einem Doppel Ko endete.
Dustin Rhodes 2 30. August 1993 Atlanta, GA
Steve Austin 1 27. Dezember 1993 Charlotte, NC
Ricky Steamboat 4 24. August 24 1994 Cedar Rapids, IA
Steve Austin 2 18. September 1994 Roanoke, VA Austin wurde der Titel zuerkannt, weil Steamboat verletzt war.
Jim Duggan 1 18. September 1994 Roanoke, VA Besiegte Austin in 27 Sekunden.
Vader 1 27. Dezember 1994 Nashville, TN
Vakant 23. April 1995 Wurde von WCW Kommissar Nick Bockwinkel für Vakant erklärt.
Sting 2 18. Juni 18 1995 Dayton, OH Besiegte Meng in einem Turnierfinale.
Kensuke Sasaki 1 13. November 1995 Tokyo, Japan Gewann den Titel bei einem New Japan Pro Wrestling Event, der erste Titelwechsel ausserhalb der USA.
One Man Gang 1 27. Dezember 1995 Nashville, TN
Konnan 1 29. Januar 1996 Canton, OH
Ric Flair 5 7. Juli 1996 Daytona Beach, FL
Vakatiert September 1996 Vakant aufgrund einer Schulterverletzung.
Eddie Guerrero 1 29. Dezember 1996 Nashville, TN Besiegte Diamond Dallas Page in einem Turnierfinale.
Dean Malenko 1 16. März 1997 Charleston, SC
Jeff Jarrett 1 9. Juni 1997 Boston, MA
Steve McMichael 1 21.August 1997 Nashville, TN
Curt Hennig 1 15. September 1997 Charlotte, NC
Diamond Dallas Page 1 28. Dezember 1997 Washington, D.C.
Raven 1 19. April 1998 Denver, CO
Goldberg 1 20. April 1998 Colorado Springs, CO
Vakant 6. Juli 1998 Für Vakant erklärt als Goldberg WCW World Heavyweight Champion wurde.
Bret Hart 1 20. Juli 1998 Salt Lake City, UT Besiegte Daimond Dallas Page in einem Turnierfinale.
Lex Luger 5 10. August 1998 Rapid City, SD
Bret Hart 2 11. August 1998 Fargo, ND
Diamond Dallas Page 2 26. Oktober 1998 Phoenix, AZ
Bret Hart 3 30. November 1998 Chattanooga, TN
Roddy Piper 3 8. Februar 1999 Buffalo, NY
Scott Hall 1 21. Februar 1999 Oakland, CA
Vakatiert 16. März 1999 Vakatiert wegen Verletzung.
Scott Steiner 1 1. April 1999 Tacoma, WA Besiegte Booker T in einem Turnierfinale
Vakatiert 5. Juli 1999 Von WCW Präsident Ric Flair für Vakant erklärt.
David Flair 1 5. Juli 1999 Atlanta, GA Flair wurde der Titel von seinem Vater zuerkannt.
Chris Benoit 1 9. August 1999 Boise, ID
Sid Vicious 1 12. September 12 1999 Winston-Salem, NC
Goldberg 2 24. Oktober 1999 Las Vegas, NV
Bret Hart 4 25. Oktober 1999 Phoenix, AZ
Scott Hall 2 8. November 1999 Indianapolis, IN
Chris Benoit 2 19. Dezember 1999 Washington, D.C. Benoit wurde der Titel zuerkannt, weil Hall aufgrund einer Knieverletzung den Titel nicht mehr verteidigen konnte.
Jeff Jarrett 2 20. Dezember 1999 Baltimore, MA
Vakant 16. Januar 2000 Aufgrund einer Verletzung für Vakant erklärt.
Jeff Jarrett 3 17. Januar 2000 Columbus, OH Von WCW Kommissar Kevin Nash zuerkannt.
Vakant 10. April 2000 Von Eric Bischoff und Vince Russo gemeinsam mit allen anderen WCW Titeln für Vakant erklärt.
Scott Steiner 2 16. April 2000 Chicago, IL Besiegte Sting in einem Turnierfinale.
Vakant 9. Juli 2000 Aberkannt nachdem Steiner einen verbotene Kampftechnik nutzte.
Lance Storm 1 18. Juli 18 2000 Auburn Hills, MI Besiegte Mike Awesome in einem Turnierfinale.
Terry Funk 2 22. September 2000 Amarillo, TX
Lance Storm 2 23. September 2000 Lubbock, TX
Gen. Rection 1 29. Oktober 2000 Las Vegas, NV Besiegte Storm and Jim Duggan in einem Handicap match.
Lance Storm 3 13. November 2000 London, England
Gen. Rection 2 26. November 2000 Milwaukee, WI
Shane Douglas 1 14. Januar 2001 Indianapolis, IN
Rick Steiner 1 5. Februar 2001 Tupelo, MS
Booker T 1 18. März 2001 Jacksonville, FL
WCW United States Heavyweight Championship
Chris Kanyon 1 24. Juli 2001 Pittsburgh, PA Am 26. Juli von WCW Champion Booker T und ECW Eigentümerin Stephanie McMahon zuerkannt.
Tajiri 1 10. September 2001 San Antonio, TX
Rhyno 1 23. September 2001 Pittsburgh, PA
Kurt Angle 1 22. Oktober 2001 Kansas City, MO
Edge 1 12. November 2001 Boston, MA
Vereinigt 18. November 2001 Greensboro, NC Vereinigt mit Edge's WWF Intercontinental Championship.
WWE United States Championship
Eddie Guerrero 2 27. Juli 2003 Denver, CO Besiegte Chris Benoit in einem Turnierfinale.
The Big Show 1 19. Oktober 2003 Baltimore, MD
John Cena 1 14. März 2004 New York, NY
Vakant 6. Juli 2004 Winnipeg, MB Cena wurde der Titel aberkannt, nachdem er Smackdown General Manager Kurt Angle attackierte.
Booker T 2 27. Juli 2004 Cincinnati, OH In einem 8-way Elimination Match, mit John Cena, René Duprée, Kenzo Suzuki, Rob Van Dam, Billy Gunn, Charlie Haas und Luther Reigns
John Cena 2 3. Oktober 2004 East Rutherford, NJ
Carlito Caribbean Cool 1 5. Oktober 2004 Boston, MA
John Cena 3 16. November 2004 Dayton, OH
Orlando Jordan 1 1. März 2005 Albany, NY
Chris Benoit 3 21. August 2005 Washington, D.C.
Booker T 3 18. Oktober 2005 Reno, NV
Vakant 22. November 2005 Sheffield, England Für Vakant erklärt nachdem in einem Match mit Chris Benoit kein klarer Sieger ermittelt werden konnte.
Booker T 4 10. Januar 2006 Philadelphia, PH
Chris Benoit 4 19. Februar 2006 Baltimore, MD
John "Bradshaw" Layfield 1 2. April 2006 Chicago, IL
Bobby Lashley 1 23. Mai 2006 Bakersfield, CA
Finlay 1 11. Juli 2006 Minneapolis, MN Besiegte Lashley durch Einsatz einer Shillelagh.
Mr. Kennedy 1 29. August 2006 Reading, PA Das war ein Triple Threat Match in das auch Bobby Lashley involviert war.
Chris Benoit 5 10. Oktober 2006 Jacksonville, FL
Montel Vontavious Porter 1 20. Mai 2007 St. Louis, MO