Zum Inhalt springen

Worpswede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 16:29 Uhr durch Cartman~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Worpswede ist eine Ortschaft in Niedersachsen an der Hamme bei Bremen, gelegen mitten im Teufelsmoor. Der Ort profitiert von einen kleinen Hügel Weyerberg, der eine Höhe von 45m erreicht und die ansonsten flache Umgebung überragt. Erste Spuren der Besiedlung reichen bis in die Bronzezeit zurück.

Geschichte

  • 1218 Erste Urkundliche Erwähnung
  • 1627 Worpswede wird regiert von den katholischen kaiserlichen Truppen zu Erzstift Bremen.
  • 1630 Worpswede wird regiert von Schweden.
  • 1648 Worpswede wird an Friedrich von Hessen-Eschwege abgetreten.
  • ab ca. 1750 Kolonalisierung durch Jürgen Christian Findorff, Beginn der Trockenlegung und Abbau des umliegenden Moors
  • 1889 Gründung der Künstlerkolonie Worpswede

In der Künstlerkolonie waren unter anderen folgende Küstler aktiv:

Heute besitzt Worpswede den Status eine Erholungsorts und übt eine hohe Anziehungskraft auf Künstler und Erholungssuchende aus.

Sehenswürdigkeiten

Niedersachsenstein

Der Niedersachsenstein, ein 18 m hohes ziegelsteinernes Monument, steht auf dem nahen Weyerberg. Es sieht von weitem aus wie ein Vogel und erinnert an die gefallenen Soldaten des ersten Weltkriegs aus der Region.

Der Niedersachsenstein wurde 1922 nach einem Entwurf des Architekten Bernhard Hoetger, der auch die Böttcherstraße in Bremen gestaltete, fertiggestellt und ist als einzige expressionistische Großplastik Deutschlands von besonderer kunsthistorischer Bedeutung.

Barkenhoff

gelöscht wegen URV, Text entstammt [1]

Bonze des Humors

Der Bonze des Humors ist eine lachende Buddah-Statue, die auf dem Gelände des Parkplatzes beim "Kaffee Worpswede" (Kaffee Verrückt) steht. Das steinerne Monument wurde - wie das Kaffee - von Bernhard Hoetger entworfen.

Kaffee Verrückt

gelöscht wegen URV, Text entstammt [2]

Käseglocke

Der kuppelförmige Bau auf dem Weyerberg wurde 1926 nach den Plänen vom Architekten Bruno Taut vom Schriftsteller Edwin Koenemann erbaut. Die "Käseglocke" besteht komplett aus Holz, steht heute unter Denkmalschutz und wurde in den letzten Jahren komplett Renoviert - finanziert mit Spendenaktionen durch die "Freunde Worpswedes".