Flughafen Teneriffa Nord
| Flughafen Teneriffa Nord | |
|---|---|
| Kenndaten | |
| ICAO-Code | GCXO |
| IATA-Code | TFN |
| Koordinaten | |
| Höhe über MSL | 632 m (2.073 ft) |
| Verkehrsanbindung | |
| Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km von Santa Cruz de Tenerife |
| Basisdaten | |
| Eröffnung | 3. Mai 1946 |
| Betreiber | AENA |
| Passagiere | 4.025.601 (2006) |
| Luftfracht | 23.180.961 (2006) |
| Flug- bewegungen |
65.295 (2006) |
| Start- und Landebahn | |
| 12/30 | 3400 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Teneriffa Nord (span. Aeropuerto Internacional de los Rodeos) ist ein internationaler Flughafen auf der spanischen Kanaren-Insel Teneriffa.
Er liegt bei Santa Cruz de Tenerife im Norden der Insel.
Neben Teneriffa Nord hat Teneriffa noch den größeren Flughafen Reina Sofía (Flughafen Teneriffa Süd).
Fluggesellschaften und Ziele
LTU fliegt nach Düsseldorf und Nürnberg, Iberia, Spanair und Air Europa fliegen nach Madrid und Barcelona, Iberia außerdem nach Málaga und Valencia. Es gibt daneben Flüge nach Lateinamerika.
Am Flughafen ansässig ist die regionale Fluggesellschaft Islas Airways.
Besonderheiten

Plötzlich auftretender Nebel und starker Wind machen den Anflug auf den Flughafen unsicher, wobei die Winde am Südflughafen Teneriffas noch viel stärker und böiger sein können als hier.
Durch große Unfälle kamen seit 1965 insgesamt 964 Menschen ums Leben, davon allein 583 beim Zusammenstoß zweier Boeing 747, von KLM und Pan Am, am 27. März 1977 in der Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, dem bislang schwersten, nicht durch Terroristen verursachten Flugzeugunglück.
Inzwischen ist der Flughafen komplett modernisiert und verfügt über eines der modernen Flugleitsysteme, wie sie international Standard sind.
