Zum Inhalt springen

42 Spieleklassiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2007 um 09:35 Uhr durch Waldkobold (Diskussion | Beiträge) (Einzelspieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
42 Spieleklassiker
Entwickler Agenda
Publisher Nintendo
Veröffentlichung 29. September 2006
Plattform Nintendo DS
Genre Minispielesammlung
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Touchscreen
Medium Nintendo DS - Flashcard
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen

42 Spieleklassiker ist ein Videospiel der Firma Nintendo für die tragbare Konsole Nintendo DS. Das Spiel besteht aus Karten-, Brett-, Gesellschafts-, Sport- und Casinospielen sowie aus einigen Minispielen. In den meisten Spielen können die Regeln eingestellt bzw. umgeändert werden.

Spielprinzip

Im Hauptmenü kann der Spieler aus folgenden Möglichkeiten wählen:

Einzelspieler

Freies Spiel

Im Modus "Freies Spiel" kann der Spieler ein Spiel aussuchen, sofern er es freigespielt hat. Die einzelnen Spiele sind in mehrere Kategorien unterteilt:

Stempeltour

Der Modus "Stempeltour" beinhaltet alle Spiele, welche in drei Schwierigkeitsstufen (Leicht, Mittel, Schwer) aufgeteilt sind. Der Spieler muss alle Spiele der Reihe nach bestehen, indem er Stempel sammelt. Je nach Platzierung kann der Spieler 1-3 Stempel pro Spiel bekommen. Nach Absolvierung wird nach jedem Schwierigkeitsgrad eine weitere Neuerung freigeschaltet.

Missionen

Im Missionenmodus müssen 30 Aufgaben zu bestimmten Spielen bewältigt werden. Beispielsweise muss der Spieler bei Dame alle gegnerischen Steine erobern und zehn seiner eigenen Steine behalten. Auch nach jeder bestandenen Mission wird ein neues Merkmal zum Spielverlauf hinzu.

Mehrspieler

Über Nintendo Wi-Fi Connection und Wireless LAN können mehrere Spieler online spielen. Während des Spiels kann gechattet werden.

Trivia

  • Der Name des Spiels variiert von Land zu Land. So heißt es in den USA "Clubhouse Games" während es in Europa "42 All-Time Classics" bzw. "42 Spieleklassiker" im deutschsprachigem Raum heißt.
  • Nicht alle Spielenamen wurden auf deutsch übersetzt, sondern tragen ihre englischen Namen oder weniger gebräuchliche Begriffe.

Siehe auch