Zum Inhalt springen

Saab 9000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2007 um 23:58 Uhr durch 217.255.123.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saab
Bild
Bild
Faceliftmodell
9000
Produktionszeitraum: 19851998
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck und Fließheck
Motoren: mehrere Ottomotoren:
2,0 & 2,3 l
96–165 kW
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht: 1363 kg

Vorgängermodell keines
Nachfolgemodell Saab 9-5
Saab 9000 vor Facelift

Der Saab 9000 wurde ab 1979 entwickelt und kam 1984 als Modelljahr 1985 auf den Markt (1986 in USA). Viele Karosserieteile des 9000 basierte auf einer Gemeinschaftsproduktion zusammen mit dem Fiat Croma, Lancia Thema und dem Alfa Romeo 164. Optisch kamen der Fiat und der Lancia dem Saab 9000 sehr nahe, während der Alfa Romeo mit ihnen nur das Chassis gemeinsam hatte. Aufgrund dieser Tatsache konnten einige Teile unter den vier Fahrzeugen ausgetauscht werden. Beispielsweise passen die Türen des Fiat Croma direkt in den Saab 9000, allerdings fehlte bei den Fiat-Türen der bei Saab ab Modelljahr 1986 serienmäßige Seitenaufprallschutz. Die Windschutzscheibe des Croma ist ebenfalls identisch mit der des Saab 9000. Der cW-Wert betrug 0,32. Das Design war von Giorgetto Giugiaro.

Der 9000 hatte den Zündschlüssel wieder am Armaturenbrett neben dem Lenkrad. Die Besonderheit des Zündschlüssels am Ganghebel (wie bei Saab 90, 99, 900) war damit nicht mehr gegeben.

Im ersten Jahr gab es nur eine Motorvariante, einen wassergekühlten 4-Zylinder Otto-Motor mit Turbolader, 1985 cm³ Hubraum, 16 Ventilen und 2 obenliegenden Nockenwellen mit einer Leistung von 129 kW (175 PS). Um die Überlegenheit des Turbokonzepts zu demonstrieren, ging Saab mit einigen serienmäßigen 9000 im Jahre 1986 auf Rekordfahrt auf die Rennstrecke von Talladega (USA/Alabama). Das Ergebnis nach 100.000km waren 21 internationale Rekorde, darunter 2 Weltrekorde. Das schnellste Fahrzeug absolvierte die Distanz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 213,299 km/h.

Der 9000 war als erster Saab mit einem Bordcomputer ausgestattet, der den aktuellen Verbrauch, den Durchschnittsverbrauch, die Reichweite mit der Tankfüllung (modellabhängig), die Bordspannung und (ebenfalls modellabhängig) die Außentemperatur anzeigen konnte. Weiterhin wurden defekte Lichter und offene Türen in einem Display angezeigt. Der Saab 9000 hatte serienmäßig einen Seitenaufprallschutz in den Türen, Gurtstraffer vorne und einen hydraulischen Bremskraftverstärker, später auch mit ABS.

Der Saab 9000 gilt als ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, Laufleistungen über 500.000 km sind keine Seltenheit.

Geschichte

  • 1984: Entwicklung fertiggestellt
  • 1985: Markteinführung (in den USA erst 1986) als 5türer (CC-Modell) mit Turbo-Motor (129 kW, 175 PS ohne Katalysator)
  • 1986: Einführung eines 2.0i Motors mit 96 kW (130 PS)
  • 1987: Wasserkühlung für den Turbolader
  • 1988: Einführung des CD Modells (mit Kofferraumdeckel, 4-Türer), der CD hat im Gegensatz zu dem CC-Modell eine angeschrägte Frontpartie
  • 1989: Einführung der Direktzündung (rote Zündkassette) und gleichzeitig erster Einsatz der Ionenstrommessung bei Saab.
  • 1990: Einführung des 143 kW (195 PS) Motors mit 2,3L und Turbolader. Der Motor besitzt zwei gegenläufige Ausgleichswellen, die die Vibrationen minimierten
  • 1991: Einführung des 2,3l Motors ohne Turbo mit 107 kW (146 PS), der ebenfalls mit Ausgleichswellen ausgestattet ist; der CC erhält die angeschrägte Front des CD
  • 1992: Einführung des CS Modells (niedrigere Scheinwerfer, geänderte Heckpartie...; Produktionsauslauf für das CC-Modell
  • 1993: Einführung der weltweit ersten 32bit Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic; Einführung des CS Aero, dem damals stärksten und schnellsten Saab überhaupt, mit einer verbesserten Version des 2.3L Turbo, die 162 kW (220 PS) leistete, - die Version mit Automatik hatte 147 kW (200 PS) aufgrund des hohen Drehmoments - speziellen 16" 'Super Aero'-Felgen und Tieferlegung, um die Fahreigenschaften zu verbessern.
  • 1994: Einführung des Ecopower Motors, einem Leichtdruckturbo, mit 125 kW (170PS); Leistungsteigerung des 2,3L Turbos auf 147KW (200PS), beim Aero 165kW (224 PS); alle 9000 Modelle erhalten serienmäßig 2 Fullsizeairbags
  • 1995: Einführung des V6 3.0L Motors von General Motors ohne Turbolader mit 155 kW (211 PS) und des 2.0L Leichtdruckturbomotors als Ecopower mit 110 kW (150PS). Der Ecopower hatte eine elektrische Vorheizung des Katalysators zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes kurz nach dem Starten des Motors. Das CD Modell erhält ein Facelift mit der Frontpartie des CS und ebenfalls geänderter Heckpartie.
  • 1997: Produktionsende für das Aero-Modell; alle 2,3L Vollturbomodelle erhalten die 224 PS Motorvariante.
  • 1998: Produktionsende. Insgesamt wurden 503.087 Saab 9000 produziert. Als Nachfolger kam der Saab 9-5 (seit 1997).
Zeitleiste der Saab-Modelle von 1950 bis 2022
Typ Ab 1949 eigenständige Automobilproduktion Ab 1990 hielt GM 51 %, ab 2000 100 % Spyker insolvent, danach NEVS
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2
Kompaktklasse 92 93 96 / 95 600[1]
99 90 9-2X[3]
Mittelklasse 900 900 II [4] 9-3 [4] 9-3 II [5] 9-3 II Saab 9-3EV
Obere Mittelklasse 9000[2] 9-5 [4] 9-5 II [7]
GT GT 750 Sport / GT 850
Sportwagen Sonett I Sonett II Sonett III
SUV 9-7X [6] 9-4X [8]
  • Kooperation mit Fiat: [1] baugleich mit dem Lancia Delta (für Skandinavien); [2] baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Alfa-Modell
  • Kooperation GM mit Subaru: [3] baugleich mit dem Subaru Impreza (für den US-Markt)
  • basierend auf GM-Plattformen: [4] GM2900; [5] GM-Epsilon; [6] GMT360 (nur für den amerikanischen Markt); [7] GM-Epsilon II; [8] GM Theta (nur für den amerikanischen Markt)
  • basierend auf Saab 9-3, mit Elektroantrieb