Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tönjes/Archiv-I

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2007 um 20:09 Uhr durch 84.187.159.86 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Marienschule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Tönjes in Abschnitt Banter Kirche

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.



Diskussionsarchiv

Artikel gelöscht?

Dies hier habe ich gefunden: 22:19, 25. Jul. 2007 Tönjes (Diskussion | Beiträge) hat „ImgBurn“ gelöscht ‎ (Kein Artikel) Mich würde interessieren, welcher Grund dafür vorlag. Da ich den Artikel nicht kenne/kannte, kann ich das nicht beurteilen - also frag ich einfach mal ... Chiron McAnndra 20:01, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Der Inhalt war: ImgBurn ist die Fortsetung des Programms DVD Decrypter. Da dies in dieser Form kein Artikel war wurde ein SLA gestellt und der Artikel gelöscht. Tönjes 20:18, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

Lieber Tönnies,

es ist ja wohl ein Witz, dass du mich gesperrt hast. Ich habe nur mit anderen ohne jede Beleidigung Klartext geredet. Du musst schon eine sehr unliberale oder voreingenommene Person sein, wenn du mit so was zurückschlägst. Du missbrauchst halt einfach dein Administratenamt. Man sollte dich abwählen. Sage ich dir einfach mal so. Du gibst auch keine Begründung für meine Sperre. So was ist "unter aller Kanone". Gruß Boris Fernbacher

Hallo Boris, Die Sperrgebründung war Führt Diskussion auf der VM trotz erl. Vermerk und Ansprache weiter. Du hattest trotz der Vermerks von Achim erledigt, kein Vandalismus vorhanden; Kleinkriege bitte woanders austragen mehrmals deine Beiträge noch ergänzt und hast dies auch nach einem Hinweis von mir auf deiner Disku fortgesetzt. Mir hier Voreingenommenheit vorzuwerfen ist für mich schon deshalb nicht verständlich, da ich die Meldung, gegen die du argumentiert hast, selbser bereits als unbegründet zurückgewiesen hatte. Wenn du der Meinung bist ich würde hier meine Rechte missbrauchen, kannst du dies gerne auf WP:AP thematisieren. Gruss Tönjes 17:17, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klärung

Hallo Tönjes. Du hast auf der VM einen Beitrag angebracht, den ich noch mal im Nachhinein beantworten will. Der Begriff "alttestamentarisch" wird von bestimmten Kreisen synonym zu jüdisch verwendet. Es gibt noch weitere nicht sofort erkennbare Bezeichnungen, z.B. "Das Völkchen". Solche Begriffe erfährt man wohl nur, wenn man öfter mal bestimmte Seiten aufsucht oder in solchem Personenkreis verkehrt (was du offenbar nicht tust :-). Daher habe ich den Beitrag von EscoBier wirklich als antisemitisch interpretiert und wollte damit keinen persönlichen Angriff fahren, sondern vielmehr auf einen hinweisen. Tatsächlich hätte ich selbstverständlich vorher seine Disk aufsuchen sollen. Ich wollte das nur mal erlärt haben und wünsche denn noch einen schönen Tag --Sargoth disk 17:55, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Herman Rechberger

Ich möchte endlich einen stabilen Artikel im Wikipedia haben. Es sind viele Seiten die einen Link zu einem Artikel bilden, der mehrmals gelöscht wurde. Ich habe versucht, einen neuen Artikel zu erstellen, der absolut enzyklopädisch ist und kein Selbstlob (und auch keins anderer!!) Also nur Fakten. Er wurde wieder gelöscht. Kannst du mir helfen diese Misere ein für alle mal zu beiseitigen. Ich will nicht meine Zeit damit verschwenden, dauernd Artikel zu schreiben, die dann irgenjemandem nicht in den Kram passen. Es ist natürlich, dass in CVs der Künstler Errungenschaften, Preise, Auszeichnungen, Pressestimmen usw. erwähnt werden. Ist das deiner Meinung nach nicht enzyklopädisch? Könntest du den Artikel Wiki-gerecht bearbeiten, wenn du von mir den "Urtext" bekommst.

Danke für deine Bemühungen

Herman


19:35, 17. Okt. 2007 (CEST)

Wenn ich deinen Beitrag in der Löschprüfung richtig verstanden habe, basiert der Urtext auf einer von dir verfassten Übersetzung eines finnischen Artikels. Da du in diesem Fall nicht der Urheber des Textes bist, kann dieser Text nicht in der Wikipedia verwendet werden. Da ich mich weder mit dem Artikel mich näher beschäftigt habe, noch mich an der Löschdiskussion beteiligt habe, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Gruß Tönjes 20:13, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

RECHBERGER

LIEBER TÖNJES

AUCH DER FINNISCHE ARTIKEL IST VON MIR!!!! DER TEXT STAMMT AUSSCHLIESSLICH VON MIR!!!!

NATÜRLICH HAT DER NEUE ARTIKEL AUCH ETWAS GEMEINSAM MIT DEM CV AUF MEINER HOMEPAGE.

SORRY, ICH KANN MEIN LEBEN NICHT EINFACH UMSCHREIBEN!

WAS HEISST DENN DAS, DU HAST DICH NICHT MIT DEM ARTIKEL BESCHÄFTIGT. DU WAST DOCH URSPRÜNGLICH MITBETEILIGT AN DER LÖSCHUNG!!!


MACHT ES MIR VOR.

SCHREIBT MIR EINEN VORSCHLAG!!!

SO KANN DAS NICHT WEITERGEHEN.

ICH BIN EIN INTERNATIONAL ANERKANNTER KÜNSTLER UND WILL MEIN INFORMATIONSRECHT HABEN.

LAUT DER URHEBERRECHTSGESELLSCHAFT DER KOMPONISTEN UND TEXTDICHTER FÜR DIE ICH ZUR ZEIT EHRENAMTLICH ARBEITE HABE ICH KEINE URV BEGANGEN!!!!

--10:09, 18. Okt. 2007 (CEST)~RECHBERGER

Wurde beantwortet. Gruß --Logo 10:59, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hi Tönjes, als ich an die Reihe kam, hab ich unter den Preisen des SW das von Dir ausgelobte Brockhaus Themenlexikon Geschichte ausgewählt. Was brauchst Du zur Abwicklung von mir? Beste Grüße --Atomiccocktail 19:39, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Tönjes, das Buch ist wohlbehalten angekommen. Ein Prachtband voller Informationen. Vielen Dank dafür und herzliche Grüße! --Atomiccocktail 16:01, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Banter Kirche

Hallo User Tönjes ,

ich war gerade in der Bearbeitung meines ersten Artikels und dabei mit der Einstellung meines ersten Bildes beschäftigt. Also im Bearbeiten. Zudem war ich gerade 30 Minuten als Neu-User dabei.

Vielen Dank, dass Du meinen Artikel sofort hast sperren lassen, denn dieser war noch gar nicht fertig.

Wenn dies hier der Umgang ist, dann ist es verdammt traurig. Wäre es möglich, dass man einen Artikel fertig stellt bevor Du ihn sperren lässt?

Ich bin ziemlich traurig darüber.

Hallo! Ich habe den Artikel nicht gesperrt sondern lediglich auf eine mögliche URV hingewiesen, da der von dir verwendete Text bereits im Internet veröffentlicht wurde. Da alle hier eingestellten Texte frei von Rechten Dritter sein müssen, ist dies die reguläre Vorgehensweise in einem solchen Fall. Solltest du der Rechteinhaber des fraglichen Textes sein, kannst du hier die notwendigen Schritte zur Freigabe des Textes nachlesen. Gruss Tönjes 18:43, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie auch immer. Habe ne Stunde den Text bearbeitet und an den Fotos gesessen, alles umsonst. Auch meine drei Ergänzungen in anderen Artikeln sind weg und gelöscht. Dabei eine Verlinkung. Ich bedauere es sehr, dass dies hier der Umgang ist. Kann es verstehen, wenn es nachvollziehbare Regeln gibt, die wir alle einhalten müssen, aber im Arbeitsprozess zu erleben, wie alles wieder weg ist, ist mir zu derb. Zumal ich eine Kirche (!) beschrieben habe und nichts in irgendeiner problematischen Richtung, die ein sofortiges Handeln notwendig gemacht hätte. Die Fassung die Du hast sofort hast sperren lassen, war bereits etwas bearbeitet. Die weiteren Ergänzungen und zusätzlichen Infos hatte ich bereits recherchiert. Und als einen ersten Schritt die ersten verlinkungen vorgenommen. Schade, dass Du verhindert hast, dass ich dauerhaft mitarbeite. Aber vermutlich besser so. Dann veranlasse die Löschung meines Accounts. Besser ist. Schade trotzdem.

Noch einmal: Der Artikel wurde nicht gesperrt und "deine" Fassung basierte auf einer Urhebrrechtsverletzung. Tönjes 18:58, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na dann. Lösch ihn (besser die zehn Sätze), weil ich mir für meine Texte keine Genehmigung einholen muss und kann. Besser werde ich wieder an meinen eigenen Homepages arbeiten, weil hier zu schnell geschossen wird. Und viel Freude beim Weiterlöschen. Wäre es nicht sinnvoller, wenn jeder hier ausreichend Zeit zum Bearbeiten seiner Texte bekäme?! Aber da wiederhole ich mich.

Marienschule

Hey, warum löschst Du die Links wieder? Das sind schulinterne Projekte, die sehr wohl zum Thema passen.