Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Holgerjan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2007 um 19:38 Uhr durch Eryakaas (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wieder was bei Hilberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Eryakaas in Abschnitt Wieder was bei Hilberg

Vorlage:Archiv Tabelle Herzlich willkommen.

Archivierung

Die Diskussion wurde im Archiv archiviert.--PaCo 14:10, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Hilfe! Holgerjan 12:45, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Holger, wir unterhielten uns ja über die lästigen Wikilinks. Eine Abhilfe ist, wie ich wohl auch erzählte, die eigene monobook.css-Seite anzupassen. In deinem Fall also z.B. folgendes auf der Seite Benutzer:Holgerjan/monobook.css einzufügen. Und schon ist die Lesbarkeit der Texte um einiges erhöht. (Man kann natürlich beliebig mit Farben und anderen Auszeichnungen herumexperimentieren...) Weiteres zum Thema findest du z.B. hier und hier. Ich hoffe, es hilft. Gruß Reinhard Kraasch 14:00, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kleiner Essay

Ich habe für Dich einen kleinen Essay geschrieben. Allerdings rätsel ich selbst noch daran herum, ob ich recht habe damit. Viele Grüße Paul --PaCo 14:07, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Hallo Holgerjan, du kennst doch den Architekten der Münchner Synagoge. Auch wenn er sicher wegen der Einweihung in drei Tagen alle Hände voll zu tun hat, wäre es doch super, über ihn ein oder mehrere aktuelle Fotos vom Gebäude zu erhalten. Bitte ihn doch, sie selber noch vor dem 9. 11. unter Commons mit den Angaben zu Fotograf, Datum und Lizenz hochzuladen. Dann kann man sie termingerecht in den Artikel übernehmen. Bei Problemen wende dich an einen Admin, z.B. Marcus Cyron. Keine Angst vor Formalitäten, daran solls nicht scheitern! - Liebe Grüße auch an den Architekten, Jesusfreund 12:33, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe es mal nach Saarbrücken gemailt und hoffe, dass mein Schwager seine Post von München aus abruft. Aber ob das in dem Trubel klappt, wage ich zu bezweifeln. Gruß Holgerjan 19:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kurz mit ihm telefonieren? ;-) Jesusfreund 19:32, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was denkst du, was ich gerade gemacht habe...Holgerjan 19:34, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und? Hat er ein paar Fotos für uns übrig? (bohr bohr...) Jesusfreund 19:40, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es klappt wohl: Morgen Vormittag, bei Sonnenschein, gibt es eine Aufnahme für uns. Jetzt muss ich mich mal über commons bilden. Holgerjan 19:42, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK. Wie gesagt: Bei Unklarheiten mit der Lizenzierung einfach einen Admin fragen. Möglichst einen wohlgesonnenen (also besser nicht den ollen Historiograf ;-).
Ideal wäre natürlich, ein Kontrastbild der niedergebrannten alten Münchner Synagoge aus dem Fundus der dortigen Gemeinde zu erhalten. Wir sind ja gar nicht anspruchsvoll... Jesusfreund 19:51, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das solltest du besser wissen: Nicht niedergebrannt, abgerissen. Falls es davon ein Foto gibt: So schnell zaubere ich das nicht her. Falls man Fotos kriegt: Wer sollte die Rechte haben? Holgerjan
Stimmt - ich hab immer noch das leider gelöschte Flammenbild aus Emden (?) im Hinterkopf.
Das mit den Bildrechten ist ein echtes Problem. Wenn eine Synagogengemeinde alte Dokumente von dem Abriss bzw. andernorts dem Brand hat, sind es wohl ihre Rechte, sofern die damaligen Fotografen Gemeindeglieder waren, heute tot sind und der Gemeinde die Bilder zugefallen sind. Aber das müsste man halt per direkter Anfrage zu klären versuchen.
Siehe dazu die Erläuterungen von Benutzer:Tickle me zu den von ihm seinerzeit hochgeladenen Originalfotos auf Commons bzw. auf der Löschdisku auf en:WP (am besten ihn selber fragen). Es eilt ja auch nicht, nur für den Neubau wäre fristgerechtes Hochladen erwünscht. Gruß, Jesusfreund 20:28, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So sehr viel "Erläuterungen" dazu finde ich nicht mehr, hier noch die Löschdisku auf Commons. Daraus geht für mich hervor, dass letztlich niemand wusste, wer der Fotograf war und die Rechte besaß. Jesusfreund 20:54, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bisher habe ich noch keine Mail bekommen. Ich muss jetzt zu einem Abendtermin, kucke um 22.30 noch mal nach. Noch einen Anruf wage ich nicht, da muss der Teufel los sein: Die Gäste werden in zwei Gruppen aufgeteilt, und der Gemeindesaal ist noch nicht besenrein... Holgerjan 18:05, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Leider ohne Nachricht geblieben. Holgerjan 22:29, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einen Anruf mit Zusage habe ich bekommen: Einige Außenfotos hat mein Schwager gestern angefertigt und will sie mir mit Mail schicken. Leider kein Innen-Foto, kein Sonnenschein. Für 6 Fotos eines Berufsfotografen (einige davon sollen jetzt bei spiegel.de zu sehen sein) hat er die Berechtigung, diese selbst für Werbezwecke (bei Namensnennung des Fotografen) zu verwenden. - Ich brauche wahrscheinlich Hilfe, wenn ich mit commons nicht zurechtkomme, und ich dick in Arbeit sitze, weil ich einen Antrag zur Kreisdeligiertenversammlung umformulieren muss. Holgerjan 13:00, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Foto-Rechte

Hiermit erkläre ich in Bezug auf die 8 Bilder von der Synagoge München, dass ich der Fotograf und Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Copyright_tags ] zu veröffentlichen.

Die Fotos sind alle heute, am 8. November 2006 zwischen 9.00 und 10.00 Uhr gemacht worden. 2973 Gemeindehaus, Synagoge im Vordergrund 2974 dito, mit Museum links im Vordergrund 2975 Synagoge von Osten, leider ohne oberste Ecke 2976 Synagoge von Ost-Nordost, leider dito 2977 Synagoge wie vor, aber Hochformat, oben vollständig 2978 Synagoge von Osten aus dem ersten OG, deshalb gestört von den Scheinwerfer-Installationen des BR 2979 Synagoge von Nord-Osten, letzte Bautätigkeiten 2980 Synagoge von Nord-Osten, letzte Bautätigkeiten

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

München, den 8. November 2006 Architekt Andreas Hoefer / a.hoefer@wandel-hoefer-lorch.de und hoefer.andreas@gmx.net


Vielen herzlichen Dank, Herr Hoefer und Holgerjan, für diese prompte Hilfe. Ich werde das bzw. ein Bild gleich mal in den Artikel übernhemen. Gruß, Jesusfreund 14:28, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch von mir einen herzlichen Dank. Ich denke, ein aktuelles Bild tut dem Artikel sehr gut, auch eines, dass eben nicht eine Gedenkstätte, sondern aktuelles jüdisches Leben in Deutschland repräsentiert. Evtl. solltest Du die Bildfreigabe/Lizenz in die Bild Diskussion verschieben. Dann kann auch niemand mehr meckern. Nur so ein Gedanke. Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 16:39, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
done! Holgerjan 17:52, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Bild:KZ Gründung 1933.JPG|thumb|150px (ohne Abbildung[[ ]])
Noch auf meiner Festplatte. IMO dürfte nur noch ein Foto interessant sein; andere sind durch Kran gestört oder nur Ausschnitte mit Baumaschinen. Ich lade das beste gleich mal hoch und poste es hier. Holgerjan 14:12, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dummytraining

habe den Begriff "dressieren" durch "ausbilden" ersetzt. Dressur hat was mit Zirkus zu tun, hier geht es aber um Hundeausbildung bzw. Hundesport.--HWFranz 23:44, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

merci für die guten Tipps. Werd ich mir sicher merken und versuchen umzusetzen.
BTW: wie bekommt ihr eigentlich mir, wenn ein neuer Artikel eingestellt wird?

--HWFranz 23:00, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel

Hallo :) Ich möchte ein Lob aussprechen für folgenden Artikel: Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen. Finde ihn sehr gut, v.a. hatte ich vorgestern noch vergeblich danach (in Wiki) gesucht, und schwups.. nun ist er vorhanden. Und in welch guter Qualität! Was hab ich gestaunt. Und der Link zum Urteil passte perfekt in den Hübener-Artikel, hab ihn übernommen. Hab durch deinem Artikel auch bemerkt dass ich bisher nicht die ganz richtigen Anführungszeichen gesetzt hatte. Naja, bin neu hier und muss noch einiges herausfinden. Gruß, Heidi -- HotChip 00:56, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

*rotwerd* - Danke für dein Kompliment, das ich gleich zurückgeben darf: Deine Ergänzungen und Verbesserung bei der Strukturierung in Helmuth Hübener waren mir gestern schon aufgefallen. MfG Holgerjan
Hehe, *froi* Und die Verbesserung bei Feindsender hab ich auch gesehen. Gut so. Das mit den Jazzern näher auszuführen usw hatte ich eh noch im Hinterkopf. Denke wir werden uns noch öfter in den Artikeln über den Weg laufen. :) HotChip

Heim ins Reich

Quelle ist: http://www.dradio.de/dlr/sendungen/merkmal/240043/

"Diese Volksabstimmung war im "Saarstatut" des Versailler Vertrags von 1919 ausdrücklich vorgesehen worden. "Heim ins Reich!" plakatierte die eine Seite, "Schlagt Hitler an der Saar!" die andere. Am Ende stimmten 90% der Bevölkerung für die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich. Das ist nicht verwunderlich: die NSDAP-Saar hatte seit 1933 großen Einfluss nehmen können, viele der anderen Parteien lösten sich im selben Jahr noch auf" Es gibt daneben noch einen Brief eines ev. Pfarrers aus Burbach worin der Slogan schon 1919 vorkommt.--Chrisfrenzel 02:56, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gesetzes des III. Reichs

Mir ist ein Problem bei allen Artikeln aufgefallen: Das außerkrafttreten und Auswirkungen auf die Zeit nach 1945 fehlen. Wurden die Gesetzes durch allierte Verordnung aufgehoben? Gerade beim Gesetz über die Entziehung der Staatsangehörigkeit findet sich mit dem Verbot der Entziehung der Staatsbürgerschaft eine nicht uninteressante Reaktion der Väter und Mütter des Grundgesetzes. --Kriddl 14:44, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In mehreren Weblinks zu den Gesetzen sind die Änderungen und Aufhebungen durch die Alliierten (in rot) aufgeführt. Mir als Historiker war das nicht wichtig, aber du hast natürlich Recht! Ich werde das Datum der Aufhebung jeweils einfügen. In der Auseinandersetzung um das Rechtsberatungsgesetz habe ich schon mehr dazu eingefügt. Bei der Staatsangehörigkeit hast du natürlich Recht: Das hatte unmittelbar Einfluss auf das GG. Magst du diesen Teil ergänzen? MfG Holgerjan 14:57, 11. Dez. 2006 (CET) NACHTRAG: Kontrollratsgesetz Das Gesetz zählt nur einige der aufzuhebenden Gesetze namentlich auf. Frage an dich: Sind die nicht aufgeführten Gesetze, die ich bearbeitete habe, nicht nach ART II b) des Kontrollratsgesetzes ebenfalls aufgehoben? Holgerjan NACHTRAG 2: Ich habe die Einfügungen in den dir genannten Artikeln erledigt: Teils an geeigneter Stewlle im Text, teils unter eigener Überschrift.Holgerjan 19:38, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Chormusik

Wie ich dir im Frank und Frei angekündigt hatte, habe ich jetzt das Portal:Chormusik ins Review gegeben. Guck doch mal rein. --Abubiju 22:05, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

bei Wannseekonferenz habe ich noch Klärungsbedarf

siehe Diskussion dort! Den Artikel habe ich vorerst mal nicht verändert. Mfg --Piflaser 17:14, 17. Dez. 2006 (CET)

Antwort dortselbst.Holgerjan

Rudolf Brandt (SS-Standartenführer)

Anmerkung völlig richtig. Artikel wurde überarbeitet. Vielen Dank. --Co-flens 21:09, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes geruhsames Fest

Herzlichen Dank!

UND NOCH FROHE FESTTAGE UND EIN GUTES JAHR 2007 !

Robert Schediwy 84.112.54.160 13:14, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo :)

Hallo Holgerjan! Nun war ich eine Weile kaum hier, (ein Familienmitglied war im Krankenhaus). Ich werde gleichmal sehen, was sich dem Artikel getan hat. Vor allem wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein schönes, erfreuliches 2007. Viele Grüße, deine --HotChip 21:44, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Holgerjan, ich bins nochmal. Also der Artikel steht im Groben, tät ich zumindest mal sagen. Man hätte evtl weniger Hintergrundgeschehen reinmachen können, aber ich dacht das is besser, dann versteht man die Zusammenhänge besser. Na, weiss' auch nicht. - Einen Link vermiss ich, oder hab ihn noch nicht entdeckt: Einen, der auf die Arbeitslosigkeit oder die Wirtschaftszahlen von damals eingeht. Ich mein: das NS-Regime kam ja nicht an die Macht weil das Volk plötzlich Gaskammern bauen wollte. Finde das kommt selten nem Bericht rüber. Dass sie national waren kommt überall rüber, das "sozial" etc nicht so. Na, vielleicht kuckst du's dir mal an wenn du Zeit hast. Herzlichen Gruß, --HotChip 10:11, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok, ich kuck! Hab allerdings selbst grad ein Logikproblem, da ich Liste der SS-Ärzte angelegt habe, was umgehend zur Löschung freigegeben wurde. Einige waren dagegen, vor lauter Disput hab ich da selbst grad den Überblick verloren und mich verhaspelt beim Schreiben. Na, werd das nochmal überdenken, welche Listung am sinnvollsten ist. Ist fast wie eine Art Datenbankproblem, wen man nun unter was erfasst. Na, hab noch etwas Zeit, wenn sie die Seite die Tage wieder raustun isses auch nich so schlimm. Ich kuck mal bei deinem Thema. --HotChip 02:02, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Holgerjan, ich hab in den Dachau Artikel mal das hier eingebracht Auszahlungsprogramm. Bin mir nicht sicher ob man es so (einsam) stehenlassen kann/soll. Bzw ob es eher Fragen aufwirft und besser in einen anderen Artikel passt. Eilt nicht, aber wär gut wenn du s bei Gelegenheit mal ankuckst.--HotChip 08:11, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Antwort unter Diskussion:KZ Dachau Abschnitt Entschädigungszahlungen Holgerjan 13:12, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, ich ahnte es.. --HotChip 15:33, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unberechtigte Fälschungsvorwürfe bei Reichstagsbrandquellen

Hallo Holgerjan,

du bist ja in Geschichte fit. Vielleicht schaust du dir mal die Diskussionsseite von "Betrug und Fälschung in der Wissenschaft" an. Ich setze mich dafür ein, dass keine unberchtigten Fälschungsvorwürfe bei Wikipedia stehen bleiben (u.a. mit Verweis auf HZ 1999 u. 2006) Es wäre schön, wenn du dich einbringen könntest. Der Adminsitrator und andere Diskussionsteilnehmer sind fachfremd.

Einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Gruß Miraki --Miraki 18.00, 30. Dez 2006 (CET)

Hallo Holgerjan,

danke für deine Mithilfe. Nicht nur für dich ist die Diskussion bei "Betrug und Fälschung" eine rollenmäßige Zumutung... Ich habe noch die jüngste Rezension des von der Friedrich-Ebert-Stftung hrsg. Archivs für Sozialgeschichte zu einem neuen Sammelband zum Reichstagsbrand: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80802.htm

Gruß Miraki --Miraki 10.30, 5. Jan 2007 (CET

Rudolf-Gutachten

Die Unvernünftigen sterben doch nicht aus ... Ein schönes restliches Jahr 2007 und Grüße vom Idler 17:05, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und ich dachte wirklich, dass "fritjof" sich nach dieser Blamage [1] - dem Nachweis einer üblen Verdrehung - zurückhält. ...-Holgerjan 17:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Post

Andreas Werle d·c·b 21:54, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Angekommen, Danke! Holgerjan 12:57, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

youtube

Guten Morgen Holgerjan, ich bins mal wieder. Möchte dich fragen was du von so Online-videos hältst? (Ich kuck bei Gelegenheit mal ob man sowas in Wiki-Artikel einbauen darf, bin mir da nicht sicher, denke eher nicht.) Sehenswert find ichs irgendwie schon. The Life And Death Of Eva Braun. -- Vielen Dank noch für den Wiki-Link zur Rehabilitierung der Opfer, gute Seite, war noch nicht drübergestolpert. Hab es mal bei KZ Dachau eingebracht. Bin nicht ganz zufrieden mit dem Abschnitt, aber ich lass es mal so stehen. Schöne Grüße, --HotChip 09:57, 10. Jan. 2007 (CET) - Adolf Hitler spricht im Sportpalast --HotChip 10:12, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ähemmm - du erwischst mich wieder mal bei völliger Ahnungslosigkeit. Ich habe - Ehrenwort - noch nie ein online-Video gesehen - nein, nicht mal die von Männern bevorzugte Sorte :)) Ich bin also total meinungslos. - Leider komme ich noch immer nicht dazu, deine Arbeit im Dachau-Artikel gründlich zu lesen. Ich bewundere aber, was du an Zeit und Wissen investierst. Lieben Gruß -Holgerjan 13:35, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na, was heisst denn da mal wieder`, war wohl eher das erste Mal. :) Hab an den Münch-Artikel noch etwas von einer Staatsanwältin, a.D wohlgemerkt, angefügt. Hab schon gesehen, dass du dir dort eine Person rot vorgemerkt hast. ... Viele Grüße! --HotChip 07:48, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grüße, hehe :)--HotChip 19:29, 20. Jan. 2007 (CET) p.s Habe noch nichts bekommen. Meine Emailfunktion hier ist nun aktiviert. --HotChip 22:43, 20. Jan. 2007 (CET)-- Angekommen..--HotChip 00:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verbrechen der Wehrmacht

Magst du dir mal diesen Artikel anschauen mit Deiner bewährten quellenkritischen Sorgfaltsprüfung? Herzliche Grüße und alles Gute für 2007, Jesusfreund 03:05, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nacht und Nebel-Erlass

Sorry, hatte ich vergessen, das sollte nicht vorkommen. Das Buch hatte ich per Fernleihe, ich habe es gerade zurückgeben müssen, es kam aus der Uni-Bibliothek Paderborn, meine ich mich zu erinnern. Es ist sehr selten. Menschen in Gurs : Erinnerungen an ein franz. Internierungslager (1940 - 1941) von Hanna Schramm Beigefügtes Werk: Mit e. Dokumentarischen Beitrag zur französischen Emigrantenpolitik : (1933 - 1944) / von Barbara Vormeier Verfasser: Schramm, Hanna Verleger: Worms : Heintz Erscheinungsjahr: 1977 Umfang/Format: 404 S. ; 23 cm Gesamttitel: Deutsches Exil ; Bd. 13 Anmerkungen: Literaturverz. S. 246 - 249. ISBN: 3-921333-13-X . -- Im großen Anhang (mehr als die Hälfte des Buches) druckt Vormeier sehr viele Quellen ab, in beiden Sprachen, dort auch der angefragte Vermerk im dt. Original. Mehr steht dort nicht, als ich reingeschrieben habe. Übrigens ist da ein Fehler in wiki, die badisch-pfälzischen Juden (Wagner-Bürckle-Aktion) wurden in der Masse nicht im Rahmen der NN-Aktion abgeschoben, sondern "normal" deportiert. Sie hatten sich ja auch, nach Nazi-Kriterien "nichts zuschulden" kommen lassen, waren einfach nur Juden.--Eisbaer44 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Angaben habe ich in die betr. Disku kopert! Holgerjan 12:37, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschoben...

...wurde Dein Artikel nach Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe (Tippfehler). Gruß, Thorbjoern 13:15, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke - ich habe das Redirect und weitere Links korrigiert-Holgerjan 14:19, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karl Kaufmann

Nicht nur das Lit-Verzeichnis ist nicht in Ordnung (wahllos, einige Werke offenbar nicht eingesehen/eingearbeitet). Für die Zitate fehlen Belege, einige Passagen unenzyklopädisch formuliert, strittige Bewertung in der Nachkriegszeit fehlt inkl. der Naumann-Affäre / -Holgerjan 14:38, 16. Jan. 2007 (CET) Kopie aus Disku zum ArtikelBeantworten

Nicht nur kritisierem, sondern konkret überarbeiten. Eckermann 16:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das entspricht durchaus meinen Gepflogenheiten. Ich war auf dem Wege zu einem Vortrag, den Bajohr heute über Kaufmann machte. Die Zeit reichte nur für diese kritische Bermerkung und einen Vermerk auf meiner to do Liste (siehe ebendort)...
Ich entnehme der Versionsgeschichte, dass du die Literaturliste eingestellt hast. Um mir unnötige Mühe zu ersparen, bitte ich dich, diese 1) gemäß Wikipedia:Literatur zu gestalten (also auch Angaben ISBN etc) und ferner 2) alle Werke, die du nicht für den Artikel ausgewertet hast, mit dem Vermerk (nicht eingesehen) zu kennzeichnen oder in die Disku zu kopieren.. Mit freundlichem Gruß -Holgerjan 23:15, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liberté chérie (Freimaurerei)

Danke für deine Verbesserungen. Penta Erklärbär 11:50, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

FYI

[2] Gruß--KarlV 15:25, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und dies für meinen Merkzettel: [3] Holgerjan 18:51, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kriegsschuldfrage

Über die festgefahrene Debatte bei Geschichtsrevisionismus wurde ich auf den m.E. zwar tendenziell richtig angelegten, aber sehr oberflächlichen und faktenlosen Artikel aufmerksam und habe begonnen, mich ins Thema zu fuchsen. Falls du dazu Quellen, Literatur, Anregungen, Korrekturen, Ergänzungen hast oder weißt, immer man her damit. (Nebenbei stieß ich jetzt erst zu meinem Entsetzen darauf, dass Benutzer:Stefan Volk sich zurückgezogen hat... vielleicht ließe er sich mit einem freundlichen E-mail-Spamming zur Rückkehr bewegen. Der hätte ganz sicher was dazu zu sagen.) MFG, Jesusfreund 22:00, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leo Lippmann

Moin Holgerjan,

da ich sehe, daß Du an o.g. Artikel arbeitest, die Frage, ob Du etwas darüber weißt, ob Lippmann in der DDP war. Ich meine sowas mal gelesen zu haben, finde aber auf anhieb nichts mehr darüber. Falls dem so ist, sollte das durchaus in den Artikel. --Mogelzahn 22:54, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Daran arbeiten" ist übertrieben - ich habe nur Infos eingearbeitet, die als "Nebenprodukt" anderer Arbeiten anfielen. - Ich habe in den von mir benutzten Büchern nachgeschlagen, zur Parteizugehörigkeit jedoch nichts gefunden. Gruß Holgerjan 13:06, 4. Feb. 2007 (CET) - Inzwischen habe ich noch ein bemerkenswertes Zitat gefunden und eingearbeitet - welche Blindheit, den Gegner nicht rechtzeitig zu erkennen und ihn "am Staatsleben mitwirken" zu lassen! Holgerjan 16:18, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weder Eule weder Athen

Danke für den sehr nützlichen Hinweis zum Institut für die Geschichte der Deutschen Juden! Ich kannte das zwar, aber nur so im Hinterkopf und hatte komplett vergessen, dass die ja eine Bibliothek haben. Ich gehe dort bestimmt noch hin, wenn wir (Du auch? würde mich sehr freuen) an dem Artikel zum Tempel Poolstraße arbeiten. MfG Dein Paul --PaCo 18:57, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Stättenkarte! Hier noch ein Zitat für Dich von Heine kurz vor der Einweihung des Poolstraßentempels (aus: Deutschland ein Wintermärchen Caput XXII):

"(...) Die Population des Hamburger Staats Besteht, seit Menschengedenken, Aus Juden und Christen; es pflegen auch Die letztren nicht viel zu verschenken.

Die Christen sind alle ziemlich gut, Auch essen sie gut zu Mittag, Und ihre Wechsel bezahlen sie prompt, Noch vor dem letzten Respittag.

Die Juden teilen sich wieder ein In zwei verschiedne Parteien; Die Alten gehn in die Synagog', Und in den Tempel die Neuen.

Die Neuen essen Schweinefleisch, Zeigen sich widersetzig, Sind Demokraten; die Alten sind Vielmehr aristokrätzig.

Ich liebe die Alten, ich liebe die Neu'n - Doch schwör ich, beim ewigen Gotte, Ich liebe gewisse Fischchen noch mehr, Man heißt sie geräucherte Sprotte."

Mehr als vor fehlendem Material habe ich Angst vor der Wikipedia-Abseitsfalle: "Wer ein Thema beackert, den läßt man allein beim Schreiben des Artikels." Das wäre sehr schade, wenn es mir auch so ginge und deshalb werde ich Anfang März dann nochmal viele Einladungen aussprechen, sich zu beteiligen. Andererseits, wenn den Einladungen keiner folgt, wird es halt nur ein kleines mageres Artikelchen. Besser als nichts :) Viele Grüße Paul--PaCo 17:59, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Walter Krajnc

Hallo Holgerjan. Frau Dr. Köfler hat mit ihrer Antwort nicht lange auf sich warten lassen. Ich habe den Brief - wir haben schön altmodisch per Post korrespondiert - in den wesentlichen Passagen auf der Diskussionsseite wörtlich wiedergegeben und kann ihn Dir auf Wunsch gescanned an eine eMail-Adresse schicken. Ich hoffe, Du bist mit der Änderung des Textes einverstanden, falls nicht, bitte ich Dich Deine Einwände vorerst hier zu deponieren, damit wir das zuerst hier (steht bis auf weiteres auf meiner Beobachtungsliste) ausdiskutieren können. Schönen Gruß --Tomkraft 10:42, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Mühe. Es hat sich nun wirklich so aufgeklärt, wie ich es aufgrund meiner Vorkenntnisse annehmen musste. Deine Einfügung ist so in der Sache völlig in Ordnung - als Kleinigkeit hätte ich den Vorschlag, den Ausdruck "Oral History" zu ersetzen durch "mündliche Überlieferung". "Oral History" als Fachbegriff beinhaltet das systematische Sammeln von mehreren Zeitzeugenberichten und deren (abgleichende und systematisierte) kritische Auswertung durch Historiker. Dies ist in diesem Fall wohl nicht geschehen. MfG Holgerjan 12:30, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wiedergutmachungspolitik

Der Autor ist kein Gegner Wikipedias (im Unterschied zu manch anderen)! Grüsse -- 217.184.19.88 11:18, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikiurlaub

Kein Wiki-Stress mehr! Jetzt freue ich mich über Stress bei Hauptprobe und Konzerten! Vor Mittwoch nächster Woche bin ich hier nicht aktiv! Vivat J.S.Bachus Holgerjan 17:11, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Deutsche Wiedergutmachungspolitik

Holgerjan, mach mal so, wie Du vorgeschlagen hast. Du wirst bestimmt besser den Ton finden, den das Thema erfordert, als diese IP. Da habe ich volles Vertrauen. Giro 21:03, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Holgerjan, du hast den Wikisource-Link mit der Begründung entfernt, die Seiten seien leer. Dies verwundert mich, da ich sowohl zum Reichbürger-, wie zum BlutschutzG Scans hochgeladen habe, die auch auf den jeweiligen Seiten in der Wikisource stehen. Grüße, --Erzer 13:04, 26. Feb. 2007 (CET) PS: es sind mittlerweile einige NS-Rechtstexte unter s:Nationalsozialistisches RechtBeantworten

Habe ich da was falsch gemacht? Ich hatte den von dir eingefügten Wikisource-Link angeklickt, landete aber auf einer (bis auf den Kasten) leeren Seite und löschte darum. Kannst du es bitte nochmals einstellen und überprüfen? Ich berichte dir dann auf deiner B-Seite, falls es bei mir wieder nicht funktioniert! Dank für deine Mühe! -Holgerjan 15:16, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Joseph Carlebach

Wir haben einiges über Joseph Carlebach auf eben dieser Seite zusammengetragen. Zur Zeit sind wir dabei diese Seite zusammen mit Freunden aus Israel und England ins englische zu übertragen (um die englische Carlebach Seite aus dem Stub zu befreien). Darf ich mal betteln und hättest Du die Zeit dich etwas nach Quellen umzusehen (und vielleich nach englischen texten)? Leschinski 11:10, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von Übersetzungen ins Englische werde ich lieber die Hände lassen - diesbezügliche Empfehlungsschreiben meiner darob verstorbenen Lehrer kann ich beibringen :)). Ich schau mir aber gerne den Artikel an und werde ggf. "Fundsachen" in der Disku eintragen. MfG -Holgerjan 12:43, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Holgerjan, schau doch bitte mal in die englische Wikipedia den Artikel über Carlebachs Sohn Shlomo http://en.wikipedia.org/wiki/Shlomo_Carlebach_%28mashgiach_ruchani%29 Den haben wir auch so erarbeitet, dass ich losgelegt haben und hinter uns alles in gutes english gebracht wurde. Dies wäre eben auch bei Joseph Carlebach möglich. Leschinski 14:12, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die in dieser Materialsammlung angeführten Bücher über das Judentum in Hamburg habe ich zur Zeit zu Hause griffbereit und durch den ab morgen aktiven Artikel über den Tempel in der Poolstraße ergibt sich bistimmt eine schöne Zusammenarbeit. Das Bild von der Rückansicht der Talmud-Tora-Schule passt ja zum Beispiel auch viel besser in den Carlebach-Artikel als in den über die Poolstraße. :) LG Paul --PaCo 13:18, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Pardon, dass ich mich hier mit hineinhänge... Ich möchte dir, Holger, herzlichen Dank sagen für deine Ergänzungen zum Konzentrationslager Jungfernhof. Ich war mir nicht sicher, ob ich es als Arbeits- oder Vernichtungslager bezeichnen sollte. Das in der Einleitung offen zu lassen, ist bestimmt richtig. Vielen Dank auch für deine Erläuterungen auf der Diskussionsseite - sie machen die Bearbeitung gut nachvollziehbar. Nebenbei bemerkt: Eines Tages kommt für mich auch die Zeit, in der ich mich fünf Stunden am Stück in Bibliotheken setzen und lesen kann, hoffe ich. Darum beneide ich dich. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 16:20, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja, über die Namen rätsele ich auch noch. Vor allem bei den Salomon Carlebachs, von denen es drei gibt - und alle sind Rabbiner, wie nicht anders in der Familie zu erwarten. Nur der erste hat offenbar keine Beinamen oder was immer es sind. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende --MrsMyer 16:54, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Holger, vielen Dank für deine freundliche Intervention bei den Carlebach-Kreuzen. Ich habe dazu etwas auf meiner Benutzerdiskussionsseite geschrieben. Vorerst verabschiede ich mich in eine kleine Wiki-Pause, nicht nur wegen des schönen Wetters. Herzliche Grüße noch einmal vielen Dank, --MrsMyer 10:37, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal: Poolstraße

Hallo Holger, nun ist der Artikel etwas gewachsen und ich denke weiter über Deine berechtigten Warnungen nach. - Was ist von der groben Einteilung

  • Vom Hamburger Brand bis zur großen Choleraepidemie
  • Von der Auswanderungswelle bis zur Jahrhundertwende
  • Orientierung zum Grindel bis zur Katastrophe

zu halten? Ich verspreche mir davon, dass man in groben 30-Jahre-Schritten (1840 1870 1900 1930) referiert und dadurch genügend Material hat, um Deinen Bedenken zu entgegnen. Was meinst Du? Bin ich auf dem Holzweg? Sollte doch das Lemma geändert werden? Ratlose aber herzliche Grüße Paul --PaCo 00:08, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heute Nacht hörst du nichts mehr von mir! Ich habe fünf Stunden gelesen, schlecht in der Mensa gegessen und mich um Joseph Carlebach gekümmert. Holgerjan 00:15, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gute Nacht. Schlaf gut! Erhol Dich. :) --PaCo 00:17, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Thema Kinderlandverschickung

Hallo Holgerjahn, zum v. g. Thema hatte ich zwei kurze Beiträge eingeschoben, ohne zu erkennen, dass du dir das Thema auf die Fahne geschrieben hattest - sorry! Dennoch hat mich die unterkühlte Streichung - ohne Kontaktaufnahme - überrascht. Eine völlig unwissenschaftliche Arbeitsweise ohne Quellenangaben und Fußnoten würde mir widerstreben. Ich klammere mich daher gerne aus. Das Thema wurde am Historischen Institut mit Zeitzeugen gründlich überarbeitet. Ich wünsche dir bei deiner Ausarbeitung viel Erfolg. 03.03.07 JaJo Engel

Deine Verärgerung kann ich gut verstehen - "unterkühlte Streichung" ist noch zurückhaltend ausgedrückt. Aber ich war an dem Revert nicht beteiligt + habe dir dies jetzt auf deiner Seite ausführlich dargestellt. MfG -Holgerjan 17:54, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Holgerjahn. Ich danke für den Dank und freue mich, dass Dir die kleinen Überarbeitungen gefallen haben, aber es waren tatsächlich nur Kleinigkeiten. Aber auch Deine Überarbeitung findet meine Zustimmung, sie hat eine Menge gebracht - auch dafür Dank. Nach Deiner Vorstellung auf der Benutzerseite könnte es sein, dass Du selbst in der KLV warst (aus Hamburg kommend?), dann kann man ja noch etwas beitragen und notfalls geraderücken. Ich bin auch älteres Semester und war 1940/41 in der KLV (Altötting). Gruss --Friedrichsen 19:41, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rücklauf zum Thema KLV

vielen Dank für die Aufklärung. Ich halte mich selbstverständlich zurück und wünsche dir zur Dissertation Erfolg und alles Gute. 195.93.60.137 18:12, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Freude oder Sorge sind unbegründet

Moin, Holgerjan. Selbst wenn ich - was ich nicht beabsichtige - mich dauerhaft zurückzöge: allzu viele „kleine Fragen“ stellst Du mir ja ohnehin nicht (mehr). Dafür stelle ich Dir mal eine für eventuelle Nebenbei-Erledigung (und ja, es geht um Fußball und Geschichte): in meiner Biographie dieses jüdischen Kickers treffen sich unsere nur teilweise unterschiedlichen Interessen, und mich würde Deine Sicht interessieren, ob die Einbettung in die historischen Rahmenbedingungen (1930er und 1940er Jahre) Dir nachvollziehbar und deutlich erscheint. Da ich Dein Urteil schätze: kurze kritische Anmerkungen (auf der Artikeldisku?) wären mir sehr recht; eilen tut es hingegen nicht. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:06, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Review Poolstraße

Moin Holgerjan. So, ich glaube fast, die Hauptarbeit am Artikel ist mit Deiner Hilfe und auch unter Atomiccocktails kritisch-hilfreichen Augen nun erstmal geschafft. Danke nochmal! Hat Deine Frau noch etwas zu Mendelssohn herausbekommen? Ich werde nun ein bisschen herumfragen, ob unsere Kollegen hier nicht auch nochmal einen kritischen Blick auf den Artikel riskieren wollen. Grüße Dein --PaCo 21:54, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Auftrag

Hihi! Der Experte für Belegprüfung bitte mal wieder an die "Front"... Davon haben wir nichts gewusst wurde anfänglich aufgemöbelt; leider habe ich das wichtigste Buch zum Thema (Longerich) noch nicht ausleihen können. Herzlich grüßt dich Jesusfreund 16:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Buch steht griffbereit - aber ich bin schwer bei der Arbeit für Kinderlandverschickung, die morgen oder übermorgen den jetzigen Artikel ersetzen wird. Du weißt, welche Schwierigkeiten ich habe, flüssig zu formulieren - ob du auch an meine "Front" kommst? Lieben Gruß dein -Holgerjan 19:47, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs Bild. -- Simplicius 21:08, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Neuauflage Kinderlandverschickung

Hallo Holgerjan. Gratuliere zur Neuauflage KLV im Stil des Historikers. Bist du den Schwerpunkt der KLV im Protektorat Böhmen und Mähren (vormals Tschechoslowakei) mit der Befehlsstelle der Reichsjugendführung in Prag mit dem Leiter der Dienststelle für die Erw. KLV bewußt übergangen? JaJo Engel Aikale 16:02, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deine nette Reaktion. - Mir ist aus der von mir gesichteten Literatur nicht deutlich geworden, dass Prag/Böhmen und Mähren /Sudetenland eine Sonderrolle spielte, die gegenüber vergleichbaren Aufnahmegebieten wie dem Wartheland oder Ostland Besonderheiten zeigte. Habe ich da etwas Wichtiges übersehen? -Holgerjan 18:16, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ob es sich um eine Sonderrolle handelte, vermag ich nicht zu beurteilen. Jenfalls dürfte es ein Schwerpunkt der Erw. KLV gewesen sein. In Prag gab es ein Durchgangslager für die Beschickung der einzelnen KLV-Orte im Protektorat, z. B. in die Großlager Podiebrad und Luhatschowitz. In der Zentrale am Toskana-Palais - die später von den Tschechen gesprengt wurde - entstanden die Belegungspläne und im April 1945 die Lagerräumungspläne für den Spannungsfall. Ein Fluchttransport umfaßte z. B. Ende April 1945 etwa 1.200 Kinder und Jugendliche auf einer abenteuerlichen Rückreise. Die Rückreise aus der KLV war häufig problematischer als die Hinreise. Freundliche Grüße JaJo Engel 18.03.2007 - 2o h

Das klingt nach Stoff für einen eigenen Artikel! Der würde dann exemplarisch für eines der vielen Tausend (ich schätze mal: 4.000 - 5.000) Lager stehen. - Ich überlege noch (und du hast das hier ja auch angesprochen), ob man einen Abschnitt "Rückführung" einbauen sollte. Leider ist das nicht gut erforscht (Anzahl der Lager, die nicht geordnet zurückgeführt wurden - Für HH gibt es Material, weil die in HH Zuständigen ein Rückholaktion starteten, obwohl ihnen mit dem Standgericht gedroht wurde). Gruß Holgerjan 20:32, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

O.K. - Du hast dich für die historische Berichterstattung entschieden, d. h. für die großen Zusammenhänge. Das ist m. E. gut so. Die Rückführung verliert sich in Einzelschicksale und verläßt den Rahmen des Historikers. Ich stimme dir zu: Vielleicht später einmal. Mein Hinweis auf das Protektorat (ein Kapitel für sich) und Prag war als Ergänzung zu den Schwerpunkten gedacht. Nochmals viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen JaJo Engel 18.03.07

Recherche

Hast du zufällig das Buch von Döscher zu den Novemberpogromen zur Hand? Dort müsste auch etwas zur Zahl der am 29. Oktober 1938 nach Polen abgeschobenen Juden stehen. Dafür fehlt eine verlässliche Referenz.

Den Kinderlandverschickung-Artikel schaue ich mir in aller Ruhe demnächst mal an, beim ersten Überfliegen schien er mir ziemlich ordentlich und ich weiß gar nicht, was das Problem damit ist ;-).

Der inzwischen unter Holocaustkenntnis von Zeitzeugen stehende Artikel muss wohl erst noch reifen und droht zum Zankapfel zu werden. Ein Punkt war die Frage, wieviele Deutsche von den Enteignungen ("Arisierung") deutscher Juden profitierten - falls man das überhaupt quantifizieren kann (Kapitalvermehrung von Banken etwa geht ja in den gesamten Wirtschaftskreislauf ein).

MFG, Gerhard Jesusfreund 09:41, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Döschers Zahlangabe mir ref habe ich in Disku zum Artikel eingetragen. Ich suche noch weitere Belege. Gruß Holgerjan 10:20, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heinrich Brabender

Hallo, Holgerjan,
vielen Dank für dein Interesse an dem Herrn aus Münster. Zu deiner Frage habe ich etwas auf der Diskussionsseite gesagt. Wenn du der Meinung bist, es müsste noch ausführlicher dargestellt werden, lass es mich bitte wissen. Schließlich habe ich mich getraut, den Artikel beim Schreibwettbewerb einzutragen, obwohl ich auf dem Gebiet keine Fachfrau bin. ;-) Herzliche Grüße, ein schönes Wochenende --MrsMyer 11:22, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zu den Laischaften/Leischaften habe ich inzwischen noch etwas gefunden - siehe Fußnote bei Brabender. Tatsächlich scheint es sie nur in OS und MS gegeben zu haben. Kein Wunder, dass sonst jeder drüber stolpert, nur ich nicht... In Osnabrück gibt es Zusammenschlüsse unter diesem Namen noch immer, deswegen war mir die Bezeichnung immer vertraut. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 18:14, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Holgerjan, deine Anregung bei Brabender habe ich zum Anlass genommen, einen wenn auch Osnabrück-lastigen Anfang zur Leischaft zu machen. Ist zwar noch bearbeitungswürdig, aber wenigstens eine Grundlage. Herzliche Grüße --MrsMyer 18:59, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hochinteressant! Man lernt immer dazu - eine schöner, runder Artikel. Glückwunsch! -Holgerjan 12:43, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Blümskes! ;-) Wie gesagt bin ich mit den Laischaften quasi groß geworden und bin erst im Zusammenhang mit Heinrich Brabender darauf gestoßen, dass man außerhalb Osnabrücks und Münsters mit dem Begriff gar nichts verbindet. Naja, der Münster-Aspekt fehlt darin noch ganz, aber dazu habe ich nun gar nichts herumliegen. Das muss dann mal ein örtlicher Historiker ergänzen. Dir auch heute schon schöne Ostertage, ich gehe erst mal wieder vom Netz --MrsMyer 19:26, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jud Süß (Film)

Hallo Holgerjan, würdest Du auch in Zukunft ein Auge auf den Artikel haben? Dann würde ich entsperren, da sich die Kämpen dort ruhig verhalten. - Gruß --Logo 14:29, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gerne, ich nehme ihn auf meine Beobachtungsliste - aber notfalls werde ich mich dann wieder an dich wenden. MfG -Holgerjan 14:48, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ollens klor ... --Logo 15:13, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das war eben kein Problem, aber: du hättest das fast genau so rasch selber erledigen können: Gehe auf Karteireiter Versionen/Autoren > gehe mit dem Mauszeiger über die Uhrzeit/Datumsangabe (das ist hart rechts neben/vorherige), die genau unter der unerwünschten Version liegt, aktiviere sie per Einfachklick > öffne Seite bearbeiten > ignoriere den Warnhinweis > speichere diese geöffnete ältere Version. La Fin. Gruß: --Gerbil 18:35, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Rückkehr aus der KLV

Hallo Holgerjan! In der Abhandlung über die KLV vermisse ich einen Bericht darüber, wie die Kinder und Jugendlichen bei Kriegsende aus entfernten KLV-Lagern in ihre Heimat zurückkehrten und was sie dort antrafen. Oder habe ich da etwas übersehen? Gruß JaJo Engel 23:39, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte auch überlegt, ob dieses Thema im Artikel nicht einen eigenen Absatz verdient: Es nimmt ja in vielen Zeitzeugenberichten breiten Raum ein. Ich habe in der Disku zum Artikel unter "Einzelheiten" angedeutet, was mich zögern ließ und letztlich abgehalten hat: 1) Es fehlen offenbar verlässliche Daten, was die Zahl der in den Kriegswirren zu spät zurückgebrachten Schüler betrifft, von denen einige ja sogar "auf eigene Faust" heimkehrten. 2) Regionalgeschichtlich für HH gibt es Material, aus dem hervorgeht, dass verschiedene Instanzen unterschiedlich agierten, wann und ob der Zeitpunkt zum Rückholen gekommen sei. Eine generelle Linie ist nicht ersichtlich - hier ist ein unbearbeitetes Forschungsfeld. 3) Ich nehme aber deine Anregung auf, und werde zumindest diese Tatsachen einfügen. MfG -Holgerjan 09:44, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


J-C-Platz-Bild

Hallo Holger, ich habe mal Dein schönes Straßenschild-Bild im "falschen" Artikel :) untergebracht. Das Foto ist prima! Danke auch nochmal für die große Hilfe beim Tempelartikel, insbesondere für die Lektüre und die Zitate des Julia Seidler Buchs!! HG--PaCo 16:09, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Da nich füar (wie der Hamburger errötend zu sagen pflegt) Gruß -Holgerjan 16:11, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Konzentrationslager Jungfernhof

Danke, prima! Ich hätte ohnehin kein weiteres Material beisteuern können, vielen Dank für deine Überarbeitung. Mir kam's auf den Artikel ja vornehmlich wegen der Carlebachs an. Du bist in diesem Themenkreis der Fachmann, ich gewiss nicht. Ich habe mich bis jetzt mit Johann Brabender gequält. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:48, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wiki-Pause

wg. Reise / ab 22. 4. wieder hier. Holgerjan 16:54, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siegfried Reiprich

Schau dir mal den Artikel über/von Siegfried Reiprich an. Ein LA läuft gegen diese Selbstbeweihräucherung momentan. Vielleicht kannst Du auch eine Stellungnahme abgeben. Eckermann 14:50, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Requirierung für die KLV

Hallo Holgerjan, hast du schon daran gedacht, wie die Heim- und Hotelbesitzer die Einweisung der KLV empfunden haben: Aufwendungsersatz unter den Selbstkosten, Schulen für den Anmarsch zum Vormittagsunterricht der KLV-Pimpfe (z.B. im Protektorat) freizuhalten - die Einheimischen mussten zurückstehen. Inspektionsbefehl für den Spannungsfall: Die Tschechoslowakei noch im April 1945 zu räumen. Kinder, die nicht mehr die Eltern oder die Heimat wiedersahen. Die KLV im ernsten Sinne war kein Hort für Lausbubenstreiche. Lehrer, die für ihre Schüler das Leben einsetzten. Ausbildung zum Volkssturm. Schanzeinsatz. Freiwilligenforcierung für Division Hitlerjugend usw. Der von mir beabsichtigte Beitrag war unerwünscht und wurde gelöscht. Ich halte mich daher mit eigenen Beiträgen weiterhin zurück. MfG JaJo Engel 21:31, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Über die Heim- und Hotelbesitzer habe ich einiges gelesen: Zum Teil anfangs erhebliche Widerstände in traditionellen Urlaubsgebieten, später im Kriege willkommen wg. kriegsbedingt ausbleibender Feriengäste. Deine anderen Stichworte kann ich nicht einordnen. - Falls du unsicher bist, an welcher Stelle du etwas ergänzen und einbauen möchtest, kannst du deine Beiträge auch auf der Disku des Artikels zur Diskussion stellen. Schönen Gruß -Holgerjan 21:39, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Florian glauser

Hallo, Holgerjan: Dieser Artikel steht wegen Fakeverdachts in der Löschdiskussion. Kannst Du vielleicht etwas zur Aufklärung beitragen? Gruß --Idler 10:48, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

KLV

hallo holger,

hast du von der jury ein feedback bekommen, was sie an der KLV kritisiert? ich würde den artikel gern bei WP:KLA vorschlagen, würde aber abwarten, falls du gerade noch veränderungen vornehmen möchtest.

grüsse,--poupou Review? 13:51, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ein feed-back hat mich nicht erreicht, einige Ergänzungen haben ich auf Wunsch von Lesern vorgenommen. Aber wenn ich die preisgekrönten Artikel sehe, dann ist der Abstand doch sehr offensichtlich. - Der Artikel KLV ist eine Bleiwüste (ich hatte so auf ein gemeinfreies Foto gehofft) und recht trocken geraten - das ist allerdings wohl richtig und sinnvoll, weil gerade Zeitzeugen sehr emotional auf dieses Thema anspringen: Es war ihre Jugendzeit mit (meist "vergoldeten") Erinnerungen und wehe! man wagt einen Einwand! Ich habe mir neulich im Bekanntenkreis ganz schön die Finger verbrannt... Daher wäre es IMO keine gute Idee, durch KLA eine hochemotionalisierte Diskussion anzuschubsen. Einige Nebenaspekte könnte man noch einbauen, aber das würde die knapp gehaltene neutrale Darstellung sprengen und überdies: die Forschungsliteratur ist mager. Gruß zurück -Holgerjan 18:14, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Holgerjan, ein herzliches Dankeschön für die ausführliche und vorbildliche Arbeit am Artikel. Leider ist mir die Beteiligung am Schreibwettbewerb durch die Lappen gegangen, wenn ich auf der Beobachtungsliste sehe, dass Du den KLV-Artikel bearbeitet hast, prüfe ich das nämlich fast nie nach :-). Schöne Grüße --Mghamburg Diskussion 10:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Historie/Archaeologie

(ich hab das mal hierher kopiert, weil auf der IP-Seite immer automatisch geloescht wird) (Anm. der IP)

Deine "Verbesserungen" wie hier [4] zeugen nicht von Neutralität. Deine persönlichen (rechtslastigen [5] Vorbehalte und Zweifel gehören nicht hierher, wenn sie nicht auch durch seriöse Literatur belegt werden können. -Holgerjan 14:39, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
LOL, die poehsen "Rechtsrechten". Allein schon der Umstand, dass unabhaengige Forschung zu diesem Themenbereich kriminalisiert wird, sollte reichen, Zweifel an der Seriositaet der offiziellen veroeffentlichten Meinung auszuloesen. 87.232.1.48 02:15, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Altonaer Bekenntnis

Hallo! Das war wirklich große Klasse. Ich habe auch einen Entwurf erarbeitet, vielleicht guckst du dir den noch an, um Lücken zu füllen.--Heidelbaer 22:19, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antwort bei dir: Ich überlasse das Feld lieber dir und Benutzer:Concord, weil ihr das notwendige fachliche Wissen mitbringt - ich sehe es nur aus dem Blickwinkel des Historikers. MfG -Holgerjan 22:44, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, Holgerjan, nicht so schnell aus dem Staub machen... Die wikipedia lebt gerade davon, dass Benutzer mit unterschiedlichem Blickwinkel zusammenarbeiten! -- Concord 02:16, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hamburger Senat 1933-1938

Hallo Holgerjan ich würde gerne Deine kritschen Verbesserungsvorschläge zu folgendem Entwurf Hamburger_Senat_1933-1938 hören, da ich deine Arbeit schätze. Fällt Dir dazu ein guter Artikelname ein? Gespannt auf Reaktionen und Verbesserungen am frühen morgen ist --Flo Beck 01:34, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

hallo Holgerjan,herzlichen Dank für deine Gründliche Überarbeitung ! macht den Text deutlich besser. Noch zu Kola-Fu, dort es gibt das Problem das Schutzhäftlinge auf dem Gelände der Haftanstalt untergebracht wurden - sich später aus dieser Unterbringung das KZ-Fuhlsbüttel entwickelte. Ich überlege mal wie sich das sauber darstellen läßt, Danke für den Hinweis. Gruß und vielen Dank --Flo Beck 23:50, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Caesar Seligmann

Möwen nach Hamburg bringen? - Jedenfalls dieses wunderbare Buch: "Caesar Seligmann (1860 - 1950): (Hrsg. von Erwin Seligmann) Erinnerungen Frankfurt am Main 1975" habe ich jetzt antiquarisch erstanden und gebe Dir zum Inhalt gerne jede gewünschte Auskunft.--PaCo 10:31, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke - aber es ist eine Möwe... Gruß -Holgerjan 20:09, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ephraim Carlebach

Danke für den Hinweis auf dessen Diskseite. Kann man die Informationen nicht doch noch irgendwie einarbeiten?

Ich freue mich gerade über Esther Carlebach nach dieser Diskussion. Ist doch Mist, wenn eine Frau, die bemerkenswerte Kinder und Enkel hat und selbst eine offenkundig beeindruckende Frau war, als Schriftstellerin verkleidet werden muss, um Bestand zu haben. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:51, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicht unwitzig... Ich habe mal ein Bild von E.C. in die Disku eingefügt. Frag mich aber nicht nach diersen komplizierten Copyright-Fragen... 70 Jahre sind vergangen, aber? -Holgerjan 20:47, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild baue ich einfach mal ein. 70 Jahre müssen nach dem Tod des Fotografen vergangen sein, wenn ich nicht irre. Kann gut sein, dass es gelöscht wird. Ich bin eine strikte Verfechterin der Urheberrechte, schon aus eigenem Interesse, aber schaun wir mal. --MrsMyer 21:11, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zu deiner Frage nach Emil Carlebach: Sein Großvater Nathan Carlebach war der Bruder von Salomon Carlebach. Ephraim Carlebach ist also, wenn ich richtig denke, der Cousin zweiten Grades von Emil. Die Lübecker Carlebachs waren allesamt orthodoxe Juden; die Frankfurter brachten wohl keine Rabbiner hervor; jedenfalls weiß ich nicht von welchen. Emil ist auf jeden Fall in der Ausreißer in der Carlebach-Sippe. Seine Rolle in Buchenwald ist nicht ganz ohne gewesen. --MrsMyer 20:01, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Und: Wikipedia ist ja doch toll, wenn man solche Zusammenhänge herausbekommen kann. -Holgerjan 19:13, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt. In diesem Fall habe ich den Zusammenhang aber vorsichtshalber mittels des Carlebach-Buchs überprüft - und dann festgestellt, dass ich dem Emil-Text einen Fehler verpasst hatte, nämlich den falschen Großvater. Wie gut, dass man solche Fehler leicht korrigieren kann... Dennoch peinlich genug. Im Carlebach-Buch ist auch ein Interview mit Emil abgedruckt. Wenn ich mal gar nix mehr zu tun habe, werde ich dessen Text noch ein bisschen erweitern. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:37, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weißt du einen Rat?

Hallo, Holgerjan, Schau dir bitte mal das mal an und das. Mir ist gestern nach dem Kommentar „normaler Beruf“ (da noch als anonymer Beitrag) die Spucke weggeblieben. Lt. eigenen Angaben ist NN bereits seit 2005 dabei. Kann man da Schritte unternehmen? Grüße aus Nettelnburg von --Gudrun Meyer 11:43, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorläufig erledigt. Ich habe eine "Steinschleuder" angesprochen. 1 Wo Sperre. Wahrscheinlich trotzdem zu wenig. Grüße von --Gudrun Meyer 15:47, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
[BKonfl] Ich habe den Nutzer für eine Woche gesperrt und auf seiner Disku angesprochen. Du kannst wieder spucken und Holgerjan beruhigt weiterarbeiten. ;-) Gruß an euch beide von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:49, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gestern

Hallo, Holgerjan,
sehr herzlichen Dank für deinen Hinweis! Herkommen konnte ich leider nicht, das ist in der Woche eher ein (Zeit)Problem. Den Abendblatt-Bericht habe ich online gelesen. Wenn es dir recht ist, gebe ich Leschinski deinen Tipp weiter - ihm liegt Joseph Carlebach wohl mindestens ebenso am Herzen wie mir. Ich erwarte auch eine Sendung, die mir helfen könnte, ein paar Frauenbiografien zu schreiben, von denen es nach meiner Ansicht in Wikipedia viel zu wenig gibt. Deswegen würde ich den Carlebach-Artikel selbst vorläufig nach hinten schieben. Ansonsten: Danke auch für den Hinweis auf das Jenisch-Haus. Ich beneide dich darum, die Zeit für ausgiebige Lektüre außer Haus zu haben. Bis es bei mir so weit ist, werden noch ein paar Jahre ins Land gehen. Bislang verarbeite ich fast ausschließlich Material, das ich entweder schon habe oder das dauerhaft bei mir bleibt. Keine Chance, einfach mal in eine Bibliothek zu gehen... aber die Zeit wird kommen. ;-). Danke, dass du an mich gedacht hast, viele liebe Grüße --MrsMyer 21:26, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, ich stelle eben fest, dass Leschinskis letzter Beitrag vom 15. März stammt... Na, mal sehen. --MrsMyer 21:42, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine guten Wünsche! MrMyer geht es inzwischen besser. Leider ist uns eine Reise geplatzt, aber die ist nicht wirklich wichtig. Kann man alles nachholen. --MrsMyer 21:57, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um (gerne auch kleine) Hilfe

Moin, mien Holgerjan. Ich arbeite als Herausgeforderter an einem neuen Artikel über einen Altonaer Freikorpsführer, späteren NSDAP-RT-Abgeordneten und kurzzeitigen Altonaer Senator unter Emil Brix. Falls Du irgendwelche Hinweise auf und Informationen über Paul Moder hast, kannst Du sie (gerne auch unsortiert kopiert) hier einfach ganz unten in die Baustelle packen. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Merci schon mal. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:24, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Falls Du die Zeit findest, ihn mal durchzulesen und mich mit Kritik zu überhäufen,... Die dürre NS-Zeit stört mich selbst, aber das Thema lautet ja auch „1920er“. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:32, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, Holgerjan. Ich bin mit meinem Altonaisch jetzt am Ende. ;-) Darf ich Dich, wofür ich allertiefst in Deiner Schuld stünde, auch noch um kritische Lektüre bitten? Wenn's Deine eigenen Arbeiten und Planungen zu sehr beeinträchtigt: über ein klares „njet“ wäre ich Dir nicht gram. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:01, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Simon-Wiesenthal-Center

Moin, mien Holgerjan. Ich bin vorhin auf der SWC-Webseite auf eine Vielzahl von Dokumenten zu Moder gestoßen (es handelt sich um die Dok. 1-18 der insges. 73), habe etliches auch schon in den Artikel eingearbeitet: http://motlc.specialcol.wiesenthal.com/instdoc/d07c02/ Noch ganz erschlagen: --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:53, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einzelbeleg - wie umfangreich?

Hi Holgerjan,

kurze Frage an Dich. Du hast auf KLA den Artikel P. Moder bewertet. Unter anderem bist Du auf die Fußnoten eingegangen. Deine Kritik ist, dass sie zu ausführlich sind (pro Einzelbeleg). Gibt es dazu ein Meinungsbild oder gar eine Wiki-Regel? Ich selbst bin auch immer unsicher, ob man das „darf“. Deshalb frage ich. Beste Grüße --Atomiccocktail 15:09, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, ein abgestimmtes Meinungsbild dazu gibt es IMO nicht. Allerdings gab es in der archivierten Disku zu Wikipedia:Quellen (jetzt endlich auf Wunsch der Historiker umbenannt in Wikipedia:Belege) die Diskussion, ob es Anmerkungen, Quellen, Einzelnachweis, Belege oder Fußnoten heißen solle. Gegen "Fußnoten" und "Anmerkungen" wurde argumentiert, da Benutzer dann dort "Nebensächlichkeiten" unterbrächten statt Belege anzugeben. Aktuell wurde leider der Vorschlag abgelehnt, den Abschnitt "Literatur" aufzuteilen in "Benutzte/Verwendete Literatur" und "Weiterführende Literatur". In einer früheren Handreichung zu W:Literatur war empfohlen, letztere Leseempfehlungen mit (nicht eingesehen) zu markieren.
Ich finde Anmerkungen auch in Büchern leseunfreundlich, wenn ich zum Nachschlagen immer einen Finger hinten im Kritischen Apparat haben muss und die Zahlen nicht durchlaufen . Gruß zurück dein -Holgerjan 17:19, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Dir für die Info. Frohes Schaffen weiterhin. Grüße --Atomiccocktail 21:29, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fliegendes Standgericht

Grüß Dich Holgerjan! Ich will den Fachmann nur um kurze Stellungnahme bei der Löschdiskussion [6] bitten. Danke --Störfix 09:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Info. Ich konnte deiner Ansicht beipflichten. Inzwischen habe ich das Lemma Standgericht überarbeitet und das Detail eingearbeitet; Machahn hat gelöscht und ein Redirekt gemacht. MfG dein -Holgerjan 18:48, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bücherbörse

Hallo Holgerjan, gilt Dein Angebot bei der Bücherbörse noch? Wenn ja, dann möchte ich mein Interesse an „Endlösung“, „Das unerwünschte Volk“ und „Holocaust“ (von Benz) anmelden. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 11:50, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Judenboykott

Hallo Holgerjan, deine Expertise, Quellen usw. sind erneut sehr erwünscht bei diesem Thema. Kann mich zur Zeit fast nur auf Saul Friedländer beziehen, interessant wären aber u.a. ökonomische Daten, wie sie Genschel böte (in meiner Uni leider verliehen). MFG, Jesusfreund 16:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Leider sind "meine" beiden Spezialbibliotheken bis August geschlossen, Genschel auch hier ausgeliehen... Gestapo-Berichte und SOPADE müssten die Reaktionen der Bevölkerung zeigen. - Nach erstem Blick in meine "Bordmittel" finde ich Angaben, die inhaltlich nicht mit den ersten Abschnitten des Artikels übereinstimmen z.B. Longerich ISBN 3-88680-843-2 (knapp). Ich werde dies später auf der Disku ausführen. Gruß zurück dein -Holgerjan 18:17, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Preisverleihung

Hiermit verleihe ich Benutzer
Holgerjan
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine gründlichen historischen Recherchen,
seine beispiellose Hilfsbereitschaft
und seine stets freundliche Art
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:46, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ja, das muss jetzt sein, Holgerjan, und keine Widerrede! Sonst geht's sofort – und ohne Nachtisch – ab ins Kinderzimmer! Dieser Preis gehört auch Dir. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geht's nich ne Nummer kleiner?
(In jeder Hinsicht...) Holgerjan
Was das Urkundenformat angeht (und nur das kannst Du meinen): möglicherweise lässt sich das verkleinern, aber dazu bin ich selbst technisch zu blöd. Notfalls musst Du mit dem geschmackvollen Gerät leben – jedenfalls so lange, bis Du glaubst, ich merkte nicht, wie Du es in den Keller oder auf den Sperrmüll schleppst... ;-) Und inhaltlich meine ich jeden Buchstaben genau so; da ist nichts zu reduzieren. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:34, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung

Hallo Holger, natürlich zuerst mal die gehörige Gratulation zum Bärchen. Aber ich schreibe, um dich und Thomas Maierhofer einzuladen, mit mir an der Vorbereitung eines Artikels über die Nebenlager zu den Auschwitz-Artikeln zu arbeiten. Ich bin mir nicht sicher, ob das Interessensgebiet A. (Ziele, Umsetzung) darin auch schon umfassend behandelt werden kann, aber darauf einzugehen wäre bestimmt. Der beabsichtigte Artikel soll nicht nur eine Auflistung der Nebenlager enthalten. Er soll einem Anfänger in diesem Themenspektrum zeigen, wie die verschiedenen Nebenlager mit den drei großen Lagern zusammen wirkten. Meine ersten Schritte findest du im Namensraum unter:

Benutzer:Asdfj/A-Nebenlager

Schau einfach mal drauf, wenn du Zeit dafür hast und lass mich wissen, ob du interessiert bist? Vielleicht ist es nicht klar, dann will ich es offen schreiben. Ich gehe diesen Weg, weil mich die wenig kooperative Arbeitsweise von einem Mitschreibenden in letzter Zeit ziemlich genervt und oft daran gehindert hat, auch nur kleinste Fortschritte an der zugrunde liegenden Liste zu machen. In meinen Augen geht dessen Deutschtümelei für ein Lexikonprojekt wie WP zu weit. Aber das sollte nicht die Entstehung guter Artikel verhindern.

Gruß --Asdfj 15:56, 28. Jun. 2007 (CEST)

Deine Anfrage zur Kooperation empfinde ich als Ehre. Ich möchte mich aber in den nächsten 14 Tagen dort nicht einklinken: Wegen anderer Anfragen bin ich nicht dazu gekommen, meine eigenen Vorhaben abzuarbeiten: Nun liegen hier ungelesen drei dicke Bücher und die (Fern-)Leihfrist läuft bald ab... Ich bitte daher um Verständnis und Geduld. Lieben Gruß -Holgerjan 22:08, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, das ist doch (fast) bestens. Ein zeitl. etwas verschobenes Ja. So ein Artikel braucht Zeit. und 4 Wochen sind ganz schnell vorbei. Bei Thomas habe ich auch schon eine postive Reaktion gesehen. Es kann werden. Also freue ich mich erst mal. Wir könnten uns dann dort auf der Disk.Seite über das weitere Vorgehen austauschen. Erst mal Danke für die schnelle Reaktion. Gruß --Asdfj 22:13, 28. Jun. 2007 (CEST)

Volksschädlingsverordnung

Hallo Holgerjan, habe mal grundlegend den Artikel zur Volksschädlingsverordnung geändert. Da du dich ja viel mit NS-(Kriegs)Gesetzen beschäftigst, hast du vielleicht mal Lust drüber zu sehen? Viele Grüße, --Erzer 17:21, 7. Jul. 2007 (CEST) PS: Vielleicht kennst du diesen Link zu einer Vielzahl eingescannter (NS-)Gesetze ja noch nicht.Beantworten

Schöne Überarbeitung, ich habe auf der Disku noch Anregungen hinterlassen. Danke für den Link; ich hatte ihn schon mal gefunden, dann war er in Vergessenheit geraten - Nun halte ich ihn fest. Liebe Grüße -Holgerjan 21:47, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na das war doch eine gute Zusammenarbeit, der Artikel ist jetzt wirklich ganz ansehnlich! Können wir gerne bei anderen NS-Gesetzen wieder machen. Ich habe übrigens vor, die Abschnitte "Kritik" bei Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher bzw. Nürnberger Prozesse zu überarbeiten und mal einen Vorschlag im Portal Diskussion:Recht gemacht. In diesem Zusammenhang hab ich auch mal einen Formulierungsvorschlag für den recht problematischen Begriff Siegerjustiz auf die Diskussionsseite dieses gesperrten Artikels gestellt. Werde aber frühestens in einer Woche Zeit hierzu finden. Viele Grüße, --Erzer 16:44, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ariernachweis

Hast du dazu Quellen?

z.B.:

  • von wem stammt die Formulierung der Durchführungsverordnung vom 11. 4.33?
  • wie organisierten die Staatsbehörden die Durchführung?
  • Wie floss der Ariernachweis in die Nürnberger Gesetze ein?
  • Wie beteiligten sich die Kirchen (Taufregister an das Innenministerium gesandt oder auf Einzelnachfrage geantwortet oder nur Urkunden beglaubigt wie lief das ab)?
  • Inwieweit betraf der A.N. auch andere Nichtarier außer Juden (wieso reden die Nürnberger Gesetze nur von diesen, nicht von Zigeunern z.B.)?

usw. Sorry für die Mehrarbeit, Jesusfreund 17:36, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zu allem Möglichem, bei jedem Job innerhalb möglicher Frist, wurde analog dem Strafregisterauszug, ein Ariernachweis eingefordert, den man vom Pfarramt bekam. Insofern eine Maßnahme, um Juden aus allen Job zu jagen. Das Pfarramt durfte für den Aufwand eine vereinbarte Gebühr verrechnen. Quelle weiß ich leider nicht mehr. bei: Roman Frister: Die Mütze oder Der Preis des Lebens, gelesen, aber kein Sachbuch dazu, Biographie, aber ein Buch das ich ziemlich empfehlen kann. --Anton-kurt 19:18, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zweite Schiene, neben Ariernachweis, war die "Verkartung" gegen "Lebensunfähige(Euthanasie) oder Gemeinschaftsfremde(Arbeitsscheue, gewohnheitsmässige Schmarotzer, Landesverräter, Rassenschänder, sexuell Hemmungslose, Süchtige, Trinker, Prostituierte, Abtreiberinnen, Straffällige)", siehe Gesetzesentwurf zur Euthanasie. März 1938 war der Anschluss von Österreich, zum 28.Juli 1939 waren in der Wiener Zentralkartei mit 70 Mitarbeiterinnen schon 320.000 Personen "verkartet". bis 1943 schon 700.000 (von geschätzt 2Mill.)(Für Hitler galt Wien, wo er als junger Mann in einem Obdachlosenheim gewohnt hat, in seinem Hinblick auf einen nordischen Typ von einem Idealdeutschen, als slavisch und jüdisch durchseucht) Quelle: Nachwort Wolfgang Neugebauer, Seite 145, ISBN 3-8000-3769-6. (20:15, 10. Jul. 2007 Anton-kurt)

@JF: Du triffst mich mit deinen wichtigen Fragen bei völliger Ahnungslosigkeit an. Ich war vor wenigen Tagen über den Begriff Reichsstelle für Sippenforschung gefallen, hatte einige Zeilen dazu geschrieben, aber einige Angaben erschienen mir nicht plausibel - s. Disku. Ich habe mir dort auch Literatur vermerkt, die ich später hinzuziehen will. Als Link könnte ich dir noch anbieten *VO über den Nachweis deutschblütiger Abstammung vom 1.August 1940 -Holgerjan 19:36, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Inzwischen konnte ich die Lit sichten und deine Fragen bei Diskussion:Ariernachweis beantworten. -Holgerjan

Es ist mal an der Zeit

dir herzlichen Dank zu sagen für deine sorgfältige Bearbeitung von Konzentrationslager Jungfernhof. Ich freue mich immer wieder darüber, was aus meinem Zusammengeschreibsel entstanden ist. Herzliche Grüße --MrsMyer 21:51, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und noch ein ...

... Danke für diesen [7] netten und prompten Service. Ich hatte das Verhaftungsjahr von 1950 auf 1960 geändert, aber keine Literatur an der Hand (1950 wegen Aktion T4 verhaftet zu werden, war m.E. unmöglich). Gruß --Hozro 09:04, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überblicksartikel

Was hältst du von einem Überblicksartikel NS-Prozesse? Ich denke, so etwas fehlt hier. Natürlich nicht als Doppelung der vorhandenen Einzelartikel (Nürnberger Prozesse, Auschwitzprozess, Bergen-Belsen-Prozess, wohl aber als Überblick über die britischen, bundesdeutschen, DDR-, sonstigen Prozesse, von denen die wichtigsten ohnehin detaillierte eigene Artikel brauchen: Barbieprozess, Eichmannprozess, Zyklon-B-Prozess. Basis: Enzyklopädie des Holocaust II, S. 1019-1047.

Wenn du das sinnvoll findest und vielleicht in irgendeiner Form mitmachst - und sei es nur mit den soliden Quellenhinweisen, die man von dir kennt -, beginne ich offline ein Konzept zu erstellen. Grüße, Jesusfreund 10:38, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jesusfreund, bisher gibt es als Überblicksartikel Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen. Bevor du dir die Arbeit machst, ein neues Konzept für einen Artikel zu erstellen, könntest du überlegen, diesen Artikel entsprechend zu erweitern. Grüße, --Erzer 11:17, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass alle Prozesse dort im vorhandenen Artikel untergebracht werden können. Es wird eine riesige Liste, weil es neben den sog. Hauptprozessen unzählige Nebenprozesse gab: Beispiel Curiohaus-Prozess, bei dem diverse andere Prozesse subsumiert sind.
Die Angaben in der Enzyklopädie d. H. sind unzureichend: Teils "Fantasiebegriffe" wie "Zyklon B Prozess", die in Deutschland nicht eingeführt sind (hier: Testa-Prozess / Curiohaus-Prozess), teils falsch (Was hat Bruno Tesch (Chemiker) mit Kinderheim Velpke zu tun?), teils lückenhaft (Zyklon B ist auch Gegenstand eines Prozesses gegen Peters von der Degesch).
Als vordringlich erscheint mir eine Überarbeitung der 12 Nürnberger Nachfolgeprozesse, die zum großen Teil in Wikipedia nur rudimentär dargestellt sind. Leider gibt es kaum Literatur, die Prozessakten gibt es nur teilweise in deutsch (DDR-Ausgabe); die Veröffentlichung im Internet erfolgt nur stockend: [8].
Aber natürlich stehe ich dir für deine Arbeit mit Tipps zur Verfügung. Lass mich wissen, wo ich etwas beitragen soll. Lieben Gruß (und übrigens: Kompliment, dass du schon wieder Artikel zum "Prädikat" gebracht hast) dein -Holgerjan 17:54, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Juristenprozess gibt es etwas mehr Literatur, bin auf juris.de mal drüber gestolpert (kostenpflichtig). Habe aber erstmal einige andere Vorhaben, vielleicht können wir ja demnächst den Kritik-Abschnitt beim Hauptkriegsverbrecherprozess überarbeiten? Grüße, --Erzer 18:31, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@ Erzer: Finde ich wichtig - aber ich wagte mich nicht daran, weil ich meine Nerven im Streit mit den "Neutralen" (so werden die sich bezeichnen) schonen möchte. -Holgerjan 15:19, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Denke auch, dass es etwas stressig werden könnte. Wenn ich was zusammengestellt kriegen sollte, kann ich dir den Entwurf auch erstmal zuschicken (?). --Erzer 11:11, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Salaspils (Lager)

Hallo Holgerjan, danke für diesen Artikel. Gruß, --Exxu 23:43, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ferien ...

ich bin hier ein paar Tage nicht erreichbar. -Holgerjan 19:49, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dann erhol' Dich gut! Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 20:37, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Carl Juluis Witt

Vielen dank für die gründliche und kenntnissreiche überarbeitung des artikels ! ich habe leider nur eingeschränkten Zugriff auf ZfHG.... Ich habe bei Uwe Schmidt, Lehrer im Gleichschritt: Der Nationalsozialistische Lehrerbund Hamburg gelesen, das witt 1942 eingezogen wurde und ein nslb lehrer aus geesthacht das Amt übernahm? geben deine quellen dazu was her ? der schmidttext ist als pdf verfügbar. dir viele schöne tage --Flo Beck 18:25, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben uns gerade "überschnitten" - ich gab dir gerade Nachricht von meinem hoffentlich gebilligten Eingreifen. Gruß -Holgerjan 18:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
klar blegbares eingreifen ist immer ok und vielen Dank dikutieren wir auf Deiner disk weiter ? grüße --Flo Beck 18:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Traurige Nachricht

Hallo Holger, es gibt eine traurige Nachricht. Seebeer ist gestorben. Benutzer Diskussion:Seebeer/Erinnern Besinnliche, schwere und trübe Grüße von Paul--PaCo 20:06, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Bornplatz-Synagoge

Hallo Holgerjan, wollen wir zusammen im Herbst einen Artikel über die Bornplatzsynagoge schreiben? Das würde mich freuen, allein ist es mir zu viel.--PaCo 01:46, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Alter Verführer! Aber: 1) Am 29. Sept. fahre ich in Urlaub 2) Die beiden Fachbibliotheken sind zur Zeit dicht - ob sie planmäßig Ende August öffnen? 3) Eine fundierte Arbeit ist vorher/ansonsten nicht möglich. - Dies ist also ein "halber Korb" von mir - aber natürlich kucke ich auf jeden Fall bei dir rein, um dir (oder euch?) Hinweise zu liefern.. Gruß dein -Holgerjan 09:08, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, ich als Optimist finde diesen Korb halb voll, nicht halb leer (oder *runzel* umgedreht? :) Ich fahre jedenfalls zufällig auch um die Zeit in Urlaub. - Also dann vielleicht ab Mitte Oktober? Anders als bei der Poolstraße, werden wohl auch mal Leute etwas beitragen, die gerade mal so vorbeischauen, weil der Bornplatz bekannter ist und die TT-Schule inzwischen ja aktuell auch auf eine Art wiederauflebt. Herzl. Gruß Paul--PaCo 22:59, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Helldorf & Trolle

Danke für den Hinweis auf den Artikel zu Helldorf, der mir entgangen war! Bei Gelegenheit baue ich Informationen aus dem von mir ergänzten VfZ-Aufsatz ein. Gruß zurück -Holgerjan 18:54, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ind bei dieser Gelegenheit noch: Danke für den Buchtipp für Infos über Achim Gercke - leider auch dort keine weiterführenden Angaben. -Holgerjan

Haushaltsvorstand, Familienvorstand

Aaalso, als Lehrer im Ruhestand müsstest du doch eigentlich die himmelschreienden Unfairnisse noch gut erlebt haben - aber vielleicht waren sie dir nicht bewusst. Ich hätte keine fünf Jahre früher geboren worden sein mögen, dann hätte mein Leben einen anderen Verlauf genommen. Über Ausbildung und Beruf hätten dann andere entschieden; ich hätte kaum eine Wahl gehabt. Naja, was hilft das Lamentieren. Zu schade, dass junge Frauen heute nicht wissen und nicht wissen wollen, wie mühevoll vieles war. Liebe Grüße --MrsMyer 19:57, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Genau - es war mir nie bewusst, dass meine Frau nicht ohne meine Einwilligung als Haushaltsvorstand eine Berufstätigkeit hätte annehmen dürfen, im Zweifel ich allein über die Schulbildung der Kinder hätte verfügen können... Meine Frau hat mir das einfach verschwiegen - und welche meiner qua Geburt angestammten Rechte hat man mir heimlich noch genommen? Aber im Ernst: Das (und wohl noch eine Menge solcher Kuriosa) fehlt und müsste von einer Juristin (?) mal eingearbeitet werden inkl. § im BGB und BundesVerfGericht. Ein "Döntje" noch dazu: Meine Frau verdiente stets mehr als ich - aber ich hatte bei derselben Bank den höheren Überziehungskredit. Der Filialleiter kam ganz schön ins Schwitzen, als er das erklären sollte. Gruß -Holgerjan 20:16, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gut, dass du keine Filialleiterin in Verlegenheit bringen musstet. *breitgrins* Als kurios empfinde ich die Ungleichheiten eigentlich nicht - aber ich habe mich schon vor mehr als drei Jahrzehnten gefragt, warum a) man aus ökologischen Gründen nicht den öffentlichen Personentransport fördert statt die Landschaft zu betonieren und b) man nicht Berufstätigkeit und Kindererziehung vereinbaren kann. Stimmt, das müsste alles eingearbeitet werden, aber mir selbst fehlen dafür die Kenntnisse - und WP fehlen offenbar ein paar olle Feministinnen, die auch juristische Kenntnisse haben. Ich denke oft, dass es hier ne Männersache ist - aber in die habe ich mich zeitlebens so gut es ging eingemischt..., wahrscheinlich verdanke ich Unerschrockenheit der Mädchengymnasialerziehung. --MrsMyer 20:36, 17. Aug. 2007 (CEST) Und dass deine Frau verschwiegen ist, solltest du wertschätzen *frechgrins*Beantworten

Richard Baer

Hallo Holgerjan, kannst du dir dies bitte mal anschauen? Zu Rivarol habe ich auf die Schnelle dies gefunden. Ich neige ja zum Revert, wollte aber noch eine zweite Meinung hören. Danke & Gruß --Hozro 20:52, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aber sehr eindeutig. Bitte, revertiere. s.a. Herbert Grabert für Deutsche Hochschullehrer-Zeitung. Gruß -Holgerjan 21:46, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bücherbörse

Hallo Holgerjan, Ich habe deinen NS-Bücher in der Börse gesehen und wäre an: Ueberschär: Für ein anders Deutschland (Widerstand) fiTb 13934 interessiert. Ein Buch zum Widerstandin der NS-Zeit, wenn ich das richtig verstanden habe. Gruß --Christoph Radtke 23:45, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schenke ich dir gerne. Ich schicke es dir zu, sobald du mir deine Adresse per Wiki-Mail schickst. MfG -Holgerjan 23:48, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke schön! Du hast Post ;-) Gruß --Christoph Radtke 14:33, 24. Aug. 2007 (CEST) erledigt, Briefkastenleerung 17.15 Uhr...HolgerjanBeantworten

Lieferunf dankend erhalten! Gruß --Christoph Radtke 20:59, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hamburger Senatoren im Nationalsozialismus

Hallo Holgerjan dürfte ich Dich bitten mal über die Artikel zu Max Stavenhagen und Philipp Klepp drüber zu schauen und sie kritisch zu komentieren bzw. zu änderen. Ich weile ausserhalb Hamburgs, kann Staatsbibliothek uns Archiv nicht mehr besuchen und ich finde keine weitere Informationen, weißt Du noch etwas? Ausserdem suche ich Informationen zu Diedrich Windler Engelken und Hans-Henning von Pressentin auch zu diesen finde kaum etwas, weißt Du etwas oder wo etwas zu finden ist ? Vielen herzlichen Dank im vorraus und viele Grüße --Flo Beck 16:45, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf Anhieb finde ich nichts dazu, aber ich habe mir die Namen mal aufgeschrieben. Gruß zurück dein -Holgerjan 18:51, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fritz Solmitz

Hallo, HolgerJ., danke für den Hinweis! Zur Todesursache kann ich selbst nichts beitragen. In näherer Zeit hätte ich mir / dies besorgt, aber nun gibt's ja einen Anfang über Solmitz. Mein Hauptanliegen wäre sowieso der Lübecker Volksbote, mit dem ich mich beschäftigen möchte, was wegen eingeschränkter Mobilität derzeit schwer zu bewerkstelligen ist. Aber morgen bekomme ich Willi Bredels Die Prüfung und bin darauf durchaus gespannt. Herzliche Grüße --MrsMyer 17:55, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja, dein Knöchel! Gute Besserung! -Ich habe gerade gefunden, was der Lübecker Volksbote am 19. über den Todesfall Solmitz zu berichten hatte. s. Disku ebendort. Lieben Gruß -Holgerjan 18:59, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Endlösung der Judenfrage

Bitte in bewährter Manier prüfen besonders auch auf Konsistenz mit den ausgezeichneten NS-Artikeln und strukturelle Logik, und ggf. quellenbasiert ergänzen. Herzlich grüßt mal wieder dein Jesusfreund 17:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann bitte ich sehr darum, dir einmal die gerade abgeschlossene Überarbeitung von Posener Reden anzusehen (wahrscheinlich überlappt sich da einiges...) Gruß zurück -Holgerjan 17:17, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Post. Jesusfreund 22:22, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Waren nur meine Privatgedanken zu dem Ausdruck auf der dortigen Disku. Jesusfreund 11:32, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Posener Reden

Magst du mal die erste Ref vom IMT sowie die erste von Gitta Sereny prüfen (Seitenzahlen einmal zuviele für die Aussage, anderes mal gar keine)? Wurden tatsächlich beide Reden am selben Ort - also im Goldenen Saal Schloss Posen - gehalten? Ist die Verschiebung und Strukturvereinfachung OK für dich? - MFG, Jesusfreund 11:32, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Holgerjan. Ref 1 (Kapitelseitenzahlen) und 22 (fehlende Seitenzahl) sind noch unklar.
Deinen Versionskommentar verstehe ich nicht ganz, da ich ja keine Refs ins Lit verlagert habe, nur die vollen Buchtitel mit ISBN usw. Wenn die Refs dann auf diese verweisen, müssen die Titel usw. ja nicht nochmal in den Refs auftauchen. So ist es doch transparent? Jesusfreund 12:17, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde: Das ist keine "weiterführende Literatur". Wenn ein Leser mehr Informationen zur Posener Rede einholen möchte, wird er da (und anderswo) nichts finden. Es sind dort nur Informations-Bruchstücke, die als Belege dienen. - Ein Sereny-Beleg ist verlorengegangen, muss ich wiederfinden. Ref 1 prüfe ich jetzt. Gruß -Holgerjan 12:25, 8. Sep. 2007 (CEST) / Nachtrag: bestes Beispiel gegen "Literatur": Hilberg mit "idealem" Titel bringt gerade mal ein Minizitat und eine (noch dazu falsche) Anmerkung als Information... -HolgerjanBeantworten
Naja, zumindest die IMT-Bände, Longerich und Smith/Peterson sind doch Quellliteratur; gut, die übrigen hätte man auch in den Refs belassen können. Ist aber glaube ich bei Lektüre auch deutlich, was sich worauf bezieht, so dass es im Blick auf die Lesenswerteinwände vielleicht erstmal so bleiben kann. -
Bei Hintergründen bzw. Rezeption geht es bisher a) um Dokumentation, b) damaliges Wissen vom Holocaust, c) Vorbeugen von Defaitismus, d) den Fall Speer, e) Holocaustleugner widerlegen. Da fehlt glaube ich ein wichtiger Rezeptionsaspekt: die sogenannte NS-"Moral", also die Perversion des Begriffs "Anständigkeit" z.B., die die erste Rede zum Vorschein bringt. Dazu habe ich öfter Kommentare im Netz gefunden und bin sicher, dass auch einige der Historiker des LIT dazu was zu sagen haben. Kannst du in den dir vorliegenden Büchern danach nochmal gezielt suchen? Ich würde dann mit deiner Erlaubnis versuchen, das unter "Hintergründe" zu ergänzen. - Gruß, Jesusfreund 12:43, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
1) Machahn hat seinen Einwand auf meine Intervention in der Disku hin zurückgezogen. Ich als Leser wäre "sauer" und fühlte mich irregeführt, wenn ich außer den Quellen ein unter Lit aufgeführtes Buch vergeblich besorgt hätte. Daher kann ich mich nicht mit dieser Lösung anfreunden.
2) Lemma: Die Lemmaumwandlung ist gut, aber ich habe dort gebeten, das Lemma "Posener Rede" nicht schnellzulöschen, sondern zum Redirekt umzuwandeln. Begründung dort.
3) Diese "Anständigkeit" finde ich so atemberaubend, dass ein Kommentar dazu IMO nicht mehr nötig ist. Aber ich kucke mal nach - und selbstverständlich lasse ich dir freie Hand. -Holgerjan 12:56, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, habe die Sekundärliteratur wieder in die Refs verlagert, hast Recht.
Redirect "Posener Rede" (oder meintest du das alte Lemma "Himmlers Posener Rede"?) wieder gesetzt; jedoch ist er zur Zeit unnötig, ich bin immer dafür, redirects erst zu setzen, wenn sie wirklic intern gebraucht werden (u.a. wegen Ranking-Einfluss).
Die Perversion der Moral ist offensichtlich, wird aber doch öfter thematisiert. Gruß, Jesusfreund 13:15, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Generalbauinspektor

Hallo Holgerjan, deine Einfügung habe ich eben abgeändert, um klarzustellen, dass die Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens keine Verordnung des GBIs war. Was mich daran aktuell interessiert, ist eine Literaturhinweis o.ä., dass der GBI sich konkret auf diese VO stützte. Kannst Du mir da weiterhelfen? Gruß, ThoKay 11:17, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Fachbuch auf dem Schreibtisch und antworte in der Disku zum Lemma. MfG -Holgerjan 14:13, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Gruß, ThoKay 16:19, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke und wie weiter?

Hallo Holgerjan, ich glaube man kann dir schon gratulieren zu dem blauen Pünktchen, du hast es verdient und durch deine Bearbeitung und Recherche die entscheidenden Weichen dazu gestellt. Wieder mal freut mich unsere gute Zusammenarbeit.

Mit diesem Schwung frage ich dich mal gleich, was du von Holocaustkenntnis von Zeitzeugen hältst: verwandtes Thema, du hast die Literatur dazu. Mit einer Kandidatur wäre ich einverstanden, will es aber diesmal nicht selber tun. Auch Mängel müssen kein Hinderungsgrund sein, weil man die Frist für Verbesserungen nutzen kann. - Gruß, Jesusfreund 14:51, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Gratulation solltest du besser mit deiner einen Hand deine andere Hand ergreifen und kräftig schütteln... Zum Artikel Holocaustkenntnis hätte ich doch mehrere Verbesserungsvorschläge. Lass mir bitte Zeit dazu. Gruß -Holgerjan 20:50, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall! ;-)
Noch eine Idee: Wollen wir mal eine Mängelliste für Themen im NS-Bereich aufstellen, für besonders bearbeitungsbedürftige Artikel? Ausgangspunkt: Portal:Nationalsozialismus. Das hätte auch längerfristig Sinn als guideline, wo man weitermachen kann und muss (auch für andere). Jesusfreund 22:18, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe ! Ich habe mit Listen noch nie ...

erledigt, hoffentlich verständlich. Und natürlich Gratulation an beide! --Asdfj 21:09, 14. Sep. 2007 (CEST)

Carlebach

Moin Holgerjan.

Ist dies wieder eine Eule auf dem Weg nach Athen, eine Taube auf dem Dach oder längst ein Spatz in der Hand? LG Dein Paul PaCo 19:48, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, gehört zu den Eulenvögeln. Übrigens: Am 10. 1. 2008 Vortrag von Brämer über Carlebach in der Uni [9] = Allgemeines Vorlesungswesen - Gruß -Holgerjan 20:33, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oh wie schön, danke für den Tipp, da will ich hingehen. - Wenn nicht wieder - wie zur Zeit - beruflich was dazwischenfunkt, habe ich bis dahin auch mal den Arikel zur dazugehörigen Synagoge angefangen. Gruß -PaCo 20:41, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will auch hin: Do, 18 Uhr ct Hörsaal M im Hauptgebäude. -Holgerjan

Singen

ist noch schöner als WIKIPEDIA! Deshalb ist hier wegen Chorreise bis Mitte Oktober GESCHLOSSEN! -Holgerjan 15:54, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Junge Freiheit

Bitte schau dir mal den Artikel und die Diskussion zu dieser am rechten Rand stehenden Zeitung an. Ich habe versucht unter Diskussionspunkt 35. Artikelstruktur und Diskussionspraxis nützen "Jungen Freiheit" die Problematik auf den Punkt zu bringen. Und eine zweite Bitte: Mache kompetente Wikipedianer auf die Seite "Junge Freiheit" aufmerksam. Was dort abläuft ist sehr befremdlich und nützt den Rechtsradikalen. Da sollte sich was ändern. Das mir sehr ernst.

Gruß -- Miraki 20:09, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bullerhuser Damm

Hallo Holgerjan, beim Lesen des Artikels ist mir was aufgefallen: Wikipedia = "Was mit den Leichnamen der Kinder geschah, ist bis heute ungeklärt." Im verlinkten "Zeit"-Artikel steht = "Am Abend des 21. April holte Strippel mit dem Postwagen die 48 Leichen ab und brachte sie ins Krematorium von Neuengamme. Der Leiter, SS-Untersturmführer Wilhelm Brake, stöhnte über die viele Arbeit. Mit seinen Gefangenen verstreute er am 22. April die Asche auf den Kohlfeldern rund um das Lager." Stimmt das? Wenn ja, kannst Du das in den Artikel einarbeiten? Danke für Deine Mühe. --213.73.65.167 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vor kurzer Zeit war ich in Neuengamme. Ein Historiker hielt es für sehr wahrscheinlich, dass die Kinder zurückgebracht und ihre Körper dort kremiert wurden. Die genauen Umstände sind aber wohl nicht bekannt - der Name Brake fiel in diesem Gespräch nicht. Ich werde bei nächster Gelegenheit nachfragen. - Ich kopiere deine Anregung auf die zugehörige Disku - und da du einen (wenngleich "nur") Zeitungsbeleg hast, kannst du diese Information einfügen, wenn du gerne möchtest. Es ist ein Wiki - jeder darf ändern und ergänzen! Mit freundlichem Gruß -Holgerjan 23:08, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zuckerraffenerie Dessau

siehe Ergänzungen vom 20.10.2007 (D.Heim), danke, bin erst seit ein paar Tagen dabei.

Hilberg

Morjn, das da gesehen? Die Formulierungen sind schlecht, aber den Inhalt kann ich nicht beurteilen, deshalb kein Revert. Gruß, eryakaas 11:11, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Schon früher hatte eine IP in merkwürdigem Deutsch ausgiebig den Olle&Wollter Verlag gepriesen und dabei den Zusammenhang zum Lemma völlig aus dem Auge verloren. Ich habe revertiert, dies nochmals auf der Disku begründet und der IP angeraten, einen neutralen Artikel zum Verlag zu erstellen... MfG -Holgerjan 17:22, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Lemmatisierung KZ

Hallo Holgerjan, wollte dich sicherheitshalber darauf hinweisen. Steht aber auch schon so im Portal NS. Gruß --Asdfj 11:36, 29. Okt. 2007 (CET)


Diskussion:Rechtsberatungsgesetz

Wie schaut es aus mit dem Disput? Keine Lust mehr?--88.74.169.249 15:37, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Du misstverstehst die Funktion einer Diskussionsseite: Diese soll zur - möglichst einvernehmlichen - Verbesserung des Artikels dienen, nicht aber zur Profilierung und Hahnenkampf-Wettbewerben. Unterstellte Motive wie "Es mag zwar politisch opportun sein Texte zu schreiben..." wie auch der Verdacht, es solle eine "Historische Lüge, dass es nur jüdische Opfer gegeben" habe, verbreitet werden, sind nicht zielführend. - Zur Sache habe ich mich bereits geäußert: Falls du die Zusatzinformaton für wichtig erachtest, kannst du sie einarbeiten - verständlich formuliert, möglichst fehlerfrei, neutral und ohne diffamierendes Beiwerk. -Holgerjan 18:04, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

Hallo Holgerjan, was hat es mit der Korherrstelle und den Reitlingerausgaben auf sich? Gruß Asdfj 18:47, 31. Okt. 2007 (CET)

Steht in der Disku - in Kürze: Bringt beides IMO nichts Weiterführendes zur Person -Holgerjan 18:52, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

"Bunte" KZ-Post

Nur als Information: Eine solche Sammlung mit "bunter" KZ-Post hat auch schon einmal in einer Schule gestanden. Freundliche Grüße. Benutzer--Radzuweit 22:57, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

KZ Esterwegen

KZ Esterwegen [Bearbeiten]Die drei Belege haben für sich ihren eigenen Sinn. Sie dokumentieren in Esterwegen die Täter (Dienstbrief der Kommandantur), die Opfer (Häftlingspostkarte) und den Übergang von Esterwegen nach Sachsenhausen. Gruß--Radzuweit 18:12, 2. Nov. 2007 (CET)

Um den Zusammenhang nicht zu zerreißen, werde ich auf deiner Disku-Seite antworten. -Holgerjan 19:33, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Poststücke

Ihre Meinung bleibt Ihnen selbstverständlich unbenommen. Meine wird sich dadurch nicht ändern. Benutzer--Radzuweit 23:20, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie schade - ich bevorzuge Argumente, um dann einvernehmliche Lösungen finden zu können. - Holgerjan 12:27, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Poststücke

Zu den Poststücken möchte ich Ihnen folgendes übermitteln. Bei dem Dienstbrief der Kommandantur handelt es sich nicht um einen irgendwie gearteten Privatbrief o.ä., sondern er trägt eine Dienstmarke, die nur staatlichen Dienststellen zugänglich waren. Sie durften auch nur von diesen verwendet werden. Somit weißt sich der Brief als direktes Stück der Zeitgeschichte aus. Ähnlich ist es bei der Häftlingspost. Auch Sie unterstand der staatlichen Kontrolle. Und was kann authentischer sein, als die Post eines Häftlings ? Nur der persönliche Bericht von Über- lebenden. Aber die wird es bald nicht mehr geben. Dann sind wir auf solche Dokumente angewiesen. Gern wird auch damit argumentiert, das ist doch bekannt. Fragen Sie mal Schüler oder andere. Sie werden feststellen, daß das nicht immer der Fall ist. Benutzer--Radzuweit 12:59, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einen sinnvoller Bezug zum Text aus KZ Esterwegen ergibt sich jedoch nicht. Das Wikipedia-Kriterium für angemessene Bebilderung ("Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?") bleibt unerfüllt. Ein Briefumschlag mag authentisch sein, vermittelt aber nur im (von mir eingeräumten und aufgezeigten) Ausnahmefall ein "Mehrwissen". Es wäre schlimm um die Vermittlung von Geschichtswissen bestellt, wenn wir auf derartig inhaltsleere nichtssagende Dokumente "angewiesen" wären. Was tragen die beiden von mir beanstandeten Briefumschläge zum besseren Verständnis im Lemma KZ Esterwegen aus? Dieser konkreten Frage weichst du weiterhin aus. -Holgerjan 15:08, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Offenbar stehe ich mit meinen Bedenken nicht allein: [10] sowie deine Benutzerseite... Das sollte dir doch zu denken geben. -Holgerjan 19:28, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Datei:Experiment in chemistry.jpg
Medizin für Holgerjan :)

Talmud-Thora-Schule

Hallo Holger, Ich bin gerade dabei eine Artikel über die Bornplatzsynagoge bzw. benutzer:Catrin/Bornplatzsynagoge zu schreiben. Eigentlich hatte ich mit PaCo (der allerdings momentan aus beruflichen Gründen wenig Zeit hat) gedacht darin auch etwas über die Talmud-Thora zu schreiben. Er hatte mich jetzt darauf hingewiesen, dass die Schule auf deiner Tu-Liste steht. Hältst Du es für sinnvoll das bei der Synagoge zu integrieren oder einen eigenen Artikel zu machen ?

Der Synagogen Artikel ist momentan noch nicht ganz fertig und vielleicht noch etwas wirr in der Gliederung. Verbesserungen und Ergänzungen aller Art sind natürlich herzlich willkommen. Mit Gruß --Catrin 21:51, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Oh, schön, dass du diese Lücke füllst!
Ich denke, dass die T-T-Schule wohl einen eigenen Artikel verdient, habe mich aber überhaupt noch nicht kundig gemacht, was es so an Material gibt. Insofern bin ich kein guter Ratgeber.
Zur Zeit kann ich mich aus Gesundheits- (besser: Krankeits-)gründen nicht so sehr engagieren und erledige im Augenblick nur noch ein paar Restarbeiten. - Ich finde, du hast schon ein gutes Fundament gelegt! Deinen Artikel habe ich nun auf meiner Beobachtungsliste. Mit herzlichem Gruß dein -Holgerjan 13:22, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gute Besserung!! rechts wird gerade ein geeignetes Medikament für Dich hergestellt. :) --PaCo 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikelhinweis, Leseeinladung

Hallo Holger,

Vielleicht noch Erweiterungen, Kritik?

Besserungsgruß --Asdfj, 5. Nov. 2007

Wieder was bei Hilberg

[11] Hast du den unter Beobachtung? Kommt wohl aus derselben Ecke wie neulich, kann aber nicht entscheiden, ob da Verwertbares dabei ist. Gruß, eryakaas 18:38, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten