Zum Inhalt springen

Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2007 um 18:09 Uhr durch Kölscher Pitter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:ALV, WP:OMA

Ein guter Artikel der Wikipedia sollte nach Möglichkeit den sogenannten Oma-Test bestehen können. Das bedeutet, dass eine Person ohne die mindeste Ahnung die Grundzüge eines Artikels verstehen können muss.

Der Oma-Test ist vor allem bei wissenschaftlichen Artikeln wichtig, stößt dort aber auch an seine Grenzen. Wenn intuitive Allgemeinverständlichkeit aufgrund der Verwendung feststehender Termini Technici nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, sollte darauf geachtet werden, dass die Begriffe erläutert werden oder zumindest weiterführende Links vorhanden sind. Ein Artikel, der nicht unmittelbar leicht verständlich ist, muss in jedem Fall für jeden mit entsprechendem Aufwand über erläuternde Verweise erschließbar bleiben. Generell ist darauf zu achten, dass zumindest die Einleitung allgemeinverständlich ist.

Der Sinn des Testes besteht darin, Artikel von Fachleuten für Fachleute zu verhindern. Artikel sollen so geschrieben sein, dass praktisch jeder Leser einen Nutzen aus dem Artikel ziehen kann. Wenn dies bei einem Artikel noch nicht der Fall ist, ist er entsprechend zu verbessern.

Selbstverständlich will dieser Jargon-Begriff weder weibliche noch ältere Menschen diskriminieren.


Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit