Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Stutthof bei Danzig, † 21. September 1860 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Philosoph.
Schopenhauer war ein Bewunderer Kants und sah sich in dessen Nachfolge, verachtete jedoch Hegel und dessen Nachfolger. Schopenhauer seinerseits wurde bewundert von Nietzsche und Wagner.
Kants Ding an sich war für ihn der "Wille", der die Triebfeder nicht nur allen Handelns von Mensch und Tier, sondern auch die selbst grundlose Ursache hinter den Naturgesetzen ist.
Die "Vorstellung" ist nur die durch Raum und Zeit, sowie der Einheit der Apperzeption (die der a priori gegebene Erkenntnismodus des Menschen sind) vervielfältigte Erscheinung des einen Willens.
Dem Menschen als höchster Form des objektivierten Willens ist die Möglichkeit gegeben, den Willen aufzuheben und so in einen Zustand des Nichtseins (Nirvana) zu gelangen. Im Genuss von Kunst und insbesondere Musik "will" der Mensch nicht, sondern ist in einem Zustand der reinen Anschauung.
In der Ethik vertritt Schopenhauer im radikalen Unterschied zu Kant eine Mitleidsethik. Der einzige Grund, selbstlos zu handeln, ohne auf den eigenen Vorteil zu achten, ist die Erkenntnis des Eigenen im Anderen (Mitleid). Synonym für Mitleid ist ihm "caritas" oder einfach "Liebe".
Ferner ist Schopenhauer Determinist, beeinflusst von indischem Denken (Buddhismus / Hinduismus).
Leben
Schopenhauer wurde in Danzig (heute Gdansk in Polen) als Sohn von Heinrich Floris Schopenhauer und Johanna Schopenhauer geboren. Seine Eltern waren beide aus Danzig, Johanna war ebenfalls Schriftstellerin. Die Schopenhauers verließen Danzig 1793, nachdem es von Preußen annektiert wurde, nach Hamburg. 1807 starb Schopenhauers Vater, vermutlich tötete er sich, und seine Mutter zog mit dem jungen Arthur nach Weimar. Schopenhauer kam nie mit seiner Mutter zurecht: Als Johann Wolfgang von Goethe - der ein Freund von Johanna Schopenhauer war - ihr sagte, dass ihr Sohn für große Dinge bestimmt sei, antwortete sie ablehnend, sie habe niemals von zwei Genies innerhalb einer Familie gehört. Arthur Schopenhauer studierte an der Universität von Göttingen und erhielt den Doktortitel der Philosophie an der Universität von Jena. Im Jahr 1820 begann Schopenhauer, an der Universität von Berlin zu lehren. Dort sollte auch sein berühmter Streit mit Hegel anfangen.
Schopenhauer wurde von Friedrich Schelling beeinflusst, fasste sich selbst als Anhänger Kants auf, und verachtete Hegel. Er verfasste eine Philosophie des Pessimismus (engl. pessimistic philosophy) die nach dem Fehlschlagen der deutschen und österreichischen Revolutionen von 1848 an Zuspruch und Einfluss gewann.
Lebenslauf in Kurzform:
- 1788 - Arthur Schopenhauer wird am 22. Februar als Sohn eines reichen Kaufmanns geboren
- 1793 - Die Familie Schopenhauer siedelt nach Hamburg über.
- 1797 - Arthur Schopenhauer wird für zwei Jahre nach Le Havre geschickt, um französisch zu lernen.
- 1803 - Reise mit den Eltern durch Holland, England, Frankreich, Schweiz und Österreich.
- 1804 - Kaufmannslehre in Hamburg.
- 1807 - Abbruch der Kaufmannslehre und Übersiedliung nach Weimar (wichtigster Lehrer: Franz Passow). Umgang mit Johannes Daniel Falk und Zacharias Werner.
- 1809 - Studium der Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften in Göttingen.
- 1811 - Studium in Berlin
- 1813 - Dissertation an der Universität Jena mit der Arbeit: "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde".
- 1814 - Zerwürfnis mit der Mutter, zieht nach Dresden.
- 1818 - Reise nach Italien.
- 1819 - Schopenhauers Buch: "Die Welt als Wille und Vorstellung" erscheint in Leipzig.
- 1820 - Dozent an der Universität Berlin.
- 1822 - Zweite Reise nach Italien.
- 1823 - Krankheiten und Depression in München.
- 1833 - Arthur Schopenhauer zieht nach Frankfurt am Main.
- 1836 - Sein Band "Über den Willen in der Natur" erscheint.
- 1844 - Der zweite Band der "Welt als Wille und Vorstellung" erscheint, der erste wird in einer zweiten Auflage herausgebracht.
- 1860 - Arthur Schopenhauer stirbt am 21. September in Frankfurt am Main.
Schopenhauer und die Frauen
Schopenhauer äussert sich vielfach herablassend über Frauen, was leicht als Abwehrreaktion gegenüber seiner dominanten Mutter interpretiert werden kann. In seinem vielzitierten Essay "Über die Weiber" (1851) schreibt er: Sie sind sexus sequior, das in jedem Betracht zurückstehende, zweite Geschlecht, dessen Schwäche man demnach schonen soll, aber welchem Ehrfurcht zu bezeugen über die Maßen lächerlich ist und uns in ihren eigenen Augen herabsetzt. Schopenhauer folgert daraus: Alle Verliebtheit, wie ätherisch sie sich auch gebärden mag, wurzelt allein im Geschlechtstriebe. Von diesem blieb allerdings auch er nicht verschont. 1821 verliebt er sich in die 19-jährige Opernsängerin Caroline Medon, mit der er über mehrere Jahre ein Verhältnis hat. Heiratspläne verwirft er jedoch: Heiraten heißt das Mögliche thun, einander zum Ekel zu werden. Mit 43 Jahren interessiert er sich 1831 nochmals für ein junges Mädchen, die 17-jährige Flora Weiss, die den "ollen Schopenhauer" jedoch abweist.
Werke
- Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, 1813
- Über das Sehn und die Farben, 1816
- Die Welt als Wille und Vorstellung, 1818/1819, vol 2 1844
- Die Kunst, Recht zu behalten, 1830
- Über den Willen in der Natur, 1836
- Über die Freiheit des menschlichen Willens, 1839
- Über die Grundlage der Moral, 1840
- Parerga und Paralipomena, 1851
- Nachlassband von Julius Frauenstedt, 1864
Literatur
- Margot Fleischer: Schopenhauer. Herder-Verlag, Freiburg 2001. ISBN 3-451-04931-7
- Klaus-Jürgen Grün: Arthur Schopenhauer. Beck-Verlag, München 2000. ISBN 3-406-41959-3
- Arthur Hübscher: Arthur Schopenhauer, ein Lebensbild. 3. Auflage. Brockhaus-Verlag, Mannheim 1988. ISBN 3-7653-0418-2
- Rüdiger Safranski: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Hanser-Verlag, München 1987. ISBN 3-446-14490-0
Siehe auch: Nihilismus, Misanthropie, Rabulistik, Eristik
Tipps zum Umgang mit den Werken
Arthur Schopenhauer hat sein Werk zeitlebens überarbeitet und gestaltet. Deshalb stößt der Leser oft auf Querverweise innerhalb der Arbeit, die die Suche nach dem besten Einstieg in das Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung nicht gerade erleichtern.
Am sinnvollsten eignet sich dem Leser das Werk Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde als Einstieg. Danach empfiehlt sich das Lesen der Kritik der Kantischen Philosophie im Anhang des ersten Bandes Die Welt als Wille und Vorstellung. Der nächste Schritt liegt im Lesen der ersten sieben Paragraphen eben dieses ersten Bandes. Danach sind die ersten vier Kapitel des zweiten Bandes des Werkes zu lesen, das als Ergänzungsband dient. Danach widmet sich der Leser wieder Band 1 usw. Schopenhauer selbst gibt in den beiden Bänden von Die Welt als Wille und Vorstellung Hinweise, wann zu Band eins oder zwei zu wechseln ist.
Auch ohne Wissen um die Philosophie Schopenhauers lassen sich die Schriften aus Parerga und Paralipomena mit Gewinn lesen. Dort enthält Band 1 die viel zitierten Aphorismen zur Lebensweisheit.
Weblinks
- Schopenhauer beim Projekt Gutenberg-DE
- eine Übersicht über Schopenhauer und die Einfluesse auf seine Werke
- Schopenhauer und die ästhetische Wertschätzung.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schopenhauer, Arthur |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1788 |
GEBURTSORT | Stutthof bei Danzig |
STERBEDATUM | 21. September 1860 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |