Laster
Der Begriff Laster bezeichnet
1.(neutrum) das Laster (von althochdeutsch: lastar, Schmach, Tadel, Fehler) eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird, ausschweifende Lebensweise.
Das Laster ist eine ethische Wertung menschlichen Verhaltens, welches - anders als die Tugend - zum Schaden des Einzelnen bzw. von Gruppen oder Gesellschaften führen soll. Es wird dabei bewusst nicht auf eine mögliche pathologische Wurzel des Missverhaltens gewiesen, (z.B. Alkoholismus als Krankheit), sondern seine moralische Verwerflichkeit wird benannt.
So spricht man oft als Laster von:
- Trunksucht
- Drogensucht
- Völlerei (maßloses Essen und Trinken)
- Spielsucht
- sexuell ausschweifendem Verhalten
- generell ausschweifendem Lebensstil
- Geiz
- Verschwendung
Was als Laster angesehen wird, ist stark abhängig von der kollektiven Meinung innerhalb einer Gruppe und der kulturellen bzw. religiösen Prägung der Gesellschaften.
So werden gängige westliche Verhaltensweisen, z.B. im relativ freien Umgang der Geschlechter, in islamischen oder fernöstlichen Gesellschaften oftmals lasterhaft, dekadent und inakzeptabel, wenn nicht als Todsünde gebrandmarkt.
Zum traditionellen Verständnis
Zu den Lastern zählen die sieben Todsünden (Stolz, Neid, Völlerei, Geiz, Faulheit (auch: "Trägheit des Herzens"), Zorn und Wollust), ferner Unglaube, Verzweiflung, Torheit, Feigheit, Ungerechtigkeit, Unbeständigkeit, Trotz oder Zwietracht.
Vom Kampf der Tugenden mit den Lastern ist erstmals in einem Epos des 5. Jahrhunderts von Prudentius die Rede. Die Tugenden (z.B. Glaube, Schamhaftigkeit, Demut, Hoffnung, Vernunft, Geduld, Mäßigkeit, Arbeit oder Frieden) kämpfen in sieben verschiedenen Schlachten mit den Lastern (z.B. Gier, Zügellosigkeit, Geiz, Stolz, Zorn, Zwietracht, Betrug, Furcht, Frevel etc.) und besiegen diese.
Papst Gregor der Große unterteilte die Laster in fünf geistliche Superbia=Hochmut, Ira=Zorn, Invidia=Neid, Avaritia=Geiz, Acedia=Faulheit) und zwei fleischliche Sünden (Gula=Völlerei, Luxuria=Wollust).
2.(maskulinum) der Laster, Kurzwort in der Umgangssprache für den LKW (LastKraftWagen)