Buffalo Bill

William Frederick Cody (* 26. Februar 1846 in Scott County, Iowa; † 10. Januar 1917 in Denver, Colorado) bekannt als Buffalo Bill, war ein berühmter Bisonjäger.
Leben
William Frederick Cody wuchs in der Nähe von Fort Leavenworth, Kansas auf. Seine Eltern hatten 1840 geheiratet und sich in Le Claire niedergelassen. Nach Martha, Julia und Samuel folgte der Sohn William. Auf ihn dann noch Eliza, Helen, May und Charlie. Nach dem Tod des ältesten Sohnes, der im Alter von zwölf Jahren nach einem Sturz starb, verließ die Familie Le Claire und zog nach Salt Creek Valley. Da Cody sen. gegen die Sklaverei eintrat, wurde er zweimal angegriffen und musste sich verstecken. Er zog nach Lawrence und konnte nur sporadisch Kontakt zu seiner Familie halten. 1857 starb er. Der nunmehr älteste Sohn, William, sorgte für Mutter und Geschwister. Bereits als Kind arbeitete er für das Unternehmen Russel & Majors (später Russel, Majors & Waddell) als Zugführer, Wagon Master, Pony-Express-Reiter und Kutscher. Als junger Mann nahm er am Goldrausch in Colorado teil. Später arbeitete er beim Pony-Express und anschließend als Scout für die Union sowohl beim Amerikanischen Bürgerkrieg als auch bei Kriegen gegen die Indianerstämme der Kiowa und Comanche in Kansas. Zwischen 1867 und 1868 versorgte er die Arbeiter der Kansas Pacific Railway mit Fleisch. Hierzu tat er sich als sehr erfolgreicher Bisonjäger hervor und erhielt seinen Übernamen Buffalo Bill. Von 1868 bis 1872 beschäftigte ihn die US-Armee als Kundschafter (Scout).

Ned Buntline, ein US-amerikanischer Journalist aus New York City, begann nach einer Begegnung mit Cody, Thaeterstücke, Berichte und Groschenhefte über „Buffalo-Bill“ zu veröffentlichen, die sehr erfolgreich wurden. Etliche Episoden wurden damals erheblich übertrieben und waren wesentlich an der Bildung den noch heute gültigen Klischees über den Wilden Westen verantwortlich.
Cody, der sich 1872 bereits Künstlertruppen angeschlossen hatte und sogar in den Stücken von Ned Buntline aufgetreten war, erkannte seine wirtschaftliche Chance, trennte sich von Buntline und gründete 1883 seine eigene Buffalo Bill's Wild West Show, die ganz dem unrealistischen Stil der Veröffentlichungen von Net Buntline und anderen entsprachen. Die Show stellte ein riesiges Aufgebot an Menschen und Tieren dar und es gelang ihm, berühmte indianische Häuptlinge wie Sitting Bull als Mitwirkende zu engagieren. Er exportierte seine Show sogar nach Europa und gastierte 1889 mit seiner Show auch in der Karlsruher Südstadt, woraufhin, zuerst abwertend, die Einwohner dieses Stadtteils den Spitznamen „Südstadtindianer“ erhielten, den sie heute noch tragen. So existieren auch zwei Brunnen in der Südstadt, die Indianerköpfe darstellen.
Einer seiner Schüler war der Zarensohn Alexis, der spätere Zar Alexander III.. Dieser machte ihn bei der europäischen Aristokratie bekannt.
Die Stadt Cody
Bei den mehrmaligen Versuchen, eine eigene Stadt zu gründen, verlor er sehr viel Geld. Der Ort Cody im US-Bundesstaat Wyoming wurde 1896 von ihm und einigen Investoren gegründet und nach ihm benannt. Dort befinden sich das hierher umgesetzte Geburtshaus von Cody, das historische Irma Hotel mit der alten Cody-Bar, das Buffalo Bill Historical Center, das Blockhaus des Original Buffalo Bill Museums und das Monument Buffalo Bill Cody - the Scout aus dem Jahr 1923 von Gertrude Vanderbilt Whitney, der Begründerin des Whitney Museum of American Art in New York City. Das Buffalo Bill Historical Center enthält verschiedene Museen: The Buffalo Bill Museum, The Plains Indian Museum, The Whitney Gallery of Western Art und The Draper Museum of Natural History. In The Whitney Gallery of Western Art befinden sich neben Skulpturen auch zahlreiche Bilder bekannter Maler des Wilden Westens, beispielsweise von:
Literatur

- Cody, William Frederick: The Life of Hon. William F. Cody: Known as Buffalo Bill, the Famous Hunter, Scout and Guide; An Autobiography. F.E. Bliss, Hartford (Conn.), 1879 (Nachdruck: University of Nebraska Press, Lincoln, 1978)
- Cody Wetmore, Helen: Buffalo Bill der letzte Kundschafter
- Lindig, Peter & Lindig, Cornelia: Wer meuchelte Old Surehand? Sonderheft von Karl May in Leipzig (speziell zur Beziehung von Cody und Karl May)
- Seifert, Wolfgang: Patty Frank - der Zirkus, die Indianer, das Karl-May-Museum, 1995 (enthält u.a. die Tourneedaten von Buffalo Bill's Wild West)
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Cody, William Frederick |
| ALTERNATIVNAMEN | Buffalo Bill |
| KURZBESCHREIBUNG | Büffeljäger |
| GEBURTSDATUM | 26. Februar 1846 |
| GEBURTSORT | Iowa, USA |
| STERBEDATUM | 10. Januar 1917 |
| STERBEORT | Denver, Colorado |