Zum Inhalt springen

Entstalinisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2007 um 02:39 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Desestalinització). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Entstalinisierung bezeichnet man Vorgänge nach dem Tode Stalins 1953, in denen man vor allem seitens einiger Führungen kommunistischer Parteien (also von oben) versuchte, die Zentralisierung auf Stalins Person in der Sowjetunion und anderen sozialistischen oder volksdemokratischen Staaten Europas und Asiens rückgängig zu machen und die Gesellschaft begrenzt zu liberalisieren.

Nach dem Tode Stalins nutzte Chruschtschow den XX. Parteitag der KPdSU im Februar 1956 für eine Anklage gegen Stalin und den so genannten Stalinismus (Neuer Kurs). Der auf Stalin zugeschnittene Personenkult wurde daraufhin umgekehrt. Im Zuge der Entstalinisierung wurden Stalin-Anhänger aus ihren Ämtern entlassen, der radikale Machtstaat der stalinistischen Ära gelockert, Oppositionelle teilweise rehabilitiert und die wirtschaftlichen Auflagen für die Satellitenstaaten ein wenig gelöst. Eine Folge war die Tauwetter-Periode in der Kultur, sowie der Sturz stalinistischer Parteiführer in Polen und Ungarn.

Der XX. Parteitag hatte jedoch keine weitreichenderen Folgen, da im Zuge der Liberalisierung auch der so genannte Realsozialismus immer mehr gefährdet wurde (Ungarnaufstand, Bruch mit China). Zudem lebte eine Art Personenkult bei den Nachfolgern Stalins weiter. Die Herrschaft der KPdSU wurde nicht angetastet.

Städte und Straßen die Stalins Namen trugen und umbenannt wurden:

Im Anschluss an den im Oktober 1961 abgehaltenen XXII. Parteitag der KPdSU, der von der Auseinandersetzung mit dem Stalinismus geprägt war und eine Vertiefung des chinesisch-sowjetischen Zerwürfnisses brachte, kam es in den Ostblockstaaten zu einer zweiten Entstalinisierungswelle, bei der es zu diversen Umbenennungen kam:


Wiktionary: Entstalinisierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen