Zum Inhalt springen

S-Bahn München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2004 um 01:23 Uhr durch FloSch (Diskussion | Beiträge) (Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die S-Bahn München GmbH ist eine Tochtergesellschaft der DB Regio Bayern. Sie betreibt das Münchner S-Bahn-Netz im Rahmen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV).

Die S-Bahn München entstand zu den Olympischen Sommerspielen 1972 aus mehreren bis dahin existierenden Vorortbahnen, die elektrifiziert und mittels eines Tunnels vom Hauptbahnhof zum Ostbahnhof durch die Münchner Innenstadt (die so genannte "Stammstrecke", anfangs auch "V-Bahn") verbunden wurden.

2001 wurde sie als eigenständige Gesellschaft aus dem DB-Konzern ausgegliedert.

Die Münchner S-Bahn ist neben der U-Bahn das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel der Stadt.

Daten

  • 11 S-Bahn-Linien (davon S3, S20 und S27 nur montags bis freitags in der Hauptverkehrszeit)
  • 420 km Streckennetz
  • 146 S-Bahnhöfe
  • 234 S-Bahn-Züge
  • ca. 720.000 Passagiere pro Werktag
  • auf der Stammstrecke Fahrbetrieb mit LZB CIR-Elke II

Linien

Systematik

Das Netz besitzt sieben Äste im Westen, die von S1 (Freising) bis S7 (Wolfratshausen) durchnummeriert werden. Diese werden nach betrieblichen Erfordernissen mit den fünf Ostästen gekoppelt, wodurch sich die Nummerierung im Osten ergibt. Als Ausnahme hierzu erhält jedoch die S-Bahn, die im Osten über Ismaning zum Flughafen fährt, die Nummer S8. Dadurch entfällt eine Nummer im Westen (derzeit die S3). Seit 12. Dezember 2004 verkehrt jedoch eine S3 (allerdings mit anderer Farbkennung) als Verstärker zwischen Maisach (S8 bzw. ehem. S3) und Zorneding (S4).

Hinzu kommen zwei Linien, die nicht durch den Stammstreckentunnel fahren und zweistellige Liniennummern S2x besitzen (zur Einführung dieser Linien trug der Ast nach Holzkirchen über Deisenhofen noch die Nummer S2) sowie die Linie A.

Linienführung bis 11. Dezember 2004

S1
Freising / Flughafen-M. - Neufahrn - Eching - Unterschleißheim - Oberschleißheim - M.-Laim - M.-Donnerbergerbrücke - M.-Hackerbrücke - M-Hbf. - M.-Marienplatz - M.-Isartor - M.-Rosenheimer Platz - M.-Ostbf. (bis 2002 noch zur Kreuzstraße, S7 endete damals am Ostbahnhof)
S2
Petershausen - Dachau Bf. - M.-Laim - M.-Donnerbergerbrücke - M.-Hackerbrücke - M-Hbf. - M.-Marienplatz - M.-Isartor - M.-Rosenheimer Platz - M.-Ostbf. - M.-Giesing Bf. - Fasanengarten - Fasanenpark - Unterhaching - Taufkirchen - Furth - Deisenhofen - Sauerlach - Otterfing - Holzkirchen
S4
Geltendorf - Eichenau - M.-Pasing - M.-Laim - M.-Donnerbergerbrücke - M.-Hackerbrücke - M-Hbf. - M.-Marienplatz - M.-Isartor - M.-Rosenheimer Platz M.- Ostbf.
S5
Herrsching - Geisenbrunn - M.-Pasing - M.-Laim - M.-Donnerbergerbrücke - M.-Hackerbrücke - M-Hbf. - M.-Marienplatz - M.-Isartor - M.-Rosenheimer Platz - M.-Ostbf. - M.-Leuchtenbergring - Zorneding - Ebersberg
S6
Tutzing - Feldafing - Possenhofen - Starnberg - Starnberg-Nord - Mühlthal - Gauting - Stockdorf - Planegg - Gräfelfing - Lochham - Westkreuz - M.-Pasing - M.-Laim - M.-Donnerbergerbrücke - M.-Hackerbrücke - M-Hbf. - M.-Marienplatz - M.-Isartor - M.-Rosenheimer Platz - M.-Ostbf. - M.-Leuchtenbergring - Poing - Erding
S7
Wolfratshausen - Icking - Ebenhausen-Schäftlarn - Hohenschäftlarn - Baierbrunn - Buchenhain - Höllriegelskreuth - Pullach - Großhesselohe Isartalbf - M.-Solln - M.-Heimeranplatz - M-Hbf. - M.-Marienplatz - M.-Isartor - M.-Rosenheimer Platz - M.-Ostbf. - M.-Giesing Bf. - Höhenkirchen-Siegertsbrunn - Aying - Kreuzstraße
S8
Nannhofen - Olching - M.-Pasing - M.-Laim - M.-Donnerbergerbrücke - M.-Hackerbrücke - M-Hbf. - M.-Marienplatz - M.-Isartor - M.-Rosenheimer Platz - M.-Ostbf. - M.-Leuchtenbergring - Ismaning - Flughafen-M.
S20
M.-Pasing - M.-Heimeranplatz - M.-Solln - Deisenhofen
S27
M.-Hbf. - M.-Donnersbergerbrücke - M.-Heimeranplatz - M.-Solln - Deisenhofen
A
Altomünster - Dachau-Stadt - Dachau Bf. - [M.-Hbf.]

Linienführung ab 12. Dezember 2004

S1 (hellblau)
Freising / Flughafen-M.Neufahrn Eching - Lohhof - Unterschleißheim - Oberschleißheim - Feldmoching - Moosach – M.-Laim – M.-Donnerbergerbrücke – M.-Hackerbrücke – M-Hbf. – M.-Karlsplatz (Stachus) – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf.
S2 (hellgrün)
PetershausenDachau (Bf.) ― M.-Laim – M.-Donnerbergerbrücke – M.-Hackerbrücke – M-Hbf. – M.-Karlsplatz (Stachus) – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf. – M.-Leuchtenbergring ― PoingErding
S3 (rot/schwarz)
MaisachM.-Pasing – M.-Laim – M.-Donnerbergerbrücke – M.-Hackerbrücke – M-Hbf. – M.-Karlsplatz (Stachus) – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf. – M.-Leuchtenbergring ― Zorneding
S4 (rot)
GeltendorfEichenauM.-Pasing – M.-Laim – M.-Donnerbergerbrücke – M.-Hackerbrücke – M-Hbf. – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf. – M.-Leuchtenbergring ― ZornedingEbersberg
S5 (gelb)
HerrschingGeisenbrunnM.-Pasing – M.-Laim – M.-Donnerbergerbrücke – M.-Hackerbrücke – M-Hbf. – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf. ― M.-Giesing Bf. ― DeisenhofenHolzkirchen
S6 (dunkelgrün)
TutzingM.-Pasing – M.-Laim – M.-Donnerbergerbrücke – M.-Hackerbrücke – M-Hbf. – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf. ― M.-Giesing Bf. ― Höhenkirchen-SiegertsbrunnAyingKreuzstraße
S7 (dunkelbraun)
Wolfratshausen ― M.-Solln – M.-Heimeranplatz – M-Hbf. – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf.
S8 (sonnengelb/schwarz)
Nannhofen (Mammendorf)MaisachM.-Pasing – M.-Laim – M.-Donnerbergerbrücke – M.-Hackerbrücke – M-Hbf. – M.-Marienplatz ― M.-Ostbf. – M.-Leuchtenbergring ― Ismaning ― Flughafen-M.
S20 (rosa/schwarz)
M.-Pasing – M.-Heimeranplatz ― M.-Solln – Deisenhofen
S27 (rosa)
M-Hbf. – M.-Donnersbergerbrücke – M.-Heimeranplatz ― M.-Solln – Deisenhofen
A (hellgrün/schwarz)
AltomünsterDachau-Stadt – Dachau Bf. [ – M-Hbf.]

Geschichte

  • 15. Juni 1966 - Erster "Rammstoß" anlässlich des Beginns des Münchner S-Bahnbaues in der Arnulfstraße gegenüber dem Starnberger Bahnhof.
  • 28. April 1972 - Betriebseröffnung der S-Bahn-Tunnelstrecke (Hauptbahnhof-Marienplatz-Ostbahnhof) für den Probebetrieb.
  • 28. Mai 1972 - Start des Münchner Verkehrverbundes mit ca. 360 km S-Bahnstrecke

Eingesetzte Baureihen

  • ET 423 (Seit 2000)
  • VT 628 (auf der nicht elektrifizierten Linie A)
Datei:420 001-0.jpg
Olympiatriebwagen

Mittlerweile außer Dienst gestellte Baureihen:

  • ET 420 ("Olympiatriebwagen", 1972 - 2004)

Planungen

  • Zweite Stammstrecke: Da nahezu alle Linien die Stammstrecke befahren, ergibt sich hier ein Engpass im S-Bahn-Netz, der außerdem bei kleinsten Störungen zu großen Verspätungen führt. Von 2006 bis 2010 soll deshalb ein zweiter Stammstreckentunnel gebaut werden. Dieser beginnt zwischen Laim und Hauptbahnhof und führt nördlich der bestehenden Stammstrecke zum Ostbahnhof. Als Haltepunkte sind nur Hauptbahnhof sowie Marienhof (Nördlich des Marienplatzes) vorgesehen. Dieser Tunnel setzte sich gegen eine Variante über den "Südring" durch.
  • Verlängerung der S7 bis Geretsried.
  • Ringschluss Erding: Verbindung der Enden der S1/S8 (am Flughafen) und S2 Ost (Erding).
  • Getrennte Gleise auf Strecken mit Mischbetrieb. (aktuell im Bau: S2 West Laim - Dachau - Petershausen)
  • Verschwenkung der Strecke der S2-Ost zur Messestadt mit Haltepunkt (Messestadt-Nord?)
  • Ertüchtigung der Sendlinger Spange zwischen Pasing und Heimeranplatz.
  • Neubau eines Haltepunkts Untermenzing zwischen Allach und Obermenzing (S2 West), bis 12/2005.
  • Neubau eines Haltepunkts Berduxstraße zwischen Obermenzing und Laim (S1/S2 West).
  • Umbau des Bahnhofes Heimeranplatz (S7 West, S20, S27), vsl. 2004/2005.
  • Neubau eines Haltepunkts Friedenheimer Brücke zwischen Laim und Donnersberger Brücke (alle S-Bahnen).
  • Neubau eines Haltepunkts Menterschwaige zwischen Solln und Deisenhofen (S20, S27).

Literatur

  • Popischil, Reinhard; Rudolph, Ernst; S-Bahn München. - Düsseldorf : Alba 1997. ISBN 3-87094-358-0.