Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau
Erscheinungsbild
Ehrenbürger
Die Ehrenbürger der Stadt Freiburg im Breisgau, aufgelistet nach dem Jahr der Verleihung der Ehrenbürgerwürde:
|
|
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Freiburg im Breisgau geborene, Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Freiburg hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Freiburg weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- um 1040, Hermann I. von Baden, † 25. April 1074 in Cluny, selig gesprochener Begründer der Linie der Markgrafen von Baden
- Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, Berthold Schwarz, Franziskaner-Mönch, angeblich in Freiburg geboren, angeblich Erfinder des Schwarzpulvers
- etwa 1470/1472, Martin Waldseemüller, † etwa 1522 in Saint-Dié, Kartograf, Benennung des von Kolumbus entdeckten Erdteils mit Amerika
- 1501, 24. Januar, Jakob Milich, † 10. November 1559, Mathematiker und Mediziner
- 1671, 17. Januar, Euseb Anton Adalbert, Bischof in Temeschwar, Rumänien
- 1710, 10. Dezember, Johan Christian Wentzinger, † 1. Juli 1797, Bildhauer und Architekt des Barock (bedeutende Werke in Freiburg, St. Gallen, Kloster St. Blasien).
- 1775, 18. Juli, Karl von Rotteck, † 26. November 1840 in Freiburg, Historiker und liberaler Politiker
- 1793, 17. Mai, Vincenz Ferreri Dominikus Kuenzer, † 11. Mai 1853 in Konstanz, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- 1798, 25. August, Joseph Freiherr von Auffenberg, † 25. Dezember 1857, Dramatiker und Dichter
- 1831, 12. Mai, Friedrich Wilhelm Schmidt, † 6. Februar 1902 in Karlsruhe, evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden
- 1851, 21. Januar, Johann Heinrich Freiherr von und zu Bodman, † 26. April 1929 in Freiburg, badischer Innenminister (1907 - 1918) und Staatsminsiter (Regierungschef 1917 - 1918)
- 1853, 30. Juni, Adolf Furtwängler, † 11. Oktober 1907 in Athen, klassischer Archäologe
- 1866, 26. März, Carl Christian Mez, † 8. Januar 1944 in Freiburg, Botaniker
- 1876, 28. März, Edwin Welte, † 4. Januar 1958 in Freiburg, Erfinder und Industrieller
- 1879, 6. September, Joseph Wirth, † 3. Januar 1956 in Freiburg, Politiker (Zentrum), MdR, Reichskanzler, Reichsaußenminister, Reichsinnenminister
- 1879, 26. Dezember, Julius Weismann, † 22. Dezember 1950 in Singen, Komponist
- 1880, 7. Juli, Theodor Herzog, dt. Botaniker und Bryologe
- 1881, 4. September, Engelbert Krebs, † 29. November 1950 in Freiburg, römisch-katholischer Theologe
- 1883, 8. Oktober, Otto Heinrich Warburg, † 1. August 1970 in Berlin, Biochemiker, Arzt und Physiologe, Nobelpreisträger
- 1888, 2. September, Leo Wohleb, † 12. März 1955 in Frankfurt am Main, Politiker (Zentrum, CDU), MdL (Baden), Ministerpräsident des Landes Baden (1947-1952)
- 1891, 16. Februar, Hans F. K. Günther, † 25. September 1968, Eugeniker und „Rassenforscher“
- 1893, 3. Dezember, Julius Bissier, † 18. Juni 1965 in Ascona (Tessin), Maler (Vorläufer des Tachismus)
- 1894, 22. Mai, Friedrich Pollock, 1970 in Montagnola (Tessin), Sozialwissenschaftler
- 1895, 6. Februar, Sepp Allgeier, † 11. März 1968, Kameramann und Fotograf
- 1898, 11. September, Werner Höll, † 14. April 1984, Kunstmaler und Holzschneider
- 1899, 17. Oktober, Robert M. W. Kempner, stellvertretender Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen
- 1901, 29. Mai, Hermann Kopf, † 5. Mai 1991, deutscher Politiker (CDU), MdB
- 1903, 10. Februar, Waldemar Hoven, † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech, KZ-Arzt
- 1904, 5. März, Karl Rahner, † 30. März 1984 in Innsbruck/Österreich, kath. Dogmatiker
- 1905, 26. März, Erich Oberdorfer, † 23. September 2002 in Freiburg, Biologe und ein Pionier der Pflanzensoziologie
- 1907, 5. Februar, Hans Bender, † 7. Mai 1991 in Freiburg, Psychologe und Leiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene
- 1910, 12. November, Kurt Hoffmann, † 25. Juni 2001 in München, Regisseur (Das Wirtshaus im Spessart)
- 1911, 20. Juni, Paul Pietsch, Rennfahrer und Verleger
- 1913, 25. Januar, Jürgen Aschoff, † 11. Oktober 1998 in Freiburg, Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Andechs und Mitbegründer der Chronobiologie
- 1914, 1. Januar, Edith Picht-Axenfeld, † 19. April 2001 in Freiburg, Cembalistin
- 1915, Leif Geiges, Fotograf
- 1915, 2. September, Hans-Joachim Koellreutter, deutsch-brasilianischer Komponist, Flötist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1921, 13. Mai, Kurt Spitzmüller, Politiker (FDP/DVP), MdB
- 1926, 14. April, Helmut Engler, deutscher Jurist und Politiker der CDU
- 1927, 24. Dezember, Angelika Schrobsdorff, Schriftstellerin
- 1929, 3. April, Klaus Hemmerle, † 23. Januar 1994 in Aachen, Bischof von Aachen 1975-1994
- 1934, 29. September, Hugo Leicht, † 2. Juni 2000 in Pforzheim, deutscher Politiker der CDU
- 1935, 11. Februar, Alfonso Hüppi, Maler, Bildhauer, Grafiker
- 1935, 24. Juli, Gerhard Ulsamer, † 30. Mai 1999, Jurist, Richter am Bundesgerichtshof von 1978 bis 1999
- 1937, 1. Juni, Peter Nestler, Schauspieler und Dokumentarfilmer
- 1942, 18. September, Wolfgang Schäuble, Politiker (CDU), MdB, Bundesminister für besondere Aufgaben (1984-1989), Bundesinnenminister (1989-1991, 2005-) ehem. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und ehem. Vorsitzender der CDU
- 1943, 4. November, Ingeborg Schäuble, Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe
- 1944, 14. März, Peter-Paul Zahl, Schriftsteller
- 1944, 15. September, Jürgen Schrempp, Vorstandsvorsitzender von DaimlerChrysler
- 1945, 2. Januar, Adolf Seger, ein bekannter deutscher Ringer mit Weltmeistertitel und Medaillen-Gewinner bei den Olympischen Spielen 1972 in München und 1976 in Montreal
- 1947, 10. Januar, Karl-Reinhard Volz, Forstwissenschaftler, Professor an der Albert-Ludwigs-Universität
- 1951, Wieland Speck, seit 1992 Programmleiter der Sektion Panorama der Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale)
- 1952, 12. April, Christof Wetterich, deutscher theoretischer Physiker
- 1952, 20. Mai, Christian Klar, zu sechsmal lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteiltes führendes Mitglied der RAF.
- 1953, Herbert Schillinger, Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Bund
- 1955, Ulrich Kutschera, Evolutionsbiologe und Pflanzenphysiologe
- 1961, Katharina Grosse, Malerin
- 1963, 19. Dezember, Til Schweiger, Schauspieler (Der bewegte Mann)
- 1964, Monika Baer, Malerin
- 1967, 4. September, Susanne Vogel, Bassistin
- 1969, 23. September , Michael Rich, Radrennfahrer
- 1971, 29. September , Sören Bühler alias Ferris Bueller, Musiker (Scooter)
- 1973, 21. April, Nadeshda Brennicke, Schauspielerin
- 1975, 3. März, Johanna Wokalek, Schauspielerin (Aimeé & Jaguar)
- 1975, 8. September, Franklin, Moderator und Magier
- 1977, 24. März, Corneille, Sänger
- 1977, 29. September, Konradin Kunze, Schauspieler und Regisseur
- 1978, 15. Oktober Katharina Wackernagel, deutsche Schauspielerin
- 1978, 21. November, Petra Dallmann, Schwimmerin, Mitglied der deutsche Nationalmannschaft
- 1981, 21. Januar, Dany Heatley, Eishockeyspieler (Ottawa Senators, Kanadische Nationalmannschaft)
- 1982, 9. Januar, Benjamin Lebert, Schriftsteller (Crazy)
- 1983, 27. Oktober, Joana Zimmer, Sängerin
- 1988, 5. Oktober, Bahar Kizil, Sängerin der Band Monrose
Mit Freiburg verbundene Persönlichkeiten
- Gregor Reisch (ca. 1470–1525), war Hochschullehrer in Freiburg und später als Mönch auch Prior der Freiburger Kartause und Vertrauter von Kaiser Maximilian I.
- Ulrich Zasius (1461–1535), Jurist, lebte von 1494 bis 1535 in Freiburg. Gilt als Vater des Freiburger Stadtrechts von 1520.
- Michael Sattler (1495–1527), ehemaliger Benediktiner, führender Täufer und Märtyrer, studierte in Freiburg.
- Johannes Hartung (1505–1579), Humanist und Philologe, lehrte von 1546 bis 1579 in Freiburg.
- Hans Baldung, Maler, Zeichner und Kupferstecher, schuf zwischen 1512 und 1516 den Hochaltar des Münsters.
- Heinrich Loriti, genannt Glarean, (1488–1563), Humanist und Universalgelehrter, lebte von 1529 bis 1563 in Freiburg.
- Erasmus von Rotterdam, Humanist, lebte von 1529 bis 1535 in Freiburg.
- Hermann von Greiffenegg, letzter österreichischer Regierungspräsident, lebte von 1749 bis 1807 in Freiburg.
- Bartholomä Herder (1774–1839), Verlagsgründer des Freiburger Herderverlages.
- Johann Georg Jacobi war von 1784 bis 1814 Professor für schöne Künste und Wissenschaft an der Universität Freiburg.
- Carl Mez (1808–1877), Industrieller und Politiker, lebte von 1830 bis 1877 in Freiburg.
- Johann Maximilian Dortu (1826–1849), Jurist, wurde als Teilnehmer der Badischen Revolution 1849 auf dem alten Friedhof des Stadtteils Wiehre erschossen.
- Alfred Hegar (1830–1914), Arzt und Gynäkologe, lebte von 1864 bis 1914 in Freiburg.
- August Weismann (1834–1914), Evolutionsbiologe, lebte von 1873 bis 1914 in Freiburg.
- Alexander Mitscherlich (1836–1918), Chemiker (Erfinder des Sulfitzellstoff-Verfahrens zur Papierherstellung), lebte ab 1883 in Freiburg.
- Heinrich Hansjakob, Politiker und Schriftsteller, wirkte von 1884 bis 1913 als Pfarrer in Freiburg.
- Friedrich Ernst Fehsenfeld,1853–1933, erster Verleger von Karl May, lebte ab 1890 in Freiburg und Umgebung, begraben in Ehrenstetten.
- Max Weber, 1864–1920, war 1894–1897 Professor für Nationalökonomie in Freiburg.
- Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, studierte von 1894 bis 1897 in Freiburg.
- Alfred Döblin, Arzt und Schriftsteller (Berlin Alexanderplatz) studierte und promovierte 1904–1905 in Freiburg und schrieb hier auch, † 1957 im nahen Emmendingen.
- Konstantin Fehrenbach, Reichskanzler (1920/21) lebte von 1882 bis 1926 in Freiburg.
- Fritz Mauthner, Philosoph, lebte von 1905 bis 1909 in Freiburg.
- Romano Guardini, studierte 1906 und 1912 und promovierte 1915 in Freiburg, erhielt 1954 die Ehrendoktorwürde der Universität.
- Walter Benjamin, Philosoph, lebte von 1912 bis 1913 in Freiburg.
- Edith Stein, Philosophin, lebte und studierte von 1916 bis 1922 in Freiburg.
- Edmund Husserl, Philosoph, lebte von 1916 bis 1938 in Freiburg
- Robert Kempner, stellv. Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen, studierte von 1928 bis 1923 in Freiburg Rechtswissenschaften
- Hannah Arendt (1906–1975) studierte zwischen 1924 und 1928 auch in Freiburg Philosophie bei Edmund Husserl
- Arnold Fanck (* 1889, † 1974 in Freiburg), deutscher Regisseur, Pionier des Bergfilms, gründete 1920 in Freiburg die Berg- und Sportfilm GmbH.
- Michail Prodan (1912–2002), Begründer des Fachgebietes „Forstliche Biometrie“ in Deutschland und an der Universität Freiburg
- Hans Spemann, Biologe und Nobelpreisträger, lebte von 1919 bis 1941 in Freiburg.
- Walter Eucken, Nationalökonom, kam 1927 als Professor nach Freiburg und lebte dort bis zu seinem Tod 1950.
- Adolf Lampe, Nationalökonom, kam 1926 als Professor nach Freiburg und lebte dort bis zu seinem Tod 1948.
- Martin Heidegger, Philosoph, lebte von 1928 bis 1976 in Freiburg.
- Bernhard Welte, Religionsphilosoph, wirkte von 1934 bis 1983 in Freiburg.
- Bertold Hummel, (1925–2002), Komponist, lebte von 1932 bis 1962 in Freiburg. Viele seiner Werke wurden im Münster, Stadttheater und beim SWF Freiburg uraufgeführt.
- Rainer Maria Gerhardt, (1927–1954), Dichter, Übersetzer, Herausgeber, lebte von 1947 bis zu seinem Tod 1954 in Freiburg.
- Reinhold Schneider, Schriftsteller, lebte von 1938 bis 1958 in Freiburg.
- Christoph Meckel, Schriftsteller und Grafiker, lebte von 1947 bis 1955 in Freiburg.
- Peter Schneider (Schriftsteller) lebte von 1950 bis 1962 in Freiburg.
- Arnold Bergstraesser, Politologe, wurde 1954 Professor an der Universität und lebte in Freiburg bis zu seinem Tod 1964.
- Gerd Grimm, Grafiker und Modezeichner, lebte seit 1951 vorwiegend in Freiburg bis zu seinem Tod 1998.
- Wolfgang Fortner, Komponist und Dirigent, (1907–1987) lehrte 1957–1973 als Professor an der Musikhochschule Freiburg.
- Heribert Fischer-Geising, Maler und Grafiker, lebte von 1961 bis 1984 in Freiburg.
- Friedrich August von Hayek, Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger, lebte von 1962 bis 1992 in Freiburg.
- Hans Karl Filbinger, Ministerpräsident a. D., Freiburger Stadtrat von 1953 bis 1960, Freiburger Landtagsabgeordneter von 1960 bis 1980, lebte seit den 1930ern bis zu seinem Tod 2007 in Freiburg.
- Hans Joachim Sell (1920–2007), Schriftsteller, lebte lange Jahre bis zu seinem Tod in Freiburg.
- Aurèle Nicolet (* 1926), Flötist, war von 1965 bis 1981 Leiter der Meisterklasse an der Musikhochschule in Freiburg und lebt auch heute noch dort.
- Karl Lehmann (* 1936), Kardinal und Bischof von Mainz, seit 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, studierte von 1956 bis 1964 Theologie in Freiburg und war von 1971 bis 1983 Professor für Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität.
- Robert Zollitsch, * 1938, seit 2003 der 14. Erzbischof der Erzdiözese Freiburg
- Gernot Erler (* 3. Mai 1944), direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Freiburg im Deutschen Bundestag, seit 2005 Staatsminister im Auswärtigen Amt
- Georges Jean Franz Köhler, Biologe (1946–1995), erhielt 1984 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Direktor des Max-Planck-Institus für Immunbiologie in Freiburg.
- Volker Finke, * 1948 war von 1991–2007 Trainer des SC Freiburg
- Joachim Löw, * 1960, Fußballbundestrainer, Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft und langjähriger Spieler des SC Freiburg, lebt im Stadtteil Wiehre.
- Rafael Alfaro Kotte, * 1962, Musiker und Komponist, lebte von 1982 bis 2005 in Freiburg.
- Judith Holofernes, * 1976, Musikerin (Wir sind Helden) und Autorin, lebte von 1982 bis 1995 in Freiburg.
- Philipp Rauenbusch,Musiker, Bassist bei der erfolgreichen Gruppe „Reamonn“ wohnt zurzeit in Freiburg/ Wiehre
- Melanie Behringer (* 1985), Fußballspielerin des SC Freiburg und seit 2005 in der Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen – Weltmeisterinnen 2007 in China, wohnt in der Wiehre in Freiburg