Zum Inhalt springen

Carl Spitzweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2004 um 17:06 Uhr durch 217.6.195.99 (Diskussion) (Liste der Werke: erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Spitzweg (* 5. Februar 1808 in München; † 23. September 1885), auch Karl Spitzweg, war ein Maler des Biedermeier. Im Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts nahm er eine Außenseiterposition ein.

Leben

Carl Spitzweg genoss in einem wohlsituierten Elternhaus eine gute Erziehung und Bildung. Er war anfangs Apotheker, studierte dann von 1830 bis 1832 an der Universität in München und wandte sich erst um 1835 der Kunst zu, in welcher er sich als Autodidakt durch Studien nach älteren Meistern, insbesondere durch Kopien nach den Niederländern ausbildete.

Zur malerischen Darstellung wählte er das spießbürgerliche Leben seiner Zeit in gemütvoller und humoristischer Auffassung und mit Hervorhebung gewisser Typen (Stadtgardisten, Nachtwächter, fahrende Künstler, Invaliden, Sonderlinge, Gelehrte, Klausner), malte daneben aber auch romantisch gehaltene Landschaften mit fantastischer Staffage. Er bevorzugte dabei besonders die Mondscheinbeleuchtung. Dem kleinen Format seiner Bilder entsprachen die sorgsame Durchführung und die feine Charakteristik der Figuren.

Seit 1844 war er Mitarbeiter an den "Fliegenden Blättern", welche er mit zahlreichen humoristischen Zeichnungen versah.

Er starb am 23. September 1885 in München. Sein Grab kann auf dem Münchner Südfriedhof im Glockenbachviertel besichtigt werden.

Nach ihm ist das Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen (Nähe München) benannt.

Liste der Werke

Datei:Spitzweg armer poet.jpg
„Der arme Poet“
  • Der arme Poet (Fassung 1: München, Neue Pinakothek, Inv.-Nr. 7751, Schenkung, 1839, Öl auf Leinwand, 36,2 x 44,6 cm; Fassung 2: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Gm 2069, Leihgabe aus Privatbesitz), 1837, Öl auf Leinwand, 38 × 45 cm -insgesamt sind drei Fassungen bekannt)
  • Zauberer und Drache
  • Die reisende Künstlergesellschaft
  • Schlafender Wachtposten bei Mondschein
  • Der Antiquar, auch Der Bücherantiquar, um 1880
  • Der Gelehrte im Dachstübchen
  • Der Kommandant
  • Der Hypochonder, 1865
  • Der Sonntagsjäger (Staatsgalerie Stuttgart)
  • Der Nachtwächter, (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
  • Die Serenade
  • Der Bücherwurm, 1850
  • Dirndl und Jäger, 1880
  • Der abgefangene Liebesbrief, auch Der Liebesbrief, 1860
  • Der Briefträger
  • Der ewige Hochzeiter, um 1860
  • Der Husar
  • Der Kaktusfreund
  • Die Post
  • Ein Besuch
  • Kunst und Wissenschaft
  • Der Institutsspaziergang (München, Neue Pinakothek, Inv.-Nr. 11995, ca. 1855/1860, Öl auf Leinwand, 32,1 cm x 54,1 cm)
  • Nur gedanken sind zollfrei
  • Päpstliche Zollwache, 1880
  • Der Abschied, 1855
  • Heuernte im Gebirge, um 1865
  • Auf der Alm, 1880
  • Der Schmetterlingsjäger (Städtisches Museum Wiesbaden)
  • Meditation
  • Einsiedelei, (um 1865/1870 , Kunsthaus Zürich)

Literatur

  • E. Spitzweg, Die Spitzweg-Mappe, München 1887.
  • Spitzweg, Karl, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888, Bd.15, S.172.
  • Ursula Peters: Zipfelmützenidylle. »Der arme Poet« von Carl Spitzweg, in: monats anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg, Oktober 2003, S.3; auch in: http://www.gnm.de/Download/ma/okt_2003.pdf (RIP)