Benutzer Diskussion:BigBang
MIRI
Moin, ich habe MIRI mal aus dem Lösch-Orkus geholt und mit etwas Leben gefüllt. So leer war es ein gefundenes Fressen für die Löschmeister. Gegen Unterstützung habe ich nichts einzuwenden. MIRI steht bei mir neben anderen Themen mit auf der Todo-Liste, wie so manch anderer Kram. --84.178.81.138 09:24, 29. Jan 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 4-5)
Hallo, wenn du dort gerne die Betreuung der Benutzers aus dem 84.59.x.x IP-Bereich übernehmen möchtest, der seit Jahren seine Privattheorien zur Relativitätstheorie in der Wikipedia verbreiten will und schon einer ganzen Reihe von Leuten den letzten Nerv geraubt hat und auch schon einige Hundert Sperrungen hinter sich hat, dann tu das bitte. Aber Betreuen heißt dann eben auch: alles was er an Unfug verzapft, richtigzustellen. Lieber Gruß, — PDD — 15:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
- lol ich gucks mir mal an... Löschen kann man immer noch, BigBang 15:54, 11. Jun. 2007 (CEST)
- UUps, hatte die Vorgeschichte net mitbekommen... sry ich war nur gerade am Antwortschreiben. BigBang 15:59, 11. Jun. 2007 (CEST)
- *grins* An Versuchen, mit dem Herren (der ja auch den Vierfarbensatz widerlegt hat und ähnliche Sperenzchen) ins Gespräch zu kommen, hat es übrigens nicht gemangelt, aber das führte alles zu nichts und inzwischen hat sich das kurze Verfahren bewährt, seine vielen Fragen und Ideen und Rechenbeispiele einfach wieder wegzuputzen; das ist angesichts seiner enormen Produktivität schon aufwendig genug. Grüßle, — PDD — 16:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich beobachte den Artikel auch, also jettzt kenn ich ihn ja und kann auch putzen gehen... *bg* --BigBang 16:04, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ratz Fatz Löschen
Moinsen - wenn du eigene Seiten diskussionsfrei gemüllt haben willst mach das am besten mit WP:SLA - die normale Löschvorlage tauch nur in der Löschkategorie auf und da wartest du möglicherweise länger...--LKD 09:52, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Super, danke! Ich kannte nur den normalen, Gruß --BigBang 09:53, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hallo BigBang, ich habe Deine Änderung revertiert, weil es sich 1. nicht um eine neues Atomgesetz sondern um eine Novelle zum Atomgesetz von 1985 handelt und 2. der Begriff verseucht nicht unbedingt mit kontaminiert gleichgesetzt werden kann. Gruß --Schubbay 22:07, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Novelle ist ok, das mit dem verseucht mag mir jemand mal Erklären - für mich ist es absolut identisch. Er erkläre mir mal den Unterschied, bitte auch mit Quellen, denn ich habe nur Quellen mit identischer Nutzung gefunden:
- http://www.wien.gv.at/wua/atom/verhaltensregeln.htm = Kontamination (Verseuchung)
- http://www.rettungsforum.com/php_files/lexikon/index.php?suche=K&definition=Kontamination&id=325 Bitte um Aufklärung,
- BigBang 01:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
Verseuchung hat es schließlich auch schon vor den AKW gegeben - denke nur an Pest, Cholera usw. Gruß --RolandS 23:11, 3. Nov. 2007 (CET)
- Denke ich auch, wir haben uns auch inzwischen darüber geeinigt und es belassen. Gruß, BigBang 23:17, 3. Nov. 2007 (CET)
Diskussion:Hydrodynamik
Ich habe Dir nochmal auf der Diskussionsseite der Hydrodynamik geantwortet. --Barbarossa | ∞ 18:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
Chemtrail
Hallo,
Das man den Zusammenhang nicht sieht wenn man sich auf das Wort "Chemtrail" fixiert ist mir klar; aber wenn man den Artikel liest wird das Phänomen doch sehr deutlich umschrieben. Diskussion:Chemtrail#Link --Kalfatermann 16:24, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Niemand ist fixiert, es ist nur kein logischer Zusammenhang ersichtlich. Einfacheres Beispiel: Daß Schnee und ein Auto beide weiß sind heißt noch nicht, daß Schnee logisch gesehen etwas mit Autos zu tun hat. Es mag für Dich so aussehen, als wäre beides gleich, es ist jedoch grundverschieden, wenn Du mal die Diskussion liest. Sorry für die kurze Antwort, aber Redecke hat das ja inzwischen schon breit auf der Disk erklärt... Auch ich habe bereits in der Diskussion einen Absatz drüber erklärt warum Theorie und Fiktion strikt getrennt werden. Gruß, BigBang 10:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
Interesse?
Hoi BigBang. Hättest du evlt. Interesse bei expliki mitzumachen? Ich habe das Projekt gegründet. Gruss --Ponte 22:46, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Ponte, ich schau mir das erst mal etwas abwartend an. Meiner Erfahrung nach wird so eine Seite sehr schnell zu einer Spielwiese für Esotheriker und Glaubenskrieger. Und ich habe wenig Lust ständig zu begründen und nachweisen zu müssen warum Logik ein adequates Mittel der Wissensfindung darstellt... Trotzdem viel Erfolg, Grüße, BigBang 15:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Danke. Ich verstehe deine Bedeken. Natürlich sind die Grenzen subjektiv und jeder steckt sie anders, aber die Idee hinter expliki ist es eben gerade zu versuchen, die Spreu vom Weizen zu trennen und keine Spielwiese zu sein. Das ist auch der Grund, wieso sich seit dem Start im Frühling erst sehr wenige User an expliki beteiligen - 95% der Leute ist es einfach zu ernst. Natürlich muss man bereit sein sich mit Themen wie künstliche Schwerkraft, Freie Energie, UFOs etc. zu beschäftigen. Wenn man das aber eben in ernsthafter Manier und mit konstruktivem Hintergedanken (und natürlich auch mit Logik) tut, hat das nichts mit Esoterik zu tun - meiner Meinung nach. Man kann sich dann natürlich über den Sinn dahinter Fragen, das stimmt. Ein gewisser aufklärender Aspekt ist natürlich auch dabei, kann man doch Unwahrheiten beim Namen nennen und als solche hinschreiben. Gruss --Ponte 15:19, 20. Okt. 2007 (CEST)
Obwohl ich absolut kein Gegner von Solaranlagen bin kommen mir die Zahlen seh komisch vor - darum überprüfe ich sie jetzt mit folgenden Quellen:
- http://www.hea.de/40000_statistik/40501_content.htm
- http://www.sonnenstunde.de/messung/index-messwerte.html
- PDF Warentest
(Arbeitsbereich - hier kann auch Schmarrn stehen, damit ich ihn net vergesse)
Kleiner Hinweis: Es kommt meist nicht gut, österreichische Seiten als "nicht deutsch" zu streichen. Wir sind hier in der "deutscsprachigen", nicht in der "deutschen" Wikipedia. --Simon-Martin 14:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Uups ;-).
- Jetzt wo Du es sagst, ich war gerade so beim Abhaken - es war zumindest ja nicht so gemeint wie man es interpretieren kann! :-) Ich hatte davor gerade eine Quelle in mir unbekannter Sprache in einem anderen Lemma verbannt - darum vielleicht diese Bemerkung. Mea Culpa, man ignoriere dies. BigBang 14:14, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Schon OK. War grad bei der Thematik insofern kritisch, weil Solarthermie in Österreich verbreiteter ist als in Deutschland. Ich habe mir den Link noch einmal angeguckt, steht nichts falsches, aber auch nichts unverzichtbares drin. Kann also draußen bleiben. --Simon-Martin 14:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich fand nur 6 Links in denen immer das gleiche steht sind nicht wirklich sinnvoll, nur ein oder zwei waren wirklich informativ. Die Vereine - na von mir aus, ich persönlich würde auf den Seiten auch nicht wirklich Faktenwissen erkennen können... aber wenns schee macht. Ansonsten ist der Artikel gut ausfühlich - nicht übel. Gruß, BigBang 14:25, 23. Okt. 2007 (CEST)
"Obwohl ich absolut kein Gegner von Solaranlagen bin kommen mir die Zahlen sehr komisch vor" Kann mich nur anschließen. Hast du gesehen, dass der neu verlinkte Artikel (Uni Stuttgart) zehn Jahre alt ist? Seitdem hat sich so viel verändert... würde ich eher wieder entfernen. --Richarddd 00:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hast du einen neueren? Die Grundlagen stimmen trotzdem noch, oder? Ich habs zumindest mal kenntlich gemacht - bis wir was besseres finden. Gruß, BigBang 00:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
Letzte Änderungen Solarthermie (Thermische Solaranlage)
BigBang, Deine Streichungen betr. schlechten Sommerwirkungsgrad und dadurch wesentlich erhöhte Einsparung halte ich für falsch. Allerdings gibt es halt wenig Untersuchungen, wie schlecht die (im Auslegungsfall ach so guten) Kesseln in Schwachlastbereich sind, gerade in einem Land der Kesselhersteller. An der zitierten dänischen Studie haben übrigens auch deutschprachige Forscher mitgewirkt. In der Praxis beobachtet man dieses Phänomen immer wieder beim nachrechen, ist aber oft soft facts. Wenn Du kein stichhaltiges Argument dagegen hast, würde ich das gerne wieder ergänzen. Solarch
- Äh, ich hab am Artikel Solarthermie gar nix geändert soviel ich weiß?!? Schon gar nix gestrichen, zumindest nicht daß ich mich dran erinnern könnte... auch in meinen Beiträgen kann ich auf Anhieb keine Streichung eines Sommerwirklungsgrades finden - sorry, was meinst du? Gruß, BigBang 23:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ah jetzt weiß ich was Du meinst - Thermische Solaranlage und die dänische Quelle. Sorry, hier die Erklärung: Dänisch ist nur insofern schlimm, da es hier kaum einer lesen kann und weil sie nicht wirklich jemandem zugänglich ist (da könnte auch die Geschichte vom letzten Einhorn stehen und ich würds net merken ;-) ). Die Aussagen sind für mich eine Milchmädchenrechnung, da sie weder nachvollziehbar, noch in einer mir (oder anderen Nutzern) zugänglichen Quelle dargelegt werden. Da hier der Vorteil quantifiziert (mehr als doppelt so hoch, prozentzahlen, etc.) wurde und nicht belegt wurde sehe ich das sehr kritisch und habe den Teil entfernt, bis eine bessere Quelle meine Bedenken zerstreut. Falls Du also einfach mal eine glaubhafte Rechnung präsentieren kannst oder eine Quelle dafür bin ich sofort dabei. Gruß, BigBang 00:16, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich setzt mal den halbwegs unstrittigen Teil rein, dann können wir mal weitersehen, ok? Allerdings ist mir auch nicht plausibel, warum der Kesselwirkungsgrad ausgerechnet im Sommer geringer sein sollte und warum er tatsächlich in diese Rechnung zum Vorteil der Solaranlage gereicht. Außerdem ist er von der verwendeten Heizungsart abhängig, etc... - nichts für eine generelle Abschätzung oder Anmerkung, sowas muß eigentlich durch mehrere seriöse Quellen belegt sein imho. BigBang 00:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
Also, dass das technisch so ist, ist leicht erklärt: der Heizkessel hat immer eine gewisse Wärmemenge, die er an die Umgebung und an den Kamin verliert, fast unabhängig davon wieviel er liefern soll. Und im Sommer ist das etwa gleich viel wie der Warmwasserbedarf. Daher ist der Tageswirkungsgrad eines perfekt eingestellten Kessels im Sommer so um die 50%- nur wieviele Kessel sind perfekt eingestellt ? Im Winter wird je nach Haus 5-10 mal mehr Wärme benötigt, die Verluste blieben absolut gleich, sinken relativ aber dann auf wenige Prozente ab. Ich kann nicht dänisch, aber die Grapfiken darin versteht auch ein deutscher Techniker leicht. Und warum dass keine deutscher Forscher misst, kann man nur spekulieren.... In Österreich gab es da in den 80er Jahren eine Studie, die noch viel drastischere Zahlen publizierte, ist halt nicht mehr druckfrisch. Lassen wie es mal so stehen. Solarch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Das hat aber nichts mit dem Verbrauch zu tun, denn die Verluste fallen so oder so an, im Sommer sollten sie aufgrund der höheren Umgebungstemperatur sogar absolut gesehen geringer sein! Gerade WEIL im Winter mehr _HEIZ_-Wärme benötigt wird (nur ein Teil der Gesamtwärme) und diese so oder so von der Heizung aufgebracht werden muss sehe ich keinen Unterschied zur Rechnung von Warentest. Diese nimmt den Gesamtenergiebedarf - der Unterschied (selbst wenn das Öl im Sommer ineffizienter eingesetzt werden würde) bezöge sich nur auf den viel geringeren Sommerenergiebedarf, wäre also anteilig wesentlich geringer. Wo hier das doppelte herkommen soll ist mir schleierhaft...? Meiner Meinung nach werden hier zwei Sachverhalte und Zahlen vermischt, die keinen so simplen Zusammenhang haben, daß man sie z.B. einfach addieren könnte - die Menge des Mehrverbrauchs ist also keinesfalls offensichtlich für mich, genauso warum eine Änderung des relativen Verhältnisses von abgegebener Wärme irgendetwas am Ergebnis ändern sollte: Die Verluste sind so oder so bereits in der Rechnung enthalten. Genauso könnte man argumentieren, daß die Wärmeverluste bei einer Solaranlage ebenfalls größer sind, da hier viel mehr Leitungen und auch zusätzliche Kessel vorhanden sind, welche ebenfalls mit einem Wirkungsgrad betrieben werden und Wärme, die auch die Ölheizung teilweise produziert abgeben. Wie gesagt - will man es wirklich richtig machen, dann spielt da noch ne ganze Menge mehr rein, einfach abschätzen lässt sich das aber imho nicht. Gruß, BigBang 09:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft das bei unserer Lösungssuche und Deiner Argumentation:
- http://www.hs-esslingen.de/static/326/Dehli_Heizungsmodernisierung_Langfassung.24115.pdf
- http://www.solvis.de/6_download/download/08_fachbeitraege/pdf/08_0304Auslegungshinweise_Testverfahren_ThKrause.pdf
- Ach: Und bitte immer mit den vier Tilden unterschreiben
- Lass es mich anders rum erklären: der Kessel muss täglich ca. 1 l Öl verfeuern (realistischer Wert für 10-15 kW Kessel), um seine Bereitschaftsverluste und seine Kaminverluste abzudecken, Sommer wie Winter. Dazu braucht er im Sommer nochmals 1,2 l Öl, um das Warmwasser bereitzustellen, im Winter benötigt er an einem kalten Tag 20 l Öl für Heizwärme, wieder 1,2 l Öl für Warmwasser dazu.
- Im Sommer ersetzt die Solaranlage (an einem schönen Tag, wo der Kessel dann aus ist), somit 2,2 l Öl, obwohl nur 1 l ins WW geht. Im Winter brauchen wir sowieso Heizung, Erspanis nur 1,2 l, auch wenn das Warmwasser komplett solar geheizt wird (was im Winter selten geschieht).
- Vorausgesetzt natürlich, dass die Anlage Stand der Technik ist und der Kessel trotz Solarwärme nicht in Bereitschaft bleibt.
- Ich erfreue mich dieses Effekts seit 17 Jahren. sonnigst Solarch 18:12, 26.10.2007
- Das hab ich schon alles verstanden und es ist mir bekannt, aber ich kann nicht beurteilen, wie die Verluste (Sommer wie Winter) insgesamt aussehen und warum sie die Einsparung gegenüber der theoretischen Betrachtungsweise erhöhen sollte (diese klammert ja die Verluste generell aus, da sie theoretisch nur sehr schwer erfassbar sind). Ich zweifle nicht daran, daß der Ertrag tatsächlich höher liegen kann, die Angabe der Quantität halte ich aber für "quellenwürdig". Ich denke, die Ersparnis kann u.U. wohl auch darunter liegen, sollte die Anlage nicht optimal eingestellt sein. Du kennst ja jetzt meine Bedenken, wie könnte man den Absatz denn richtig formulieren, damit uns beiden geholfen ist? Viele Grüße, BigBang 09:01, 29. Okt. 2007 (CET)