Antigravitation
Antigravitation ist eine Kraft, die der Gravitation gegenüber stehen soll. Sie wird zwar von Science-Fiction-Autoren in ihren Geschichten verwendet, aber ihre reale Existenz konnte bisher nicht bewiesen werden. Behauptungen auf diesem Gebiet werden von den meisten Physikern als para- bzw. pseudowissenschaftlich bezeichnet.
Die häufigste Interpretation von Antigravitation ist eine Abstoßung von Massen, d.h. ein Körper mit Antigravitation würde von der Erde mit ihrer Gravitation abgestoßen und aufsteigen.
Die heutige Physik geht davon aus, dass sich massive Teilchen, auch Teilchen und deren Antiteilchen, über normale Gravitation anziehen und es keine derartige Kraft gibt.
Versuche experimentellen Nachweises
Der russische Forscher Eugene Podkletnov behauptet, bei einem Experiment mit Supraleitern 1995 festgestellt zu haben, dass über einem sehr schnell rotierenden Supraleiter die Gravitationswirkung abnimmt.[1] Von vielen Physikern wurde vergeblich versucht, das Ergebnis von Podkletnov zu reproduzieren.[2] [3] [4]
Das Institut für Gravitationsforschung der Göde Wissenschaftsstiftung hat verschiedene Experimente, die angeblich einen antigravitativen Effekt zeigen sollen, zu reproduzieren versucht. In allen Fällen war der Versuch, einen Antigravitationseffekt zu beobachten, erfolglos. Die Stiftung hat einen Preis von einer Million Euro für ein reproduzierbares Experiment ausgelobt.
Antigravitation in Science-Fiction-Romanen
Schon sehr frühzeitig griffen Science-Fiction-Autoren die Idee auf, dass man, falls es Antigravitation gäbe, leicht die Schwerkraft überwinden und in den Weltraum aufsteigen könnte. Alexander Bogdanow (1873-1928) beschreibt zum Beispiel in seinem 1908 veröffentlichten Roman "Der rote Planet" ein "Eteronef" (nef = Schiff) genanntes Raumschiff, mit dem durch den dosierten Einsatz von Antigravitationsmaterie ein sanfter Flug von der Erde zum Mars möglich ist.
Jedoch wird der Begriff der Antigravitation zum Teil auch in einem anderen Kontext verwendet. Dabei wird keine neue, der Gravitation entgegengesetzte Naturkraft postuliert, sondern stattdessen die Fähigkeit zur technischen Manipulation / Erzeugung von Gravitation angenommen.
Literatur
- Originalartikel von Eugene Podkletnow (englisch)
Weblinks
- Transkript einer Dokumentation von Klaus Simmering
- Antwort auf einen Teil der Reportage von Klaus Simmering
- http://www.popularmechanics.com/science/research/1281736.html (englisch)
Video
[1] aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am .
Einzelnachweis
- ↑ Publizierter Artikel zum Supraleiterexperiment (englisch, Januar 1997)
- ↑ Li, N., Noever, D., Robertson, T., Koczor, R., and Brantley, W., "Static Test for a Gravitational Force Coupled to Type II YBCO Superconductors," Physica C, 281, 260-267, (1997).
- ↑ Woods, C., Cooke, S., Helme, J., and Caldwell, C., "Gravity Modification by High Temperature Superconductors," Joint Propulsion Conference, AIAA 2001-3363, (2001).
- ↑ Hathaway, Cleveland, & Bao. 2003. Gravity modification experiment using a rotating superconducting disk and radio frequency fields. Physica C. 385: 488-500.