Benutzer:Alfaomega/Testseite
Windmühlen (Mallorca)
Die Mühlen auf Mallorca haben eine lange Tradition. Ihre genaue Herkunft ist jedoch umstritten. Früher hatten sie einen festen Platz in der mallorquinischen Landwirtschaft, heute sind sie das Wahrzeichen der Balearen-Insel. Kein anderer Ort auf der Welt - mit Ausnahme der griechischen Insel Kreta - hat so viele Windmühlen auf seinem Boden versammelt, wie Mallorca. Die Perser sollen bereits im 7. Jahrhundert die Windmühlen entwickelt und im Mittelmeerraum verbreitet haben. Die Araber übernahmen ebenfalls die praktischen Bauwerke und brachten sie auf die Iberische Halbinsel. Die ersten Belege über Getreidemühlen auf Mallorca stammen aus dem 14. Jahrhundert. Alleine im Bezirk " El Molinar" gab es davon mehr als 50 Stück. Sie gehörten schon damals zu den unvergesslichen Erinnerungen derer, die das Archipel im Mittelmeer besuchten. Charles Wood schrieb in seinen "Briefen aus Mallorca": Die seltsamen Windmühlen von Mallorca... sie haben sechs Flügel anstatt vier, was sie eigenartig und unvertraut aussehen lässt. Dazu gleichen die Segel mit ihren Seilen und Tauen der komplizierten und verwickelten Takelage eines Schiffes. Diese Arte der Getreidemühlen wurden auf Mallorca bis ins 20. Jahrhundert hinein verwendet.
Die älteste Wassermühle wurde 1845 erbaut und steht heute noch in der Ebene von Sant Jordi in der Nähe des Flughafens von Palma. Auch in Sa Pobla, Muro und Campos sind noch gut erhaltenen Mühlen zu finden. Obwohl die Mühlen heute ihre ursprüngliche Bedeutung für die Landwirtschaft verloren haben, sind sie ein fester Bestandteil des Kulturgutes von Mallorca. Rund 3.000 Mühlen befinden sich noch auf der Insel. Die Mühlen sind untrennbar mit der Landschaft Mallorcas verbunden. Doch von den rund 2.500 Wassermühlen ist nur noch ein Bruchteil in Gebrauch. Die Flügel ihrer älteren Schwestern, den Getreide-und Salzmühlen, stehen bis auf ein Exemplar gänzlich still. Beim Landeanflug über die Ebene von San Jordi, wirken sie zuerst wie Spielzeugmühlen in einer Miniaturlandschaft. Es sind steinerne Zeugen einer vergangenen Zeit, als der Müller noch mittels Windkraft das Getreide zu Mehl verarbeitet oder der Bauer dem Boden mit einer Mühle Wasser entzog.[1] [2] FunktionBei der Windemühlennergie handelt es sich um die kinetische Energie bewegter Luftmassen in der Atmosphäre. Sie ist somit auch eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt ebenso zu den erneuerbaren Energien. Die Windenergie-Nutzung durch eine Windmühle ist eine der ältesten Formen, Energie aus der Umwelt zu schöpfen, und war bereits im Altertum weitverbreitet. Technisch gesehen ist eine Windmühle eine Vorrichtung, die die im Wind enthaltene kinetische Energie als mechanische Kraft nutzbar macht. Dazu entnehmen Windmühlen mit ihren Flügeln aus dem Wind die Energie und wandeln diese in Rotationsenergie um. Dazu müssen die Flügel so in den Wind gedreht werden, dass dieser von vorne auf die Flügel blasen kann und sie in Bewegung versetzt werden. Die auf diesem Weg gewonnene Rotationsenergie wird über eine Flügelwelle in das Mühlengebäude geführt. StandorteWindmühlenstandorte Mallorca
* Stand 2003 Quelle: FODESMA Windmühlentypen nach BauartSonderformenFlügelartenFlügelnachführungErhaltungIm Jahre 1993 gründete die Balearen Regierung die Schule FODESMA. Ziel ist es junge Leute im Bau und Restauration in der Tradition des Windmühlenbau auszubilden. FODESMA hat in den Hallen des alten Flugplatzes Son Bonet ihre Werkstätten eingerichtet und seit Gründung wurde bereits 73 Windmühlen überholt und wieder in Funktion gebracht.[3] Windmühlen in der LiteraturDie berühmte literarische Gestalt Don Quijote erblickte in den Windmühlen riesenhafte Gegner, die er zum Zweikampf zu stellen trachtete. Daher bezeichnet die Redensart „gegen Windmühlen kämpfen“ heute einen leidenschaftlichen Feldzug gegen eine eingebildete, ungreifbare Gefahr. Miguel de Cervantes, der Schöpfer der Figur, schrieb dazu: „Windmühlen muss jeder erkennen, der nicht selber Windmühlen im Kopfe hat.“[4] EinzelnachweiseLiteratur
WeblinksCommons: Windmühle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mühle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
|