Zum Inhalt springen

Kernenergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 21:13 Uhr durch 145.254.155.172 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Atomkraft oder Kernkraft bezeichnet die technische Energie"gewinnung" oder im Allgemeinen Stromerzeugung mittels Kernreaktionen. Darunter versteht man in der Regel die im Kernkraftwerk betriebene Spaltung des Atomkerns. Es werden aber auch intensive Forschung auf dem Gebiet der Kernfusion zur Entwicklung von Kernfusionsreaktoren durchgeführt.

Da in beiden Fällen die freigesetzte Energie aus der Verschmelzung kleiner oder Spaltung großer Atomkerne stammt, spricht man von Kernenergie. Beim Spalten großer Atome oder Verschmelzen kleiner Atome wird Masse in Energie umgewandelt. Auch wenn der Massenverlust dabei sehr gering ist, wird dennoch, entsprechend der Einsteinschen Formel E=mc² sehr viel Energie freigesetzt.

Heute versteht man unter Kernkraft die zivile Anwendung von Kernreaktionen zur Stomerzeugung, während der Begriff Kernenergie sowohl die zivile Anwendung als auch Kernwaffen beinhaltet.

Ausgebrannte hoch radioaktive Brennstäbe werden in Deutschland mit Castortransporten transportiert. Derzeit befinden sich sowohl Brennstäbe als auch im Ausland (Frankreich, England) aufgearbeitete radioaktive Abfälle auf unbestimmte Zeit entweder in Abklingbecken oder in oberirdischen Zwischenlagern.

Bislang gibt es in Deutschland kein Endlager für stark radioaktive Abfälle. Erwogen werden dafür insbesondere Salzstöcke, wo hunderte Meter Salz und Deckgestein für einen sicheren Einschluss sorgen könnten. Die tatsächliche Stabilität solcher geologischen Formationen für den notwendigen jahrhundertelangen Einschluss ist allerdings unter Geologen umstritten. Von Befürwortern wird eingewandt, das Beispiel eines natürlichen Kernreaktors in Gabun (Westafrika) zeige, dass die Migration der Spaltstoffe über Jahrmillionen zu vernachlässigen sei und keine Bedrohung für die Menschheit darstelle. Aus dieser Sicht ist das Moratorium zum Endlagerbau politisch motiviert.

Kernenergie - Gegner

Die Atomkraft ist eine äußerst ergiebige, aber auch umstrittene Methode der Energiegewinnung. Es gibt viele Atomkraftgegner, insbesondere da es noch keine unumstrittene Lösung zur Entsorgung der ausgebrannten Brennstäbe gibt und zumindest Zweifel über die Sicherheit von Atomkraftwerken bestehen.

Die Sicherheit der Lagerung radioaktiver Stoffe wird insbesondere durch die Gefahr von Terroranschlägen als problematisch angesehen, da es im schlimmsten Fall zu einer radioaktiven Verseuchung weiter Landstriche kommen könnte.

Der Begriff Kernkraft oder Kernenergie wurde von Kernkraftwerksbetreibern in den 60er Jahren eingeführt, die argumentierten, dass die Spaltung des Kerns der wesentliche energieliefernde Prozess ist. Atomkraftgegner vermuten, dass die Kernkraftwerksbetreiber den Begriff Kernenergie als eine kernige, werbewirksame Bezeichnung benutzen, und verwenden deshalb auch heute noch lieber den Begriff Atomkraft, der begrifflich auch an die Atombombe erinnert.

Siehe auch: Kernreaktor, Kernwaffe