Zum Inhalt springen

Ranma ½

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2004 um 13:03 Uhr durch 217.86.143.235 (Diskussion) (konsequente Hepburn-Schreibung (naja...)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ranma ½ (jap. らんま½, Ramma nibun no ichi) ist eine Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Takahashi Rumiko (*1957), auf deren Grundlage eine gleichnamige Zeichentrickserie (Anime) produziert wurde.

Story

Die Geschichte handelt von den beiden 16-Jährigen Schülern Saotome Ramma (早乙女乱馬) und Tendō Akane (天道あかね), die gegen ihren Willen verlobt sind und ohne es zuzugeben ineinander verliebt sind. Die Situation wird dadurch erschwert, dass beide außergewöhnliche Kampfsportler sind. Darüberhinaus liegt auf Ramma und seinem Vater Gemma (玄馬) ein Fluch: Durch Kontakt mit kaltem Wasser verwandelt sich Ramma in ein Mädchen (daher der Namenszusatz „1-von-2“) und sein Vater in einen Pandabären, und nur durch heißes Wasser kann der Effekt rückgängig gemacht werden. Rammas Welt ist geprägt von völlig durchgeknallten Charakteren, der Allgegenwart von kaltem Wasser und dem unvermeidlichen Fehlen von funktionierenden Regenschirmen.

Der Manga

Ranma ½ erschien in Einzelkapiteln von September 1987 bis Februar 1996 im Manga-Magazin Shōnen Sunday und wurde in insgesamt 38 Sammelbänden veröffentlicht. Die Serie wurde ein internationaler Erfolg und ist neben Japan und Deutschland u. a. auch in den USA, Frankreich, Spanien, Italien, Argentinien und Brasilien erschienen.

Ranma ½ erfreute sich sehr großer Beliebtheit in Japan. So wurden bereits bei Band #5 (1988) schon mehr als 1 Mio. Exemplare binnen eines Monats verkauft. Aufgrund der großen Nachfrage von Fans gab es in Japan 2002 und 2003 eine Neuauflage, was in der schnelllebigen japanischen Manga-Industrie nur sehr selten vorkommt.

Auf deutsch ist Ranma ½ vom Verlag Egmont Manga & Anime (EMA) herausgebracht worden. Dabei gab es jedoch zunächst zwei Fehlversuche: 1996 scheiterte die Veröffentlichung in Einzelkapiteln in der Urfassung des Manga-Magazins Manga Power aufgrund der Einstellung des Heftes, und eine Veröffentlichung im Jahr 1997 nach dem Vorbild von US-Comicalben (auf "westliche" Leserichtung gespiegelt, vergrößert und mit geringerer Seitenzahl) verschwand nach dem vierten Band vom Markt. Im dritten Anlauf erschien die komplette Serie schließlich von Mai 1999 bis Februar 2003 in originaler Bandaufteilung, aber immer noch in gespiegelter Leserichtung:

Mangareihe

Band Titel Band Titel
1 Die wunderbare Quelle 20 Ryogas Sieg
2 Der Jäger 21 Wie der Vater so der Sohn
3 Die schwarze Rose 22 Ranmas Mutter
4 Der Kuss des Todes 23 Krakenarme
5 Die Katzen 24 Das teuflische Trio
6 Der Ahne 25 Happosais Anhänger
7 Die Schande 26 Das Land der Riesen
8 Romeo und Julia 27 Die Geistergrotte
9 Das blaue Band 28 Ranmas Schatten
10 Das magische Armband 29 Die Zwillinge
11 Das wundersame Rezept 30 Schweineliebe
12 Narrenfreiheit 31 Verfluchtes Doppel
13 Happosais Rache 32 Die Schöne und das Biest
14 Ranmas Wiedergeburt 33 Die magischen Pilze
15 Der letzte Wunsch 34 Mädchen Kriege
16 Die letzte Wahl 35 Die schöne Ninja Konatsu
17 Nabikis Falle 36 Riesenkrake
18 Der Dämon 37 Die versiegenden Quellen
19 Die Insel 38 Hochzeitsglocken

Der Anime

Von April 1989 bis September 1992 wurde Ranma ½ im japanischen Fernsehen als Zeichentrickserie mit insgesamt 161 Episoden ausgestrahlt, zusätzlich gab es 3 Kinofilme und 10 Video-Specials (OVAs).

Der deutsche TV-Start der Episoden 1-80 war am 11. April 2002 auf RTL 2, vom zweiten Teil der Serie gibt es bisher keine deutsche Fassung.

Charakter Originalstimme Deutsche Stimme
Saotome Ramma (早乙女乱馬) m. Yamaguchi Kappē Clemens Ostermann
Saotome Ramma (早乙女乱馬) w. Hayashibara Megumi Angela Wiederhut
Saotome Gemma (早乙女玄馬) Ogata Ken-ichi Thomas Rauscher
Tendō Akane (天道あかね) Hidaka Noriko Andrea Imme
Tendō Nabiki (天道なびき) Takayama Minimi Sonja Reichelt
Tendō Kasumi (天道かすみ) Inoue Kikuko Christine Stichler
Tendō Sōun (天道早雲) Obayashi Ryunosuke Michael Schwarzmeier
Hibiki Ryōga (響良牙) Yamadera Kōichi Daniel Schlauch
Kuonji Ukyō (久遠寺右京) Tsuru Hiromi Sandra Schwittau
Shampoo (シャンプー) Sakuma Rei Anke Kortemeier
Mousse (ムース) Seki Toshihiko Janni Panczak
Cologne (コロン) Asō Miyoko Inge Lapsin
Happōsai (八宝斎) Nagai Ichirō Osman Ragheb
Kunō Tatewaki (九能帯刀) Suzuoki Hirotaka Manuel Straube
Kunō Kodachi (九能小太刀) Shimazu Saeko Julia Haacke
Dr. Ono Tōfū (小乃東風) Mitsuya Yūji Hubertus von Lerchenfeld
Sasuke Sarugakure Chiba Shigeru Cyrill Geffken
Jusenkyō-Führer (呪泉卿ガイド) Yamadera Kōichi Kai Taschner


Siehe auch

  • InuYasha (ebenfalls von Takahashi Rumiko)