Ewenken
Die Ewenken (auch: Evenki; alte Bezeichnung: Tungusen) sind ein aus zahlreichen regionalen Gruppen und Clans bestehendes indigenes Volk. Ewenkische Gruppen leben über ein Gebiet verstreut, das größer ist als Europa. Außer in der Mehrheit der Regionen Sibiriens gibt es Ewenken in der Mongolei und in der Volksrepublik China (Rentier-Ewenken, Solonen, Oroqen).
Ewenkische Sprache
Die Ewenkische Sprache gehört zu den mandschu-tungusischen Sprachen. Für die Ewenken Russlands gibt es seit Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts eine Standard-Schiftsprache. Sie basiert heute auf kyrillischer Schrift. Viele Ewenken Russlands sprechen inzwischen hauptsächlich Russisch, Jakutisch oder Burjatisch. 1979 konnten weniger als die Hälfte der Ewenken Russlands fließend Ewenkisch sprechen. Unter den Ewenken und Oroqen Chinas ist das Chinesische verbreitet.
Wirtschaftsformen
Teile der Ewenken betrieben nomadische Rentierzucht, Jagd, Fischfang. Im 20.Jahrhundert wurden die Ewenken in Russland sesshaft gemacht. Ein Teil konnte auf Staatsgütern (Sowchosen) traditionelle Beschäftigungen weiterführen. Andere Gruppen der Ewenken wie die Pferde-Ewenken und die Solonen Chinas betreiben bis heute überwiegend nomadische Viehzucht. Arbeitslosigkeit und soziale Probleme prägen heute den Alltag der meisten Ewenken Russlands. Einige haben ein Auskommen in der sibirischen Öl- und Minenindustrie gefunden.
Religion
Die traditionelle Religion der Ewenken ist stark vom Schamanentum (Schamanismus) geprägt. Das ewenkische Schamanentum galt in der Forschung sogar als klassische, typische Form. Der Begriff "schaman/chaman/saman" stammt aus dem Ewenkischen. Im 19.Jahrhundert wurden die Teile der Ewenken christlich missioniert. Dabei übernahmen sie bestimmte russisch-orthodoxe Elemente (Heirat, Taufe, Begräbnisformen) in ihre Kultur. Andere Teile der Ewenken wurden vom tibetischen Buddhismus mongolischer Prägung beeinflusst. Ein Teil der Ewenken hat als Folge der sowjetischen Modernisierung die religiösen Traditionen aufgegeben.
Politik
In Russland sind die Ewenken der Gruppe der indigenen Völker des russischen Nordens, Sibiriens und des russischen Fernen Ostens zugeordnet, die im Dachverband RAIPON organisiert sind. Mit dessen Mitgliedsverband im Autonomen Kreis der Ewenken »Arun« (Арун) existiert in Russland eine dezidierte ewenkische Selbstorganisation mit Sitz in Tura, die allerdings nur in dieser Region tätig ist. In den anderen Regionen (u.a. Jakutien, Burjatien, Sachalin) werden die Ewenken durch regionale Ureinwohnervereinigungen vertreten, die auf territorialer Grundlage jeweils alle indigenen Ethnien einer Region vereinen.
Bevölkerungszahlen, Verbreitungsgebiete
Russische Föderation
Laut Volkszählung lebten 2002 in Russland 35.527 Ewenken
Verwaltungseinheit | Ewenken laut Volkszählung 2002[1] |
---|---|
Republik Sacha (Jakutien) | 18.232 |
Region Krasnojarsk | 4.632 |
Autonomer Kreis der Ewenken | 3.802 |
Region Chabarowsk | 4.533 |
Oblast Amur | 1.501 |
Oblast Sachalin | 243 |
Burjatien | 2.334 |
Oblast Irkutsk | 1.431 |
Oblast Tschita | 1.492 |
Oblast Tomsk | 103 |
Oblast Tjumen | 109 |
Mongolei
Im Staat Mongolei gibt es einige tausend Ewenken.
China
In der Volksrepublik China leben laut letzter Volkszählung (2000) 30.505 Ewenken, davon etwa 200 Rentier-Ewenken. Die Mehrheit wird von den sogenannten "solonischen" und den Barag-Ewenken gestellt. Im Jahre 1990 waren 88,8% der Ewenken Chinas im Autonomen Gebiet Innere Mongolei und 9,77% in der Provinz Heilongjiang ansässig. Einige ewenkische Stämme wurden Anfang der 1950er Jahre auf eigenen Wunsch zu einer eigenständigen Nationalität, den Oroqen vereinigt. Ihre Zahl wird mit 8.196 (2000) angegeben.
Im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Hulun Buir (呼倫貝爾市), im äußersten Nordosten der Inneren Mongolei gibt es folgende administrative Gliederungen der Ewenken:
- Autonomes Banner der Ewenken (鄂溫克族自治旗), siehe unten,
- Ewenkische Nationalitätengemeinde Samagir (薩馬街鄂溫克民族鄉): 259 km², 8.722 Einwohner, davon 321 Ewenken; gehört zur kreisfreien Stadt Jalantun (扎蘭屯市),
- Ewenkische Nationalitätengemeinde Olguya (敖魯古雅鄂溫克民族鄉): 1.096 km², 498 Einwohner, davon 219 Ewenken; gehört zur kreisfreien Stadt Gegenhe (根河市),
- Daurische und Ewenkische Nationalitätengemeinde Yinhe (音河達斡爾鄂溫克民族鄉): 558 km², 12.575 Einwohner, davon 1.051 Daur und Ewenken; gehört zum Arun-Banner (阿榮旗),
- Ewenkische Nationalitätengemeinde Chabaqi (查巴奇鄂溫克民族鄉): 726 km², 13.196 Einwohner, davon 687 Ewenken; gehört zum Arun-Banner,
- Ewenkische Nationalitätengemeinde Deliqir (德力其爾鄂溫克民族鄉): 340 km², 12.474 Einwohner, davon 156 Ewenken; gehört zum Arun-Banner,
- Ewenkischer Nationalitäten-Sum (鄂溫克民族蘇木): 6.037 km², 2.470 Einwohner, davon 1.589 Ewenken; gehört zum Alten Bargu-Banner (陳巴爾虎旗),
- Ewenkische Nationalitätengemeinde Dular (杜拉爾鄂溫克民族鄉): 529 km², 7.039 Einwohner, davon 616 Ewenken; gehört zum Autonomen Banner Morin Dawa der Daur (莫力達瓦達斡爾族自治旗),
- Ewenkische Nationalitätengemeinde Bayan (巴彥鄂溫克民族鄉): 1.500 km², 13.499 Einwohner, davon 1.260 Ewenken; gehört zum Autonomen Banner Morin Dawa der Daur.
Im Verwaltungsgebiet der Stadt (auf Bezirksebene) Qiqihar (齊齊哈爾市), im Nordwesten der Provinz Heilongjiang gibt es folgende administrative Gliederung der Ewenken:
- Gemeinde Xingwang der Ewenken (興旺鄂溫克族鄉): 174,7 km², 12.618 Einwohner, davon 594 Ewenken; gehört zur kreisfreien Stadt Nehe (訥河市).
Autonomes Banner der Ewenken
Das Autonome Banner liegt direkt südlich des Stadtbezirks Hailar. Es hat eine Fläche von 19.111 km². Beim Zensus 2000 wurden 146.808 Einwohner gezählt (Bevölkerungsdichte 7,68 Einw./km²). Sein Hauptort ist die Großgemeinde Bayan Tohoi (巴彥托海鎮).
Ethnische Gliederung der Bevölkerung des Autonomen Banners der Ewenken (2000)
Name des Volkes | Einwohner | Anteil |
---|---|---|
Han | 89.780 | 61,15% |
Mongolen | 27.517 | 18,74% |
Daur | 13.943 | 9,5% |
Ewenken | 9.733 | 6,63% |
Mandschu | 3.775 | 2,57% |
Hui | 1.400 | 0,95% |
Koreaner | 235 | 0,16% |
Russen | 159 | 0,11% |
Xibe | 85 | 0,06% |
Oroqen | 78 | 0,05% |
Sonstige | 103 | 0,08% |
Verbreitungsgebiete der Ewenken Chinas auf Kreisebene (2000)
Es wurden nur Werte über 0,10% berücksichtigt.
übergeordnete Provinzebene | übergeordnete Bezirksebene | Banner, Stadt, Kreis, Stadtbezirk | Anzahl der Ewenken | % aller Ewenken Chinas |
---|---|---|---|---|
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Autonomes Banner der Ewenken | 9.733 | 31,91% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Autonomes Banner Morin Dawa der Daur | 5.126 | 16,8% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Oroqenisches Autonomes Banner | 3.155 | 10,34% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Arun-Banner | 2.144 | 7,03% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Altes Bargu-Banner | 1.906 | 6,25% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Stadt Jalantun | 1.201 | 3,94% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Stadtbezirk Hailar | 971 | 3,18% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Stadt Nehe | 778 | 2,55% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Heihe | Kreis Nenjiang | 678 | 2,22% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Stadt Yakeshi | 405 | 1,33% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Stadt Gegenhe | 369 | 1,21% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hohhot | Stadtbezirk Saihan | 158 | 0,52% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Stadt Manjur | 141 | 0,46% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Stadtbezirk Meilisi der Daur | 135 | 0,44% |
Provinz Heilongjiang | RB Großes Hinggan-Gebirge | Jagdaqi | 129 | 0,42% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hohhot | Stadtbezirk Xincheng | 128 | 0,42% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Kreis Fuyu | 111 | 0,36% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Stadt Ergun | 110 | 0,36% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Neues Linkes Bargu-Banner | 103 | 0,34% |
Stadt Beijing | keine | Stadtbezirk Haidian | 68 | 0,22% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Stadtbezirk Jianhua | 65 | 0,21% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Stadtbezirk Tiefeng | 65 | 0,21% |
AG Innere Mongolei | Hinggan-Bund | Stadt Ulan Hot | 60 | 0,2% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Kreis Gannan | 59 | 0,19% |
Provinz Heilongjiang | RB Großes Hinggan-Gebirge | Kreis Mohe | 55 | 0,18% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Stadtbezirk Hulan Ergi | 54 | 0,18% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hulun Buir | Neues Rechtes Bargu-Banner | 54 | 0,18% |
Provinz Heilongjiang | RB Großes Hinggan-Gebirge | Kreis Huma | 52 | 0,17% |
AG Innere Mongolei | Stadt Hohhot | Stadtbezirk der Huimin | 48 | 0,16% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Kreis Longjiang | 44 | 0,14% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Qiqihar | Stadtbezirk Longsha | 36 | 0,12% |
AG Innere Mongolei | Stadt Baotou | Stadtbezirk Qingshan | 35 | 0,11% |
AG Innere Mongolei | Stadt Tongliao | Stadtbezirk Horqin | 35 | 0,11% |
AG Innere Mongolei | Hinggan-Bund | Jalaid-Banner | 34 | 0,11% |
Provinz Heilongjiang | Stadt Heihe | Stadt Wudalianchi | 32 | 0,1% |
Rest Chinas | 2.228 | 7,33% |
Vorlage:Navigationsleiste Völker Chinas
Links
- Rentier-Ewenken in China Artikel in englischer Sprache.
- Ewenken in China
- Ewenken in China informative Website in chinesischer Sprache.
- Autonomes Gebiet der Ewenken (Sibirien)
- Informationen über das Gebiet der Ewenken vom Scott Polar Research Institute
- Kurzdarstellung aus dem "Red Book of the Peoples of the Russian Empire"