Zum Inhalt springen

Benutzer:Lienhard Schulz/Text 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 21:09 Uhr durch Lienhard Schulz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sollte sich jemand hierhin verirren - das ist eine unfertige ARBEITSSEITE

Lemma: Otto Techow

Villa Anna, Fichtenberg

Der Architekt und Landesbaurat Otto Techow (* 16. Januar 1848 in Brandenburg an der Havel; † 28. Juni 1919 in Berlin) entwarf unter anderem die Pläne mehrerer Wassertürme in Berlin. Techow studierte an der Berliner Königlichen Baukademie und war danach für die Stadt tätig. 1886 konzipierte er das Steglitzer Gymnasium und den Wasserturm auf dem Fichtenberg, dem mit 68 Metern höchsten Punkt von Berlin-Steglitz. Der imposante 40 Meter hohe Turm ist noch heute das Wahrzeichen des Berges. Gleich neben dem Wasserturm am Paul-Henckels-Platz hatte Techow zwei Jahre zuvor sein eigenes, auch heute noch unversehrtes und viel bestauntes Heim, die Villa Anna, fertig gestellt, die er nach seiner Frau, Anna von Maltitz, benannt hatte. Der verspielte Backsteinbau mit seinen verwinkelten Türmchen ist im Stil dem benachbarten Wasserturm angepasst und erfährt in den Jahren 2004/2005 eine grundlegende Innen-Renovierung.

Techow war Mitglied der Freimaurerloge Bruderbund am Fichtenberg. An den Baumeister erinnern die Techowpromenade in Berlin-Reinickendorf und die Techowbrücke in Tempelhof-Schöneberg.

Siehe auch: Bild vom Wasserturm bei Fichtenberg