Zum Inhalt springen

Diskussion:Dschihad

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2007 um 21:46 Uhr durch Orientalist (Diskussion | Beiträge) (Reza Aslan als Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Orientalist in Abschnitt Reza Aslan als Quelle
Archiv
Automatisch archiviert:

Manuell archiviert:

Wie wird ein Archiv angelegt?

aus Diskussion:Geschichte des Begriffs Dschihad

der Koranvers und die Deutung

1. Es handelt sich bei dem Vers nicht um den 95. , sondern um den 96. Vers des 4 Kapitels aus dem Heiligen Quran. (Hier erkennt man schon die "Sorgfalt" der Nachforschung)

2. Es wird erklärt, dass dieser Vers den Kampf gegen Andersgläubige legitimiert. Das stimmt nicht denn dieser Vers erlärt nur , wie man sich in einer solchen situation verhält und dass die , die für Allahs Sache kämpfen ihren Lohn bekommen. Der Krieg im Islam ist nur im falle der Verteidigung erlaubt.

Weitehin bitte ich den Autor mir diesen Krieg, den Mohammed geführt hat, welcher kein defensiver Kampf war, genauer zu nennen. WIRD ER NICHT SCHAFFEN!!!

Anonymus: Der Krieg im Islam nur zwecks Verteidigung? Wie kamen die muslimischen Truppen in den Irak, Syrien, Ägypten, Nordafrika und bis nach Spanien? Verteidigung? Wovor? Verteidigung vor wem? Es war Expansionskrieg. Warum steht in den Rechtsbüchern, daß man Gebiete teils mit Verträgen, zum größen Teil aber durch Gewalt ('anwatan) erobert hat, was die Besteuerung und Enteignung der Länder bestimmt hatte?--Orientalist 20:37, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

____________

@Orientalist: Die muslimischen Eroberungen nach Muhammad waren keine religiösen, sie verliefen auf politischer Ebene. Wenn man vom Islam spricht, spricht man vom Koran und Muhammad, nicht den muslimischen Reichen. Kein Mensch der Welt würde eine Behauptung bzgl. des Christentums aufstellen und dabei auf die Handlungen des Byzantinischen Reiches verweisen. Die Behauptung, der Islam gebiete Expansion auf militärischer Ebene muss, falls möglich, historisch am Beispiel Muhammads belegt werden.

P.S.: Als ich auf die Diskussion verwiesen habe, meinte ich eig. den aktuellsten Beitrag - nämlich den ganz unten, mit der Überschrift "Peter Petrus". Der Beitrag, auf den du eingegangen bist, ist nicht von mir geschrieben worden.

Mit vielen freundlichen Grüßen,

--يس 06:33, 8. Okt. 2007 (CEST)

Bedankt. Auf dieser Grundlage Deiner religiösen Einstellung führe ich keine Diskussion--Orientalist 08:20, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du nach deinen Angaben aufgrund meiner religiösen Ansichten nicht auf meinen Beitrag in der Diskussion eingehen willst, ist dies deine Sache.
Doch bitte ich dich, wenigstens meine Bearbeitungen nicht ohne eine Verbesserung dieser oder Widerlegung meiner Behauptungen in der Diskussion rückgängig zu machen.
MvfG,
--يس 14:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
in der WP schreibt man nicht aufgrund von religiösen Überzeugungen, sondern nach dem Stand der Forschung und neutral. Folglich: mit Angabe der guten Fachliteratur. Ohnehin befindet sich dieser Art.insgesamt in einem desolaten zustand. --Orientalist 14:44, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Orientalist, wie er leibt und lebt: Ruft nach Neutralität, wo er selbst am wenigsten neutral ist. Die gebetsmühlenartige Forderung nach Fachliteratur (für sich genommen ja berechtigt) dient Orientalist nur als Versteck, aus dem er seine Provokationen startet. Was ihm nicht passt, deklariert er als "Schrott". Richtig ist, dass nicht nur dieser Artikel im Islambereich sich in einem desolaten Zustand befindet. An dem desolaten Zustand des Islambereich ist nicht zuletzt auch Orientalist verantwortlich, der eben nicht durch sachbezogene, denn Provokationen auffällt. Und anderseits auch ungeeignete Admins in diesem Bereich, die den Bereich für sich instrumentalisieren anstatt dafür zu sorgen, dass ein Klima entsteht, dass konstruktives Arbeiten für die Verbesserung von Artikel ermöglichen würde. Orientalist zeigt mit dem Finger auf andere nicht bedenkend, dass die anderen Finger auf ihn selbst weisen. Solange das Persönliche nicht geklärt ist, wird es auch fachlich hier nicht weiter gehen und jede Anstrengungsbemühung wird vergeblich sein. --Ahmadi 15:47, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ahmadi: diese persönlichen Ausfälle hättest Du Dir schenken und anderen ersparen können.--Orientalist 16:37, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Orientalist:
Die Fachliteratur wurde in den Einzelnachweisen als Quelle erwähnt.
Falls meine Bearbeitungen nicht neutral genug sind und nicht dem Stand der Forschung gerecht werden, müsste es dir ein leichtes sein, diese zu verbessern und auf meine Beiträge in der Diskussion einzugehen.
MvfG,
--يس 20:45, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ja, ich sehe es. Bitte: unterschreibe Deine Beiträge mit Deiner Signatur (oben der blaue Kasten, den zweiten Kasten von rechts anklicken)- ich habe es nicht vor, diesen Art. zu schreiben, oder zu verbessern, weil er ganz "verfahren ist". Die angegebene Lit. dazu ist, mit Verlaub, keine im Fach anerkannte Fachliteratur. Da müßte mehr her...Ich kümmere mich um diesen Art. nur am Rande und stelle fest, daß die Quellenangaben miserabel sind. Niemand hat die EI gelesen und die dortige Lit. ausgewertet, niemand hat Fallstudien dazu gelesen (als Sekundärlit.) und diese hier ausgewertet. Damit heißt es aber noch lange nicht: "machs du es besser" ...wie oft hatten wir es schon hier....  :-)--Orientalist 21:02, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ja, wie dem auch sei, so lange kein Streit entsteht und dies am Ende nicht zu einer Art "Bearbeitungswar" ausartet ist ja alles ok^^
MvfG,
--يس 21:57, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
.Was Du alles gelöscht und neu formuliert hast ist nix. Ich beschäftige mich mit diesem Artikel nicht. Aber was Du da erzählst, ist nichts anderes als milder Moscheeunterricht und gehört gelöscht zu werden. Wie oben gesagt: der ganze Art. befindet sich in einem desolaten Zustand. Mit Deinen religiös gefärbten Beiträgen hast Du dazu beigetragen, den gesamten Art. zu löschen. Tja, im Ramadan, besonders am Ende ( die zehn letzten Tage...bis Freitag/Samstag isses nicht mehr so weit), sind die Gemüter z.T. außer Kontrolle, ich kenne das. Macht nichts. --Orientalist 18:38, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso fügst du Bausteine hinzu, wenn du dich mit diesem Artikel angeblich nicht beschäftigst?
Ich habe nie einen "Moscheeunterricht" besucht, aber vielleicht wirst du mir erklären können, was da alles einem beigebracht wird.
Ich weiß nicht, wieso du meine Version des Artikels als subjektiv bezeichnest, die vorherige aber angeblich objektiv gewesen sein soll.
Und wieso soll es meiner Version an Quellenangaben fehlen?
Wenn überhaupt fehlten diese in der "alternativen".
MvfG,
--يس 19:37, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Falls dir der Artikel in seinem jetzigen Zustand nicht gefällt, steht es dir frei, mitzuhelfen ihn zu verbessern. Aber füge bitte nicht unberechtigterweise Bausteine hinzu.

(Zeitgleich):

.Selbst wenn ich mich im Moment mit dem Art. nicht beschäftige, kann ich die Bausteine einsetzen, denn ein Reza Aslan ist nicht die Weisheit aller Dinge. Dschihad läuft sowohl im Koran als auch in der Sunna - von der Jurisprudenz ganz abgesehen, anders ab und wird ganz anders dargestellt. Von einer Auseinandersetzung will ich absehen. Frohes Schaffen - aber Dschihad - das ist was anderes.--Orientalist 19:43, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Statt auf den Autor einzugehen, solltest du auf dessen Argumente eingehen.
Ein Schritt wäre bspw. sein Buch zu lesen.
Oder du kannst den Inhalt meiner Version zuerst in der Diskussion widerlegen und den Artikel dementsprechend verbessern.
Außerdem könntest du auch auf meinen Beitrag zur Diskussion weiter unten eingehen.
Statt unnötigerweise zu behaupten, alles besser zu wissen, könntest du mir erklären, wieso meine Version im Vergleich zur vorigen weder neutral genug, noch mit genügend Quellenangaben versehen sei.
Falls du im Recht liegen solltest, werde ich beide Bausteine persönlich wieder hinzufügen.

MvfG, --يس 19:51, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abgeschrieben

ich glaube, jemand hat einen Absatz des Artikels wörtlich von der Website der Milli Görüş übernommen. Das spricht nicht für die wissenschaftlichkeit. Hier ist der Link [1]. Hier ist der Absatz der Website:

Es widerspricht auch dem koranischen Wesensgehalt von Dschihad, ihn als „Heiligen Krieg“ aufzufassen. Auch der Verteidigungskrieg ist kein „Heiliger Krieg“. Krieg ist aus islamischer Sicht nie „heilig“; selbst der Verteidigungskrieg ist ein notwendiges Übel.

hier Wikipedia:

Es widerspricht dem koranischen Wesensgehalt von Dschihad, ihn als "heiligen Krieg" aufzufassen. Auch qital, der Krieg zum Schutz der islamischen Umma, ist kein "Heiliger Krieg". Krieg ist aus islamischer Sicht nie "heilig"; selbst der Verteidigungskrieg ist ein notwendiges Übel.

Was tun? --Koenraad Diskussion 06:21, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Website ist im Jahr 2001 erstellt worden. Also hat Wikipedia abgeschrieben. Eventuell gab es eine Lizenzierung unter der GNU FDL, aber dafür sehe ich keinen Hinweis. Koenraad hat die Stellen im Artikel rausgenommen.[2] --Mms 22:00, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität

Habe den Neutralitäts-Baustein eingefügt da der Text teilweise recht verherrlichend geschrieben ist. Ein paar NPOV-Comments habe ich schon entfernt(sowas wie ...Muhamed (Frieden und Segen Allahs mit ihm)...) An einigen Stellen scheint mir das jedoch recht wackelig zu sein, was dort steht. Möchte da jetzt nichts einreden, kenne mich da nicht gut genug aus. Auch die Passage Gelehrte finde ich stark verdächtig. Da stehen Zitate von Leute, die vor teilweise über 1000 Jahren verstorben sind. Weiß ja nicht, ob die allgemeine Meinung auch heute noch dahin tendiert. Baustein kann meinethalben aber auch entfernt werden, sollte er unerwünscht sein. Wollte nur eine Art Warnung setzen. --RIPchen Diss michBewerte mich 06:05, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Opfer des Kolonialismus der christlichen Mächte ?!

Im Abschnitt "Geschichte des Begriffs Dschihad" steht im vorletzten Absatz die Formulierung: "Bestimmungen, dass etwa ein gerechter muslimischer Herrscher (imam 'adil) einmal im Jahr das Gebiet der Nichtmuslime (Dar al-Harb) angreifen muss oder dass es keinen Frieden zwischen dem Gebiet der Muslime und dem Gebiet der Nichtmuslime geben könne, galten unangefochten bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Muslime Opfer des Kolonialismus der christlichen Mächte wurden." Was ist denn hier gemeint? Der Imperialismus? Was insbesondere sollen die "christlichen Mächte" sein? Finde ich sehr komisch formuliert. Den Halbsatz (", als die Muslime ...") sollte man entweder mit historischem Wissen (das ich nicht habe) versachlichen oder streichen. --TomBombadil 14:00, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

zurück auf Start

Ich habe den Artikel mal auf den 9. September zurückgesetzt. Wilde und krude IP-Attacken von beiden Seiten machten diesen Schritt notwendig. Kann man den Artikel nicht halbsperren? Das ist sonst wie Flöhe hüten. Viele Grüßé --Koenraad Diskussion 16:10, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rücksetzung auf Version von Bisam

Habe gerade die 22 Änderungen von Benutzer:Peter Petrus rückgängig gemacht. ist meiner Meinung nach eine reine Selbstdarstellung und Anhäufung von völlig irrelevanten Internetlinks, die hier nicht hergehören. Genauso muss nicht jeder Satz des Artikels mit Koranversen ausgestattet werden, um ihm eine nachhaltige Wichtigkeit zu verpassen. Ich fand die Änderungen einfach unnötig. Daher REV. Sollten einige der Punkte doch gut gewesen sein, so wäre es natürlich toll wenn ein anderer die manuell raussucht und neu reinstellt, ich hab aber nicht wirklich was gefunden. --RIPchen Diss michBewerte mich 12:14, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekt gehandelt. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 16:18, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Peter Petrus

Da von mir durchgeführte Veränderungen im Artikel nicht akzeptiert und deswegen gelöscht wurden, möchte ich zumindest auf einige Stellen im Wiki Stellung beziehen.

Der Verfasser hat 4:95 als Beweis für seine Behauptung, im Islam sei Krieg gegen Nichtmuslime verdienstvoll angeführt. Nur stellt sich einem die Frage, wie man aus diesem Vers gleich solche Aussagen herausinterpretieren kann. Immerhin ist hier nur vom Kampf auf dem Wege Gottes die Rede. Die Bedeutung dieses Begriffs ist Interpretationssache und setzt sowohl Kenntnis des Korans, als auch der frühislamischen Geschichte voraus. Eine persönliche Interpretation als Beweis für solch eine Behauptung anzuführen ist reine Selbstdarstellung.

Weiter heißt es im Text, dass Muhammad keineswegs nur defensiv Krieg geführt habe. Im Prinzip stimmt dies auch, da auch im Laufe eines Verteidigungskrieges offensive Angriffe geführt werden (müssen), bspw. durch einen Präventivschlag. Das heißt jedoch nicht, dass es sich nicht um einen gerechten Krieg handele. Tatsache ist, dass Muhammad nie Krieg geführt hat, wenn es nicht dazu diente, seine Gemeinschaft – und somit tausende unschuldiger Menschenleben – zu beschützen. Dies erkennt man u.a. an der Tatsache, dass er nie im Besitz von Reichtümern o.Ä. war und dass er schlicht und bescheiden lebte. Hätte er Eroberungsfeldzüge zur Machtausbreitung geführt, dann hätte er sicherlich auch von der Beute für sich selber profitiert. Falls der Autor meinen Behauptungen diesbezüglich widerspricht, sollte er doch bitte seine Aussagen belegen.

Für den Satz, der angeblich Teil der Abschiedsbotschaft Muhammads gewesen sein soll wird als Quelle ein Buch von Efraim Karsh genannt. Ich würde gerne wissen, auf welche Quelle dieser sich berufen hat. Denn in der Sirah von ibn ishaq ist solch ein Satz nicht vorzufinden. In der Hadithsammlung von bukhari gibt es solch einen Hadith. Doch: Wie zahlreiche Forscher (bspw. Reza Aslan) bestätigen wurden nach dem Tode des Propheten unzählige Hadithe systematisch erfunden, um die eigenen Ansichten religiös zu untermauern. Die meisten Hadithe, die sich in den „sahih“-Sammlungen befinden sind frei erfunden. Dementsprechend muss auch die Authentizität dieses Hadiths angezweifelt werden. Dies v.a. deshalb, weil diese Aussage sowohl dem Geiste des Korans, als auch den Handlungen Muhammads widersprechen würde.

Es entspricht den Tatsachen und ist nicht zu verleugnen, dass islamische Reiche nach dem Tode des Propheten durch Kriegsführung expandiert sind. Doch wurden diese Kriege weder religiös legitimiert, noch sind sie nach den heutigen Maßstäben zu messen. Die islamische Gemeinschaft nach dem Tode Muhammads entwickelte sich in einem Zeitalter imperialer Eroberungen, als sich das Byzantinische und das persische Sassanidenreich (beides theokratische Reiche) bekriegten und imperiale Expansionspolitik herrschte. Es lag in der Natur der Sache, dass sich große Reiche durch Kriege ausbreiteten – und sich wenigstens zum Teil somit auch verteidigten: Hätten die Muslime nicht Byzanz angegriffen, hätte Byzanz die Muslime angegriffen. Hätte Byzanz nicht das Sassanidenreich bekämpft, hätte dieses Byzanz bekämpft. Solche Kriege aus dem vorletzten Jahrtausend sind nicht im Geringsten Vergleichbar mit bspw. den Angriffskriegen des Dritten Reiches in einer Zeit moderner Regelungen des ius ad bellum und ius in bello.

Eine Islamisierung der Bewohner der Arabischen Halbinsel hat es (wie fälschlicherweise im Text behauptet) nie gegeben. Wenn überhaupt gab es eine Islamisierung der Arabischen Halbinsel per se. Das heißt, dass alle nichtmuslimischen Bewohner dieser in andere Orte verlegt wurden, so dass auf diesem Gebiet durch und durch nur noch Muslime vorzufinden waren.

Zu behaupten, der innere bzw. große Dschihad sei nur eine Theorie ohne Praxis käme der Behauptung gleich, dass die moralischen Grundlagen der Verfassungen europäischer Staaten wie z.B. Deutschland lediglich Blätter ohne praktische Grundlage seien. Die „practical evidence“ des inneren Dschihad sind die Ergebnisse dieser Anstrengung auf dem Wege Gottes. Ergebnisse wie Nächstenliebe, Großzügigkeit gegenüber den Armen und Waisen, Rechtschaffenheit etc.

Der Text beinhaltet eine (ungeheuerliche) Suggestion. Und zwar bezüglich des Antwortschreibens der 38 islamischen Gelehrten. Diese Gelehrten versuchen in ihrem Brief zu erläutern, dass der Islam eben keinen „Heiligen Krieg“ – ein dem Islam völlig fremder Begriff – gebietet, sondern lediglich dazu auffordert, gegen Gewalt und Unterdrückung notfalls auch gewalttätig vorzugehen. Dabei verweise ich einfach nur auf den Brief – eine Quelle wurde angegeben, also kann jeder dies selber überprüfen.

Und zu guter Letzt würde ich gerne noch auf die zwei zitierten Verse 9:5 und 9:29 eingehen: Man kann aus dem Koran für viele Ansichten Verse als Beleg für seine Behauptungen nehmen, wenn man dabei nicht den historischen Offenbarungsgrund dieses Verses beachtet. Tatsache ist, dass der Koran unzählige Verse beinhaltet, die sowohl einen Krieg, der nicht der Verteidigung dient als auch Zwang in religiösen Angelegenheiten verbieten (siehe unter vielen anderen 42:41-42, 2:190-194, 2:256, 18:29). Dies kann nicht verleugnet werden und entspricht schlicht und einfach den Tatsachen. Unter diesem Standpunkt muss man auch Verse wie 9:5 interpretieren. Die Verse der neunten Sure gelten als Antwort auf den Vertragsbruch der Quraisch, als auch die bevorstehenden Gefahren aus dem Norden (wie bspw. Byzanz). Sie beschreiben das ius in bello, nicht das ius ad bellum. Der Koran spricht niemals explizit, da dies seiner Universalität schaden würde. Wenn in 9:73 von den Ungläubigen und Heuchlern die Rede ist, dann sind damit die Quraisch und ihre Verbündeten in Yathrib gemeint. Um wirklich zu beweisen, dass der Islam Krieg gegen Nichtmuslime im allgemeinen Gebiete, muss man dies historisch, anhand des Beispiel Muhammads erläutern – falls dies denn möglich sein sollte.

Der Begriff „Dschihad“ kommt mehr als nur vier mal im Koran vor (bspw. 29:6 und 5:35). Und zwar nicht nur in Verbindung mit Krieg, weswegen es auch falsch ist zu behaupten, die Lehre des großen bzw. inneren Dschihads sei von al-Ghazzali erfunden worden. Nicht nur im Koran, auch in der Hadithtradition wird der Begriff auch für nichtkriegerisches Handeln verwendet. Bspw. wird berichtet, dass ein Mann den Propheten um Erlaubnis zur Teilnahme am kleinen Dschihad gebeten habe. Dieser soll ihm als Antwort jedoch befohlen haben, sich im Dienste seiner Eltern anzustrengen (also „Dschihad zu machen“). Auch soll Muhammad bei der Ankunft in Medina nach einem Feldzug gesagt haben, dass er vom kleinen Dschihad kommt und nun der große Dschihad beginnt.

Ich bitte den Verfasser all dies berücksichtigend Verbesserungen im Artikel vorzunehmen. Falls dies nicht in nächster Zeit geschehen sollte, werde ich mich darum kümmern müssen. Die Wikipedia ist die wohl meistbesuchteste Internetenzyklopädie. Deswegen zieht es auch eine große Verantwortung mit sich, hier Artikel zu verfassen, da diese (v.a. wenn es welche bzgl. solch wichtiger Themen sind) von vielen Personen gelesen werden.

MfG, --يس 17:07, 5. Okt. 2007 (CEST)

Orientalist

Würdest du bitte erläutern, wieso deiner Meinung nach der Artikel in seiner jetzigen Version nicht neutral genug und gut genug mit Quellen belegt sein soll? Auf "irgendwelche Islamforen" habe ich kein einziges mal verwiesen, ich habe die Adresse einer einzigen islamischen Website erwähnt, und dies für den Fall, dass man nicht dazu bereit ist, sich das Werk von Martin Lings oder irgendeine andere Biographie von Muhammad zuzulegen. Reza Aslan ist auch nicht die einzige Quelle, die ich genannt habe. Vor allem verstehe ich nicht, wieso diese Version für dich nicht neutral genug ist und deiner Meinung nach keine fundierten Quellen vorweisen kann, die vorige Version dir aber offensichtlich nicht missfiel. Denn falls die vorige Version nicht subjektiv geschrieben und nicht mit schlechten bzw. zu wenigen Quellenangaben versehen war, dann ist es diese Version erst recht nicht.

MvfG, --يس 20:18, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Die Website Muslime gegen Terror wurde in den Artikeln Islamischer Fundamentalismus und Islamistischer Terrorismus ebenfalls als Quelle genannt.

--يس 19:47, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist keine Litertur zum enzyklopädischen Thema: Dschihad. Da liegt eben das Problem. Wie gesagt, ich beschäftige mich damit (noch)nicht, allerdings steht mir zu, über den Inhalt meine Meinung zu sagen und die Bausteine einzustzen. Hier wird doch der Lesre schön "eingelullt" - schlaf Kindlein Schlaf - die Dschihad-Idee ist "brüderlich die Hand reichen". Nöö, da spiel ich einfach nicht mit.--Orientalist 20:17, 12. Okt. 2007 (CEST) (P.S....es fehlt noch, daß hier wieder behauptet wird: Islam bedeutet Frieden....)Beantworten

Wenn dem so wäre, dann hätte auch die vorige Version diesen Baustein verdient.
Ich versuche niemanden "einzulullen".
Dies ist eine freie Enzyklopädie.
Falls dir die Version eines Artikels nicht gefällt, steht es dir frei sie deinen Maßstäben getreu zu verbessern.
Es ist völlig kindisch meine Version ständig ohne Widerlegung des Inhalts rückgängig zu machen und unberechtigterweise Bausteine einzufügen, die du der älteren Version - die auf keinen Fall besser war, egal ob deine Behauptungen der Wahrheit entsprechen oder nicht - nicht hinzugefügt hast.
MvfG,
--يس 20:50, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht da, um eingesetzte Beiträge erst mal inhaltlich zu widerlegen und lange Diskus darüber zu führen. Der Art. insgesamt ist Schrott und hat mit Deinen Beiträgen im einzelnen nichts zu tun. Deshalb die Bausteine. Sie sind nicht gegen DEINE Beiträge allein gerichtet. Wohl aber auch gegen sie. Auch in einer freien Enzyklopädie wie die WP hat man keine Narrenfreiheit, das zu schreiben, was einem nach seinen religiösen Vorstellungen entspricht. Insgesamt sind die Quellenangaben bei einem solch zentralen Thema miserabel. Ich wiederhole: ich beschäftige mich damit (noch) nicht, aber ich nehme mir die Freiheit in einer freien Enzyklopädie, dies als Kenner der Materie, sagen zu dürfen.--Orientalist 21:29, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sich als Experten zu bezeichnen ist eine Sache (die ich nicht überprüfen kann).
Den Artikel als "Schrott" zu bezeichnen eine Beleidigung, die ich ignorieren werde.
Meine Schreibweise als religiös-subjektiv zu bezeichnen eine Suggestion ohne Grundlage.
Wie dem auch sei, ich wünsche dir noch einen schönen Abend bzw. eine guten Nacht.
MvfG,
--يس 22:25, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stundent

Bitte den Typo korrigieren. erledigt, da Artikel wieder entsperrt. -btl- 13:25, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Reza Aslan als Quelle

Reza Aslan ist zwar lesenswert aber als enzyklopädische Quelle ungeeignet. Eine Rezension (Deutschlandradio) [3] schreibt zu diesem Buch: "Daher vermischt er an vielen Stellen Fakten mit Fiktion und füllt seine Ausführungen mit Geschichten, Zitaten und kleinen Szenen. So entsteht für den Leser eine Idee davon, wie die Dinge sich in der arabischen Wüste vor mehr als tausendvierhundert Jahren abgespielt haben könnten." In der FAZ heißt es: "'Kein Gott außer Gott' ist eine perfekte Mischung aus Roman, Geschichtsbuch und Reiseliteratur" [4] Diese Passagen sollte man streichen, ist nicht wirklich seriös mit der Quelle. PS Was ist den "kaschful khafa" für eine Referenzierung. Was heißt das? --Koenraad Diskussion 07:53, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde versuchen den Artikel dementsprechend möglichst zu "erleichtern".
Doch es gab genauso auch positive Kritiken über sein Buch.
Kaschful-khafa ist eine Hadithsammlung.
Verwiesen wurde darauf hier
Mit freundlichen Grüßen,
--يس 11:36, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Buch (Reza Aslan) ist Klasse, aber eben keine Wissenschaft. Zu "Kaschful khafa": Wie heißt der Verfasser, genauer Titel, etc. Ich vermute es handelt sich um ein Werk namens Kashf al-Khafa (wa mouzil al-albas????). Weiß jemand mehr? Ein Sufi-Werk?? Aber das ist ein Ratespiel. So ist es nicht überprüfbar. Diese Website ist sehr sparsam in ihren Angaben. Es grüßt --Koenraad Diskussion 11:55, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Bitte die Lit.- nicht abkupfern irgendwo, irgend einen Titel, sondern nach den Vorgaben der WP:BLG zitieren. Im übrigen ist eine solche "Dialogseite" für die Katz' in der Gestaltung eines enzyklopädisch haltbaren Arikels. Wie wäre es mal mit echter Fachliteratur?--Orientalist 11:58, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Koenraad: ich habe dieses sog."Hadithwerk" - Mit dem vollständigen Titel. Der Verfasser starb 1749 mit Wirkungskreis Damaskus und Istanbul. --Orientalist 12:04, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

1749? Klingt nicht nach Hadith. Es grüßt --Koenraad Diskussion 12:16, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Titel ist zwei Zeilen lang... :-)--Orientalist 12:28, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

كشف الخفاة ومزيل الالباس عما اشتهر من الأحاديث على ألسنة الناس , der Verfasser starb als rund 50 Jahre vor Napoleons Expedition nach Ägypten. Hätte er sie erlebt, hätte er im Dschihad bestimmt andere Töne angeschlagen - denke ich mir. Das genannte Werk enthält Auszüge aus vier älteren Hadith-Abhandlungen. Also viel kann man da nicht erwarten. Jetzt wurde Reza Aslan als Quelle entfernt: die Sätze (POV) sind geblieben. --Orientalist 14:20, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es keine Hadithsammlung ist, wieso wurde es schon bevor ich hier mitgeschrieben habe als eine bezeichnet (neben dem Link auf die eine Website)?
Mit freundlichen Grüßen,
--يس 13:02, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also man sollte versuchen, die Original-Überlieferung rauszufinden. Man muss ja wissen, von wem sie ist, um die Zuverlässigkeit einstufen zu können. Von dem Autor selbst kann sie ja nicht sein. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 19:39, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

PS Ich habe mal versucht, die zitierte Überlieferung von Bukhari in demselben Abschnitt herauszufinden:[5] Volume 4, Book 52, Number 248: Narrated 'Abdullah bin 'Amr: A man came to the Prophet asking his permission to take part in Jihad. The Prophet asked him, "Are your parents alive?" He replied in the affirmative. The Prophet said to him, "Then exert yourself in their service." Von großem oder kleinem Jihad ist dort nicht die Rede. Nicht korrekt angegeben oder nicht korrekt zitiert. Wenn man nun die Überlieferung von dem "Kashf al-Khafa" nicht nachweisen kann, wird man den Absatz herausnehmen müssen. Vielleicht hast du beim Suchen mehr Glück. Es grüßt --Koenraad Diskussion 20:13, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wie oben gesagt: der dschihad-Art. interessiert mich im Moment nicht besonders. Er ist ja grottenschlecht. Dennoch: @Koenraad, Du hast mir einen Floh ist Ohr gesetzt und darauf habe ich die "al-maktaba al-alfiyya li-s-sunna al-nabawiyya" (CD-ROM) befragt nach: al-gihad al-akbar الجهاد الأكبر . Ergebnis unter den 1300 Bänden: 0. Also: im Hadith als Prophetenspruch soweit nicht. Frohes Schaffen. Das bedeutet, wie immer: kein Verlaß auf web-Seiten, vor allem wenn Beiträge (wie der besagte) nicht unterschrieben sind, Zitate werden dort am laufenden Band von anderen kopiert und eingesetzt. Die WP hat klare Richtlinien, deren Befolgung gebührend überwacht werden sollte. Sonst landen die Islamseiten dort, wo die ganzen islam....de.. & Co.- webseiten anzusiedeln sind. Nöö, ohne mich.--Orientalist 20:41, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
achso: mail ist unterwegs (unwichtig). Diese Meldung kannst Du hier löschen.--Orientalist 20:46, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten