Eduard Züblin
Eduard Züblin (* 1950,; † 1916)
Eduard Züblin war ein bedeutender Pionier des Eisenbetons und ein echter Unternehmer-Ingenieur.
1850 in Italien geboren und gelernter Maschinenbauer, machte er 1895 Bekanntschaft mit dem neuen Baustoff und war sofort fasziniert und begeistert von dessen Möglichkeiten.
Im Jahr 1898 gründete er in Straßburg sein 'Ingenieur-Bureau für Cement-Eisenconstructionen'. Nach ersten eigenen Versuchen übernimmt Züblin in Straßburg die Generalvertretung für das Bausystem des Franzosen Hennebique, einer damals völlig neuen monolithischen Bauweise aus Beton und Eisen, dem damaligen Eisenbeton. Vor allem die Tragfähigkeit und Feuersicherheit verhalfen dieser Bauweise zu einem schnellen Durchbruch.
Als Ingenieur entwickelte Züblin das Bauen mit Eisenbeton entscheidend weiter, als Unternehmer erschloß er diesem Baustoff immer neue Einsatzgebiete. So baut er kühne Bogenbrücken aus Beton, läßt sich die Idee einer weitgespannten Hohlkörperdecke patentieren, konstruiert Shedkonstruktionen für Hallenbauten, erfindet eine neue Bauweise für Schwimmbecken und rammt die ersten Eisenbetonpfähle in Deutschland.
Schon in den ersten Jahren entwickelt sich dann das Unternehmen mit dem Bau von Industriebauten (Straßburg, Mühlhausen, Leipzig), Volksbädern (Straßburg, Colmar, Markirch), Brücken (Schweiz, Elsaß, Lothringen, Deutschland) und Pfahlgründungen (Hamburg, Metz, Triest) stürmisch und erfolgreich. Bereits 1899 wird auch der erste Auslandsauftrag ausgeführt, eine Tuchmanufaktur in der Nähe von Riga.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs existieren Niederlassungen in Basel, Brüssel, Duisburg, Kehl, Mailand, Paris, Riga, Stuttgart, Wien und Zürich. Herausragend in dieser Zeit sind 1902 die Gründung des Hamburger Hauptbahnhofs auf 800 Eisenbetonpfählen und die bis heute verkehrstüchtige Brücke Langwies der Bahnstrecke Chur-Arosa in der Schweiz aus dem Jahre 1912, mit rd. 100 m Bogenstützweite seinerzeit die höchste und am weitesten gespannte Brücke aus Eisenbeton weltweit.
1916 stirbt Eduard Züblin, noch vor der Vollendung seiner schönsten Arbeit, der Rettung des einsturzgefährdeten Turms des Straßburger Münsters durch die Unterfangung eines Turmpfeilers und die dauerhafte Sanierung des morschen Pfeilerfundamentes.
Heute zählt die Ed. Züblin AG, Stuttgart, zu den weltweit tätigen, großen deutschen Bauunternehmungen mit Niederlassungen, Werken und Beteiligungsgesellschaften in Deutschland und im Ausland.