Zum Inhalt springen

Hahnenfußgewächse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2007 um 12:30 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (Systematik: +dt. Gattungsname). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hahnenfußgewächse

Muschelblümchen (Isopyrum thalictroides), Illustration

Systematik
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophytina)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse
Wissenschaftlicher Name
Ranunculaceae

Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) bilden eine Familie der Bedecktsamer (Magnoliophyta).

Die Familie umfasst 62 Gattungen mit etwa 2525 Arten, und ist weltweit vertreten, hauptsächlich in den gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel.

Weil alle Hahnenfußgewächse Protoanemonin enthalten, sind sie für Mensch und Tier giftig.

Beschreibung

Habitus und Blätter

Meistens handelt es sich um krautige Pflanzen, sehr häufig sind es mehrjährige Pflanzen. Oft sind die wechselständigen Blätter geteilt beziehungsweise gegliedert. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.

Blüten

Die Vertreter der Familie der Hahnenfußgewächse weisen innerhalb der Bedecktsamer sehr ursprüngliche Merkmale auf. Die Blüten sind meistens zwittrig. Die Blütenhülle besteht, im Gegensatz zu der Überzahl der anderen Taxa der Bedecktsamer, nur aus einem Blütenblattkreis. Die Zahl der Blütenhüllblätter variiert innerhalb der Familie von 4 Blütenhüllblättern zum Beispiel bei Waldreben bis zu vielen Blütenhüllblättern zum Beispiel beim Scharbockskraut. Die Staubblätter und die Fruchtblätter sind meistens in Vielzahl vorhanden. Die Fruchtblätter stehen meist frei und sind nur bei wenigen Taxa verwachsen. Bei vielen Taxa sind Nektarblätter vorhanden, das sind Nektar absondernde Blütenorgane, die sich von den Antheren (Staubblättern) ableiten und kein echtes Kronblatt darstellen . Während einige Gattungen wie Akelei und Eisenhut kompliziert dorsiventral aufgebaute Blüten haben, weisen die meisten Hahnenfußgewächse nur einfache radiäre Blüten auf.

Blütendiagramme: A Anemone nemorosa, B Adonis autumnalis, C Aconitum napellus, D Aquilegia vulgaris, E Cimicifuga racemosa

Früchte

Auch die meisten Früchte der Hahnenfußgewächse zeigen relativ ursprüngliche Merkmale, besonders die Balgfrüchte. Daneben gibt es auch Taxa mit Nüsschen und einige wenige Taxa mit Kapseln oder Beeren.

Systematik

Garten-Rittersporn (Delphinium Hybr.)

Man unterscheidet fünf Unterfamilien. Nur zwei Unterfamilien enthalten auch Taxa in Mitteleuropa, hier werden einige Gattungen als Auswahl angegeben:

Es sind verholzende Taxa. Darin enthalten sind 3 Gattungen (Asteropyrum, Coptis, Xanthoriza) mit 17 Arten, die in Ostasien und Nordamerika beheimatet sind.

  • Glaucidioideae

Mit nur einer Art, Glaucidium palmatum, (also ein monotypisches Taxon), die in Japan beheimatet ist.

  • Hydrastidoideae

Mit nur einer Art, Hydrastis canadensis, (also ein monotypisches Taxon), beheimatet in Nordamerika.

Commons: Ranunculaceae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Bestimmungsschlüssel