Zum Inhalt springen

Bottwartalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2004 um 16:22 Uhr durch 84.128.132.186 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Die Bottwarbahn (später auch Bottwartalbahn genannt) war eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 750 mm in Baden-Württemberg von Marbach am Neckar nach Heilbronn (Südbahnhof).

Eröffnung

Das erste Teilstück zwischen Marbach und Beilstein wurde 1894 eröffnet, im November 1899 folgte die Verlängerung bis Ilsfeld und im Dezember 1900 bis Heilbronn-Süd. Mit einer Streckenlänge von ca. 35 Kilometern war die Bottwarbahn die längste Schmalspurstrecke der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Verkehr

Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr hatte diese Strecke von Anfang an ein bedeutendes Verkehrsaufkommen, wahrscheinlich das höchste aller württembergischen Schmalspurbahnen. Landwirtschaftliche Produkte sowie Lieferungen und Abfuhren für die im Südteil angesiedelte Holz- und Möbelindustrie prägten das Frachtgeschäft. Spitzenbelastungen traten im Herbst während der so genannten Rübenkampagne auf, wobei die direkte Anbindung der Strecke an die Zuckerfabrik in Heilbronn besonders vorteilhaft war. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges musste das kohlegefeuerte Dampfkraftwerk in Marbach vollständig über die Bottwarbahn mit Brennstoff versorgt werden, da die Brücke der Normalspurstrecke über den Neckar zerstört worden war. Der Güterverkehr wurde mit Rollböcken abgewickelt, d. h. ein Umladen war nicht erforderlich.

Der Berufsverkehr profitierte vor allem von der Ausrichtung sowohl nach Marbach als auch nach Heilbronn, auch der Ausflugsverkehr in das Weingebiet Bottwartal hatte eine gewisse Bedeutung. So waren noch Anfang der 1960er Jahre Personenzüge mit mehr als zehn Personenwagen durchaus keine Seltenheit.

Betriebsmittelpunkt der Strecke war der Bahnhof Beilstein

Stilllegung

Trotz allem führten der stetig wachsende Individualverkehr und parallele Buslinien 1966 zur Einstellung des Personenverkehrs. Die Einstellung des Güterverkehrs am 31. Dezember 1968 bedeutete dann das endgültige Aus für die Bottwarbahn. Einige Zeit wurden noch normalspurige Anschlussgleise von Heilbronn-Süd und Marbach aus betrieben. Versuche, die Bahn als Museumsbahn zu erhalten, blieben erfolglos.

Reaktivierungspläne

Seit jüngerer Zeit sind Untersuchungen im Gange, von Heilbronn aus zumindest auf einem Teilstück der früheren Bottwarbahn einen Stadtbahnbetrieb einzurichten und ins Stadtbahnnetz von Heilbronn zu integrieren.

Fahrzeugeinsatz

Obwohl die Deutsche Bundesbahn 1964 noch schmalspurige Diesellokomotiven beschafft hatte, waren bis zuletzt auch Dampflokomotiven im Einsatz.

Sonstiges

Für das örtliche Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, dafür erhielt sie vom Volksmund den Namen "Entenmörder".