Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM
Ein Hauch von Willkür und Schikane
Die Seite http://members.chello.at/bossa-nova/de-bossanova.html ist jetzt 100% so, wie ihr sie haben wolltet:
- kein Flash - kein Javascript - kein Audio - keine Frames - keine Anreihung von Bildern
Und jetzt? Jetzt ist der Text, der einzige auf deutsch und noch dazu von einem Musiker aus der Szene liebevoll geschrieben, auch noch zu wenig. Bitte nenn mir eine übergeordnete Stelle von euch, an die ich mich wenden kann. Ich fühle mich schon langsam schikaniert und gedemütigt, ein Gefühl von Machtlosigkeit, denn ich habe meinen Stolz weggelassen und eine visuell sehr anspruchsvolle Seite, die von allen gelobt wird, EXTRA für euch so schlank gemacht, wie ihr wolltet. Und jetzt passt der Text nicht (zu wenig!).
Bitte nenn mir die übergeordnete Stelle!
212.17.64.245 18:51, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo 212.17.64.245,
- die nächste Stufe wäre ein Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Hier könntest Du einen Mediator Deiner Wahl ansprechen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 19:34, 31. Jul. 2007 (CEST)
"Zensur", Willkür und Schikane siehe hier Robin Cook (Politiker) (nicht signierter Beitrag von 88.74.159.63 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 19:16, 15. Sep. 2007 (CEST))
- Ich habe dort geantwortet und werde die Diskussion ausschließlich dort führen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 19:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
Grammatik
du hast hier die grammatik verändert. aber auch verbessert? .... Erst habe ich gedacht es war vorher richtig, aber ich glaube inzwischen, dass der satz murks ist ;o) .... was ist denn nun passiert; wurde der millionste passagier befördert (seit gründung) oder haben sie 1959 erstmals eine millionen passagiere befördert? ...Sicherlich Post 20:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, der Satz ist nicht eindeutig, aber es heißt in jedem Fall eine Million (Einzahl) und nicht eine Millionen (Mehrzahl). Gruß --Baumfreund-FFM 07:56, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt auf der LOT-Webseite das Ergebnis gefunden und eingearbeitet. Gruß --Baumfreund-FFM 08:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
Süsopp-Anfrage
Hallo Baumfreund. Du bist nun hinreichend lange angemeldet und hast eine fünfstellige Editzahl sowie solide Erfahrung an der Eingangskontrolle gesammelt. Nun wollte ich dich fragen, ob du als Administrator vorgeschlagen werden möchtest. Was hieltest du davon? Gruß --S[1] 20:14, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Baumfreund, dem kann ich mich anschließen. Du wärst dafür die ideale Besetzung. Gruß -- Rainer Lippert 21:54, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für das Vertrauen.
- Ich bin bereit mich für die "Knöppe" zur Wahl zu stellen. Ich sähe mein Hauptgebiet im Abarbeiten der VM insbesondere zu Zeiten, wo selten Admins da sind (frühe Morgenstunden des Wochenendes). Ich meine, dass dies ein sinnvoller Beitrag wäre, insbesondere deshalb, da ich mich erinnern kann, dass ich zu einem solchen Zeitpunkt schon einmal einen Vandalen, aber keinen Admin hatte.
- Mal sehen, ob sich dann noch andere Arbeitsgebiete ergäben. Ich mache ja auch ganz andere Sachen in der Wikipedia als ich ursprünglich dachte. --Baumfreund-FFM 15:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Schön, dass du dich bereit erklärst. Dann werde ich deine Kandidatur heute Abend starten, wenn zwei aktuell noch laufende Kandidaturen vorbei sind, OK? --S[1] 15:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin noch im Urlaub und gerade in den nächsten Tagen möglicherweise nicht so viel am Rechner. Ich möchte aber die Chance haben, auf Fragen zeitnah zu reagieren. Mir wäre es daher lieber, wenn Du mich erst nach dem 23. August vorschlägst. Gruß --Baumfreund-FFM 15:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, geht in Ordnung, dann werde ich das wohl am 23.8. abends starten; dann ist auch eine AK gerade vorbei. Gruß --S[1] 16:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, ich bin gespannt, wie es wird. Gruß --Baumfreund-FFM 18:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wird schon, ich drücke dir jetzt schon die Daumen. Gruß -- Rainer Lippert 18:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Danke fürs Daumen drücken. Gruß --Baumfreund-FFM 19:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
Du bist ja, wie ich gerade sehe, schon voll und ganz präsent. Wollen wir noch bis morgen warten, oder vielleicht jetzt gleich die AK starten? Gruß --S[1] 21:10, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ja ich bin wieder voll da. Von mir aus kanns los gehen. Gruß --Baumfreund-FFM 22:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Läuft. Viel Erfolg, --S[1] 22:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Schau mer mal. Gruß --Baumfreund-FFM 22:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Baumfreund, wenn du nach deiner AK noch den Nerv dazu hast - ich könnte mir dich gut als Mitarbeiter bei unserem Projekt vorstellen. Da wir mittlerweile einen recht guten Anklang bei neuen Wikipedianern gefunden haben, brauchen wir dringend neue erfahrene und engagierte Wikipedianer, die sich als Mentoren zur Verfügung stellen. Würde mich freuen, wenn du bei uns mitmachen würdest. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 16:33, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Mo4jolo,
- grundsätzlich bin ich der Idee gegenüber sehr aufgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt werde ich allerdings erst das Ergebis der AK abwarten.
- Falls die Kandidatur erfolgreich wäre, würde ich mich zunächst dem Erwerb der notwendigen Kenntnisse für diese Aufgabe widmen.
- Falls die Kandidatur erfolglos wäre, würde ich über das Mentorenprogramm nachdenken. Da können wir nach dem 5. September weiter sehen.
- Ein Verzetteln wäre nicht im Sinne der Wikipedia.
- Gruß --Baumfreund-FFM 21:29, 28. Aug. 2007 (CEST)
Was soll das?
Einen Diskussionsbeitrag in Gitarre (wohin bestimmte Artikel verschwunden seien) habe ich mit "Luc" unterzeichnet. Zu dem Zeitpunkt war ich noch nicht angemeldet. Jetzt muss ich sehen, dass man Sie die IP-Adresse dabei gesetzt hast. Dieses macht man (wenn man selbst nicht Urheber des Abschnittes ist) in Wikipediaprojekten nur, wenn es einen Namenskonflikt gibt, oder wenn Vandalismus im Gange ist. Beides war nicht der Fall! Die willkürliche Offenlegung einer IP ohne triftigen Grund geht nun wirklich zu weit. Zudem ist ein solches Gebaren auch Datenschutzrechtlich höchst bedenklich. Wem die IP interessiert, der kann diese ohne Probleme in der Versionskontrolle überprüfen. Wenn sie etwas mit der Offenlegung der IP aussagen wollten (etwa "Big Brother is watching you!"), dann tun Sie dieses bitte mit klaren Sätzen auf die man bei Bedarf Stellung nehmen kann. Ich gehe nicht davon aus, dass Sie alle anderen Artikel, welche nicht unterschrieben sind mit der IP nacheditieren, oder? Mit vorzüglicher Hochachtungsvoll --Luc2 19:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Luc2, nun mal langsam mit deinen Anschuldigungen an Baumfreund. So wie ich das jetzt sehe, ohne den genauen Edit vorliegen zu haben, hast du, als du noch nicht angemeldet warst, als IP unterschrieben. Weshalb trägst du dann Luc ein? Das ist Unterschriftenfälschung. Eine Unterschrift als IP, ist eine Unterschrift als IP und gehört auch mit der dazugehörigen IP-Nummer Signiert. Wo liegt aber jetzt dein Problem? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Luc2,
- ich habe mit zwei Edits bei _zwei_ verschiedenen zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Diskussionsbeiträgen jeweils die IP nachgetragen. So wird in Wikipedia signiert, wenn man nicht angemeldet ist und nicht mit dem Namen.
- Wenn sich niemand an die Konventionen hält, wirds unleserlich.
- Die IP war schon offen gelegt. Ich hab sie nur da angebracht wo sie hingehört.
- Gruß --Baumfreund-FFM 21:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
Entschuldigung? Gibt es in der Wikipedia, oder in einem Wikipediaprojekt einen User mit dem Namen Luc? Gibt es eine Person, deren Verwechslung herbeigeführt werden sollte? Ich habe mit Luc unterschrieben. Da kein Benutzer mit dem Namen Luc in der Wikipedia existiert, ist ihr Vorwurf einer Unterschriftfälschung nicht nur lächerlich, sondern auch sachlich falsch. Den Straftatbestand einer Unterschriftfälschungen, welches mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren geahndet werden kann, das kann man mir nun wirklich nicht vorwerfen. Das ich aus versehen mit meiner IP geantwortet habe, stammt aus unserer Firmen-Wiki. Diese wurde zeitnah rückgängig gemacht. In unserer EDV-Firma arbeiten verschiedene Personen, welche alle unterschiedlich oft die Wikipedia benutzen, und die alle gehen über ein Firmennetzwerk (Router mit Firewall) mit der gleichen IP ins Netz. Durch die Einstellung der Arbeit eines Kollegen wurde durch einer Sperrung der IP der ganzen Firma der Zugang zu einer Neuanmeldung der Wikipedia blockiert. Mein Unwillen über ein solches Gebaren geht auf Artikel wie "Wiki-Scanner spürt Manipulationen auf" oder auch Wer schreibt da in der Wikipedia? zurück. Wenn Vandalismus vorhanden wäre, oder wenn Strafbestände zu klären sind, dann ist solch ein Verhalten verständlich, aber nicht beim diesem Komentar. Hochachtungsvoll --Luc2 20:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Inzwischen bist Du ja angemeldet, jetzt gibts keine Probleme mehr. Gruß --Baumfreund-FFM 21:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
Im Hinblick auf Datensicherheit und Datenschutz gibt es hier leider immer noch Klärungsbedarf. (Tut mir leid, ist zum Teil mein Beruf). Da mir scheint, dass auch in Zukunft weiter so gehandhabt wird, werde ich mich bei nächster Gelegenheit an die Wikipedia-Gemeinde wenden. Doch ich bitte sehr zu überlegen, ob solches wirklich gewünscht ist. Wenn der Eindruck entsteht, dass die Autoren der Wikipedia überwacht werden, dann ist dieses wirklich kontraproduktiv. Ich wehre mich vehement gegen ein Profiling von Benutzerdaten. (Zumindest eines, was mit einer einfachen Suchmaschine wie Google bewerkstelligt werden kann.) Sehr geehrte Herr Baumfreund-FFM: Sie sind zu weit gegangen! --Luc2 21:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es wurde nichts veröffentlicht, was nicht schon öffentlich war. Ich sehe darin weiterhin kein Problem. Gruß --Baumfreund-FFM 21:52, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Dem kann ich mich anschließen. Baumfreund hat mit dem Nachtragen der IP-Signatur nichts veröffentlicht, was auch nicht schon in der Versionsgeschichte für jederman, auch nicht angemeldeten, einsehbar ist. Was meinst du mit "an die Wikipedia-Gemeinde wenden"? Du hast es hier ja schon mit zwei Mitglieder zu tun, selber bist du inzwischen auch eines. Gruß -- Rainer Lippert 21:58, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Auch wenn das für die Sache selbst unerheblich ist, weil eben Diskussionseiträge wie in Wikipedia:Signatur beschrieben unterschrieben und fehlende Signaturen nachgetragen werden, möchte ich doch anmerken, dass es einen Benutzer Luc tatsächlich gab oder gibt, wie man unter Spezial:Beiträge/Luc sehen kann. --77.182.154.123 22:58, 28. Aug. 2007 (CEST) (dies ist die Unterschrift einer IP, die sich darüber bewusst ist, dass das ebenso über die versionsgeschichte überprüfbar wäre, die sich aber für eine Signatur entschied, um die Diskussion überschaubarer zu halten.)
- In diesem Falle wäre der Edit auch verständlich gewesen. Ist es dann aber nicht üblich, dieses mit in den Diskusionsbeitrag zu schreiben? Doch dieses schien mir hier nicht der Fall gewesen zu sein (Komentar: unsigned und nicht Namenskonflit o.ä. ). Das generelle Vorgehen dabei möchte ich weiterhin geklärt haben. Dazu habe ich versucht ein Wikipedia:Meinungsbilder/Offenlegung von IP in Diskusionsbeiträgen zu erstellen. --Luc2 23:14, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werde mich dort nicht dazu äußern, zumindest jetzt noch nicht. Deine Äußerungen zu „Adminanwärter“ muss ja wohl in diesen Zusammenhang nicht sein. Und dein aufgeführtes Zitat, was von dir selbst stammt, „Schuster bleib bei deinen Leisten!“ könnte man auch als Beleidigung auffassen, wofür man dich auch hätte Sperren können. -- Rainer Lippert 23:30, 28. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Hat sich ja ohnehin schon erledigt, wurde von einem Admin gelöscht. -- Rainer Lippert 23:32, 28. Aug. 2007 (CEST) - Klärungsbedarf bleibt weiter bestehen!
- vgl. Benutzer Diskussion:Luc2 und Wikipedia Diskussion:Anonymität --Luc2 00:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
Glückwünsche
Herzlichen Glückwunsch! Bin mir zuversihtlich, dass du die Contrastimmer eines besseren belehrst. Gruß --S[1] 22:21, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Schön das es geklappt hat. Herzlichen Glückwunsch wünscht dir -- Rainer Lippert 22:27, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir, wünsche dir immer das nötige Fingerspitzengefühl (da mach ich mir keine Sorgen) und möglichst wenig Frust.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 00:04, 6. Sep. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 03:19, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich danke Euch allen für die Glückwünsche und die Unterstützung. Sobald ich die "Knöppe" tatsächlich habe, werde ich mich mit der gebotenen Achtsamkeit einarbeiten. Gruß --Baumfreund-FFM 06:07, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Alles Gute mit die knöppes. __ABF__ ϑ 20:40, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Auch Dir Dank für die guten Wünsche. Gruß --Baumfreund-FFM 21:58, 6. Sep. 2007 (CEST)
- ich hoffe ich darf gratulieren (auch wenn ich mit enthaltung gestimmt habe) und werde mir erlauben mich mit deiner arbeit ggf. inhaltlich weiterhin auseinandersetzten ;)--Flyingtrigga 22:40, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich darfst Du, danke. Ich bin wirklich froh über konstruktive Kritik, denn nobody is perfect und wenn schon Sokrates sagt: "Ich weiß, dass ich nichts weiß!", was soll ich dann sagen. Gruß --Baumfreund-FFM 22:58, 6. Sep. 2007 (CEST)
+1 und dies und das. ;-) --Schwalbe D•C•B 23:00, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Thx, stehe jetzt auf der Liste. Gruß --Baumfreund-FFM 23:04, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, Baumfreund-FFM,
Gruß nach Südwesten. In dem Artikel habe ich deine Änderung von Beschluss auf Beschluß zurückgesetzt, weil es sich um ein Zitat handelt. In Zitaten ist die ursprüngliche Schreibweise zu benutzen, siehe Wikipedia:Zitate. Freundliche Grüße --MrsMyer 23:48, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, ich habs in dem langen Satz übersehen. Damit das keinem anderen passiert habe ich jetzt ein <!--sic!--> dahinter. Gruß --Baumfreund-FFM 06:20, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Baumfreund, nachdem du den Artikel Hans Hirzel heute wegen Editwars gesperrt hattest, führt Benutzer Der Stachel, mit stolzen 47 Sperrungen (auf mehrere Accounts verteilt), den Editwar weiter. Vielleicht solltest du Maßnahmen ergreifen - sowohl für den Artikel, als auch für den Benutzer. Gruezi 87.160.209.103 21:26, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Es sind zwei Accounts (Weiße Rose und Der Stachel), die jeweils ein Mal umbenannt wurden. Was Hirzel angeht: Da gab es einen Kompromiß, wie auf der Diskussionsseite nachgelesen werden kann. -- Der Stachel 21:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ...Und trotzdem sind es 47 Accountsperrungen für ein und dieselbe Person. Weiterhin erzählst du wieder Lügen. Das ist kein Kompromiss, das ist wortwörtlich die Version, die Gegenstand des Editwars war und verloren hat. Die andere Seite (Struve, Ulitz, etc.) hat sich nach der Artikelsperre noch kein weiteres Mal dazu geäußert. 87.160.209.103 21:39, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Die Sperre ist noch nicht lange her, ich warte zunächst was sich in der Artikeldiskussion tut. Hier diskutiere ich dieses Thema nicht.
- Gruß --Baumfreund-FFM 22:16, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Man beachte den letzten Diskussionsbeitrag von Eintragung ins Nichts, wo auf meine Bearbeitung hingewiesen wird. Daß Hirzel für die JF geschrieben hat (was ich allerdings nicht überprüft habe), ist enzyklopädisch relevant, nicht jedoch, welche Sommerfeste er besucht hat. Auch ein einzelner Vortrag ist nicht relevant. Der Hinweis auf einen Vortrag bei der Burschenschaft Danubia dient der Skandalisierng, nicht der Information. Wer einen Vortrag irgendwo hält, teilt nicht unbedingt die politischen Vorstellungen des Veranstalters. Wenn wir nicht wissen, was er dort gesagt hat, ist das keine mitteilenswerte Information. Wir wissen auch nicht, ob Hirzel die politischen Verbindungen der Burschenschaft bekannt waren. Und wenn sie ihm bekannt waren, besagt es nichts über die politischen Positionen Hirzels.
Auf meine Benutzersperrungen darfst Du natürlich gerne hinweisen; früher habe ich das auf meiner Benutzerseite selber getan, was mir inzwischen zu mühsam und zu langweilig ist. Bloß solltest Du auch an Deine eigenen Sperrungen denken, die in sehr kurzer Zeit erfolgt sind. Vor dem Hintergrund Deiner Sperrungen, die zudem gleich vier Mal endgültig waren, machst Du Dich damit sehr schnell lächerlich. Meine (angeblich) 47 Sperrungen erfolgten dagegen in einem Zeitraum von 2 3/4 Jahren, das sind knapp 1,5 Sperrungen pro Monat. Die "indefiniten" Sperrungen wurden wieder aufgehoben und zwei Benutzersperrverfahren waren für mich erfolgreich. -- Der Stachel 22:51, 8. Sep. 2007 (CEST)
- ...Und trotzdem sind es 47 Accountsperrungen für ein und dieselbe Person. Weiterhin erzählst du wieder Lügen. Das ist kein Kompromiss, das ist wortwörtlich die Version, die Gegenstand des Editwars war und verloren hat. Die andere Seite (Struve, Ulitz, etc.) hat sich nach der Artikelsperre noch kein weiteres Mal dazu geäußert. 87.160.209.103 21:39, 8. Sep. 2007 (CEST)
Offensichtlich ist hier noch eine Ergänzung nötig. Ich diskutiere dieses Thema hier nicht und fordere auch alle anderen Beteiligten auf, ausschließlich die Artikeldiskussion zu verwenden.
Gruß --Baumfreund-FFM 12:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
???????
- (Aktuell) (Vorherige) 12:07, 10. Sep. 2007 Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) (3.053 Bytes) (-rev Hier ist wirklich der normale interwiki ausreichend) (rückgängig)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:02, 10. Sep. 2007 217.234.19.180 (Diskussion) (3.112 Bytes) (rückgängig)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:39, 10. Sep. 2007 Sinn (Diskussion | Beiträge) K (3.053 Bytes) (rev (dafür gibts die Interwikilinks)) (rückgängig)
- (Aktuell) (Vorherige) 11:38, 10. Sep. 2007 217.234.19.180 (Diskussion) (3.146 Bytes) (rückgängig)
was soll das? mach doch selbst aus einen "falschen" interwiki einen echten interwiki! Sonst stinkt es nach zensur! Gruß euer neubi--217.234.19.180 12:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Für alle Leser: Hier ist von Robin Cook (Politiker) die Rede. Der richtige interwiki ist schon drin, daher der Revert.
- Gruß --Baumfreund-FFM 12:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry das der Hinweis auf Robin Cook (Politiker) fehlte. Und dass Mensch das en: in der Adressierung weglassen kann muss auch erstmal verstanden sein .... Danke. --217.234.19.180 12:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wo soll zu Robin Cook (Politiker) der Link auf den englischen Beitrag stehen?
"(Aktuell) (Vorherige) 12:29, 10. Sep. 2007 Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) (3.053 Bytes) (-revert der interwiki auf en steht schon drin!) (rückgängig)"
Daher ist der Revert unverständlich!!--217.234.19.180 12:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe hier geantwortet. Weitere Diskussionsbeiträge bitte ausschließlich dort, damit die Diskussion von allen Beteiligten geführt werden kann.
- Gruß --Baumfreund-FFM 20:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Baumfreund. Du hast nach der Löschung des Absatzes Iranisches_Atomprogramm#Zuspitzung im Sommer 2007 den Artikel wieder reverted. Ich habe die Löschung dieses Absatzes schon vorgeschlagen und bin nach wie vor dafür dass das so geschieht. Könntest du vielleicht nochmal den Absatz durchschauen und auch in die Disk. gucken und auch an der Diskussion teilnehmen? Denn der Absatz ist wirklich mehr als nur unneutral und parteiisch geschrieben. Der betreffende Teil stammt von einer IP die ihre Mitarbeit an der Wikipedia vorkurzem eingestellt hat, weil er eingeschnappt war und der Wikimedia Found. die Rechte an seinem Absatz entziehen wollte^^ Naja, wär toll wenn da noch jemand anderes seine Meinung zu kundtut. Danke und schönen Gruß. --RIPchen Diss michBewerte mich 14:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo RIP,
- ich habe dort geantwortet.
- Gruß --Baumfreund-FFM 15:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
Test
:D Conny 20:59, 17. Sep. 2007 (CEST).
- Zwei Leute, ein Button.
- ;-)
- Gruß --Baumfreund-FFM 21:04, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ich danke
dir für die freundliche Begrüssung! Meine Korrekur war aber ernst gemeint. Grüße --91.19.201.203 21:36, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Die Umkategorisierung hatte ich recht grenzwertig gefunden.
- Gruß --Baumfreund-FFM 22:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
Beschimpfungsbußkatalog
Für welche Beleidigungen und Schimpfwörter gibt es denn eigentlich wieviel? Beste Grüße--Dusty Roy 14:20, 22. Sep. 2007 (CEST)
- M. W. gibt es keinen festen Bußkatalog.
- Gruß --Baumfreund-FFM 15:49, 22. Sep. 2007 (CEST)
Bolognese-Quark in Zahnpasta
Entschuldigung. Ich wollte natürlich auch den Quark revidieren, aber du warst schneller. Zu dem Zeitpunkt war ich noch im Versionsvergleich, und da der Quark da die "letzte Änderung" war, habe ich einfach die "letzte Änderung" rückgängig gemacht, und das warst dann schon du.... kann mir jemand folgen? Spielt es eine Rolle? Na egal. :-) --Ponderevo 12:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann Dir folgen. Kein Problem. ;-)
- Gruß --Baumfreund-FFM 12:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
==Neoliberalismus==
Ich habe gesehen, dass diese WP:VM noch offen ist. Bitte vor einer Schließung auf der Diskussionsseite die Abschnitte Diskussion:Neoliberalismus#Entstehung_der_neoliberalen_Lehre mit einem Fazit von mir und Diskussion:Neoliberalismus#Sperre lesen (im übrigen liefern auch ältere sog. Diskussionen eine Fülle an Einsichten). Sachdienliche Hinweise könnte auch die Abschlußbemerkung zu dieser CU-Anfrage liefern. Gruß GvD --11:16, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Neoliberalismus ist vollgesperrt, übigens nicht von mir, die VM im Archiv. Damit m. E. erledigt.
- --Baumfreund-FFM 11:47, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Aha, so einfacht geht das also, Erl. durch Archiv-Robot. Stellt sich die Frage, warum man dann eine VM schreiben soll? Nein, so einfach darf man es sich nicht machen. Du hast selbst geschrieben: "Ich habe ... oben das erl. raus. und bitte auch andere Admins den Artikel erstmal zu beobachten." Dann müssen daraus auch Schlüsse gezogen werden. --91.23.142.82 14:02, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Nix erledigt durch Archiv-Bot. Ein anderer Admin hat seinen Schluss gezogen und vollgesperrt und somit erledigt. Ich hätte an seiner Stelle (erl.) geschrieben.
- Gruß --Baumfreund-FFM 21:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, dass du den Artikel Selbstimmunisierung wg. Editvar gesperrt hast. Die unselige Praxis, einen Artikel blind in der letzten Version zu sperren, ist auch dann nicht akzeptabel, wenn sie dem Zeitdruck der Admins geschuldet ist. Ich verwahre mich gegen die (zumindest impliziten) Anschuldigung einen Editvar zu führen. Ich bin an dem Artikel nicht inhaltlich beteiligt und nur zufällig darauf gestoßen. Der Grund für meine Intervention, den ich in der Zusammenfassung und auf der Diskseite angegeben habe, war die nicht regelkonforme Vorgehensweise von Rtc, die er trotzdem wiederholt hat. Dafür von Dir belohnt zu werden, kann ja wohl nicht richtig sein. Der Artikel mag seine Schwächen haben, es ist aber fragwürdig, ihn einfach auf dem Umweg über Redirect quasi zu löschen. Sauber wäre ein LA, eine Zusammenführung oder Redundanz-Anmeldung auf der entsprechenden Seite, damit das dort diskutiert werden kann. Aber wem erzähl ich das. Oder liege ich da völlig falsch? ---11:16, 21. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: Wie peinlich. Ich bitte um Entschuldigung, Selbstimmunisierung wird ja doch nicht weitergeleitet. In meinem Browser stand noch dieser Link, der zu Immunisierungsstrategie führt. Seltsam. --91.23.142.82 11:22, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Es war eindeutig ein Editwar, parallel zu einer Diskussion. Insbesondere da beides noch voll im Fluss war, ist eine Sperrung in der aktuellen Version das einzig Richtige. Revertieren und Sperren sollte nur in absolut eindeutigen Fällen gemacht werden.
- Gruß --Baumfreund-FFM 11:47, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht die Sperrung kritisiert. Aber wenn ein offensichtlicher Regelversoß nicht eindeutig genug ist, wozu dann noch Richtlinien? Deshalb stelle ich nochmals die Frage: Liege ich mit meiner Interpretation des Verhaltens von Rtc so falsch? Grundsätzlicher: Seht ihr Admins denn nicht, dass die als "das einzig Richtige" reklamierte Praxis die diskussionsunwilligen Verteidiger eines Artikels systematisch begünstigt? Wer eine Änderung einbringen will, ist so immer der Dumme, weil er scheinbar einen Editwar angezettelt hat, so dass z.B. OB-LA-DI freudig feststellen kann: "Es hat sich in der Wikipedia bewährt, die Version VOR dem Editwar zu sperren." Das ist m.E. ein großes Problem, über das die Admins einmal nachdenken sollten. Gruß GvD --91.23.142.82 14:02, 21. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Warum wird dann Selbstimmunisierung trotzdem nicht mehr weitergeleitet, wenn doch die aktuelle Version mit dem Redirect von Rtc gesperrt wurde? Seltsam.
- Wenn Du eine allgemeine Änderung des Verhaltens aller Admins erreichen willst, ist die Diskussion auf der Seite eines der dienstjüngsten Admins wahrscheinlich nicht optimal zielführend. Ich würde mir an Deiner Stelle einen anderen Platz suchen.
- Zum PS: Bei mir zieht der redirect.
- Gruß --Baumfreund-FFM 21:32, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Meinen Glückwunsch zum Benjamin-Admin. Aber vielleicht solltest DU ja mal damit anfangen, das Problem zu sehen (ist durchaus nicht ironisch gemeint). Sorry to bother you, aber ich verstehe wirklich nicht, warum ein Sperrung der aktuellen Version "das einzig Richtige" sein soll, wenn es sich um einen offensichtlichen Regelverstoß handelt (auch wenn mir an dem konkreten Fall nicht viel liegt).
- Zum anderen Punkt: Was ist denn ein geeigneterer Platz? Gruß GvD --91.23.174.229 19:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Glückwunsch.
- Genau hier ist der Punkt. Ich habe es nicht als eindeutigen Regelverstoß gesehen. Beim Zielartikel steht das Lemmaa als Synonym der Quelle des Redirects. Daher liegt es durchaus nahe, dass auch die andere Seite Recht haben könnte. Daher sah ich keine Alternative zur Standardvorgehensweise.
- Zum Diskussionsort habe ich auch noch keine zündende Idee. Beim Schreiben meiner Bemerkung hatte ich an Wikipedia:Administratoren/Probleme gedacht. Dies ist allerdings laut Beschreibung nicht für so etwas gedacht. Zum weiteren Vorgehen würde ich an Deiner Stelle wahrscheinlich einen dienstälteren Admin fragen, oder ein Mitglied des Schiedsgerichts, was man hätte vorher versuchen sollen, bevor man diese Anfrage ans Schiedsgericht stellt.
- Gruß --Baumfreund-FFM 20:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
Nun ist aber wieder gut. Nicht Hunderte Kilometer weit vom "Tatort" entfernt zu Hause sitzen und Begebenheiten vom dortigen Schreibtisch aus beurteilen. Danke--Dusty Roy 14:17, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Auf dieser Seite war, soweit ich nachverfolgen kann, keiner von uns beiden tätig. Ich gehe davon aus, dass Du Ray van Zeschau meinst. Du würdest Dir Probleme ersparen, wenn Du das Feld Zusammenfassung und Quellen benutzen würdest. --Baumfreund-FFM 19:55, 21. Okt. 2007 (CEST)
Interwikis
Solange es keine allgemeine Lösung gibt, würde ich dich bitten die Reverts zu unterlassen. Ich habe keine Lust auf irgendwelche Edit-wars. Ich lehne künstlich erzeugte und somit wertlose Ortsartikel-Stubs ab. Deise sollten natürlich wachsen. Damit stehe ich sicherlich nicht allein. Gruß --Alma 13:28, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich zitiere aus WP:VM: "Da die geltenden Richtlinien das Einsetzen der Interwikis ohne Bedingungen an den Zielartikel ausdrücklich wünschen, würde ich die Link-Entferner-Fraktion bitten, die Richtlinien unter Hilfe:Internationalisierung an entsprechender Stelle (MB, SW, VA etc,) zur Diskussion zu stellen bevor eigenmächtig Links entfernt werden. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 15:20, 22. Okt. 2007 (CEST)"
- Ich vermag es derzeit nicht besser zu formulieren.
- Gruß --Baumfreund-FFM 22:05, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe sie nicht entfernt, sondern nur unsichtbar gemacht. Insofern spricht nichts diese Verfahrensweise. Es besteht ja auch kein Zwang die Interwikis zu setzen. Gruß --Alma 06:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Für die Zielgruppe hast Du sie entfernt. Aus den Regeln ergibt sich für mich ein Recht die Links zu setzen. Somit ist für mich Deine Maßnahme klar regelwidrig.
- Gruß --Baumfreund-FFM 12:40, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die Sperre von Alma aufgehoben. Sinnlose Interwikis auf boterzeugte Substub-Artikel wurden schon zu tausenden - nicht nur von Alma - entsorgt oder versteckt. Du hast anscheinend nicht die leiseste Ahnung über das Ausmass, das der botgesteuerte Wahnsinn inzwischen im Ortsartikelbereich angenommen hat. Auf Hilfe:Internationalisierung sind Interwikis nicht zwingend vorgeschrieben. Gesunder Menschenverstand geht eindeutig vor Verarschung der Leser und Regelhuberei. Solltest Du nochmal auf vermeintlichen Vandalismus (das Gegenteil ist eher der Fall) mit einer Sperre reagieren, werde ich Dich abklemmen. gruss Rauenstein 21:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo? Ist das der neue kollegiale Umgangston unter Admins, eine vorbildliche Anwendung der Variabeln WP:AGF und WP:WQ, eine Aufforderung zum Wheelwar oder beginnt nun ein lustiges Ab- und Anklemmen im Kreis? Es ist, wenn nicht regelwidrig, zumindest umstritten, ob die Interwikientfernung Sinn macht bzw. zulässig ist und ich kann bislang allenfalls zaghafte Ansätze der Linkentferner entdecken, einen Konsens zu erzielen. Wiederholtes Ein- und Ausklammern trotz Widerstandes und Reverts entspricht jedenfalls nicht den Regeln und führt auch zu nichts, daher darf ein Admin hier durchaus sein Ermessen zu einer Unterbrechung nutzen. Bitte mäßige Dich in Deinen Reaktionen und respektiere auch die Ermessensausübung anderer. --Superbass 22:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Eine 24-h-Sperre - für eine vorgebliche Vandalismusmeldung - ich bin schon eine Weile dabei, aber so etwas ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ich habe mich übrigens sehr in meiner Wortwahl zurückgehalten, was nur einem Fünf-Minuten-Spaziergang zu verdanken war. Belassen wir es beim Ermessensspielraum, den ich mir (übrigens zum erstenmal) ebenfalls herausgenommen habe. So what? Ich denke, Alma hat die Botschaft verstanden. Rauenstein 22:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Dann geh halt nächstes Mal bitte 10 Minuten spazieren ;-) Die Diskussion, ob solche Entlinkungen zulässig/schädlich/Vandalismus/lobenswert sind, ist in vollem Gange und es gibt nicht nur den Standpunkt, dass solches Handeln ein richtiger, zulässiger Weg ist. Während einer laufenden bzw. wenigstens notwendigen Diskussion weiter Tatsachen zu schaffen ist wenigstens ein Fall von WP:BNS, den man imho mit einer Sperre unterbrechen sollte, wenn Appelle an die Vernunft nicht fruchten. Muss nicht gleich 24h sein, das ist richtig. Aber wie auch immer: Es war mal gute Sitte, mutmaßliche Kollegenfehler erst anzusprechen und dann ggf. zu korrigieren und nicht gleich mit Strafen zu drohen - so möchtest Du doch auch behandelt werden. Gute Nacht, --Superbass 00:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Rauenstein geht noch darüber hinaus. Er hebt Almas Sperre auf und bläst identisch ins gleiche Horn [[1]]. Hier schlittert Wikipedia in etwas hinein, was keiner will.
- Gruß --Baumfreund-FFM 05:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Rauenstein,
- welche Botschaft soll Alma verstanden haben? Ich verstehe Deine Botschaft bestehend aus entsperren und ebenfalls interwikis verstecken so: "Alma hat Recht".
- Ich finde Dein Verhalten ebenfalls für die Wikipedia absolut schädlich. Du signalisierst Alma und allen anderen, dass es richtig ist, nicht zu diskutieren sondern Fakten zu schaffen.
- Ein Admin, der versucht das Fakten schaffen zu verhindern wird mit Wheelwar und Abklemmen bedroht. Nett!
- Gruß --Baumfreund-FFM 06:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Dann geh halt nächstes Mal bitte 10 Minuten spazieren ;-) Die Diskussion, ob solche Entlinkungen zulässig/schädlich/Vandalismus/lobenswert sind, ist in vollem Gange und es gibt nicht nur den Standpunkt, dass solches Handeln ein richtiger, zulässiger Weg ist. Während einer laufenden bzw. wenigstens notwendigen Diskussion weiter Tatsachen zu schaffen ist wenigstens ein Fall von WP:BNS, den man imho mit einer Sperre unterbrechen sollte, wenn Appelle an die Vernunft nicht fruchten. Muss nicht gleich 24h sein, das ist richtig. Aber wie auch immer: Es war mal gute Sitte, mutmaßliche Kollegenfehler erst anzusprechen und dann ggf. zu korrigieren und nicht gleich mit Strafen zu drohen - so möchtest Du doch auch behandelt werden. Gute Nacht, --Superbass 00:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Eine 24-h-Sperre - für eine vorgebliche Vandalismusmeldung - ich bin schon eine Weile dabei, aber so etwas ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ich habe mich übrigens sehr in meiner Wortwahl zurückgehalten, was nur einem Fünf-Minuten-Spaziergang zu verdanken war. Belassen wir es beim Ermessensspielraum, den ich mir (übrigens zum erstenmal) ebenfalls herausgenommen habe. So what? Ich denke, Alma hat die Botschaft verstanden. Rauenstein 22:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo? Ist das der neue kollegiale Umgangston unter Admins, eine vorbildliche Anwendung der Variabeln WP:AGF und WP:WQ, eine Aufforderung zum Wheelwar oder beginnt nun ein lustiges Ab- und Anklemmen im Kreis? Es ist, wenn nicht regelwidrig, zumindest umstritten, ob die Interwikientfernung Sinn macht bzw. zulässig ist und ich kann bislang allenfalls zaghafte Ansätze der Linkentferner entdecken, einen Konsens zu erzielen. Wiederholtes Ein- und Ausklammern trotz Widerstandes und Reverts entspricht jedenfalls nicht den Regeln und führt auch zu nichts, daher darf ein Admin hier durchaus sein Ermessen zu einer Unterbrechung nutzen. Bitte mäßige Dich in Deinen Reaktionen und respektiere auch die Ermessensausübung anderer. --Superbass 22:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die Sperre von Alma aufgehoben. Sinnlose Interwikis auf boterzeugte Substub-Artikel wurden schon zu tausenden - nicht nur von Alma - entsorgt oder versteckt. Du hast anscheinend nicht die leiseste Ahnung über das Ausmass, das der botgesteuerte Wahnsinn inzwischen im Ortsartikelbereich angenommen hat. Auf Hilfe:Internationalisierung sind Interwikis nicht zwingend vorgeschrieben. Gesunder Menschenverstand geht eindeutig vor Verarschung der Leser und Regelhuberei. Solltest Du nochmal auf vermeintlichen Vandalismus (das Gegenteil ist eher der Fall) mit einer Sperre reagieren, werde ich Dich abklemmen. gruss Rauenstein 21:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe sie nicht entfernt, sondern nur unsichtbar gemacht. Insofern spricht nichts diese Verfahrensweise. Es besteht ja auch kein Zwang die Interwikis zu setzen. Gruß --Alma 06:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte nochmals betonen, dass ich der festen Überzeugung bin, dass während einer laufenden Diskussion erst Fakten zu schaffen der Wikipedia schädlicher ist, als diese Boterzeugten interwikis sein können. Hier wird nämlich deutlich das Klima in der WP vergiftet.
- Gruß --Baumfreund-FFM 06:24, 24. Okt. 2007 (CEST)
Du verwechseltst hier etwas Entscheidendes: die Fakten wurden von den botbetriebenen WP-Versionen und ihren paranoiden Verlinkungsorgien geschaffen, die Versionsgeschichten und Beobachtungslisten wurden und werden zugemüllt und den Lesern inzwischen zigtausendfach "Artikel" vorgegaukelt, die nicht mal mittelfristig den Hauch einer Chance haben, als solche zu gelten. Ein Muss in Sachen Interwikiverlinkung konnte ich nirgendwo in Regularien finden - wenn es immer so gehandhabt wurde, war es höchste Zeit, dies zu hinterfragen.
Selbstverständlich hat Alma recht (was für eine Frage) und er geht da d'accord nit vielen Mitarbeitern im Ortsartikelbereich. Es wurden schon viele hundert Interwikilinks auf die Einsatz-Versionen entsorgt oder unsichtbar gemacht, von IP's und Wegwerfaccounts, manchmal auch ganz offen. In 99% der Fälle wurde es noch nicht mal bemerkt. Nochmal deutlich: Interwikilinks sind richtig und wichtig, es geht hier nur um einen speziellen Bereich. Man stelle sich den Aufschrei aller Beteiligten im Biologiebereich vor, würde eine Flut von botvietnamesischen, botrumänischen, Botvolapük- und Wasweißich-Versionen Sätze wie Ein Eichenprozessionsspinner ist ein Insekt in Massen in die Artikel und somit unter die Leser bringen. Genau dieser Unsinn treibt im Gemeindebereich seine Blüten. Siehe dazu auch [Diskussion:Henriette Fiebig#Cui bono?].
Eine 24-h-Sperre gegen Vandalen ist sicher ein probates Mittel, nicht aber gegen jemanden, der (botgenerierten) Vandalismus entfernt. Ich bin seit Mai 2004 dabei (u.a. unter dem nick Geograv) - eine derartige Sperre hätte ich bisher nicht für möglich gehalten. Und ich gebe zu, dass ich den Finger schon am Sperrknopf Deines Accounts hatte. Die Botschaft, die Alma sicher verstanden haben dürfte, ist, dass er in Zukunft dezenter vorzugehen hat und sich nun vielleicht auch in die Diskussion hier einschaltet. Da er selbst Admin ist, kennt er das procedere hier genau. gruss Rauenstein 07:27, 24. Okt. 2007 (CEST) (immernoch kopfschüttelnd)
- Da ich mich schon in der Diskussion beteiligt habe und nur den Status quo gewahrt habe. Halte ich die Sperre schlicht und ergreifend für eine Frechheit. Dir sollten die Admin-Rechte wieder entzogen werden, solange du nicht bestimmte Spielregeln einhältst und die Rechte zur Durchsetzung deiner Meinung verwendest. Gruß --Alma 08:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Nur zum Kommentar, der konkrete Fall der zur VM führte war das Wiederholte löschen in einen Bestimmten Artikel und nicht das wahren des Status quo. Agathoclea 09:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Alma,
- ich habe in diesem Falle noch keine gefasste Meinung. Ich bin durch die VM aufmerksam geworden und habe Dich angeschrieben (andere auch), worauf Du nicht reagiert aber munter weiter gemacht hast.
- Gruß --Baumfreund-FFM 11:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Rauenstein,
- was an meinem Verhalten ist inkorrekt, dass Du in Erwägung gezogen hast mich zu sperren?
- Wie würdest Du es bewerten wenn ein Nutzer von mehreren Administratoren angesprochen wird sein Verhalten zu unterlassen, nicht antwortet und mit dem beanstandeten Verhalten weitermacht? Ich habe vor der Sperre auf seiner Diskussionsseite nachgesehen, ob er geantwortet hat. Hier war m. E. ein Sperrgrund eindeutig gegeben.
- Darüber hinaus bitte ich Dich mir zu erläutern, wie es sich mit der Wikipediakultur (und insbesondere der Vorbildfunktion als Admin) verträgt, dass Ihr während eine Diskussion läuft ändert, obwohl Ihr gebeten werdet dies zu unterlassen.
- Inhaltlich brauchen wir hier nicht zu diskutieren, dies wird an anderer Stelle getan.
- Gruß --Baumfreund-FFM 11:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Dir scheint einiges nicht klar zu sein, ich habe alle Änderungen unterlassen, außer in Oybin als ich von Agathoclea als Vandale bezeichnet wurde. Seine Änderung erfolgte auch bei laufender Diskussion. Die nachfolgende IP-Änderung habe ich dann belassen. Gehe vorsichtig mit deinen erweiterten Rechten um und überlege wann und wen du sperrst. Zurückhaltung ist manchmal mehr. Gruß --Alma 11:39, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Warum hast Du uns eigentlich auf Deiner Disk. nicht geantwortet? Dann hätte ich Dich ja ggf. verstehen können.
- Gruß --Baumfreund-FFM 11:46, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe dir oben geanwortet und habe mich dann an der Diskussion beteiligt. --Alma 11:51, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Dir scheint einiges nicht klar zu sein, ich habe alle Änderungen unterlassen, außer in Oybin als ich von Agathoclea als Vandale bezeichnet wurde. Seine Änderung erfolgte auch bei laufender Diskussion. Die nachfolgende IP-Änderung habe ich dann belassen. Gehe vorsichtig mit deinen erweiterten Rechten um und überlege wann und wen du sperrst. Zurückhaltung ist manchmal mehr. Gruß --Alma 11:39, 24. Okt. 2007 (CEST)
Armstrong
Hallo, Ich habe vorher ausgiebig über die Änderung diskutiert und sie ist auser Frage absolut korrekt. Es gibt immer Leute die meinen ihre Meinung sei wichtiger als die anderer Leute (siehe Eickenberg), aber es geht um den Artikel. Und es ist nunmal korrekt zu sagen "angeblich". Also wenn sie mich ermahnen, ermahnen sie bitte auch Eickenberg.
Vielen Danke das Sie sich mit der Sachlage gar nicht beschäftigt haben, es ist ja auch sehr schwer. (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) --Baumfreund-FFM 17:51, 27. Okt. 2007 (CEST))
- Hallo Dasmatty,
- dass die Mondlandung tatsächlich stattgefunden hat, ist die herrschende Lehrmeinung. Genau diese wird in einer aktuellen Enzyklopädie wiedergegeben. Die abweichende Meinung wird im Artikel Verschwörungstheorien zur Mondlandung dargestellt.
- Gruß --Baumfreund-FFM 17:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte beachte in Diskussionen auch WP:SIG, dann wird für alle Beteiligten der Diskussionsverlauf klarer.
- Gruß --Baumfreund-FFM 17:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
Findest Du die Löschung dieser Kategorie gut? Vor allem bei Behaltung Kategorie:Antisemitismus und Kategorie:Rassismus? Ist Sexismus irgendwie weniger real oder weniger kategorisierbar als Rassismus?--Bhuck 14:16, 2. Nov. 2007 (CET)
- Warum fragst Du mich das?
- Gruß --Baumfreund-FFM 18:05, 2. Nov. 2007 (CET)
- Weil Du (anders als ich) in der Lage wärst, die Löschentscheidung in Frage zu stellen, wenn Du dies für angebracht halten würdest.--Bhuck 18:10, 2. Nov. 2007 (CET)
- OK, verstanden. Regelgerecht würde ich das gleiche tun wie Du tun kannst: Wenn Du der Meinung bist, dass die Löschung zu unrecht erfolgt ist, wende Dich an Wikipedia:Löschprüfung. Dies ist für jeden Nutzer möglich.
- Ich habe gesehen, dass Du schon einge andere Admins angesprochen hast. Diese haben Beiträge geäußert, die deutlich tiefer in die Materie deuten, als ich mir in meiner beschränkten Zeit erarbeiten könnte. Daher werde ich mich mit dem Thema nicht beschäftigen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 18:18, 2. Nov. 2007 (CET)
- Löschprüfung kenne ich. Dort wurde mir gesagt, dass die Diskussion bereits erledigt sei. Also habe ich mir die Admins direkt angesprochen, von denen ich dachte, es wäre etwas zu hoffen. Aber da war ich vielleicht zu optimistisch. Naja, schade.--Bhuck 23:41, 2. Nov. 2007 (CET)
- Erwartest Du, dass ein Admin eine regelgemäße Adminentscheidung regelwidrig ändert? Es wird schwierig sein einen solchen Admin zu finden.
- Wenn Du das Ergebnis für deutlich fehlerhaft hältst, könntest Du noch das Schiedsgericht anrufen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 08:18, 4. Nov. 2007 (CET)
- Weil Du (anders als ich) in der Lage wärst, die Löschentscheidung in Frage zu stellen, wenn Du dies für angebracht halten würdest.--Bhuck 18:10, 2. Nov. 2007 (CET)
Hallo Baumfreund-FFM,
auch wenn es nicht mein Edit war, den du hier revertiert hast, frage ich mich, was dein Editkommentar "Änderung ohne Begründung oder Quellenangabe" bedeuten soll. Seit wann benötigt ein Eintrag in einem Tages-Artikel eine Begründung und vor allem eine Quellenangabe (kein einziger Eintrag hat dort eine eigene Quellenangabe)? Die beiden Aussagen, die die IP dort eingetragen hatte, stehen auch im Artikel Mustafa Kemal Atatürk und sind m.W. in keiner Weise strittig. -- Túrelio 09:56, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe nochmals im Artikel nachgesehen. Das Geburtsdatum steht nicht im Artikel. Zugegebenermaßen wäre es besser gewesen, wenn ich mich weniger kryptisch ausgedrückt hätte.
- Eine Bitte noch: Wenn Du anfängst ein neues Thema zu diskutieren, fang bitte einen neuen Absatz an. Das macht die Verfolgung einfacher.
- Gruß --Baumfreund-FFM 08:16, 4. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, das Geburtsdatum steht tatsächlich nicht drin und der 2. November wäre es sicher nicht, denn auf :tr ist der 19. Mai angegeben. Offenbar ist das Datum tatsächlich nicht ganz sicher, denn auf :en ist es nur mit dem Vermerk "adopted" angegeben. Gruß -- Túrelio 10:16, 4. Nov. 2007 (CET)