Zum Inhalt springen

Lutherdenkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2007 um 05:23 Uhr durch Islebia (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Statue Martin Luthers auf dem Wittenberger Marktplatz

Sogenannte Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in zahlreichen deutschen Städten zur Erinnerung an die auf Martin Luther zurückgehende Reformation errichtet. Häufig nehmen sie Bezug auf konkrete Ereignisse im Leben Luthers oder auf einen Aufenthalt in der jeweiligen Stadt. Das älteste Lutherdenkmal (und gleichzeitig das erste öffentliche Denkmal für eine bürgerliche Persönlichkeit in Deutschland) befindet sich in Wittenberg, es wurde von Johann Gottfried Schadow entworfen und 1821 enthüllt. Finanziert wurde dieses Denkmal jedoch von den Eislebern beziehungsweise von den Mansfeldern. Sie hatten schon lange für ein Lutherdenkmal gespart. König Friedrich Wilhelm III. ordnete aber an, Wittenberg zu bevorzugen. Erst 1883, zum 400. Geburtstag des Reformators, bekam auch Lutherstadt Eisleben ein Lutherdenkmal (von Rudolf Siemering), das einzige mit Kopfbedeckung.

Das größte Denkmal ist das 1868 in Worms eingeweihte Lutherdenkmal nach Entwürfen Ernst Rietschels. Das Wormser Denkmal beeinflusste die Darstellung zahlreicher anderer Denkmäler, mehrfach wurde die Lutherfigur des Wormser Entwurfs nachgegossen, einige Denkmäler verwendeten aber auch verworfene Entwürfe für das Wormser Denkmal. Allein in den Vereinigten Staaten finden sich nach Angaben der Smithsonian Institution sieben Kopien der Wormser Lutherstatue.[1]

Lutherdenkmal Worms 1900

Lutherdenkmäler in Mitteleuropa

Martin Luther in Lutherstadt Eisleben
Lutherdenkmal Eisenach
Lutherstatue am Hamburger Michel
Lutherrelief in Schönberg/Meckl.

(unvollständige Liste)

In der Stadtkirche St. Michael in Jena befindet sich seit 1571 Luthers Grabstein.

Lutherdenkmäler außerhalb Mitteleuropas

Literatur

  • Otto Kammer: Reformationsdenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts: Eine Bestandsaufnahme. Evangelische Velagsanstalt, Leipzig 2004. ISBN 3-374-02188-3
  • Christiane Theiselmann: Das Wormser Lutherdenkmal Ernst Rietschels (1856–1868) im Rahmen der Lutherrezeption des 19. Jahrhunderts. Europäische Hochschulschriften, Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-631-44332-3

Quellen

  1. Smithsonian American Art Museum: Rietschel, Ernest Friedrich August, 1804-1861, sculptor und Rietschel, Ernest Friedrich August, 1804-1861, sculptor. (copy after)
  2. Steinerne Flurdenkmale: Lutherdenkmal Neukieritzsch
  3. wfn.org: Luther-Statue erinnert an 180 Jahre lutherische Praesenz in Brasilien, 15. Juli 2004
  4. Chile: First Luther Monument in Spanish-speaking Latin America, Lutherischer Weltbund, 6. Februar 2003
  5. University of Alberta Campus Map: Luther Statue
  6. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  7. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  8. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  9. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  10. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  11. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  12. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  13. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  14. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  15. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  16. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  17. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
  18. Smithsonian American Art Museum: Eintrag im Art Inventories Catalogue
Commons: Lutherdenkmäler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien