Benutzer Diskussion:KuK
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Neue Beiträge bitte nach unten!
Seeminen
Hallo KuK, in dem Artikel Seeminen hast Du am 16. Jun. 2006 bei den Grundminen eine "kl. historische Korrektur" angebracht und die Entwicklung der Grundminen mit Fernzündung vom 2. auf den 1. Weltkrieg verlegt. Ich kenne nur die Entwicklungen nach dem 1. WK, die dann zum 2. WK einsetzbar wurden (z.B. das deutsche Einnadel-Balloninklinatorium) Wo wurden denn fernzündungsminen im 1. WK eingesetzt? Herzliche Grüße --87.188.47.230 21:37, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Info stammt aus dem Buch „Im Küstenvorfeld“ von Friedrich Ruge, das ich dem Artikel Seemine als Literaturhinweis zugefügt habe. Da heißt es (S.12): „Für diesen <den 2. Weltkrieg> wurde dagegen die Fernzündung besonders wichtig. Die Engländer warfen die ersten Minen mit Magnetzündung 1918 vor der flandrischen Küste.“ Als ich das seinerzeit gelesen hatte, habe ich die o.a. Korrektur eingearbeitet, nachdem ich zuvor stets davon ausgegangen war, dass es Fernzündungsminen erst später gegeben hat.--KuK 22:12, 18.Jul. 2007 (CEST)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:10, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, hoffentlich jetzt erledigt.--KuK 11:38, 22. Jul. 2007 (CEST)
BW-Diskussion
Verrätst du mir mal, warum du innerhalb der Disk-Seite bei der BW nur meinen Beitrag zum Inlandseinatz gelöscht hast und nicht den ganzen Abschnitt? War er dir zu lang?? MSGrabia 18:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, aber während sich die anderen Beiträge wenigstens ansatzweise um die Frage drehten, ob es sich um einen rechtmäßigen Einsatz im Innern gehandelt hat, ist dein Beitrag in erster Linie eine politische Meinungsäußerung:
- ... In Anbetracht der sowieso schon aufgeheizten innenpolitischen Lage wäre hier mehr Fingerspitzengefühl nötig gewesen. Im Nachhinein traten dann noch Unklarheiten darüber zutage, wieviele Flüge und vor allem welche Flugzeuge eingesetzt wurden. Nicht nur Tornados, sondern auch Phantoms? Bei einer normalen Demonstration? Ganz ehrlich, es würde mich nicht im Geringsten wundern, wenn das BVerfG den Einsatz im Nachhinein für verfassungswidrig erklären würde. Was das GG der BW im Innern nicht ausdrücklich erlaubt, verbietet es ihr. Hier zu behaupten, das wäre ja kein Einsatz gegen die Bevölkerung gewesen, sondern rein 'technische' Amtshilfe, finde ich ehrlich gesagt blauäugig. Solche Einsätze schüren auch durchaus Angst bei den Betroffenen und sind innenpolitisch eben nicht einfach wegzuwischen. Wenn man das Kaliber 'Bundeswehr' zieht, sollte man schon einen guten Grund haben.
- Formulierungen wie ...„wäre hier mehr Fingerspitzengefühl nötig gewesen“, „Solche Einsätze schüren auch durchaus Angst“, „finde ich ehrlich gesagt blauäugig“ oder „Wenn man das Kaliber 'Bundeswehr' zieht, sollte man schon einen guten Grund haben“ sind Meinungen zu dem Thema an sich, und die gehören nicht auf die Diskussionsseiten eines Artikels. Schau mal hier hin, da steht: Wikipedia ist kein Diskussionsforum, deshalb gilt als Grundregel für den Gebrauch von Diskussionsseiten: Diskutiert über den Artikel, nicht über das Thema des Artikels! Aus diesem Grunde habe ich Deinen Beitrag gelöscht. Vielleicht könnte man auch noch mehr löschen, aber das ist eine Abwägung, bei der ich mich zurückgehalten habe.--KuK 19:44, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verstehe deinen Standpunkt und denke mittlerweile auch, ich hätte mich in meinem Verve zügeln können. Vielleicht reformulier ich das nochmal sachlicher, damit die Ansicht in dem Abschnitt dort zumindest einen Platz bekommt. Den Satz von Sonaz (Mit allem anderen übertreiben die G8 Akteure extrem, sind im Verfolgungswahn und verbreiten Unwahrheiten.) kann man meiner Meinung nach so nicht alleine stehen lassen. Dass du meinen Beitrag vor diesem Hintergrund schlicht revertierst empfinde ich als relativ aggressives Vorgehen. Du hättest mir gerne eine Nachricht auf meiner Diskseite hinterlassen können. Oder einen mäßigenden Beitrag hinten anhängen können. So drängt sich mir wirklich der Eindruck auf, du teilst halt Sonaz' Meinung - und meine nicht. Und parteilich löschen ist auch kein guter Wikistil, Diskussionen hin oder her. Grüße, MSGrabia 19:57, 31. Jul. 2007 (CEST)
Jaguar-Klasse
Bin grade aus den Ferien zurück und sehe, dass du wirklich noch einiges an Arbeit investiert hast. Danke für die Überarbeitung und Ergänung des Artikels. Ich werde nur noch ein paar Kleinigkeiten umarbeiten. Danach gebe ich den Artikel in die Kandidatur für Lesenswert. Ich interpretiere das relativ schwache Echo im Review und das der Artikel nun dort herausgenommen wurde mal als weitgehende Zufriedenheit der "Gemeinde".--WerWil 15:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die nette Nachricht. Ich glaube auch, dass der Artikel jetzt reif ist. Ich hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub. Jetzt mache ich mich mal für eine Weile vom Acker, so dass ich mich fürs erste nicht an der weiteren Diskussion werde beteiligen können.
- Zufällig habe ich heute in ein paar Büchern noch einige Fakten über den ersten Neubau der Bundesmarine gefunden, die in einer allfälligen Diskussion von Interesse sein könnten (zum Vergleich: „Jaguar“ Stapellauf 12. Juni 1957, in Dienst 16.11.1957):
- Der erste in Dienst gestellte Neubau der Bundesmarine war in Wirklichkeit das Schnellboot „S 3“, das vmtl. am 23. April 1957 unter dem Namen „Seeschwalbe“ in Dienst gestellt wurde. Es handelte sich um das sechste Boot der Silbermöwe-Klasse, die vom BGS bestellt und teilweise von den Briten konfisziert worden waren. Die ersten fünf Boote wurden alle von der Royal Navy oder dem BGS in Dienst gestellt, das sechste Boot wurde jedoch erst für die Bundesmarine fertiggestellt. Allerdings war es nicht in dem Sinne für sie gebaut worden, als sie nicht Auftraggeber war.
- Der erste Stapellauf eines von der Bundesmarine selber in Auftrag gegebenen Neubaus war der des KM-Boots „Lindau“ am 16. Februar 1957. Das Boot wurde jedoch erst am 24. April 1958 in Dienst gestellt.
- Das noch schnell an dieser Stelle zur Info, bis später, --KuK 16:06, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe hoffentlich die Gliederung noch etwas verbessern können. Die Aussage über den Status als erstem Neubau habe ich aus der etwas zu prominenten Stelle verschoben und defensiver formuliert. Danke auch für die Nacharbeit an den leider diversen Tippfehlern.--WerWil 21:20, 16. Aug. 2007 (CEST)
Kannst du dir die Diskussion mal ansehen
Diese hier. Und deinen Senf dalassen? Gruß --GrummelJS∞ 20:03, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Habe diese Nachricht leider erst jetzt gelesen, nachdem ich eine Weile nicht in die WP schauen konnte. Du hattest ja den vorherigen Stand wieder hergestellt und es hat es in der Zwischenzeit keine neuen Diskussionsbeiträge gegeben. Deshalb halte ich es jetzt nicht mehr für sinnvoll, die Sache durch einen neuen Beitrag wieder aufzurühren. Ich werde aber ein Auge darauf behalten.--KuK 14:04, 15. Sep. 2007 (CEST)
Artikel "Admiral"
Verschoben nach Diskussion:Admiral. --KuK 09:55, 22. Sep. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo KuK, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Sperrbrecher 131 - 2.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also KuK) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:04, 22. Sep. 2007 (CEST)
Fü S
Hallo KuK, durch Rainer Schuwirth und die Bezeichnungen der Referate etc. bin ich wieder über etwas gestolpert, was mich schon lange stört. Dem Führungsstab der Streitkräfte fehlt ein eigener Artikel. Er wird zwar unter Generalstab erwähnt, das ist m.E. aber nicht ausreichend. Schon garnicht um die Geschichte bzw. mögliche Umstrukturierungen zu erfassen. Schon allein die Tatsache, dass er vor der Öffentlichkeit quasi versteckt wird, da wir uns ja nicht mal trauen ihn Generalstab zu nennen spricht Bände. Wenn du also Lust hast und Zeit hast, ich helf dann bei einem solchen Artikel gern mit. Auch die Führungsakademie der Bundeswehr könnte eine Erweiterung vertragen, siehe dazu hier ab der Seite 3. Gruß --GrummelJS∞ 23:03, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast vollkommen recht, dass ein Artikel Fü S erforderlich wäre. Lust hätte ich schon, aber an der Zeit für einen guten Artikel zu diesem Thema fehlt es mir gegenwärtig. Das kann man bei einer so umfänglichen Sache nicht so nebenbei erledigen, sondern muss schon einige Bücher wälzen. Aber ich werde das im Auge behalten für den nächsten Urlaub oder so (vielleicht über die Weihnachtstage, die ja gar nicht mehr so weit weg sind ;-)).--KuK 10:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Uniformed Services of the United States
Hallo KuK, Ich habe gesehen, dass Du dich im Portal fuer die Loeschung des o.g. Artikels eingesetzt hast (ist inzwischen ja auch geschehen). Ich kenn den Artikel leider nicht, kann also nicht sagen, ob ich die Loeschung befuerwortet haette. Aber egal - ich wollte Dir nur ein paar Informationen zum Sinn und Zweck dieses "Konstrukts" zukommen lassen.
Zu den Uniformed Services of the United States werden in den USA die im englischen Artikel erwaehnten sieben services gezaehlt. Innerhalb dieser services bekommen aber auch Zivilisten (navy civilian, contractor oder affiliates) einen Ausweis, auf dem dieser Aufdruck ist. Dadurch gehoeren sie natuerlich nicht den Streitkraften an, gehen aber eine besondere Verpflichting z.B. der Navy gegenueber ein (Verschwiegenheit etc.). Gleichzeitig sind sie aber dadurch auch im Falle eines bewaffneten Konflikts in die Streitkraefte eingebunden, was ihnen einen Kombatantenstatus zusichern soll. In Deutschland hingegen werden die Zivilangestellten in einem solchen Fall in einen Reservistenstatus berufen, zivile Vertragsfirmen (z.B. Instandsetzungsfirmen) sind nicht geschuetzt (und koennen auch nicht in ein Kriegsgebiet befohlen werden). Von daher ist dieser Status Uniformed Services schon ein interessantes Gebilde. Im Falle eines neuen Versuchs bin ich gerne behilflich. Gruss--Hanfin 15:33, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Moin, Hanfin. Vielen Dank für die Info und das Angebot! Noch einmal ganz kurz zu den Gründen für die Löschung: Schau Dir einfach mal die Einleitung der Diskussion zu diesem Thema hier an. Da wird deutlich, dass der Autor den englischen Artikel versucht hat zu übersetzen, ohne zu verstehen, was sich hinter dem Ausdruck verbirgt. Er war offensichtlich der Ansicht, dass es sich um eine Organisation mit amerikanischem Militär handele und schon deshalb relevant sein müsse. Daraufhin haben wir recherchiert, worum es geht, und herausgefunden, dass es sich nur um die Beschreibung des Geltungsbereichs nationaler amerikanischer administrativer Regelungen handelt. Diese Regelungen betreffen unter anderem, wie Du auch schreibst, den völkerrechtlichen Schutz im Kriege. Vermutlich haben sie aber auch Auswirkungen im Versicherungs- und Versorgungsbereich. Das kann man feststellen, wenn man im US Code unter "uniformed services" sucht. Die meisten Fundstellen beziehen sich auf derartige Fragen.
- Nach diesem Ergebnis ergab die weitere Diskussion, dass eine solche Verwaltungsbestimmung für die deutsche WP nicht relevant sein könne und man sie löschen solle. Dazu stehe ich auch weiterhin und stimme insofern auch nicht mit Deiner Ansicht überein, das sei ein „interessantes Gebilde“. Jeder Staat hat derartige Regelungen, die sich jedoch von Land zu Land unterscheiden. Das ist wirklich nicht sensationell und betrifft vor allem nur die jeweiligen Staatsbürger. Natürlich kann es sein, dass sich ein Deutscher für derartige amerikanische Regelungen interessiert, aber dann wird er nicht umhin kommen, die Originaltexte zu lesen, zumal sich gerade Gesetzestexte nur sehr schwer korrekt und stimmig übersetzen lassen. Das kann aber in der WP nicht geleistet werden und ist auch nicht ihr Zweck. Insofern bietet ein entsprechender Artikel in der deutschen WP keine brauchbare Information. --KuK 08:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Information zu Einsätzen
Du hast doch noch Informationen zu Einsätzen gesucht, oder? [1] Gruß --GrummelJS∞ 17:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Info. Leider gilt auch hier das oben bei Fü S Gesagte: Momentan keine Zeit, daran zu arbeiten. Gruß, --KuK 08:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion
Deine Meinung ist bei dieser Diskussion gefragt ;) Es geht um Infoboxen bei militärischen Verbänden/Dienststellen etc. TUBS hat damit angefangen und ich bin gegen diese Boxen, weil ich keinen Informationsmehrwert sehe und denke, dass es reicht, wenn wir bei den Streitkräftehauptartikeln Infoboxen einsetzen. Daher habe ich eine generelle Diskussion angeregt und bitte um Meinungen. --GrummelJS∞ 20:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel auf Schiffskatastrophe bei Honda Point umbenannt, da der Ort nicht "Point Honda" heist. Die Links sind bereits korrigiert. Das falsche Lemma Schiffskatastrophe bei Point Honda werde ich löschen - also nicht wundern, wo der Artikel ist ;-) --GDK Δ 18:17, 1. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Das ist mir jetzt richtig peinlich, weil ich es genauso meinte, aber die ganze Zeit übersehen habe!--KuK 18:19, 1. Nov. 2007 (CET)
- Kein Problem - ist mir nur aufgefallen, weil ich gerade vor ein paar Tagen zum Thema was nachgeschlagen hatte. --GDK Δ 18:24, 1. Nov. 2007 (CET)
- Es ist eigentlich überraschend, dass bisher noch niemand einen Artikel zu diesem Thema geschreiben hat. Ich hatte vor Jahren mal das Buch Tragedy at Honda ausgeliehen. Es enthielt noch viele berichtenswerte Aspekte, z.B. warum die letzten vier Schiffe nicht in das Chaos gefolgt sind. Leider habe ich das nicht mehr. --KuK 18:32, 1. Nov. 2007 (CET)
- Kein Problem - ist mir nur aufgefallen, weil ich gerade vor ein paar Tagen zum Thema was nachgeschlagen hatte. --GDK Δ 18:24, 1. Nov. 2007 (CET)
Feind oder doch Freund?
siehe auch: Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken. Du kannst entscheiden was du haben möchtest...(und damit nehme ich Bezug auf die Überschrift, nicht auf die links) Grüße --Elbarto2323 17:54, 2. Nov. 2007 (CET)
- Na, in Freund-Feind-Kategorien möchte ich in der WP (und auch sonst) nicht denken. Weitere Diskussion auf der Diskussionsseite--KuK 11:24, 3. Nov. 2007 (CET)
- Dann halte dich bitte aber aus diesem Artikel raus, sonst garantiere ich dir, dass wir wieder gegeneinander geraten werden...--Elbarto2323 11:33, 3. Nov. 2007 (CET)--Elbarto2323 11:33, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich lasse mir die Arbeit an einem Artikel meines Interessengebiets nicht verbieten. Meine Meinung zu diesem Verhalten findet sich auf der einschlägigen Diskussionsseite. Ich bitte, die Diskussion nur dort zu führen, damit alle sie mitverfolgen können, wie das in der WP üblich ist.--KuK 11:54, 3. Nov. 2007 (CET)
- FEIND!!!Elbarto2323 15:59, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich lasse mir die Arbeit an einem Artikel meines Interessengebiets nicht verbieten. Meine Meinung zu diesem Verhalten findet sich auf der einschlägigen Diskussionsseite. Ich bitte, die Diskussion nur dort zu führen, damit alle sie mitverfolgen können, wie das in der WP üblich ist.--KuK 11:54, 3. Nov. 2007 (CET)
- Dann halte dich bitte aber aus diesem Artikel raus, sonst garantiere ich dir, dass wir wieder gegeneinander geraten werden...--Elbarto2323 11:33, 3. Nov. 2007 (CET)--Elbarto2323 11:33, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich wage zu mutmaßen, das dieses Gebaren in einer Sperrung enden wird ;) --GrummelJS∞ 17:41, 3. Nov. 2007 (CET)
