3. Juni
Erscheinungsbild
Der 3. Juni ist der 154. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 155. in Schaltjahren), somit bleiben 211 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 713: Der byzantinische Kaiser Philippikos Bardanes wird, nachdem ihn Teile des Heeres gestürzt haben, geblendet.
- 1098: Das Heer des ersten Kreuzzugs erobert Antiochia.
- 1353: Im Regensburger Vertrag wird Niederbayern in die Herzogtümer Bayern-Landshut und Straubing-Holland geteilt.

- 1653: Schweizer Bauernkrieg - Der Heerzug der Bauern nach Zürich endet mit dem Gefecht bei Wohlenschwil, das die Zürcher in Brand stecken. Der Aufstand bricht zusammen.
- 1740: Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet das Foltern, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und schweren Mordtaten mit prominenten Opfern.
- 1839: Der chinesische Sonderkommissar Lin Zexu lässt 20.000 Kisten britischen Opiums vernichten und löst damit den 1. Opiumkrieg aus. In Taiwan wird jährlich zur Erinnerung ein „Anti-Rauch-Tag“ begangen.
- 1861: Im Gefecht bei Philippi, einer der ersten Gefechte des Amerikanischen Bürgerkriegs im westlichen Virginia, besiegen die Unionstruppen unter General George Brinton McClellan die Konföderierten. Eine der Folgen der Schlacht ist die Trennung West Virginias vom sezessionistischen Virginia.

- 1864: Amerikanischer Bürgerkrieg - In der Schlacht von Cold Harbor zahlen die Unionstruppen unter Ulysses S. Grant einen hohen Blutzoll beim Angriff auf Stellungen der Nord-Virginia-Armee.
- 1871: Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.
- 1919: Auf der Friedenskonferenz von Versailles erkennen die Premierminister Großbritanniens, Frankreichs und Italiens Polens Recht auf eine unabhängige und vereinigte Republik mit freiem Zugang zur Ostsee an.
- 1947: Der britische Vizekönig Mountbatten gibt den Plan zur Teilung Indiens bekannt, die mit der Gründung Pakistans zwei Monate später vollzogen wird.
- 1958: Singapur verkündet seine Unabhängigkeit und ist nicht mehr britische Kolonie.

- 1961: Friedliche Koexistenz: US-Präsident John F. Kennedy und der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow treffen sich in Wien zu Gesprächen.
- 1972: Das Transitabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten BRD und DDR tritt in Kraft.
- 1989: In West-Berlin demonstrieren mehrere Tausend Menschen per Fahrzeugkorso gegen das von Walter Momper (SPD) verhängte Tempolimit auf der AVUS.
- 1992: In Rio de Janeiro beginnt die United Nations Conference on Environment and Development, auch Erdgipfel genannt.
- 1993: Frankreich und Spanien erkennen die Souveränität Andorras an.
- 1999: Der Friedensplan der G8-Staaten wird von Serbien gebilligt.
- 2006: Montenegro erklärt seine Unabhängigkeit von Serbien.
Wirtschaft
- 1621: Die Niederländische Westindien-Kompanie erhält in ihrem Land das exklusive Handelspatent für Amerika.

- 1887: Der deutsche Kaiser Wilhelm I. legt bei Holtenau den Grundstein für den Nord-Ostsee-Kanal.
- 1904: Die Firma Büssing eröffnet die erste Omnibuslinie in Deutschland auf der Strecke Braunschweig–Wendeburg
- 1998: Die globalisierungskritische Organisation ATTAC wird gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 1769: James Cook beobachtet auf seiner Ersten Südseereise auf Tahiti den Durchgang des Planeten Venus vor der Sonne.
- 1789: Alexander MacKenzie gelangt an den später nach ihm benannten Fluss im Nordwesten Kanadas.
- 1801: Robert Fulton führt in Le Havre sein Nautilus genanntes U-Boot vor.
- 1929: Dem Zeppelin LZ 126/ZR-3 USS Los Angeles der US-Marine gelingt als erstem Luftschiff das Absetzen und die Aufnahme eines Flugzeuges in der Luft.
- 1995: Auf Usedom wird die mit 508 m längste Brücke Kontinentaleuropas eröffnet.
Kultur

- 1895: Das Monument aux Bourgeois de Calais von Auguste Rodin wird in Calais eingeweiht.
- 1941: Das Bühnenstück Wilhelm Tell von Friedrich Schiller wird nach einer „Führeranweisung“ aus Bibliotheken und Schullehrplänen entfernt.
- 1947: Uraufführung der Oper Les mamelles de Tirésias von Francis Poulenc an der Opéra-Comique in Paris.
- 1968: Der durch Pop Art bekannt gewordene Künstler Andy Warhol wird in New York von der Frauenrechtlerin Valerie Solanas niedergeschossen.
Gesellschaft
- 1937: Der Herzog von Windsor, bis zu seiner Abdankung im Jahr zuvor der britische König Eduard VIII., heiratet die Amerikanerin Wallis Simpson.
Religion
- 535: Agapitus I. wird nach einer Sedisvakanz von 47 Tagen als Nachfolger von Papst Johannes II. inthronisiert.
Katastrophen
- 1957: Iller-Unglück: Beim Versuch der Überquerung der Iller bei Kempten kommen 15 Rekruten der Bundeswehr ums Leben.
- 1962: Beim Absturz einer französischen Boeing 707 in Paris sterben alle 130 Menschen an Bord.
- 1979: Die Bohrinsel Ixtoc I des mexikanischen Mineralölkonzerns PEMEX explodiert und verursacht die größte Ölpest der Geschichte. Das Bohrloch kann erst am 23. März des folgenden Jahres geschlossen werden. Bis dahin treten insgesamt geschätzte 400.000 bis 1.4 Millionen Tonnen Rohöl ins Meer aus.
- 1998: ICE-Unglück von Eschede: Der ICE Wilhelm Conrad Röntgen entgleist aufgrund eines defekten Radreifens bei Eschede, wodurch 101 Menschen sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport

- 1858: Francis Gregory besteigt in Westaustralien als erster Europäer den größten Monolithen auf der Erde. Gregory benennt den Berg kurze Zeit danach mit Mount Augustus, wobei er seinen Bruder zum Namenspaten nimmt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1537: Johann Manuel, portugiesischer Thronfolger
- 1540: Karl II., Erzherzog von Innerösterreich
- 1591: Julius Wilhelm Zincgref, deutscher Schriftsteller
- 1726: James Hutton, schottischer Naturforscher und Geologe
- 1743: Wilhelm I., hessischer Kurfürst
- 1765: Friederike Brun, dänische Schriftstellerin
- 1770: Manuel Belgrano, argentinischer Anwalt, Politiker und General
- 1779: Marie Sophie Gräfin von Brühl, Herausgeberin der Clausewitz-Werke
- 1808: Jefferson Davis, US-amerikanischer Politiker, Führer der Südstaaten im Sezessionskrieg
- 1817: Pauline von Mallinckrodt, deutsche Ordensgründerin
- 1829: Charles Johnson Brooke, zweiter weißer Raja von Sarawak
- 1839: Paul Lindau, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter
- 1843: Friedrich VIII., König von Dänemark
- 1844: Detlev von Liliencron, deutscher Lyriker
- 1853: William Matthew Flinders Petrie, englischer Archäologe
- 1864: Otto Erich Hartleben, deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler
- 1865: Georg V., König von Großbritannien
- 1865: Charles Herman Steinway, US-amerikanischer Industrieller, Klavierbauer sowie Amateurkomponist und -pianist
- 1868: Henning Mankell, schwedischer Komponist
- 1873: Otto Loewi, österreichisch-US-amerikanischer Physiologe, Nobelpreisträger
- 1877: Raoul Dufy, französischer Maler
- 1879: Raymond Pearl, US-amerikanischer Biologe und Genetiker
- 1879: Paul Wilhelm Georg Hoffmann, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1887: Olga Körner, deutsches Dienstmädchen, später Arbeiterin, organisierte einen Streik in Olbernhau
- 1887: Carlo Michelstaedter, italienischer Schriftsteller, Philosoph und Maler
- 1890: Paul Luchtenberg, deutscher Politiker, Kultusminister von Nordrhein-Westfalen
- 1894: Herbert Boeckl, deutscher Maler und einer der Hauptvertreter der österreichischen Moderne
- 1895: Zoltan Korda, US-amerikanischer Regisseur
- 1897: Memphis Minnie, US-amerikanische Bluesmusikerin
- 1899: Georg von Bekesy, ungarisch-US-amerikanischer Physiker und Physiologe, Nobelpreis für Medizin 1961
- 1900: Friedrich von Ledebur, österreichischer Schauspieler
- 1906: Josephine Baker, US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
- 1907: Antonio Emmanuilowitsch Spadawekkia, russischer Komponist
- 1909: Ernst Eduard vom Rath, deutscher Diplomat und Botschaftssekretär in Paris
- 1909: Ludwig Koch, deutscher Gewerkschaftler
- 1910: Paulette Goddard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1916: Harold B. Cousins, US-amerikanischer Bildhauer
- 1918: Charlie Aldrich, us-amerikanischer Country-Musiker, Gitarrist und Komponist
- 1921: Eberhard Schlotter, deutscher Maler und Graphiker
- 1922: Alain Resnais, französischer Filmregisseur
- 1923: Werner Danz, deutscher Politiker und MdB
- 1924: Horst Sölle, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR
- 1925: Mindru Katz, israelischer Komponist
- 1925: Gerhard Zwerenz, deutscher Schriftsteller
- 1925: Tony Curtis, US-amerikanischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler
- 1925: Werner H. Spross, Schweizer Unternehmer, Investor, Milliardär und Mäzen
- 1926: Gonzalo Castellanos Yumar, venezolanischer Komponist
- 1926: Allen Ginsberg, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1927: Manfred Flegel, Minister der DDR
- 1927: Oscar Schneider, deutscher Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
- 1929: Werner Arber, Schweizer Mikrobiologe, Genetiker und Nobelpreisträger
- 1930: Marion Zimmer Bradley, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1931: Raul Castro, kubanischer Freiheitskämpfer, Bruder von Fidel Castro
- 1931: John Norman, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1931: Lindy Remigino, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1939: Ian Hunter, britischer Songschreiber und Sänger
- 1941: Monika Maron, deutsche Schriftstellerin
- 1942: Curtis Mayfield, US-amerikanischer Soul-Musiker
- 1942: Michael Bürsch, deutscher Politiker und MdB
- 1945: Gerda Eichhorn, deutsche Politikerin
- 1946: Michael Clarke, US-amerikanischer Musiker
- 1947: Mickey Finn, britischer Musiker
- 1949: Philippe Djian, französischer Schriftsteller
- 1949: Ulrich Kiesow, eigentlicher Schöpfer des deutschen Rollenspiels "Das Schwarze Auge"
- 1950: Marianne Bachmeier, deutsche Gastwirtin, erschoss den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter in Lübecker Gerichtssaal
- 1950: Suzi Quatro, US-amerikanische Rocksängerin
- 1952: Dominique Laffin, französische Schauspielerin
- 1953: Martin Bartenstein, österreichischer Bundesminister
- 1954: Hans-Werner Senfft, deutscher Politiker und MdB
- 1957: Mark Chung, Musiker und Musikverleger
- 1958: Thierry Noir, französischer Maler
- 1961: Lawrence Lessig, deutscher Jura-Professor
- 1961: Norbert Gstrein, österreichischer Schriftsteller
- 1962: Dagmar Neubauer, deutsche Leichtathletin
- 1964: Doro Pesch, deutsche Sängerin
- 1965: Thomas Ohrner, deutscher Fernsehmoderator und Schauspieler
- 1966: Rudy Ratzinger, deutscher Disc Jockey und Industrial-Musiker
- 1967: Sven Ottke, deutscher Sportler und Profiboxer
- 1968: Serdar Somuncu, türkischer Schauspieler und Satiriker
- 1976: Jens Kruppa, deutscher Schwimmer
- 1977: Patrik Kristiansson, schwedischer Stabhochspringer
- 1982: Jelena Issinbajewa, russische Leichtathletin
- 1984: Félix von Luxemburg, Prinz von Luxemburg
- 1986: Rafael Nadal, spanischer Tennisspieler
- 1987: Lalaine Vergara-Paras, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 544: Chlothilde von Burgund, Frau von Chlodwig I.
- 1394: Anne von Böhmen, erste Gemahlin von Richard II. von England
- 1411: Leopold IV., Herzog von Österreich
- 1657: William Harvey, englischer Arzt und Anatom, Wegbereiter der modernen Physiologie
- 1818: Egwala Seyon, Kaiser von Äthiopien (1801–1818)
- 1822: René-Just Haüy, französischer Mineraloge
- 1858: Julius Reubke, deutscher Komponist
- 1864: William Johnson Fox, englischer Publizist und Politiker
- 1875: Georges Bizet, französischer Komponist
- 1877: Ludwig von Köchel, österreichischer Musikwissenschaftler (Köchelverzeichnis)
- 1889: Bernhard Förster, deutscher Gymnasiallehrer, politischer Agitator und Gatte von Elisabeth Nietzsche
- 1898: Nikolai Jakowlewitsch Afanassjew, russischer Komponist
- 1899: Johann Strauß, österreichischer Komponist (Walzerkönig)
- 1900: Mary Kingsley, englische Ethnologin und Reiseschriftstellerin
- 1905: Hudson Taylor, christlicher Missionar in China
- 1910: Julius Wolff, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1917: Louis Gathmann, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1918: Ramón Maximiliano Valdés, Staatspräsident von Panama
- 1924: Franz Kafka, Prager Schriftsteller
- 1925: Camille Flammarion, französischer Astronom und Autor
- 1932: Rudolf Kremlička, tschechischer Maler und Graphiker
- 1942: Leo Katzenberger, deutscher Geschäftsmann
- 1945: David Wilhelm Elsässer , deutscher General, Sonderemissarius im ehemaligen Deutsch-Togo
- 1946: Michail Iwanowitsch Kalinin, sowjetischer Politiker
- 1957: Wilhelm Hausenstein, deutscher Schriftsteller und Diplomat
- 1961: Albert Stohr, Bischof von Mainz
- 1963: Johannes XXIII., Papst von 1958 bis 1963
- 1963: Nazim Hikmet, türkischer Dichter und Dramatiker
- 1964: Frans Eemil Sillanpää, finnischer Schriftsteller
- 1967: Anton Eberhard, deutscher Politiker und MdB
- 1970: Hjalmar Schacht, deutscher Politiker, Bankier, Minister und Reichsbankpräsident
- 1971: Heinz Hopf, schweizer Mathematiker
- 1973: Walter Bodmer, Schweizer Maler und Bildhauer
- 1974: Klara Maria Faßbinder, deutsche Aktivistin der Frauen- und Friedensbewegung
- 1975: Eisaku Sato, japanischer Premierminister
- 1975: Hermann Busch, deutscher Cellist
- 1975: Hermann Runge, deutscher Politiker
- 1977: Archibald Vivian Hill, britischer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1977: Roberto Rossellini, italienischer Filmregisseur
- 1979: Arno Schmidt, deutscher Schriftsteller
- 1982: Sergej Artenjewitsch Balassanjan, turkmenischer Komponist
- 1983: Franz Joachim Behnisch, deutscher Schriftsteller
- 1985: Karl Obermayr, bayerischer Volksschauspieler
- 1989: Ajatollah Ruhollah Khomeini, Revolutionsführer und religiöses Staatsoberhaupt des Iran
- 1991: Katia Krafft, französische Vulkanologin
- 1991: Maurice Krafft, französischer Vulkanologe
- 1991: Sergiu Samarian, rumänischer Schachspieler, Schachschriftsteller und Bundestrainer des Deutschen Schachbundes
- 1995: Paul Wandel, Minister für Volksbildung und Jugend der DDR
- 1997: Marta Schanzenbach, deutsche Politikerin
- 1998: Poul Bundgaard, dänischer Schauspieler und Sänger
- 2000: Merton Howard Miller, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 2001: Anthony Quinn, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2001: Flora Groult, französische Schriftstellerin und Journalistin
- 2004: Frances Shand Kydd, Mutter von Diana Spencer, Prinzessin von Wales („Lady Di“)
- 2004: Victor George Reuther, US-Gewerkschaftführer
- 2004: Harald Ganzinger, deutscher Informatiker
- 2005: Leon Askin, österreichischer Schauspieler
- 2005: Jon Idigoras, spanischer Politiker
- 2007: Iván Darvas, ungarischer Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Karl Lwanga und Gefährten, die Märtyrer von Uganda (katholisch, anglikanisch)
- Hl. Kevin von Glendalough, Stadtpatron der irischen Hauptstadt Dublin (katholisch)
- Sel. Johannes XXIII., Papst (katholisch)
- Namenstage: Karl, Karoline, Klothilde, Kevin