Zum Inhalt springen

Petrus Canisius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2004 um 21:34 Uhr durch Doktor Döblinger (Diskussion | Beiträge) (redundante higher-level Kategorie kann raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Petrus Canisius bzw. Kanisius, Heiliger, Kirchenlehrer, (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, heute Niederlande, † 21. Dezember 1597, Freiburg im Üchtland, Schweiz), war ein bedeutender Theologe und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts und der erste deutsche Jesuit. Auf ihn gehen die ersten katholischen Katechismen zurück.

Der Geburtsort Nimwegen lag damals im Heiligen Römisches Reich Deutscher Nation. Der Geburtstag war der Tag, an dem über Martin Luther in Worms die Reichsacht verhängt wurde. Als achtes Mitglied des jungen Ordens trat Petrus Kanisius 1543 bei den Jesuiten ein. Als erster deutscher Ordensprovinzial begründete er den maßgeblichen Einfluss der Jesuiten bei der Gegenreformation in Deutschland.

Er nahm als Theologe am Konzil von Trient teil, war Rektor und Theologieprofessor der Universität Ingolstadt (heute Ludwig-Maximilians-Universität München), predigte in Wien im überfüllten Stephansdom und entfaltete ein reges Wirken im süddeutschen Raum. Sowohl Kaiser Ferdinand I. als auch Papst Gregor XIII. vertrauten ihm die deutsche Kirchenpolitik an.

Achtung schuf sich Petrus Kanisius durch seine liebenswürdige Art, die ihn nie von Ketzern oder Irrlehren sprechen ließ, sondern einfühlsam von "neuen Lehrern" und "neuen Lehren". Kirchliche Missstände prangerte er jedoch scharf und deutlich an. Sein Katechismus, als Antwort auf den Martin Luthers gedacht, wurde allein bis zu seinem Tode 200 mal nachgedruckt.

In seinen letzten Lebensjahren gründete er 1580 im Schweizer Freiburg im Üchtland ein Kolleg, das später nach Feldkirch und schließlich nach St. Blasien im Schwarzwald verlegt wurde. Nach seinem Tod wurde er in der Fribourger Universitätskirche St. Michael beigesetzt.

1869 wurde er selig- und 1925 von Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer ernannt. Leo XIII. bezeichnete ihn als den "Zweiten Apostel Deutschlands" nach Bonifatius.

Sein Gedenktag ist der 21. Dezember, in Deutschland wird sein Fest auch am 27. April gefeiert.