Benutzer Diskussion:Obersachse
Alte Beiträge liegen im /Archiv
Hallo Obersachse,
was hältst Du davon, aus Alexandrowka einen Redirect auf Russische Kolonie Alexandrowka zu machen, wie es ihn ja bereits gegeben hat? Vor allem, da es zu der „Vielzahl von Dörfern in Russland“ ja noch keinen Artikel gibt. Vielleicht sollte dann lieber im Kolonie-Artikel dieser Satz eingebaut werden. Bis dann, --Jaer 15:14, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt, nicht viel. Wir bringen damit die Interwikis durcheinander. So sind die Begriffsklärungsseiten miteinander verbunden und die Seiten für die Kolonie in Potsdam sind auch miteinander verlinkt. --Obersachse 17:37, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Naja, denn... Mir gefällt diese Lösung zwar nicht, aber dann lassen wir es so. Bis dann, --Jaer 17:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Schreib doch noch ein paar Artikel zu anderen Alexandrowkas und das Problem ist gelöst ;-) --Obersachse 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Gute Idee! Fehlt nur noch etwas Wissen... --Jaer 18:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Schreib doch noch ein paar Artikel zu anderen Alexandrowkas und das Problem ist gelöst ;-) --Obersachse 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Naja, denn... Mir gefällt diese Lösung zwar nicht, aber dann lassen wir es so. Bis dann, --Jaer 17:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen
Hallo, du hast vor zwei Jahren an diesem Meinungsbild zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (Neumarkt in der Oberpfalz oder Neumarkt i.d.OPf.) teilgenommen. Derzeit läuft ein neues Meinungsbild mit dem selben Thema. --androl ☖☗ 19:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
russische Vorlagenauswertung
Hallo, http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/template-choice.php?lang=ru
läuft, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung. Die Geschwindigkeit ist jedoch im Moment lausig. Kolossos 09:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Trotzdem prima. Danke. --Obersachse 10:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Verdächtiger Edit
Hi Obersachse,
könntest du bitte mal kurz bei dieser Änderung drüberschauen? Hier wird u.a. Nowgorod mehrmals in Weliki Nowgorod geändert. Grüße --Sewa moja dyskusja 09:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hi, Sewa. Das ist so in Ordnung. Ich habe eine Anmerkung dazu auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. --Obersachse 20:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Positionskarte Finnland
Na schau, was du damit hybsches anrichtest. --Janneman 22:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was denn? --Obersachse 23:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hi Obersachse, du hast ja, wenn ich mich nicht täusche, in der russ. WP Erfahrung als Mitglied des Schiedsgerichts. Momentan werden Kandidaten für das erste SG hier gesucht. Da ich dir die Aufgabe aufgrund deiner Erfahrung durchaus zutraue und weil momentan noch zu wenige gute Kandidaten vorhanden sind, wollte ich dich mal fragen, ob du Lust hast, vorgeschlagen zu werden. Letzteres würde ich dann übernehmen. Gruß --S¹ 11:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für das Vertrauen. Eben weil ich Erfahrungen habe und weiß, wieviel Zeit man als Mitglied im Schiedsgericht braucht, lehne ich lieber ab. Als Bürokrat in der ruwiki habe ich alle Hände voll zu tun. Wenn ich auch in der dewiki aktiver sein müßte, würde die Qualität meiner Arbeit hier wie dort darunter leiden. --Obersachse 12:07, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Obersachse, kurze Frage aus Niedersachsen: Gibt es den in der russischen WP? Gruß! --Kresspahl 10:23, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nö, noch nicht. Willst Du ihn schreiben? --Obersachse 10:37, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nö, ich kann kein Wort Russisch, deswegen frage ich ja bei jemandem an, von dem ich annehme, das er es kann. Ich kann zu dem Thema zunächst nicht mehr beitragen, habe das geschrieben, weil ich das Thema interessant fand und nun hoffe, das von alen Seiten noch was Schlaues dazu kommt.--Kresspahl 10:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, wenn mir mal die Ideen ausgehen, schreibe ich die russische Version. Okay? --Obersachse 10:51, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nö, ich kann kein Wort Russisch, deswegen frage ich ja bei jemandem an, von dem ich annehme, das er es kann. Ich kann zu dem Thema zunächst nicht mehr beitragen, habe das geschrieben, weil ich das Thema interessant fand und nun hoffe, das von alen Seiten noch was Schlaues dazu kommt.--Kresspahl 10:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das ist ok. Ich sehe da nicht den geringsten Druck drin!--Kresspahl 10:55, 6. Mai 2007 (CEST)
russischen Text einsprechen
Hallo Obersachse, kennst Du jemanden, der den vollen Titel dieses Werkes einsprechen und die Datei in den Artikel einbinden kann? Das wäre toll. Grüße --Mautpreller 16:05, 23. Mai 2007 (CEST)
- Okay, ich frag mal in der ruwiki nach. --Obersachse 22:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke! --Mautpreller 08:53, 24. Mai 2007 (CEST)
- Viel Vergnügen beim Anhören. --Obersachse 22:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Super geworden! Dank auch an Benutzer:Kneiphof für die Aufnahme. Ich hab mich auch über den russischen Stub samt Interwikilink gefreut. Grüße --Mautpreller 08:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Viel Vergnügen beim Anhören. --Obersachse 22:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Danke! --Mautpreller 08:53, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Obersachse, der Vatersname dieses Sportsfreunds ist noch unbekannt. Könntest Du, ähnlich wie bei den Eishockeyspielern, in der RU-WP mal nachfragen, ob ihn jemand herausfinden kann. Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 14:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Klar, mach ich. --Obersachse 14:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Leider konnte mir niemand helfen :-( --Obersachse 21:04, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das muß wohl auch daran liegen, daß Handball dort nicht so populär wie Eishockey ist. Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen und die kleine Ergänzung im Artikel. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
Warum ist bei der einen Karte ein Abstand zum Text, bei der anderen nicht. Im Quelltext habe ich die Lösung nicht gefunden. Und: Warum hat die Israel-Karte eine andere Farbe als das zugrundliegende Bild? --Matthiasb 20:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Was meinst Du mit Abstand zum Text? Ich konnte in der Hinsicht nichts feststellen.
- Die Sache mit der anderen Bildfarbe kann ich auch nicht erklären. Seltsam. --Obersachse 20:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, schlecht erklärt. <Aufdiestirnschlag>... Ich habe bei mir die Standardeinstellung so gewählt, das der Wikitext immer im Blocksatz erscheint. Bei der Libanonkarte, ist eine Abstand von vielleicht 3px zwischen Text und Kartenrahmen, bei der Israelkarte hängt der Text ohne Abstand an der Karte. --Matthiasb 20:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du die Vorlage selbst meinst (und nicht die Artikel, in die die Vorlage eingebunden ist), so habe ich mit Opera 9 nichts ungewöhnliches feststellen können. Ich schau morgen mal auf Arbeit nach, da haben wir noch diesen technisch veralteten Browser. Wie heißt der gleich noch mal? Internet Explodierer? ;-) --Obersachse 22:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ne, ich habe Firefox 1.5.0.12 im Einsatz. --Matthiasb 12:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, selbst mit IE (und Einstellung Blocksatz) kann ich die Sache mit dem Abstand Karte - Text nicht nachvollziehen :-( Obersachse 13:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich auch nicht mehr. Vielleicht hat da wer rumgepfuscht. ;-) Grüße und Danke für die Mühe. --Matthiasb 13:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ende gut - alles gut. :-) Obersachse 13:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, schlecht erklärt. <Aufdiestirnschlag>... Ich habe bei mir die Standardeinstellung so gewählt, das der Wikitext immer im Blocksatz erscheint. Bei der Libanonkarte, ist eine Abstand von vielleicht 3px zwischen Text und Kartenrahmen, bei der Israelkarte hängt der Text ohne Abstand an der Karte. --Matthiasb 20:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
Dankeschön!
Insbesondere vielen Dank nicht nur für die Erstellung der neuen Vorlagen, sondern auch gleich noch der passenden Karte. Viele Grüße, AFBorchert 13:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mach ich doch gern. --Obersachse 14:18, 19. Jun. 2007 (CEST)
Sibirische Wikipedia
Hi, ich habe Deine Nachricht an Erik Möller auf m:User_talk:Eloquence#Proposals for closing projects/Closure of Siberian Wikipedia gelesen. Nur damit Du Dich nicht vergeblich abmühst: Ich bin mir nahezu sicher, dass das BoT in den Konflikt um ru-sib nicht eingreifen wird. Siehe auch Eriks Stellungnahme unter http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2007-May/029937.html
Das Board of Trustees will mit Projektschließungen schlicht nichts zu tun haben und ist für die Entscheidung über kontroverse Fälle wie ru-sib auch in keiner Weise gerüstet.
m:Proposals for closing projects/Closure of Siberian Wikipedia ist somit von vornherein eine Scheinveranstaltung gewesen, denn es gibt momentan keinerlei Gremium, das solche Fälle entscheiden könnte.
Nach dem Motto "Es gibt nichts gutes, außer man tut es" habe ich nach Rücksprache mit m:User:Pathoschild für die nicht-kontroversen Fälle die Sache selbst in die Hand genommen, mit der Folge, dass die Kanuri-Wikipedia, die plattdeutsche Wikiquote und die altenglische Wikisource, drei gänzlich verlassene Projekte, mittlerweile geschlossen, bzw. eingefroren wurden.
Aber bei ru-sib wird das nicht passieren. Niemand wird eine Wikipedia-Ausgabe mit mehreren Tausend Artikeln schließen, wenn sie erst einmal existiert. Dieser Konflikt wird frühestens dann angegangen werden, wenn es ein Meta-Schiedsgericht gibt. Davon ist im Moment aber noch nichts zu sehen. Wie solche Verfahren aussehen könnten (bei denen die Schließung eines Projekts auch nur eine unter vielen Optionen ist), hat m:User:GerardM auf m:Closure of WMF projects vorgezeichnet. Das ist aber im Moment noch alles Zukunftsmusik. das nur so zur Info. Gruß, --Johannes Rohr 14:42, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Johannes!
- Auch wenn der Inhelt Deiner Antwort mich nicht befriedigt (das Problem ist mMn größer als für Außenstehende ersichtlich), so weiß ich doch jetzt wenigstens Bescheid und kann die Russen darüber informieren. Aber eigentlich hätte mir das Eloquence selber sagen können, oder? --Obersachse 21:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, dass es ihn nicht besonders interessiert und dass er auch nur wenig erhellendes dazu beizutragen hat. Wenn Du mal den Thread der oben verlinkten Nachricht liest, dann wirst Du feststellen, dass die an der Diskussion beteiligten Stewards Eriks Vorschlag (nämlich die Entscheidung über Projektschließungen in die Hände der Stewards zu legen) denn auch prompt zurückgewiesen haben und ihrerseits keinen Wert darauf legen, Entscheidungen über Projektschließungen zu treffen. m:User:Pathoschild hat etwa zu recht darauf hingewiesen, dass Stewards qua Mandat keine Entscheidungen treffen dürfen sondern nur dazu da sind, diese auszuführen. Das Language Subcommittee wiederum ist lediglich für die Anträge auf neue Projekte zuständig, nicht für die Abwicklung alter. Kurz: Niemand will diese heiße Kartoffel haben (was ich gut verstehen kann).
- Letztendlich denke ich, dass das beste, was man mit ru-sib machen kann ist, es zu ignorieren. Ich habe ziemlich viel Zeit damit verbraten, mit Jaroslaw Solotarjow zu diskutieren. Es ist aber vergebene Liebesmüh. Muss man so sagen. Eine Alternative bestünde darin, dass ihm und ein paar anderen Leuten die Adminrechte entzogen werden und das Projekt von Leuten verwaltet würde, die zu den Wikipedia-Basics stehen.
- Übrigens habe ich das Projekt ursprünglich mit großer Sympathie gesehen, weil ich die russischen Norddialekte als interessante und kuriose Materie aus dem Studium in Erinnerung behalten haben. Aber das, was Solotarjow daraus gemacht hat, ist wirklich unter aller Kanone (auch wenn ich die russische Erregung darüber trotzdem nicht nachvollziehen kann. In den deutschen Dialektwikis wird man auch viel Unfug finden. Aber wen kratzt das? Die haben eh kaum Publikum... Gruß, --Johannes Rohr 22:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, wenn ich mal kurz meinen Senf dazu abgeben kann: Das Argument von "mehreren Tausend Artikeln" und der damit implizierten "Schöpfungstiefe" der sibirischen Wikipedia sollte keins sein, denn bis auf wenige Ausnahmen sind sie alle bot-erstellt, um das Projekt künstlich aufzublasen. Probiert es mal mit "Zufälliger Artikel". Ich verstehe diese ganze Problematik nicht. Um sie zu öffnen, hat man einfach nur Flashmob-Stimmen nachgezählt, während man jetzt die Argumente "gewichten" will, was gleich Bürokratie und Willkür bedeutet. Das ist einfach nur ein trauriges Schauspiel, das ganze. Die sibirische Wikipedia ist ein Hohn für das gesamte Projekt und darf anscheinend auf unbestimmte Zeit bestehen bleiben... Voevoda 22:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Argument hin oder her - ich sage nur wie es ist: Eine Schließung des Projekts halte ich nach den Stellungnahmen aus dem Umfeld von BoT, LangCom und Stewards für ausgesprochen unwahrscheinlich. Das Projekt ist einfach zu einer Zeit entstanden, in der die Regeln noch wesentlich liberaler waren als jetzt und das scheint dort als nicht mehr rückholbar zu gelten. ru-sib ist beileibe nicht das einzige Projekt, das heute bei m:Requests for new languages durchfiele, wenn es jetzt beantragt würde. Selbst die Simple English Wikipedia hätte kaum eine Chance, da „Simple English“ (anders als Basic English keine definierte Sprache ist. Die beste Lösung wäre meines Erachtens, wenn tatsächlich das von GerardM angeregte Meta Arbitration Committee kreiert wurde, das dann die nötigen Vollmachten hätte, um die Sache in die Hand zu nehmen. Aber wie das nunmal bei Projekten ist, für die niemand bezahlt wird: Es gibt nichts gutes außer man tut es. Und in diesem Fall tut eben niemand... --Johannes Rohr 23:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Dass man mit der Tastenkombination [Alt]+[shift]+x überwiegend bei (bot-generierten) Stubs landet, ist leider nicht nur bei ru-sib so. Viele der kleineren Wikis haben so ihre Artikelzahl aufgeblasen. Dem Begriff einer Enzyklopädie als "Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt" wird die Mehrzahl der bestehenden Wikipedia-Ausgaben sicher nicht gerecht und ich vermute, dass auch nur einige von ihnen jemals diesen Status erreichen werden. Trotz allem ist ein Wiki eben keine Wunderwaffe und weil das Rezept bei Sprachen mit großer Online-Community funktioniert hat, heißt das noch lange nicht, dass es für alle das richtige ist. Gerade in den Bereichen klassischer und konstruierter Sprachen kann Wikipedia bislang nicht überzeugen. Die lateinische oder die altkirchenslawische Wikipedia mögen zwar nette Spielereien für einige Altsprachler sein. Aber trotzdem haben Artikel wie "Италї (италїискы Italia) южьны Еѵрѡпы дрьжава ѥстъ. Италиѩ стольнъ град Римъ ѥстъ." oder "Bromum elementum chemicum est." exakt null praktischen Nutzwert. So langsam komme ich immer mehr zu der Ansicht, dass für solche Sprachen Wiktionaries und Wikisource-Ausgaben weit sinnvollere Werkzeuge sein würden, als die Simulation einer Enzyklopädie. Anders gesagt: Meiner Ansicht nach ist ru-sib nur ein Teil eines weiteren Problems (ungeachtet seiner bekannten Spezifika). --Johannes Rohr 23:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hi. Du hast gestern schon kurz die Rajons für Saratow auf korrekte Transkription durchgeschaut. Wärst du so freundlich (wenn du die Zeit erübrigen kannst) noch mal die Liste der Rajons im Artikel Oblast Saratow auf korrekte Transkription zu überprüfen? Ich bin mir bei einigen (meiner) Transkriptionen noch etwas unsicher. Daher wäre ich glücklich wenn jemand die Liste mal durchschauen könnte bevor ich die Artikel anlege. Mit Dank im vorraus und freundlichen Grüßen, --JA ALT 00:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ob meine Korrekturen bezüglich Transkription korrekt sind, kann ich nicht beurteilen. Ich hab mehr vom Gefühl her (und von der Logik) geändert. Die Rajons schau ich mir mal an. --Obersachse 06:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung.--JA ALT 12:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Georef. Karten
Hallo - hab gesehen, dass du der Meister der georeferenzierten Karten bist ;-). Ich habe gerade in die Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika die Funktion der georeferenzierten Karten eingebaut, da wir in dieser Region bislang völlig unterschiedliches Kartenmaterial haben und das immer zu (tw. unförmigen) Sonderlösungen führte. Das System funktioniert grundsätzlich sehr gut, auch über alle lateinamerikanischen Ländergrenzen hinweg, solange die Positionskarten immer gleich benannt werden (Bsp.: Montevideo oder Santa Cruz de la Sierra). Dazu jetzt zwei konkrete Fragen an dich: ich bräuchte jetzt für alle lateinamerikanischen Länder eine Positionskarte - hast du vielleicht Lust die noch ausstehenden zu übernehmen - ich kann's aber auch gerne selbst machen (ich glaub ich schaff das technisch - mal sehen...)? Und die zweite Frage: die Vorlage:Positionskarte Paraguay würde ich gerne etwas anpinseln (im selben gelb wie die meisten anderen). Spricht aus deiner Sicht was dagegen, wenn ich (oder du selbst) das mache? Danke und liebe Grüße --Nepenthes 21:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin dabei, nach und nach für alle Länder Positionskarten zu erstellen. Hilfe ist natürlich immer willkommen. Wenn Du selber Karten erstellen willst, gibt es eine Sache zu beachten. Je "breiter" das Land ist und je näher es zu den Polen liegt, desto größer wird die Verzerrung. Hier sind die üblichen CIA-Karten von commons ungeeignet. Ich habe einen Spezi in der russischen Wikipedia, der mir ab und an mal Karten in der quadratischen Plattenprojektion erzeugt.
- Was die farbliche Gestaltung betrifft, so gibt es zum Glück die Möglichkeit der Alternativkarten, d.h. man kann einer Vorlage mehrere Karten zuordnen (solange der Kartenausschnitt der gleiche ist). Fühle Dich also völlig frei, neue Farbvarianten zu kreieren. Manche Karten sehen ja wirklich nicht sehr schön aus. Na dann, viel Spaß bei der Arbeit! --Obersachse 08:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hey cool - hab gesehen, du bist schon wieder am Basteln ;-)
- Sag, eine Verständnisfrage zu den Alternativkarten hab ich noch: wenn in einer Positionskarte eine Alternativkarte angegeben ist, so hilft mir das insofern nicht weiter, als ich mich in meiner Stadtvorlage ja nicht auf ein einzelnes Bild beziehe, sondern immer auf die Positionskartenvorlage selbst (eben mit dem als erstes eingefügten Bild). Deswegen ist mir noch nicht ganz klar, warum da bei manchen überhaupt Alternativkarten eingefügt sind, die aber eigentlich in der Vorlage nicht verwendbar sind (nur als eigenes Bild natürlich). Oder habe ich da eine technische Möglichkeit übersehen...? Danke und Grüße --Nepenthes 22:02, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso? Du kannst doch in Deiner Vorlage das Alternativbild fest einbauen. Gib einfach als zusätzlichen Parameter |Alternativkarte = an. --Obersachse 22:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, allerdings ist das dann ein Parameter, der in jedem Stadtartikel enthalten sein muss und das wollte ich vermeiden (weil die Parameterliste, die immer in den Artikel kopiert werden muss, ohnehin schon so lang ist). Aber egal, im Notfall könnte man ja noch eine Vorlage2 anlegen (was natürlich auch nicht elegant und vermutlich nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt ist). Weißt du, der Grund warum ich frage ist eigentlich der, da in dieser Stadtbox anders als bei vielen europ. Städten die Karte kein Wappen daneben hat und damit immer besser breiter als höher sein sollte, und ich überlege deine (tollen) Karten nochmal zu adaptieren, damit sie einfach optischer besser reinpassen. Aber ich überleg mir da noch was - sorry, dass ich dich da so zutexte - aber das war's jetzt ;-) Schönen Abend noch --Nepenthes 22:44, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, die vielleicht elegantere Lösung ist die, daß Du "Standard"- und Alternativkarte in der Vorlage Positionskarte einfach vertauschst. Solange sich niemand darüber aufregt ... --Obersachse 23:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso? Du kannst doch in Deiner Vorlage das Alternativbild fest einbauen. Gib einfach als zusätzlichen Parameter |Alternativkarte = an. --Obersachse 22:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
Habe dort geändert. Begründungen auf der Disk.Seite. Gruß --Asdfj 15:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hi, ich habe einen Löschantrag gegen diese Vorlage gestellt, bevor ich gesehen hatte, zu welchem umfangreichen System sie gehört. Ich halte sie aber nach wie vor für überflüssig, weil wir Vorlage:US Locator schon haben und hundertfach einsetzen. Die Positionskarte USA war genau zweimal im Ensatz, bevor ich sie dort durch US Locator ersetzt habe. Hast du einen Vorschlag, wie man damit umgehen kann? Gehen bei Vorlagen redirects? --h-stt !? 22:34, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Redirects gehen nur, wenn die Parameter übereinstimmen. Das ist hier leider nicht der Fall. Aber was hältst Du von meinem Gegenvorschlag auf der Löschantragsseite? Die Vereinheitlichung würde auch die internationale Zusammenarbeit erleichtern. --Obersachse 13:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Dort beantwortet. Danke für den guten Vorschlag. Schauen wir mal, was technisch möglich ist? --h-stt !? 16:06, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hi, ich habe mal auf Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Positionskarte_USA_und_Vorlage:US_Locator angefragt, was die Experten für komplizierte Vorlagen für möglich halten. Mit deren Unterstützung sollte eine Verschiebung bei Bewahrung der Kompatibilität möglich sein. Vielleicht kann sogar in die US Locator-Vorlage eine zusätzliche Option mit Geokoordinaten eingebaut werden, das wäre wohl optimal. --h-stt !? 00:27, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Prima! --Obersachse 08:20, 11. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht kannst du da helfen. --Kolossos 16:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage:Positionskarte
So weit ich gesehen habe, hattest du schon einige Positionskarten erstellt. Weist du einen Trick, wie man die Koordinaten für Mauritius bekommen kann. (Siehe Diskussion: Benutzer_Diskussion:Doc88888888#Bild:Mahebourg.gif) oder hast evt. noch eine bessere Karte? --Atamari 21:29, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Die stehen doch schon in der Tabelle drin, oder? --Obersachse 21:38, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Die hat Benutzer:Doc88888888 gerade hingestellt. Ich denke es handeln sich um die äußeren Punkte. Erstelle gerade mal einen ersten Entwurf, vielleicht passt es schon. --Atamari 21:42, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Vorlage:Positionskarte Mauritius. Kannst weitermachen. --Obersachse 21:43, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Warst schnell. Passt noch nicht ganz --Atamari 21:49, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Willst Du oder soll ich weitermachen? Wäre blöd, wenn wir doppelte arbeit machen.--Obersachse 21:55, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe im Moment keine Idee wie man das Bild ausmessen könnte um auf die Parameter zu kommen, weist du einen Weg? --Atamari 22:00, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Auf dem Bild sind doch ein paar schwarze Punkte (Städte mit bekannten Geokoordinaten), also haben wir die Koordinaten von den entsprechenden Bildpunkten. Ich habe mir für diesen Zweck eine Vorlage in der Tabellenkalkulation gebastelt. --Obersachse 22:04, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Die hat Benutzer:Doc88888888 gerade hingestellt. Ich denke es handeln sich um die äußeren Punkte. Erstelle gerade mal einen ersten Entwurf, vielleicht passt es schon. --Atamari 21:42, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war gerade auf eine andere Baustelle. Sieht ja sehr gut aus - mit Mahébourg. Das wird auch sicher Benutzer:Doc88888888 freuen (der arme ist gerade eine Woche dabei und will mit zwei Artikel im Schreibwettbewerb mitmachen) --Atamari 22:33, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Na, da hat's doch was gebracht. Soll ich Dir die Excel-Tabelle mal schicken? Sie ist selbsterklärend. Sende mir einfach eine Mail an meine Wikipedia-Mailbox. --Obersachse 22:36, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war gerade auf eine andere Baustelle. Sieht ja sehr gut aus - mit Mahébourg. Das wird auch sicher Benutzer:Doc88888888 freuen (der arme ist gerade eine Woche dabei und will mit zwei Artikel im Schreibwettbewerb mitmachen) --Atamari 22:33, 3. Sep. 2007 (CEST)
Die Hymne der Lettischen SSR (Lettisch: Latvijas Padomju Sociālistiskās Republikas valsts himna) war die offizielle Nationalhymne Lettlands während der Lettland zur Sowjetunion gehörte.
Du hast die "sowjetische Okkupation" gestrichen. Das ist allerdings ein sachliches Faktum. Die Annektierung Lettlands war völkerrechtlich gesehen absolut illegitim. Das war eine Okkupation im klassischen Sinne. --Ichneumon 15:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Dennoch ist es politisch stark umstritten. Ich finde, daß man stark polarisierende Begriffe nach Möglichkeit vermeiden sollte, um damit Edit-Wars vorzubeugen. In diesem Fall ist meiner Meinung nach die Möglichkeit gegeben. Umsomehr, als es sich um eine für den Gesamtartikel recht untergeordnete Aussage handelt. Die Zugehörigkeit zur SU wird auch der radikalste Fanatiker nicht abstreiten, die Okkupation aber schon. --Obersachse 17:44, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ein Staat ohne Volksabstimmung gewaltsam in einen anderen eingegliedert wird, dann ist das Okkupation. Aber egal. --Ichneumon 19:12, 6. Sep. 2007 (CEST)
Interessant auch folgender Wikipedia-Artikel Okkupation. Da wird sogar das Beispiel Lettland explizit genannt. --Ichneumon 20:59, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Wobei es sich nach diesem Artikel auch um eine Annexion handeln könnte. (Einverleibung dem eigenen Staatsgebiet <der UdSSR>)
- Wenn Du willst, kannst Du den Begriff Okkupation wieder einfügen. Meine Beweggründe habe ich genannt. --Obersachse 21:23, 6. Sep. 2007 (CEST)
Übersetzungtool für Vorlagen
Hallo, mit deinen Sprachkenntnissen könntest du mir helfen und das neue Übersetzungtool der Vorlagenauswertung mal testen. Eine erste Anleitung gibt es unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Vorlagenauswertung#Übersetzungstool. Danke. --Kolossos 19:30, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schau's mir gleich mal an. --Obersachse 19:41, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Und gab's Ergebnisse? Ich wollte nur kurz wissen ob es prinzipiell läuft, nicht das du denkst du sollst die ganze Wikipedia übersetzen. Als Entwickler ist man manchmal blind für das eigene. --Kolossos 20:55, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich nicht so recht damit klargekommen. Das kann aber an mir liegen. Ich hetze Dir mal Kalan an den Hals (IRC). --Obersachse 20:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Danke. Mit der Antwort kann ich ja schon mal was anfangen, dann muss ich wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas überarbeiten. --Kolossos 21:42, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich nicht so recht damit klargekommen. Das kann aber an mir liegen. Ich hetze Dir mal Kalan an den Hals (IRC). --Obersachse 20:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Und gab's Ergebnisse? Ich wollte nur kurz wissen ob es prinzipiell läuft, nicht das du denkst du sollst die ganze Wikipedia übersetzen. Als Entwickler ist man manchmal blind für das eigene. --Kolossos 20:55, 7. Sep. 2007 (CEST)
Chatsitzung des WikiProjektes Russland
Wikipedia:WikiProjekt Russland/TerminbabelGuten Morgen Obersachse,
wie du schon weißt: ...um regelmäßiger Themen des WikiProjekts - wie Artikelarbeit, Transkriptionen, Namenskonventionen und Richtlinien - zu diskutieren wurde beschloßen jede Woche eine Chatsitzung abzuhalten. Die Termine werden in der Vorlage: {{Wikipedia:WikiProjekt Russland/Terminbabel}}, die du auf der linken Seite sehen kannst, aktualisiert, wodurch du zum einen nicht immer auf die Projektseite schauen musst und zum anderen auch über neuere Entwicklungen informiert wirst. — — Manecke (oценка·oбсуждение) 02:17, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Prima, danke! --Obersachse 08:27, 7. Sep. 2007 (CEST)
LocMap in hsbwp und Předłoha:Město
Hallo Obersachse. Du hast eine Antwort unter hsb:Diskusija z wužiwarjom:Tlustulimu#Vorlage:Positionskarte. Soll ich schon mal mit der Testvorlage probieren? Bis bald --Tlustulimu 17:33, 9. Sep. 2007 (CEST)
"Die Linkspartei." verschieben auf "Partei des Demokratischen Sozialismus"
Du wolltest mal den Artikel "Die Linkspartei." auf "Partei des Demokratischen Sozialismus" verschieben. Dies hast Du auf Diskussion: Die Linkspartei. geäußert. Dies wollte ich heute umsetzen, wurde aber gestoppt. Bitte Dich Deine Argumente im Absatz "auf 'Partei des Demokratischen Sozialismus' verschieben" in Diskussion: Die Linkspartei. kurz zu erläutern, um alle davon zu überzeugen. Danke. rusti 22:18, 9. Sep. 2007 (CEST)
Meinungsbild bezgl. Verschiebung von Linkspartei
Hallo. Auf Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmaname nicht mehr existierender Organisationen gibt es eine Abstimmung, die Dich bezgl. der Verschiebung von "Die Linkspartei." auf PDS interessieren wird. Gruß rusti 21:26, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Also die Abstimmung hat noch nicht begonnen. Aber vlt. beobachtest Du das mal und hilfst dabei. Danke! rusti 22:14, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Na klar, ich bleib am Ball ;-) --Obersachse 21:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
- sehr schön. rusti 23:16, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Na klar, ich bleib am Ball ;-) --Obersachse 21:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hi! Könntest du mir mir die Vorlage für die Postionskarte von Louisiana erstellen? Ich habe keine Ahnung wie das funktioniert ... Danke. --¡0-8-15! 14:31, 23. Sep. 2007 (CEST)
- OK, mach ich. --Obersachse 22:37, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Vorlage:Positionskarte USA Louisiana ist fertig, an der Optik feile ich noch. --Obersachse 09:49, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dankeschön. --¡0-8-15! 22:21, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du das Gleiche noch für Alaska und die US Jungferninseln machen könntest wäre das super. --¡0-8-15! 18:40, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Da muß ich mal meinen Spezi in der russischen Wikipedia bitten. Gewöhnliche Karten von Alaska sind wegen der Polnähe ungeeignet, hierzu brauchen wir eine verzerrte Spezialkarte. Mit den Jungfern beschäftige ich mich selber ;-) Obersachse 17:40, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du das Gleiche noch für Alaska und die US Jungferninseln machen könntest wäre das super. --¡0-8-15! 18:40, 29. Sep. 2007 (CEST)
Vorlage:Positionskarte USA Alaska und Vorlage:Positionskarte USA Amerikanische Jungferninseln sind fertig. --Obersachse 12:25, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, bei der Karte von Alaska habe ich das Problem, dass ich zum Beispiel Attu mit der Positionskarte nicht an die richtige Position bekomme. Es wird viel zu weit östlich dargestellt. Kann man dagegen etwas machen oder ist der Fehler bekannt und der Darstellung wegen in Kauf genommen? --Sinn 00:45, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Murks. Ich habe die Karte aus der niederländischen (?) Wikipedia übernommen und nur oberflächlich überprüft. Muß ich also doch meinen Spezi ansetzen, kann aber eine Weile dauern. --Obersachse 09:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
Für eine Vorlage für "Missouri", "Puerto Rico" und "Hawaii" wäre ich sehr dankbar. --¡0-8-15! 15:10, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Vorlage:Positionskarte USA Puerto Rico ist fertig. --Obersachse 18:14, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Für Rhode Island wäre ich auch sehr dankbar. --¡0-8-15! 14:20, 21. Okt. 2007 (CEST)
Positionskarte Russland
Im Russland-Chat wurde damals vereinbart, das Pünktchen dort etwas zu verkleinern. Magst du das noch erledigen? Gruß --S[1] 12:55, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das müssten wir wohl per Bot machen, so wie hier. --Obersachse 14:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hat die Vorlage denn keine Standardeinstellung, was diese marksize anbetrifft? Eigentlich müsste das schon der Fall sein, denn wenn man nichts angibt, bekommt man eben diese Größe angezeigt. --S[1] 22:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Vorlage:Positionskarte hat als Voreinstellung 8px. In den meisten Artikeln (z.B. hier) sieht es in dieser Größe auch gut aus. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder wir ändern die Voreinstellung global auf 5px (das müßte aber auf der Diskussionsseite der Vorlage vorher besprochen werden), oder wir bauen die kleinere Größe in der noch zu schaffenden Vorlage "Ort in Russland" ein. --Obersachse 09:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hat die Vorlage denn keine Standardeinstellung, was diese marksize anbetrifft? Eigentlich müsste das schon der Fall sein, denn wenn man nichts angibt, bekommt man eben diese Größe angezeigt. --S[1] 22:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die letztere Möglichkeit scheint mir am effizientesten. Schade nur, dass ich zur Erstellung dieser Vorlage nicht beitragen kann... Gruß --S[1] 11:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
Привет :)
Привет, поскольку я только начал изучать немецкий язык, у меня часть личной страницы написана по-английски. Не мог бы ты всё это (в том числе и подпись к фотографии) перевести на немецкий? И если в той части личной страницы, которая написана по-немецки будут ошибки, то поправь, пожалуйста. — Vedmed' 14:46, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bildersuche
Kedves Lea, ich brauche schon wieder mal Deine Hilfe. Ich suche ein Bild über die Erschießung von ungarischen Geheimdienstmitarbeitern durch Aufständische während des Aufstandes 1956. Kannst Du mir einen Tip geben, wo ich so etwas finde? Oder den Suchbegriff auf ungarisch? Zu kommunistischen Zeiten paßte sowas ja ins Bild, jetzt werden diese Bilder wohl eher versteckt. Üdvözlettel Obersachse 16:32, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Obersachse, es tut mir wirklich leid, aber in diesem Thema werde ich Dir nicht helfen. Unsere Revolution im 1956 war so schön, rein und ehrlich, dass ich überhaupt keine "Gegenpropaganda" machen will. --Bajor 10:19, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Oh je, oh je. Ich sehe, die Objektivität hat Grenzen. Aber ich kann Deine Beweggründe verstehen. --Obersachse 10:41, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Obersachse, es tut mir wirklich leid, aber in diesem Thema werde ich Dir nicht helfen. Unsere Revolution im 1956 war so schön, rein und ehrlich, dass ich überhaupt keine "Gegenpropaganda" machen will. --Bajor 10:19, 22. Okt. 2007 (CEST)
Treffen der ru-Wikipedianer in Frankfurt a.M.
Nabend,
ich werde es nicht zum Treffen schaffen, da ich zu dieser Zeit in Amsterdam (NL) sein werde. Gruss — Manecke (oценка·oбсуждение) 20:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
Can you help me?
Hello! I'm sorry to write in english, but I need to confirmate this translation that I've made. Can you make it to me, when you get free time, please? Thank you very much! --vonusovef (wha?) 16:28, 1. Nov. 2007 (CET)
- No, I won't. I think, that's a bad joke. --Obersachse 18:53, 1. Nov. 2007 (CET)
Stammtisch Dresden
Hallo Obersachse, wie ich gerade sehe, möchtest du auch gern zum Stammtisch nach Dresden kommen. Könntest du mich im Raum Chemnitz mitnehmen bzw. abends wieder zurückbringen? Ich wäre dir für deine Mühen schon heute sehr verbunden. Viele Grüße--Sewa moja dyskusja 23:05, 2. Nov. 2007 (CET)
- Klar, kein Problem. Soll ich Dich zu Hause abholen oder können wir uns irgendwo in Autobahnnähe treffen? Ich hole aka in Zwickau ab und fürchte, daß es bißchen spät wird, wenn ich noch durch Chemnitz kurve. --Obersachse 23:21, 2. Nov. 2007 (CET)