1919
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er
1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924
Ereignisse
Politik
- 4. Januar - Parade der Eisernen Garde vor Gustav Noske und Friedrich Ebert in Berlin.
- 15. Januar - Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden von Soldaten der Garde-Schützen-Kavallerie-Division in Berlin ermordet; ihre Leichen im Landwehrkanal versenkt.
- 19. Januar - Parlamentswahlen in Deutschland. Zum ersten Mal sind Frauen stimmberechtigt.
- 6. Februar - Eröffnung der Weimarer Nationalversammlung durch Friedrich Ebert.
- 11. Februar - Friedrich Ebert wird von der Nationalversammlung zum erster Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt und bleibt dies bis 1925.
- 21. März - Gründung der Ungarischen Räterepublik.
- 13. April - Bildung der zweiten kommunistischen Räterepublik in München.
- 14. April - Der Vollzugsrat der Betriebs- und Soldatenräte ruft in München zur Bewaffnung auf.
- 2. Mai - Reichswehrtruppen des Obersten von Epp besetzen nach heftigen Kämpfen gegen Kommunisten und Anarchisten München.
- 7. Juni - Arbeiteraufstand auf Malta
- 22. Juni - Unterzeichnung des Versailler Vertrages.
- 23. Juni - Schlacht von Wenden.
- 1. August - Auflösung der Ungarischen Räterepublik.
- 10. August - Vertrag von Rawalpindi. Afghanistan wird unabhängig von Großbritannien.
- 11. August - Die Weimarer Nationalversammlung gibt Deutschland eine demokratisch-parlamentarische Verfassung. Der Verfassung waren erstmals seit 1848 in einer Präambel Grundrechte vorangestellt.
- 7. November - Russland. Oktober-Revolution
- Rote Garden besetzen den Münchener Hauptbahnhof.
- Max Brauer (SPD) wird unter dem liberalen Oberbürgermeister Bernhard Schnackenburg Bürgermeister von Altona.
- Der bayrische Ministerpräsident Kurt Eisner wird ermordet.
- Der Berliner Stadtkommandant Otto Wels bildete Soldatenwehren zum Schutz von Plünderungen und Bürgerkrieg in Berlin.
- Der Führer der Spartakusgruppe, Karl Liebknecht, verkündet die freie sozialistische Republik.
- Gründung des Völkerbundes.
- Das Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr tritt in Kraft.
- Selbstversenkung der Deutschen Flotte in Scapa Flow.
- Während der Friedensverhandlungen in Versailles tritt der englische Delegierte Keynes aus Empörung über die Höhe der Reparationsforderungen an Deutschland zurück.
Katastrophen
Sport
- 18. März - Gründung des Fußballclubs FC Valencia.
- Weltrekorde
- 16. Juni - Jean Bouin, FRA lief die 10.000 m der Herren in 30:58,8 min
- 13. August - Jonni Myyrä, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 65,55 m
- 23. Oktober - Jonni Myyra, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 66,10 m
Wissenschaft und Technik
Luftfahrt
- Gründung der IATA.
- Februar: Erstflug der Farman F.60 Goliath
- März: Erstflug der De Havilland DH 16
- Juni: Erstflug der Junkers F13
- 14./15. Juni - Erster Nonstop-Flug über den Atlantik durch John Alcock und Arthur Whitten-Brown.
- Oktober: Erstflug der Fokker F II
- Dezember: Erstflug der Handley Page W.8
Wissenschaft
- Ernest Rutherford wandelt künstlich Stickstoff in Sauerstoff um:
147N + 42He -> 178O + 11H - Francis William Aston entdeckt, dass Isotopie eine über das ganze Periodensystem verbreitete Erscheinung ist.
Gesellschaft
- Die Künstlervereinigung "Die Kugel" wird in Magdeburg gegründet.
Geboren
- 27. Januar - David Seville, US-amerikanischer Musiker
- 10. März - Jean Lefebvre, französischer Schauspieler († 2004)
- 19. März - Josef Stingl, langjährige Chef der Bundesanstalt für Arbeit
- 19. März - Peter Abrahams, südafrikanischer Schriftsteller
- 28. März - Robert Lowry, US-amerikanischer Schriftsteller († 1994)
- April - Rubén González, kubanischer Musiker († 2003)
- 16. April - Liberace, US-amerikanischer Musiker
- 21. April - Don Cornell, US-amerikanischer Sänger († 2004)
- 7. Mai - Eva Perón, argentinische Politikerin († 1952)
- 18. Mai - Margot Fonteyn, britische Tänzerin († 1991)
- 15. Juni - Alberto Sordi, italienischer Filmschauspieler († 2003)
- 23. Juni - Gerda Gmelin, deutsche Theaterschauspielerin († 2003)
- 6. Juli - Osvaldo Guayasamín, ecuadorianischer Maler († 1999)
- 8. Juli - Walter Scheel, deutscher Bundespräsident
- 15. Juli - Iris Murdoch, anglo-irische Schriftstellerin, († 1999)
- 20. Juli - Edmund Hillary, neuseeländischer Bergsteiger und Erstbesteiger des Mount Everest
- 15. August - Maria Mucke, deutsche Sängerin
- 31. August - Richard Basehart, amerikanischer Schauspieler († 1984)
- 3. Oktober - James M. Buchanan, US-amerikanischer Ökonom
- 22. Oktober - Doris Lessing, britische Schriftstellerin
- 25. Oktober - Beate Uhse, deutsche Pilotin und Unternehmerin († 2001)
- 28. Oktober - Bernhard Wicki, österreichischer Regisseur (Die Brücke) (†2000)
- 9. November - Werner Eberlein, Mitglied des Politbüros des ZK der SED († 2002)
- 10. November - Michail T. Kalaschnikow, Sowjetischer Erfinder
- 10. November - Rudi Adams, deutscher Politiker
- 14. November - Stephan Koren, österreichischer Finanzminister, Präsident der Österreichischen Nationalbank (†1988)
- 19. November - Hein ten Hoff, deutscher Boxer ("Gentleman-Boxer"; † 2003)
- 20. November - Alan Brown, englischer Rennfahrer und Teambesitzer († 2004)
- 26. November - Marie Schlei, deutsche sozialdemokratische Politikerin und Mitglied des Bundestages († 1983)
- 9. Dezember - William Lipscomb, amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 12. Dezember - Fritz Muliar, österreichischer Theaterschauspieler
- 12. Dezember - Bjørn Wiinblad - dänischer bildender Künstler
- 23. Dezember - Ludwig Poullain - deutscher Manager und Sparkassenpräsident
- 31. Dezember - Artur Fischer, deutscher Erfinder
- ? - Charles Sweeney, US-Airforce-General a.D., Bomberpilot der 1945 über Nagasaki die Atombombe abwarf. (†2004)
Gestorben
- 8. Januar - Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller (* 1859)
- 15. Januar - Rosa Luxemburg, Politikerin, erschossen (* 1871)
- 15. Januar - Karl Liebknecht, Politiker, erschossen (* 1871)
- 21. Februar - Kurt Eisner (ermordet), deutscher Politiker und Schriftsteller
- 10. April - Emiliano Zapata, mexikanischer Revolutionsführer, ermordet (* 1879)
- 6. Mai - Lyman Frank Baum, US-amerikanischer Schriftsteller, Autor des Kinderbuchs Der Zauberer von Oz (* 1856)
- 4. Juni - Hedwig Dohm, deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin (* 1831)
- 30. Juni - John William Strutt Rayleigh, englischer Nobelpreisträger (* 1842)
- 18. Juli - Raymonde de Laroche, französische Fliegerin (* 1884)
- 9. August - Ernst Haeckel, deutscher Biologe und Darwinist (* 1834)
- 24. August - Friedrich Naumann, deutscher Politiker und Theologe (* 1860)
- 9. November - Eduard Müller, Schweizer Politiker (* 1848)
- 11. November - Felix von Hartmann, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln (* 1851)
- 17. Dezember - Pierre-Auguste Renoir, französischer Maler (* 1841)
Nobelpreise
- Physik - Johannes Stark
- Chemie - (nicht verliehen)
- Medizin - Jules Bordet
- Literatur - Carl Spitteler
- Friedensnobelpreis - Thomas Woodrow Wilson
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1919/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)