Zum Inhalt springen

Erste Allgemeine Verunsicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2007 um 20:20 Uhr durch 217.233.222.176 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV)
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop/Rock
Aktive Jahre
Gründung 1977
Auflösung
Website eav.at
Gründungsmitglieder
E-Gitarre, Texte
Thomas Spitzer
Eik Breit (bis 1996)
Anders Stenmo (bis 1998)
Nino Holm (bis 1995)
Management, Bühnenshow
Walter Hammerl († 1981)
Kostüme
Marina Tatic (bis 1979)
Aktuelle Besetzung
Klaus Eberhartinger (seit 1981)
E-Gitarre, Texte
Thomas Spitzer
Keyboard, E-Gitarre
Kurt Keinrath (seit 1997)
Schlagzeug
Robert Baumgartner (seit 1998)
E-Bass
Leo Bei (seit 1997)
Keyboard, Saxophon, Akkordion
Franz Kreimer (seit 2002)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Wilfried (1978-1979)
Gesang
Gert Steinbäcker (1979-1983)
Saxophon, Bühnenshow
Günter Schönberger (1978-1996)
Gesang, Keyboard
Mario Bottazzi (1983-1990)
Keyboard
Andy Töfferl (1990-2002)
Keyboard
David Bronner (1995-1996)
Schlagzeug
Alex Deutsch (1998-2002)
Keyboard
Franz Zettl (1998-2002)

Die Rockband Erste Allgemeine Verunsicherung (kurz: EAV) gründete sich 1977 in Österreich. In ihrer über dreißigjährigen Karriere hat die Band um Texter und Komponist Thomas Spitzer alle Höhen und Tiefen des Musikgeschäftes miterlebt.

Karriere

Ende der Siebziger begann die EAV als Rock-Comix-Band und feierte erste Erfolge in der alternativen Clubszene Deutschlands. Mit dem fünften Album „Geld oder Leben!“ (1985) gelang schließlich der Durchbruch im kompletten deutschsprachigen Raum. In den Folgejahren lieferte die EAV reihenweise Gassenhauer ab, inszenierte ihre Liveauftritte als aufwendiges Rocktheater mit Kostümen, Kulissen und riesigen Bühnenaufbauten und bekam 1991 sogar den World Music Award verliehen. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolges zog die EAV sich für drei Jahre aus dem Musikgeschäft zurück und konnte nach ihrem Comeback im Jahre 1994 nicht mehr an die ganz großen kommerziellen Erfolge der späten Achtziger und frühen Neunziger anknüpfen. Trotzdem veröffentlichte die Band regelmäßig neue Alben, ging auf ausgedehnte Tourneen und schaffte 2005 mit dem Album „100 Jahre EAV...Ihr habt es so gewollt!!“ und der gleichnamigen Tour ein beeindruckendes Comeback.

Die Songs der „Ersten Allgemeinen Verunsicherung“ wurden besonders in den Achtzigern oft als reine Spaßlieder missverstanden. Durch den Erfolg von Liedern wie „Ba-Ba-Banküberfall“, „Märchenprinz“, „Küss die Hand, schöne Frau“ oder „Ding Dong“ wurde ihnen oft das Etikett einer Klamaukband angeheftet, was sich 1999 durch den Erfolg des Songs „3 weiße Tauben“ noch einmal verstärken sollte. Die Band selber macht für dieses Missverständnis den kommerziellen Erfolg einzelner, aus dem Gesamtkontext eines Albums gerissener Lieder verantwortlich. Tatsächlich eckte die EAV durch ihre politischen Statements immer wieder an. Kurt Waldheim drohte nach Wann man gehn muß mit Klage, zog diese aber angesichts negativer öffentlicher Reaktionen zurück. Sehr stark ist das Engagement der Gruppe gegen Rechtsextreme / rechte Gewalt (z. B. in Liedern wie: Eierkopf-Rudi, Wir marschieren). Bereits 1983 gab es nach einer TV-Sendung wüste Bombendrohungen von Neonazis, der österreichische Rechtspopulist Jörg Haider verklagte die Band wegen „übler Nachrede“ und zahlreiche Songs wurden wegen ihrer kirchen- und gesellschaftskritischen Inhalte von Rundfunksendern boykottiert. Der bekannteste Fall ist sicherlich die 1988 erschienene Single „Burli“, die sich mit den möglichen Folgen eines atomaren Super-GAUs beschäftigt (Der Burli hat links und rechts 3 Ohrli / an jeder Hand zehn Finger, und Hände hat er vier / keiner spielt so schnell Klavier). Der Band wurde daraufhin seitens der Atom-Lobby eine Verhöhnung behinderter Menschen vorgeworfen.

Im Laufe der EAV-Geschichte kam es immer wieder zu Wechseln in der Bandbesetzung. In den ersten Jahren (1977 bis 1978) stand der österreichische Sänger Wilfried am Mikrofon, von 1979 bis 1981 war Gert Steinbäcker (heute S.T.S.) Sänger. Er wurde abgelöst von Klaus Eberhartinger, der durch seine markanten Interpretationen den Stil der Band bis heute entscheidend geprägt hat. Heute spielt die EAV mit Thomas Spitzer (git), Klaus Eberhartinger (voc), Kurt Keinrath (keys/git), Leo Bei (bass), Franz Kreimer (keys/sax/acc) und Bertl Baumgartner (drums).

Von Herbst 2005 bis Ende 2007 war die Erste Allgemeine Verunsicherung mit ihrem Jubiläumsprogramm 100 Jahre EAV im deutschsprachigen Raum auf Tournee und präsentierte neben ihren Hits („Küss die Hand, schöne Frau“ / „Banküberfall“) auch Klassiker („Der Tod“ / „Sandlerkönig Eberhard“) und brandneue Lieder („God Bless America“ / „Coconut Island“). Aufgrund des Erfolges der Livekonzerte, geht die EAV ab Frühjahr 2008 mit ihrem neuen Programm "Amore XL" auf Tournee.

Diskografie

  • 1978: 1. Allgemeine Verunsicherung (LP)
  • 1981: Café Passé (LP, Neuauflage als CD, MC)
  • 1983: Spitalo Fatalo (LP, MC, Neuauflage als CD)
  • 1984: A la carte (LP, MC, Neuauflage als CD)
  • 1985: Geld oder Leben! (LP, MC, CD)
  • 1985: Das Beste aus guten und alten Tagen (LP, MC)
  • 1987: Liebe, Tod & Teufel (LP, MC, CD)
  • 1988: Erste Allgemeine Verunsicherung (erschien nur in der DDR) (LP, MC)
  • 1988: Kann denn Schwachsinn Sünde sein...? (Do-LP, Do-MC, CD)
  • 1990: Neppomuk's Rache (LP, MC, CD)
  • 1991: Watumba! (LP, MC, CD, Mini-Disc)
  • 1994: Nie wieder Kunst (wie immer....) (CD, MC, LP in limitierter Auflage)
  • 1995: Kunst Tour 95 - Live (CD, MC)
  • 1996: The Grätest Hitz (CD, MC)
  • 1997: Im Himmel ist die Hölle los! (CD)
  • 1998: Himbeerland (CD)
  • 2000: Austropop in Tot-Weiß-Tot (als „Klaus Eberhartinger & die Gruftgranaten“) (CD)
  • 2000: Let's Hop To The Pop - Das Allerbeste aber Feste (CD)
  • 2003: Frauenluder (CD)
  • 2004: The Very Best Of (Sound Of Austria) (CD)
  • 2005: 100 Jahre EAV ...Ihr habt es so gewollt!! (Do-CD, 2nd Edition (Do-CD), Palermo Edition (CD))
  • 2006: Platinum Kolläktschn (CD-Box)
  • 2007: Amore XL (CD, DeLuxe Edition (CD)) [1]

Live-Programme

  • 1978-1979: Uschi im Glück
  • Winter 1978: Lametta Scheinwelt
  • Winter 1979: Ihr Kinderlein kommet
  • 1980-1982: Café Passé
  • 1983-1984: Spitalo-Fatalo-Tour
  • 1986-1987: Geld-oder-Leben-Tour
  • 1988-1989: Pinguin-Tour
  • 1990-1991: Neppomuk-Tour
  • 1995-1996: Kunst-Tour
  • 1998-1999: Himmel & Hölle-Tour
  • 2000-2005: Best-Of-Tour
  • 2005-2007: 100-Jahre-EAV-Tour
  • 2008: Amore XL-Tour [2]

DVDs und Videos

  • 1989: Echte Helden (VHS)
  • 1991: Neppomuk-Tour '91 - Live! (VHS)
  • 1995: Kunst-Tour '95 - Live (VHS)
  • 2000: Let's Hop To The Pop - Die besten Videos der EAV (VHS)
  • 2004: Echte Helden auf Kunst-Tour (DVD)
  • 2006: 100 Jahre EAV - Live! (DVD)

Auszeichnungen


  • Spitalo Fatalo (Album)
    • Gold in Österreich
  • A la Carte (Album)
    • Gold in Österreich
  • Geld oder Leben! (Album)
    • fünffach Platin in Österreich
    • Platin in Deutschland
    • Gold in der Schweiz
  • Küss die Hand, schöne Frau (Single)
    • Gold in Österreich
  • Liebe, Tod & Teufel (Album)
    • sechsfach Platin in Österreich
    • Platin in Deutschland
    • zweifach Platin in der Schweiz
  • Kann denn Schwachsinn Sünde sein...? (Album)
    • Platin in Österreich
    • Gold in Deutschland
  • Ding Dong (Single)
    • Gold in Österreich
  • Neppomuk's Rache (Album)
    • vierfach Platin in Österreich
    • Gold in Deutschland
    • Gold in der Schweiz
  • Watumba! (Album)
    • zweifach Platin in Österreich
    • Gold in Deutschland
  • Nie wieder Kunst (wie immer...) (Album)
    • zweifach Platin in Österreich
  • The Grätest Hitz (Album)
    • Gold in Österreich
  • Im Himmel ist die Hölle los! (Album)
    • Platin in Österreich
  • Himbeerland (Album)
    • Platin in Österreich
  • Let's Hop to the Pop (Album)
    • Gold in Österreich
  • Frauenluder (Album)
    • Gold in Österreich
  • 100 Jahre EAV...Ihr habt es so gewollt!! (Album)
    • zweifach Platin in Österreich
    • Gold in Deutschland
  • 100 Jahre EAV - live! (DVD)
    • Gold in Österreich
  • Amore XL (Album)
    • Platin in Österreich [3]

Trivia

Bei einem Überfall auf eine Filiale der BAWAG in Wien am 27. Februar 2007 wurde von einem Anwohner der Song Ba-Ba-Banküberfall lautstark über die ans Fenster gestellte Stereoanlage gespielt, bis die Polizei dies unterband.[3]

Der Sänger Klaus Eberhartinger gewann im Mai 2007 zusammen mit Tanzpartnerin Kelly Kainz die dritte Staffel des ORF-Fernsehformats Dancing Stars.[4] Ab Februar 2008 wird er an der Seite von Mirjam Weichselbraun die vierte Staffel der Sendung moderieren.[5]

Quellen

  1. Chart-King: "EAV" mit neuer Platte am Start [1]
  2. Hello Concerts [2]
  3. a b Krone.at[3] Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Das Medien Blog“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Klaus Eberhartinger gewinnt "Dancing Stars" [4]
  5. Quotenmeter: Eberhartinger ist neuer "Dancing Star"-Moderator"[5]