1915
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Island, das Gesetz über das Verkaufsverbot von alkoholischen Getränken tritt in Kraft.
- 1. Januar - Moritz Freiherr von Bissing, Generalgouverneur in Belgien, verbietet die Verlesung des Hirtenbriefs des Erzbischofs
- 1. Januar - Im besetzten Belgien wird der Eisenbahnbetrieb wieder aufgenommen.
- 1. Januar - Papst Benedikt XV. schlägt allen Kriegsbeteiligten den Austausch der kriegsunfähigen Gefangenen vor.
- 2. Januar - Fehlgeschlagene Militärrevolte in Paraguay
- 28. Januar - Bildung der United States Coast Guard, der Küstenwache der USA
- 24. April - Der türkische Genozid an den Armeniern. Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, bei dem mehr als 1,5 Millionen Armenier umkommen.
- 3. Mai - Italien tritt der Entente bei und verläßt damit den Dreibund mit Deutschland und Österreich-Ungarn.
Katastrophen
- 13. Januar - Avezzano, Italien fast 30.000 Tote
- 27. Mai - Explosion der Seeminen auf dem Minenleger "Princess Irene" (Großbritannien) im Hafen von Sheerness. 400 Tote und Totalverlust des Schiffes.
- 23. Juni - Erdbeben unbekannter Stärke in Imperial Valley, Kalifornien, USA, 6 Tote
- 24. Juli - Der Passagierdampfer "Eastland" kentert in Chicago (USA). 1810 Menschen sterben.
Sport
- Weltrekorde
- 18. August - Jonni Myyrä, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 64,81 m
- 3. Juli - Ted Meredith, USA lief die 800 m der Herren in 1:52,2 min
Militärisch
- 1. Januar - Das deutsche U-Boot "U-24" versenkt das britische Linienschiff "Formidable" vor Plymouth.
- 24. Januar - Im Gefecht auf der Doggerbank erleidet die deutsche Kaiserliche Marine eine Niederlage gegen die britische Royal Navy
- 18. März - 1. Weltkrieg - Der britische Angriff auf die Dardanellen scheitert.
- 22. April - Erster Giftgaseinsatz: Deutschland setzt im 1. Weltkrieg bei Ypern in Belgien als erstes Land Giftgas ein.
- 14. August - Deutsches U-Boot versenkt in der Ägäis das britische Truppentransportschiff Royal Edward mit 1.700 Mann am Bord.
Wissenschaft und Technik
- November/Dezember - Albert Einstein veröffentlicht seine Allgemeine Relativitätstheorie
- Dt. Afghanistanexpedition unter Leitung des Legationsrats Werner Otto von Hentig
- 11. November - Zur Allgemeinen Relativitätstheorie. (In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin (1915),778-786)
- 18. November - Zur Allgemeinen Relativitätstheorie (Nachtrag). (In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin (1915),799-801)
- 25. November - Erklärung der Perihelbewegung des Merkur aus der allgemeinen Relativitätstheorie. (In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin (1915),831-839)
- 2. Dezember - Die Feldgleichungen der Gravitation. (In: Sitzungsberichte der Preußi
Geboren
- 1. Januar - Fancois Bondy, deutscher Publizist († 2003)
- 5. Januar - Humberto Teixeira, Musiker und Komponist († 1979)
- 5. Januar - Fritz Holthoff, deutscher Politiker der SPD und ehemaliger Kultusminister von Nordrhein-Westfalen
- 6. Januar - John Cunningham Lilly, amerikanischer Neurophysiologe († 2001)
- 20. Januar - C. W. Ceram, deutscher Journalist und Autor († 1972)
- 22. Januar - Heinrich Albertz, deutscher Politiker (SPD) († 1993)
- 23. Januar - Herma Bauma, österreichische Leichtathletin und Handballerin
- 23. Januar - William Arthur Lewis, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger († 1991)
- 24. Januar - Robert Motherwell, amerikanischer Maler († 1991)
- 30. Januar - Joachim Peiper, war SS-Standartenführer der Waffen-SS († 1976)
- 31. Januar - Thomas Merton Award, gehört zu den profiliertesten christlichen Mystikern des 20. Jahrhunderts († 1968)
- 2. Februar - Abba Eban, jüdischer Politiker und Diplomat († 2002)
- 5. Februar - Robert Hofstadter, US-amerikanischer Physiker († 1990)
- 7. Februar - Georges-André Chevallaz, heimatberechtigt in Montherod, Schweizer Politiker († 2002)
- 12. Februar - Lorne Greene, US-amerikanischer Schauspieler († 1987)
- 13. Februar - Aung San, war Kommandeur der Unabhängigen Armee Birmas, Präsident der Anti-Fascist People's Freedom League (AFPFL) und ist birmesischer Nationalheld († 1947)
- 14. Februar - Georg Thomalla, deutscher Schauspieler
- 21. Februar - Jewgeni Lifschitz, sowjetischer Physiker († 1985)
- 23. Februar - Heinrich Schirmbeck, deutscher Schriftsteller
- 25. Februar - Zero Mostel, US-amerikanischer Schauspieler († 1977)
- 28. Februar - Karl Leisner, Märtyrer der katholischen Kirche, der durch Nachwirkungen der KZ-Behandlung verstarb († 1945)
- 28. Februar - Peter Brian Medawar, britischer Biologe und Nobelpreisträger († 1987)
- 18. März - Lorenz Giovanelli, italienischstämmiger Schweizer Volksmusiker und Komponist († 1976)
- 12. März - Alberto Burri, italienischer Maler
- 20. März - Swjatoslaw Richter, sowjetischer Pianist († 1997)
- 20. März - Rudolf Kirchschläger, war Richter, Diplomat, parteiloser Politiker und von 1974 bis 1986 österreichischer Bundespräsident († 2000)
- 21. März - Willi Schwabe, deutscher Schauspieler, Sänger und Moderator († 1991)
- 1. April - O. W. Fischer, Schauspieler († 2004)
- 4. April - Muddy Waters, war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker († 1983)
- 7. April - Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller († 1958)
- 7. April - Billie Holiday, gilt als eine der bedeutendsten Jazzsängerinnen aller Zeiten († 1959)
- 14. April - Stephan Hermlin, deutscher Dichter († 1997)
- 16. April - Johannes Leppich, war Priester und Jesuit und wurde besonders in den 1950er und 1960er Jahren als Wanderprediger bekannt († 1992)
- 18. April - Cläre Schmitt, war vom 15. Oktober 1957 bis 15. Oktober 1961 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 21. April - Anthony Quinn, US-amerikanischer Filmschauspieler († 2001)
- 23. April - Christine Busta, österreichische Lyrikerin († 1987)
- 30. April - Hermann Aumer, deutscher Politiker († 1955)
- 1. Mai - Hanns-Martin Schleyer, deutscher Manager und Wirtschaftsfunktionär († 1977)
- 6. Mai - Orson Welles, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler († 1985)
- 12. Mai - Frère Roger, Schweizer Pastor
- 17. Mai - Hans Joachim Faller, war von 1971 bis 1983 Richter am Bundesverfassungsgericht
- 20. Mai - Mosche Dajan, israelischer General und Politiker († 1981)
- 29. Mai - Karl Münchinger, Dirigent
- 10. Juni - Josef Bauer, war vom 6. Oktober 1953 bis 19. Oktober 1969 (vier Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1989)
- 10. Juni - Terence Young, britischer Filmregisseur († 1994)
- 15. Juni - Thomas Huckle Weller, amerikanischer Bakteriologe
- 16. Juni - Marga Faulstich, deutsche Glaschemikerin († 1998)
- 18. Juni - Paul Neal Adair, US-amerikanischer Feuerwehrmann und Gründer der Firma Red Adair zur Bekämpfung von Großbränden
- 24. Juni - Fred Hoyle, britischer Astronom und Mathematiker, bekannt durch eine Reihe seiner Theorien, die den momentanen Ansichten in der Astronomie zuwiderliefen, und als Autor zahlreicher Science-Fiction-Romane, teilweise unter Mitwirkung seines Sohnes († 2001)
- 28. Juni - Garoto, brasilianischer Musiker und Komponist († 1955)
- 2. Juli - Arthur Valerian Wellesley, 8. Herzog von Wellington, Brigadier General und Unternehmer
- 18. Juli - Karl Bednarik, Wiener Maler und Schriftsteller mit sozialkritischem Engagement († 2001)
- 27. Juli - Rolf Moebius, deutscher Schauspieler († 2004)
- 28. Juli - Richard Kerry, ist der Vater von John Kerry, der als Präsidentschaftskandidat der Demokraten im Jahr 2004 kandidiert († 2000)
- 1. August - Hann Trier, deutscher Maler, unter anderem des Informel, und Grafiker († 1999)
- 10. August - Carlos Menditéguy, argentinischer Polospieler und Rennfahrer († 1973)
- 26. August - Humphrey Searle, ist britischer Komponist und Schüler von Anton von Webern († 1982)
- 27. August - Norman Foster Ramsey, us-amerikanischer Physiker
- 28. August - Gerda Johanna Werner, war die Frau, die Vorbild für die Baumpflanzerin auf den Rückseiten der ehemaligen deutschen 50-Pfennig-Münzen war
- 29. August - Ingrid Bergman, schwedische Schauspielerin und eine der großen Diven der Filmgeschichte des († 1982)
- 2. September - Martin Rickelt, deutscher Schauspieler und wurde durch seine Rolle als Onkel Franz in der Fernsehserie Lindenstraße bekannt († 2004)
- 2. September - Hans-Joachim Koellreutter, deutsch-brasilianischer Komponist, Flötist, Dirigent und Musikprofessor
- 3. September - Memphis Slim, US-amerikanischer Musiker († 1988)
- 6. September - Franz Josef Strauß, deutscher Politiker († 1988)
- 7. September - Kiyosi Itô, japanischer Mathematiker
- 15. September - Helmut Schön, deutscher Fußballspieler und Trainer († 1996)
- 1. Oktober - Jerome Bruner, ist Psychologe mit pädagogischen und juristischen Interessen
- 5. Oktober - Yitzhak Shamir, israelischer Politiker und Regierungschef
- 13. Oktober - Terry Frost, war britischer Künstler († 2003)
- 15. Oktober - Carl Szokoll, war Major a.D. der deutschen Wehrmacht und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des österreichischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus († 2004)
- 17. Oktober - Arthur Miller, amerikanischer Schriftsteller
- 2. November - Douglas Lilburn, neuseeländischer Komponist († 2001)
- 11. November - Bernhard Heiliger, deutscher Bildhauer († 1995)
- 12. November - Roland Barthes, berühmter französischer Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph und Semiotiker des 20 († 1980)
- 23. November - Herbert Schneider, deutscher Politiker (DP, ab 1967 der CDU)
- 25. November - Augusto Pinochet, chilenischer General und Politiker
- 26. November - Earl Wild, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 10. Dezember - Karl Fruchtmann, deutscher Regisseur und Filmemacher († 2003)
- 12. Dezember - Frank Sinatra, US-amerikanischer Schauspieler und Entertainer († 1998)
- 13. Dezember - Curd Jürgens, deutscher Bühnen- und Film-Schauspieler († 1982)
- 13. Dezember - Balthazar Johannes Vorster, war von 1966 bis 1978 Ministerpräsident und 1978/79 Staatspräsident der Republik Südafrika († 1983)
- 17. Dezember - André Claveau, französischer Chansonnier († 2003)
- 19. Dezember - Edith Piaf, französische Chansonsängerin († 1963)
- 20. Dezember - Aziz Nesin, türkischer Pädagoge und Schriftsteller vor allem von Satiren († 1995)
Gestorben
- 24. Januar - Arthur Auwers, deutscher Astronom (* 1838)
- 26. Januar - Akaki Zereteli, georgischer Schriftsteller und Politiker (* 1840)
- 4. Februar - Franz Adickes, deutscher Politiker
- 8. Februar - Justus Brinckmann, gründete im Jahr 1877 das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und war dessen Direktor (* 1843)
- 12. Februar - Émile Waldteufel, war Elsässer Musiker und Komponist (* 1837)
- 17. Februar - Francisco Giner de los Ríos, spanischer Philosoph und Pädagoge (* 1839)
- 1. März - Walter Crane, britischer Maler
- 3. März - Frederick Winslow Taylor, , US-amerikanischer Ingenieur (* 1856)
- 3. April - Itzhok Lejb Perez, jiddischer Schriftsteller (* 1851)
- 27. April - Alexander Skrjabin, russischer Pianist und Komponist (* 1872)
- 9. Mai - François Faber, luxemburgischer Radrennfahrer (* 1887)
- 10. Mai - Karl Lamprecht, war Professor für Geschichte an der Universität Leipzig (* 1856)
- 10. Mai - Albert Weisgerber, deutscher Maler und Grafiker (* 1878)
- 15. Juni - Henry Moseley, englischer Physiker (* 1887)
- 20. Juni - Emil Rathenau, (Gründer der AEG) (* 1838)
- 16. Juli - Ellen Gould White, gilt als Mitbegründerin und Prophetin der Siebenten-Tags-Adventisten (* 1827)
- 10. August - Henry Moseley, britischer Physiker (* 1887)
- 19. August - Tevfik Fikret, türkischer Dichter (* 1867)
- 20. August - Paul Ehrlich, deutscher Medizinnobelpreisträger, Begründer der Chemotherapie (* 1854)
- 31. August - Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Mediziner (* 1836)
- 1. September - August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus (* 1874)
- 7. Oktober - Friedrich Hasenöhrl, Physiker (* 1874)
- 15. Oktober - Paul Scheerbart, war Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner (* 1863)
- 20. Oktober - Josef Ruederer, deutscher Schriftsteller (* 1861)
- 19. Dezember - Alois Alzheimer, deutscher Arzt
Nobelpreise
- Physik - William Henry Bragg und William Lawrence Bragg
- Chemie - Richard Martin Willstätter
- Medizin - (nicht verliehen)
- Literatur - Romain Rolland
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1915/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)