NGC 362
Erscheinungsbild
| Sternbild | Tukan |
| Objekt-Typ | Kugelsternhaufen |
| Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
| Rektaszension | 1h 3m 14,23s |
| Deklination | -70° 50' 53,6" |
| Erscheinungsbild | |
| Klassifikation | III |
| Scheinbare Helligkeit (visuell) | +6,8m |
| Scheinbare Helligkeit (blau) | |
| Scheinbarer Durchmesser | 14' |
| Zentrale Flächenhelligkeit | |
| Anzahl Sterne | |
| Hellster Stern | |
| Veränderliche Sterne | |
| Rötung (Farbexzess E(B-V)) | |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Milchstraße |
| Entfernung | 27.700 Lichtjahre |
| Heliozentrische Radialgeschwindigkeit | +223,5 km/s |
| Masse | |
| Masse-Licht-Verhältnis | |
| Kernradius | |
| Gezeitenradius | |
| Halbmassenradius | |
| Konzentrationsklasse | |
| Konzentration (log(rt/rc)) | |
| Absolute Helligkeit | |
| Absoluter Durchmesser | |
| Alter | |
| Metallizität [Fe/H] | |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 362, ESO 51-SC13, GCL 3, Melotte 4, Dun 193, h 2375, GC 193 | |
NGC 362 ist die Bezeichnung für einen Kugelsternhaufen nahe der kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tukan. NGC 362 hat einen Durchmesser von 14' und eine scheinbare Helligkeit von +6,8 mag.
Entdeckung
Der offene Sternhaufen NGC 362 wurde am 1. August 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.
