Zum Inhalt springen

Flughafen Rom-Fiumicino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2007 um 02:13 Uhr durch My name (Diskussion | Beiträge) (Überflüssige Infos raus (WP:WWNI)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aeroporto internazionale Leonardo da Vinci
Flughafen Rom-Fiumicino (Erde)
Flughafen Rom-Fiumicino (Erde)
keine Koordinaten
i1
Kenndaten
ICAO-Code LIRF
IATA-Code FCO
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 4,57 m  (15 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 34 km westlich von Rom
Basisdaten
Eröffnung 1961
Betreiber Aeroporti di Roma SpA
Fläche 1660 ha
Terminals 3
Passagiere 30.189.225 (2006)
Beschäftigte 3709
Start- und Landebahnen
07/25 3309 m × 45 m Asphalt
16R/34L 3900 m × 60 m Asphalt
16L/34R 3900 m × 60 m Asphalt
16C/34C 3600 m × 45 m Asphalt

Der Flughafen Rom-Fiumicino (ital. Aeroporto internazionale Leonardo da Vinci) ist der größte Flughafen der italienischen Hauptstadt Rom. Der Flughafen befindet sich an der Mittelmeerküste, 34 km westlich der römischen Innenstadt. Er hat mit jährlich 30 Millionen Fluggästen das höchste Passagieraufkommen Italiens. Auf dem Flughafen Rom-Ciampino sind vorwiegend Low-Cost- und Regionalfluggesellschaften tätig. Ein Teil der Allgemeinen Luftfahrt wird ebenfalls in Ciampino abgewickelt. Auf dem im Norden der Stadt gelegenen Flughafen Rom-Urbe befindet sich unter anderem ein Aeroclub. Wenige Kilometer südlich des Flughafens Rom-Fiumicino liegt der Militärflugplatz Pratica di Mare.

Fluggesellschaften und Ziele

Verbindungen nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

Die italienische Fluggesellschaft Alitalia hat in Rom und in Mailand-Malpensa ein Drehkreuz. Lufthansa und Alitalia fliegen täglich mehrfach nach Frankfurt am Main und München. Alitalia fliegt einmal täglich nach Stuttgart und Düsseldorf. Berlin wird von Alitalia via Mailand angeflogen. Auch Billigfluggesellschaften wie Germanwings und AirBerlin fliegen diesen Flughafen direkt an.

Anfahrt

Bahnhof in FCO

Bahn: Die italienische Bahn fährt zum Flughafen. Von den in Innenstadtnähe gelegenen Bahnhöfen Tiburtina, Tuscolana, Ostiense und Trastevere verkehrt ein S-Bahn-artiger Regionalzug im 15-Minuten-Takt (Linie FM-1) mit vielen Zwischenhalten zum Flughafen zum Preis von 5,50 Euro und einer Fahrzeit von 25-40 Minuten. Vom Hauptbahnhof Roma Termini fährt auch ein halbstündlicher, schnellerer Direktzug, der sogenannte Leonardo Express, der den Flughafen zum Preis von 11 Euro (Bei Kartenkauf am Automaten, sonst 12 Euro) in 31 Minuten erreicht und nur über Erste-Klasse-Wagen verfügt.

Taxi: Festpreis 40 Euro (Stand: 1.6.2007) für den Transport vom Flughafen Fiumicino nach Rom (Ziele innerhalb der Aurelianischen Mauer). Derselbe Preis gilt für den Transport in die entgegen gesetzte Richtung von Rom (Startpunkt innhalb der Aurelianischen Mauer) zum Flughafen Fiumicino.

Terminals

Der Flughafen ist in vier Terminals aufgeteilt:

  • A = Inland
  • AA= Low Cost und Charter
  • B = Ausland (Schengen)
  • C = Ausland (Extra-Schengen)

Die Terminals A und B werden in den kommenden Jahren zwei zusätzliche Piers mit je 12 Flugsteigen erhalten. Der Vorfeldbereich im Südwesten des Terminals C (Satellit) soll in etwas fernerer Zukunft ebenfalls umgestaltet werden. Im Osten weihte man im August 2005 die neue Cargo City ein. Für das nebenan gelegene Wartungszentrum der Alitalia gibt es ebenfalls Änderungsvorschläge. Der konsequente Ausbau der bisherigen Terminals ermöglicht Kapazitätserweiterungen bis auf etwa 60 Millionen Passagiere pro Jahr. Weitere Ausbaumöglichkeiten gibt es im Norden und Osten des Flughafens. Der Flughafen von Fiumicino hat 2005 den Charterverkehr von Ciampino weitgehend übernommen. Auch einige Low-Cost-Carrier sind von Ciampino nach Fiumicino umgezogen (renoviertes Terminal AA).

Start- und Landebahnen

Die Runways 16R/34L, 16L/34R, 07/25 können unabhängig voneinander betrieben werden. Im Normalfall werden aus Lärmschutzgründen etwa 80% der Landungen auf der 16L/34R abgewickelt, die 07/25 dient in der Regel nur als Startbahn. Die parallel zur Küste verlaufende 16R/34L wird in der Regel nur für Starts- und Landungen von Großraumflugzeugen verwendet. Für die unmittelbar bei Fiumicino liegende 16R/34L gilt darüber hinaus ein Nachtflugverbot. Der Ort ist auch dem Lärm der von 07/25 aus startenden Flugzeuge ausgesetzt.

Vor einigen Jahren wurde der Taxiway der im Nordosten gelegenen 16L/34R zur Reservebahn 16C/34C ausgebaut. Da fast alle Landungen auf der 16L/34R stattfinden, ergibt sich dort wegen des hohen Verschleißes ein stärkerer Wartungsbedarf. Finden auf der 16L/34R Wartungsarbeiten statt, wird die Reservebahn 16C/34C aktiviert (die ihrerseits wiederum über einen eigenen, neuen Taxiway verfügt).

Siehe auch

  • adr.it Offizielle Internetpräsenz des Flughafens (italienisch)
  • adt.it Offizielle Internetpräsenz des Flughafens (englisch)
  • adrengineering Ausbaupläne (Click: "Pianificazione", Click: Kästchen rechts unten)
  • Fotos Panoramaaufnahmen, www.airliners.net