Zum Inhalt springen

Regierungsbezirk Arnsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 03:33 Uhr durch Holger I. (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verwaltungssitz: Arnsberg
Fläche: 8.249,34 km²
Einwohner: 3.786.638 (31. Dez. 2003)
Bevölkerungsdichte: 459 Einwohner je km²
Bezirksgliederung: 83 Gemeinden in 7 Kreisen
Bezirksregierung
Regierungspräsidentin: Renate Drewke
Adresse der
Bezirksregierung:
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Website: www.bra.nrw.de
E-Mail-Adresse: poststelle@bra.nrw.de
Karte
Lage des Regierungsbezirks Arnsberg in Nordrhein-Westfalen

Der Regierungsbezirk Arnsberg ist einer von fünf Regierungsbezirken im Land Nordrhein-Westfalen. Er umfasst 5 kreisfreie Städte und 7 Kreise mit insgesamt 78 kreisangehörige Gemeinden. Der Regierungsbezirk Arnsberg ist der Zuständigkeitsbereich der Bezirksregierung Arnsberg. Diese Behörde hat ihren Verwaltungssitz in der Stadt Arnsberg.

Kreise und kreisfreie Städte

Der Regierungsbezirk setzt sich aus fünf kreisfreien Städten und sieben Kreisen mit insgesamt 78 kreisangehörigen Gemeinden zusammen.

Kreise Kreisfreie Städte
  1. Ennepe-Ruhr-Kreis
  2. Hochsauerlandkreis
  3. Märkischer Kreis
  4. Kreis Olpe
  5. Kreis Siegen-Wittgenstein
  6. Kreis Soest
  7. Kreis Unna
  1. Bochum
  2. Dortmund
  3. Hagen
  4. Hamm
  5. Herne

Geschichte

Die Geschichte des Regierungsbezirks geht bis auf das Jahr 1815 zurück. Auf dem Wiener Kongress gliederte sich das Königreich Preußen in zehn Provinzen mit 25 Regierungsbezirke, darunter die Provinz Westfalen mit den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Minden.

Am 1. August 1816 wurde die Behörde eines „Regierungspräsidenten Arnsberg“ geschaffen. Der erste Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg war Friedrich von Bernuth vom 15. Juli 1816 bis zum 24. März 1825.

Vor der Kreisreform, die in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum vom 1. Januar 1968 bis zum 1. Januar 1975 in mehreren Schritten vollzogen wurde und eine Reduzierung der Kreise von 57 auf 31 zur Folge hatte, umfasste der Regierungsbezirk Arnsberg folgende Kreise und kreisfreie Städte:

Kreise Kreisfreie Städte
  1. Kreis Altena (bis 1968)
  2. Kreis Arnsberg
  3. Kreis Brilon
  4. Ennepe-Ruhr-Kreis
  5. Kreis Iserlohn
  6. Kreis Lippstadt
  7. Kreis Lüdenscheid (seit 1969)
  8. Kreis Meschede
  9. Kreis Olpe
  10. Kreis Siegen
  11. Kreis Soest
  12. Kreis Unna
  13. Kreis Wittgenstein
  1. Bochum
  2. Castrop-Rauxel
  3. Dortmund
  4. Hagen
  5. Hamm
  6. Herne
  7. Iserlohn
  8. Lüdenscheid (bis 1968)
  9. Lünen
  10. Siegen
  11. Wanne-Eickel
  12. Wattenscheid
  13. Witten

Einige der Kreise bestehen bis heute . Sie hatten damals jedoch noch einen anderen Zuschnitt. Die kreisfreien Städte Castrop-Rauxel, Iserlohn, Lüdenscheid (1968), Lünen, Siegen und Witten wurden bei der Kreisreform 1975 mit den umliegenden Landkreisen vereinigt. Die kreisfreie Stadt Wanne-Eickel wurde mit der kreisfreien Stadt Herne und die kreisfreie Stadt Wattenscheid mit der kreisfreien Stadt Bochum vereinigt.

Seit dem 1. Januar 2003 ist die Landtagsabgeordnete Renate Drewke Regierungspräsidentin.