Benutzer Diskussion:Schreibsal
Hallo Schreibsal!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Rax 22:11, 6. Jan 2005 (CET)
Hallo Rax, bin mit der Technik noch völlig unerfahren und neu hier. Ich weiss noch nicht mal, ob diese Zeilen jemals wer lesen wird. Jedenfalls finde ich das Wikipedia-Projekt äusserst interessant und dies umso mehr, als ich zufällig feststellte, dass man ohne grossen Aufwand mitmachen kann. Nun gut, es gibt ein paar Gebiete, für die ich sicherlich etwas beitragen kann, aber bisher finde ich noch nicht mal die Seite, in die ich meine Wissensgebiete eintragen kann. Aber die Hauptsache ist wohl, dass die Artikel o.k. sind, oder? ;-)
Grüsse
- Nochmal hallo - klar liest jemand die Zeilen ;) Nein, im Ernst, nicht nur ich, sondern viele Leute, die schauen, wie 'Newbies' zurecht kommen, geheim kann hier nix laufen; so kann bspw. hier beobachtet und nachvollzogen werden, wer gerade was macht. Man kann sich auch eigene 'Beobachtungslisten' anlegen, wenn man jedes Mal benachrichtigt werden will, wenn an einem bestimmten Artikel eine Änderung erfolgt - der Reiter ganz rechts oben an dieser Karte.
- Falls du noch mehr Infos suchst - Ich habe den Titel dieses Eintrag (Willkommen) mal verlinkt mit der offiziellen Willkommensseite, da gipps einiges zu lesen (aber man kann natürlich auch einfach mal so anfangen ... für den Anfang reichen die FAQ). Viel Spaß dann --Rax 11:52, 7. Jan 2005 (CET)
Ach, noch was, wenn du jemanden direkt erreichen willst und willst, dass er auch merkt, dass du was willst (schwurbel), dann musst du auf dessen Disku-Seite schreiben (roter Balken oben). --Rax 11:52, 7. Jan 2005 (CET)
Hallo Rax,
vielen Dank für die Tipps. Ich bin wirklich erstaunt, was sich hier hinter den Kulissen so alles abspielt. Bevor ich mich aber "Backstage" verstricke, werde ich erst mal weiter im Umfeld der Korallen schreiben, denn eigentlich müssten die unterschiedlichen Themen viel genauer beschrieben werden.
Was mir bisher allerdings schwer fällt, ist die Frage ob ich bei einem neuen Gesichtspunkt (um mal beim Beispiel Korallen zu bleiben - Bleeching, das Ausbleichen von Korallen bei intensiver Strahlung -> Stichwort Ozonloch/UV-Strahlung) ein neues Thema eröffnen und verlinken, oder im Artikel bleiben soll, zumal da ja bisher auch schon die Umwelteinflüsse angeschnitten werden. In der Hinsicht hoffe dann auf Hinweise, falls jemand eine Idee hat, wie es besser lösbar wäre. Achja und dann weiss ich gar nicht, wo man die eckigen Klammern für die Links her bekommt. Bisher habe ich sie immer aus anderen Texten kopiert, aber das geht bestimmt auch einfacher.
Viele Grüsse Schrbsl
- gern geschehn. (und nach meiner auch noch kurzen Erfahrung ist es allemal sinnvoller, an den Artikeln zu arbeiten, als sich in die "Backstage zu verstricken" - LOL guter Begriff) (Dass ich auch nicht sonderlich virtuos mit der Technik umgehe, siehst du daran, dass ich oben die "letzten Änderungen falsch verlinkt habe - du findest sie aber über die "Navigation" links.) Wann ein neues Thema zu eröffnen ist, ist oft eine Geschmacksfrage oder eine fachliche Frage, meist findest du auf den Diskussionsseiten der Artikel Antworten, wenn du fragst. Oder einen der Biologen hier fragen. Die eckigen Klammern bekommst du, wenn du gleichzeitig die 'Alt'- und die 'Strg'-Taste drückst und dann in der Zahlenleiste der Tastatur (über den Buchstaben) auf die '8' bzw. die '9' gehst (bei normalo-Windows-Tastaturen sind die Klammern da auch eingezeichnet). Weitere Hinweise zu Formatierung findest du auf der Seite Wikipedia:Seite bearbeiten. Gruß --Rax 21:07, 7. Jan 2005 (CET)